DE2323219A1 - Verfahren zur reinigung von terephthalsaeuredimethylester - Google Patents

Verfahren zur reinigung von terephthalsaeuredimethylester

Info

Publication number
DE2323219A1
DE2323219A1 DE2323219A DE2323219A DE2323219A1 DE 2323219 A1 DE2323219 A1 DE 2323219A1 DE 2323219 A DE2323219 A DE 2323219A DE 2323219 A DE2323219 A DE 2323219A DE 2323219 A1 DE2323219 A1 DE 2323219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
dmt
melt
column
pure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2323219A
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Dr Achsel
Heinz Dr Giller
Hans-Peter Dr Hortig
Heinrich Dr Seipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2323219A priority Critical patent/DE2323219A1/de
Priority to NL7405991A priority patent/NL7405991A/xx
Priority to ES425941A priority patent/ES425941A1/es
Priority to BR3648/74A priority patent/BR7403648D0/pt
Priority to GB2003874A priority patent/GB1426307A/en
Priority to US05/467,833 priority patent/US3962315A/en
Priority to IT22368/74A priority patent/IT1010464B/it
Priority to JP49050379A priority patent/JPS5030840A/ja
Priority to FR7416019A priority patent/FR2228765B1/fr
Priority to BE144122A priority patent/BE814784A/xx
Publication of DE2323219A1 publication Critical patent/DE2323219A1/de
Priority to US05/650,003 priority patent/US4040793A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/48Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C67/52Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D2011/002Counter-current extraction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

FARBWERKE HOECHST AG., vormals Meister Lucius & Brüning
Aktenzeichen: - .HOE 73/F 122
Datum: 8. Mai 1973 - Dr.ME/Ga
"Verfahren zur Reinigung von Terephthalsäurediraethy!ester"
TerephthaIsäuredimethylester ("DJIT") muß als Ausgangsprodukt für die Herstellung von Polyesterfasern, -fäden oder -folien ganz besonders hohe Reinheitsanforderungen erfüllen. Die gewünschten Reinheitsgrade können nicht auf dem Weg der Rektifikation eines DWT enthaltenden Rohesters, wie er z.B. bei der Flüssigphasenoxydation von p-Toluylsäuremethylester und anschließender Veresterung erhalten wird, erzielt \verden bzw. nur unter erheblichem technischen und energetischem Aufwand. Aus diesem Grund wird in der industriellen Praxis allgemein neben der Destillation die Umkristallisation aus Methanol als Reinigungsverfahren zur Herstellung von reinstem DMT angewandt .
Wenngleich es nach dem Stand der Technik verschiedenste Kristallisatoren gibt, die eine kontinuierliche Fahrweise der Kristallisation aus Lösung gestatten, so ist das Verfahren der Umkristallisation dennoch mit erheblichen Kosten verbunden, da jede Umkristallisation letztlich aus vier voneinander unabhängigen Teilschritten besteht. Dieses sind erstens die Herstellung einer echten Lösung, gegebenenfalls verbunden mit einer Filtration; zweitens die eigentliche Kristallisation, die durch Abkühlen und/oder Verdampfen des Lösungsmittels erreicht wird; drittens die Trennung des kristallisierten Stoffes von der die Verunreinigungen enthaltenden Lösungsmittelphase durch Filtrieren oder Zentrifugieren; und viertens die Wäsche der erhaltenen Kristalle mit reinem Lösungsmittel. Die Kristallisation muß
409847/1110
. dabei so geführt werden, daß stets eine ausreichende Zahl an Kristallkeimen vorhanden ist, und daß das Kristallwachstum nicht zu überstürzt erfolgt, da andernfalls in die Kristallisationsfront Verunreinigungen eingelagert werden.
Es war daher wünschenswert, eine möglichst einfachere Reinigungsmethode zu finden, welche insbesondere für die Reinigung von DMT geeignet ist und vor allem auch eine kontinuierliche Durchführungsweise gestattet. Dieses Ziel wurde durch die vorliegende Erfindung erreicht.
Es wurde gefunden, daß man Roh-DMT, welches als Verunreinigungen hauptsächlich Dimethylisophthalat ("DMI"), Dimethylorthophthalat ("DMO") und ß-Toluylsäuremethylester ("pTE") enthält, unter Verwendung von zur Umkristallisation von DMT bekannten Lösungsmitteln einfach und wirksam reinigen kann, wenn man das Roh-DMT im Schmelzezustand unter Rühren dem Lösungsmittel zudosiert, dessen Temperatur oberhalb der Temperatur des am höchsten schmelzenden Eutektikums des aus DMT und dessen hauptsächlichen Verunreinigungen bestehenden Stoffsystems gehalten wird; sobald der Sättigungsgrad des Lösungsmittels an DMT erreicht ist, kristallisiert dann reines DMT. Die Verunreinigungen bleiben als Eutektikum schmelzflüssig und werden durch das-Lösungsmittel von den reinen Kristallen getrennt.
Die hier als hauptsächliche Verunreinigungen des Roh-DMT genannten Stoffe DMI, DMO und pTE, liegen z.B. dann vor, wenn das DMT nach dem sogenannten"Katzschmann"-Verfahren durch Flüssigphasenoxydation von p-Xylol bzw. p-Xylol/pTE mit Sauerstoff bzw. Luft und anschließende Veresterung hergestellt wird. Andere, in diesem DIfF nur in sehr geringen Mengen gegebenenfalls noch vorhandene Verunreinigungen können vernachlässigt werden; sie lösen sich im allgemeinen in den verwendeten Lösungsmitteln auf und kommen
409847/1 1 10
_ 3 - ■
mit dem reinen DMT dann nicht zur.Kristallisation.
Das hier für die Reinigung von Roh-DltT mit den hauptsächlichen Verunreinigungen DMI, DMO und pTE beschriebene erfindungsgemäße Verfahren kann prinzipiell auch auf die Reinigung eines DMT mit anderen hauptsächlichen Verunreinigungen, ja ganz allgemein auf die Reinigung von verunreinigten, untersetzt schmelzbaren Feststoffen sinngemäß übertragen und angewandt werden, soferne nur das Schmelzdiagramm des jeweiligen Stoffgemisches bekannt ist bzw. ermittelt werden kann, so daß die Lage der Eutektika und damit die Temperatur des Lösungsmittels bestimmbar ist.
Als Lösungsmittel für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können praktisch alle zur Umkristallisation von DMT bekannten organischen oder wässrig-organischen Lösungsmittel verwendet werden, wie z.B. Benzol und dessen Homologen (Toluol, Xylole etc.), aliphatisch? Kohlenwasserstoffe mit 3 bis etwa 10 C-Atomen (bei Verwendung der niedrigen, bei Atmosphärendruck gasförmigen Kohlenwasserstoffe wird unter Druck gearbeitet), aromatische, aliphatische und cycloaliphatische Alkohole, Ketone, Xther, Ester und Säuren. Die Verbindungen können auch noch inerte Substituenten wie Halogenatome etc. tragen (Chlorkohlenwasserstoffe!). Bevorzugtes Lösungsmittel ist Methanol. Selbstverständlich können auch Gemische der genannten Lösungsmittel eingesetzt werden.
Voraussetzung für das Gelingen der DMT-Reinigung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist die Einhaltung einer Temperatur des Lösungsmittels oberhalb der Temperatur des am höchsten schmelzenden Eutektikums des aus DMT und dessen hauptsächlichen Verunreinigungen bestehenden Stoffsystems, da sich bei einer niedrigeren Temperatur alle möglichen Mischkristalle und Kristallgomische, also nicht nur reines DMT, abscheiden.
409847/1110
Es liegen beispielsweise das Eutektikura des binären Systems DMT/pTE bei 28°C und enthält 4 % DMT; das Eutektikum des Syszems DMT/DMI erstarrt bei 64°C und enthält 2 % DMT. Läßt man eine Schmelze aus DIIT + DMO/DMI/pTE (Gewichtsverhältnis 1:5:1) erstarren, so kristallisiert bei 61 bis 62°C reines DMT aus, die Restschmelze enthält nur 5 % DMT. Im Falle des erfindungsgemäßen Verfahrens soll daher die Temperatur des Lösungsmittels wegen der Lage der verschiedenen Eutektika nicht unter etwa 65°C liegen. Oberhalb dieser Temperatur ist hier die Gewähr für die Kristallisation von praktisch reinem DMT gegeben.
Durch die Zudosierung der heißen Roh-DMT-Schmelze in das vorgelegte Lösungsmittel sowie durch die bei der Kristallisation des DMT entstehende Wärme wird die Temperatur des Lösungsmittels in unerwünschtem Maß erhöht. Es ist daher vorteilhaft, den Druck über dem Lösungsmittel so zu regulieren, daß immer Lösungsmittel verdampfen und damit Wärme abführen kann. Das verdampfte und in einem Kühlsystem, etwa einem Rückflußkühler, wieder kondensierte Lösungsmittel wird dann in die Kristallisationslösung zurückgeführt. Selbstverständlich kann die Temperatur des Lösungssystems auch durch eine übliche Außenkühlung oder dergleichen des Gefässes oder Kessels, in welchem die Kristallisation durchgeführt wird, gesteuert werden.
Das erfindungsgemäße Reinigungsverfahren kann sowohl diskontinuierlich als kontinuierlich durchgeführt werden. Von besonderem Vorteil ist jedoch die kontinuierliche Fahrweise, wobei etwa in einem üblichen Rührkessel und ständiger Zufuhr von Roh-DMT-Schmelze und Lösungsmittel laufend reines kristallisiertes DMT ausgetragen wird, welches mit dem die Verunreinigungen enthaltenden Lösungsmittel angemaischt ist. Das verunreinigte Lösungsmittel läßt sich von dem DMT leicht entfernen (z.B. Auswaschen) .
409847/1 110
Das Lösungsmittel bleibt in dem Kristallisationsgefäß dauernd an DMT gesättigt.
Mit ganz besonderem Vorteil wird das Verfahren kontinuierlich in einer vertikalen Gegenstromwaschkolonne durchgeführt, welche mit einer Rühreinrichtung sowie in ihrem Kopfteil mit einem Kodensator, einem Schmelzeeinlaß und einem Lösungsraittelauslaß, und in ihrem Unterteil mit wenigstens einem Lösungsmitteleinlaß und einem Produktauslaß versehen ist; unter ständigem Rühren wird hier ständig durch den Schmelzeeinlaß Roh-DMT-Schmelze und durch den Lösungsmitteleinlaß reines Lösungsmittel zugeführt, und durch den Lösungsmittelauslaß das mit Verunreinigungen beladene Lösungsmittel sowie durch den Produktauslaß kristallines reines DMT, angemaischt mit dem Lösungsmittel, abgeführt. Bei dieser Durchführungsweise hat es sich besonders bewährt, als Rühreinrichtung in der vertikalen Gegenstromwaschkolonne einen Schaufelradrührer zu verwenden sowie die Gegenstromwaschkolonne in ihrem Inneren mit schurzartigen Randabweisern und kege!stumpfförmigen, abwechselnd nach oben und unten geneigten Leitblechen zu versehen, die zentrale Aussparungen von der Größe etwa der Schaufelräder besitzen und die mit der Kolonne in fester Verbindung stehen, von der Kolonnenwand jedoch einen Abstand aufweisen, welcher etwa gleich ist der Breite der schurzartigen Randabweiser.
Die besonders bevorzugte Ausführungsart des erfindungsgemäßen Reinigungsverfahrens in einer vertikalen Gegenstromwaschkolonne wird anhand der beigefügten Figur verdeutlicht und erläutert. Die in der Figur dargestellte vertikale Gegenstromwaschkolonne (1) ist versehen mit einem Schaufelradrührer (2), welcher als Rührelemente die Schaufelräder (3) trägt. Am Kopfteil der Kolonne befindet sich ein Außlaß (4), welcher mit einem hier nicht dargestellten, üblichen Kodensator verbunden ist. Weiterhin besitzt die Kolonne an ihrem Kppteil einen Schmelzeeinlaß (5)
409847/1110
sowie einen Lösungsmittelauslaß (6). Das Beruhigungsblech (7) dient zur Beruhigung von etwaigen Turbulenzen in der Flüssigkeit in der Kolonne. Das Unterteil der Kolonne ist mit einem Lösungsmitteleinlaß (8) sowie einem Produktauslaß (9) bestückt. Gewünschtenfalls könnten auch oberhalb des Lösungsmitteleinlasses (8) noch weitere Lösungsmittelzufuhrleitungen angebracht werden. Das Innere der Kolonne ist mit schurzartigen Randabweisern (10) sowie kegelstumpfförmigen, abwechselnd nach oben und unten geneigten Leitblechen (11) ausgestattet. Die Leitbleche (11) stehen mit der Kolonnenwand durch hier nicht dargestellte Verbindungsstreben oder dergleichen in fester Verbindung.
Beim Betrieb dieser vertikalen Gegenstromwaschkolonne zur Durchführung des erfindungsgeraäßen Reinigungsverfahrens wird durch den Lösungsmitteleinlaß (8) laufend reines Lösungsmittel eingeführt und, mit den aus dem Roh-DMT stammenden Verunreinigungen beladen, durch die Auslaßleitung (6) abgeleitet. Das Roh-DMT tritt durch den Schmelzeeinlaß (5) in die Kolonne ein und gelangt hier kontinuierlich in das gerührte Lösungsmittel. Der Kristallisationsvorgang findet zum größten Teil gleich nach dem Eintropfen der Schmelze in das Lösungsmittel statt. Daher kann dieser obere Teil der Kolonne gewissermaßen als Kristallisationszone bezeichnet werden. Aufgrund der Wichtedifferenz zwischen den DMT-Kristallen und der Flüssigkeit in der Kolonne bewegen. sich die DMT-Kristalle aus der Kristallisationszone nach unten in den Bereich der Rührwirkung des Schaufelradrührers (2). Hier findet eine intensive Mischung mit dem sich in entgegengesetzter Richtung (nach oben) bewegenden Lösungsmittelstrom statt. Die Mischzone ist als radial wirkendes beidseitig ansaugendes Laufrad einer Kreiselmaschine mit vertikaler Achse ausgebildet, dessen Schaufelstellung die Ausbildung einer turbulenten Zone »it hoher Stoffübergangsgeschwindigkeit zwischen Feststoff und Flüssigkeit und die Förderung der vermischten Ströme in radialer Richtung bewirkt. Mit Hilfe der ober- und unterhalb der
409847/1110
Schaufelräder (3) angebrachten feststehenden, kege!stumpfförmigen Leitbleche (11) wird der von den Schaufelrädern (3) ausgeworfene Strom sowohl über den Radius als auch die Höhe divergierend nach außen geführt,und durch die Vergrößerung des Querschnittes verzögert. Mit der Abnahme der Strömungsgeschwindigkeit nimmt die von einer Flüssigkeit auf ein Feststoffpartikel ausgeübte Schleppkraft ab und der Einfluß der Wichtedifferenz beginnt für die Bewegung des Partikels bestimmend zu werden, während sich die Flüssigkeit durch das Nachfördern in entgegengesetzter Richtung aus der Trennzone bewegt und somit die beiden Stoffströme wieder ihre ursprünglichen Fließrichtungen inne haben. Je nach gewünschtem Reinigungseffekt wii'd eine verschiedene Anzahl derartiger Stufen hintereinander geschaltet. Dazu ist es notwendig, die in Umfangsnähe der Einheiten koaxial austretenden Ströme den in Achsnähe befindlichen Ansaugquerschnitten der Schaufelräder der beiden benachbarten Stufen zuzuführen. Dies geschieht hier durch die Übereinanderanordnung der Stufen unter Zwischenschaltung weiterer feststehender kegelförmiger Leiteinrichtungen, nämlich der schurzartigen Randabweiser (10).
Die IHLndestzahl der beschriebenen Stufen ist sowohl vom gewünschten Reinigungseffekt als auch vom Feststoff/Waschmittel-Verhältnis abhängig. Nach oben ist der Stufenzahl praktisch keine Grenze gesetzt. Dem DMT-Austrag (9) am unteren Ende der Kolonne ist eine übliche Eindickzone vorgeschaltet. Der Austrag selbst erfolgt im freien Fall oder mit Hilfe eines bekannten Austragorgans wie beispielsweise einer Slurry-Pumpe.
Eine Beschränkung der Rührerdrehzahl nach unten ist bedingt durch die damit verbundene Abnahme der Turbulenz infolge niedrigerer Umfangsgeschwindigkeiten der Schaufelräder, Die Höchstdrehzahl wird durch die Größe der in der Nähe des Losungsraittelauslasses (6) befindlichen Beruhigungszone beschränkt.
409847/1110
Beim Betrieb der Kolonne folgt das DMT etwa dem Weg (12), das Lösungsmittel dem Weg (13). Das infolge der der Flüssigphase zugeführten Wärme (heiße Roh-DMT-Schmelze und Kristallisationswärme) verdampfende Lösungsmittel wird kondensiert (Leitung zum Rücklaufkondensator 4). und der Kolonne wieder zugeführt.
Die folgenden Beispiele sollen zur weiteren Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienen.
409847/1 1 10
Beispiel 1:
In einem 3 1-Vierhalskolben, versehen mit Rührer, Rückflußkühler, Thermometer und heizbarem Tropftrichter werden 2000 ml Methanol (= 1600 g) vorgelegt und zum Sieden erhitzt. Unter gleichmäßigem Rühren werden in dieses Lösungsmittel 800 g DMT-Schmelze, verunreinigt durch 10 % DMI, getropft. Bis zur Sättigung löst sich das DMT, dann fällt es direkt in gleichmäßigen Plättchen kristallisiert an. Die die Verunreinigungen enthaltende methanolische Phase wird heiß abgegossen, das kristallisierte DMT heiß mit Methanol gewaschen, abgesaugt und getrocknet. Die Reinheit des erhaltenen DMT ist außergewöhnlich hoch, eine Analyse ergab <30 ppm DMI.
Beispiel 2:
Wie in Beispiel 1 beschrieben, v/erden 800 g DMT-Schmelze, verunreinigt durch 9,2 % DMI und 3,8 % DMO, in das siedende Lösungsmittelgemisch aus 450 g pTE und 1450 ml (= 1150 g) Methanol eingetropft. Die gebildeten Kristalle werden heiß mit Methanol gewaschen, abgesaugt und getrocknet. Eine Analyse ergab 750 ppm pTE, 20 ppm DMO, < 30 ppm DMI.
Beispiel 3:
Wie im Beispiel 1 beschrieben, werden 800 g DMT-Schmelze, verunreinigt durch 1,0 % DMO, 5,4 % DMI und 1,2 % pTE, in das siedende Lösungsmittelgemisch aus 1280 g Methanol und 320 g Methylenchlorid (Kp 760 = 55,5°C) eingetropft. Die gebildeten Kristalle werden heiß mit Methanol gewaschen, abgesaugt und getrocknet. Eine Analyse ergab /. 20 ppm DMO, -c 20 ppm DMI, 40 ppm pTE.
409847/1110
- ίο-
Beispiel 4:
In eine als Kristallisator wirkende Gegenstromwaschkolonne (gemäß der Figur) vom Durchmesser 220 mm, ausgerüstet mit 12 Rührzonen sowie einem Rückflußkühler, werden am Kopfende durch eine Düse pro Stunde 98 kg Roh-DMT-Schmelze, bestehend aus 93 % DMT, 1 % DMO, 5 % DMI, 1 % pTE mittels Zahnradpumpe eingespeist. Die Rührzonettwerden durch rotierende, auf einer gemeinsamen Welle angeordnete Schaufelräder erzeugt. Letztere durchmischen den Feststoff und die flüssige Phase intensiv und fördern das Gemisch radial in die um die Schaufelräder herum befindlichen Zonen (Beruhigungszonen). Während das kristallisierte DMT in der leichteren methanolischen Phase nach unten sinkt und über die kegelstumpfförmige Leitbleche und die schurzartigen Randabweiser in die Saugseite der nächsten Mischstufe fällt, führt man die methanolische Phase zwangsweise im Gegenstrom, indem man in die Saugseite des untersten Schaufelrades pro Stunde 304 kg Frischmethanol einpumpt und aus dem.Überlauf am Kopf der Kolonne pro Stunde 116 kg methanolische Lösung austrägt. Die methanolische Phase tritt in die jeweiligen Rührzonen dui-ch die Saugseite der Schaufelräder ein und kreuzt dabei die sinkenden DMI-Kristalle. Der Fuß der Kolonne wirkt als Eindickzone, aus dem mit Hilfe einer Schneckenpumpe pro Stunde 286 kg Suspension vom Feststoffgehalt 29 % abgezogen wird.
Nach dem Abschleudern und Trocknen enthält das gewonnene DMT. 3 ppm DMI, 2 ppm DMO und 6 ppm pTE.
409847/1110

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    Verfahren zur Reinigung von Roh-DMT, welches als Verunreinigungen hauptsächlich DMI, DMO und pTE enthält, unter Verwendung von zur ümkristallisation von DMT bekannten Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man das Roh-DMT im Schmelzzustand unter Rühren dem Lösungsmittel zudosiert, dessen Temperatur oberhalb der Temperatur des am höchsten schmelzenden Eutektikums des aus DMT und dessen hauptsächlichen Verunreinigungen bestehenden Stoffsystems gehalten wird, wobei dann, sobald der Sättigungsgrad des Lösungsmittels an DMT erreicht ist, reines DMT kristallisiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel CH3OH verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren kontinuierlich durchgeführt wird unter ständiger Zufuhr von Roh-DMT-Schmelze und Lösungsmittel, und gleichzeitigem Austragen von reinem kristallisierten, mit dem die Verunreinigungen enthaltenden Lösungsmittel angemaischten DMT.
  4. 4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren kontinuierlich in einer vertikalen Gegenstromwaschkolonne durchgeführt wird, welche mit einer Rühreinrichtung sowie in ihrem Kopfteil mit einem Kondensator, einem Schmelzeeinlaß und einem Lösungsmittelauslaß und in ihrem Unterteil mit wenigstens einem Lösungsmitteleinlaß und einem Produktauslaß versehen ist, wobei unter ständigem Rühren ständig durch den Schmelzeeinlaß Roh-DMT-Schmelze und durch den Lösungsmitteleinlaß reines Lösungsmittel zugeführt, und durch den Lösungsmittelauslaß mit Verunreinigungen beladenes Lösungsmittel abgeleitet sowie
    9-847/1 1 10
    2373219
    durch den Produktauslaß kristallines reines DMT, angemaischt mit Lösungsmittel, abgeführt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rühreinrichtung ein Schaufelradrührer ist sowie daß die Gegenstromwaschkolonne in ihrem Innern mit schurzartigen Randabweisern und kegelstumpfförmigen, abwechselnd nach oben und unten geneigten Leitblechen versehen ist, die zentrale Aussparungen von der Größe etwa der Schaufelräder besitzen und die mit der Kolonne in fester Verbindung stehen, von der Kolonnenwand jedoch einen Abstand aufweisen, welcher etwa gleich ist der Breite der schurzartigen Randabweiser.
    409847/1 1 10
DE2323219A 1973-05-09 1973-05-09 Verfahren zur reinigung von terephthalsaeuredimethylester Pending DE2323219A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2323219A DE2323219A1 (de) 1973-05-09 1973-05-09 Verfahren zur reinigung von terephthalsaeuredimethylester
NL7405991A NL7405991A (de) 1973-05-09 1974-05-03
ES425941A ES425941A1 (es) 1973-05-09 1974-05-03 Procedimiento para purificar el ester dimetilico del acido tereftalico.
BR3648/74A BR7403648D0 (pt) 1973-05-09 1974-05-06 Processo para purificar ester dimetilico de acido tereftalico
US05/467,833 US3962315A (en) 1973-05-09 1974-05-07 Process for the purification of terephthalic acid dimethyl ester
GB2003874A GB1426307A (en) 1973-05-09 1974-05-07 Process for the purifiction of terephthalic acid dimethyl ester
IT22368/74A IT1010464B (it) 1973-05-09 1974-05-07 Processo per la purificazione di estere dimetilico dell acido te reptalico
JP49050379A JPS5030840A (de) 1973-05-09 1974-05-08
FR7416019A FR2228765B1 (de) 1973-05-09 1974-05-09
BE144122A BE814784A (fr) 1973-05-09 1974-05-09 Procede de purification du terephtalate de dimethyle
US05/650,003 US4040793A (en) 1973-05-09 1976-01-19 Apparatus for the purification of terephthalic acid dimethyl ester

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2323219A DE2323219A1 (de) 1973-05-09 1973-05-09 Verfahren zur reinigung von terephthalsaeuredimethylester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2323219A1 true DE2323219A1 (de) 1974-11-21

Family

ID=5880302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2323219A Pending DE2323219A1 (de) 1973-05-09 1973-05-09 Verfahren zur reinigung von terephthalsaeuredimethylester

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3962315A (de)
JP (1) JPS5030840A (de)
BE (1) BE814784A (de)
BR (1) BR7403648D0 (de)
DE (1) DE2323219A1 (de)
ES (1) ES425941A1 (de)
FR (1) FR2228765B1 (de)
GB (1) GB1426307A (de)
IT (1) IT1010464B (de)
NL (1) NL7405991A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175891A1 (de) * 1984-08-20 1986-04-02 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Abtrennung von Dimethylisophthalat und Dimethylorthophthalat aus ihrem Gemisch mit Dimethylterephthalat

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5640694Y2 (de) * 1975-03-06 1981-09-22
US4886901A (en) * 1988-11-21 1989-12-12 Amoco Corporation Method for purifying a crude dimethyl naphthalene dicarboxylate
US20070266740A9 (en) * 2000-07-25 2007-11-22 Kendall James W Vertical laundry module
DE10231872B4 (de) * 2002-07-12 2005-09-01 H & G Hegmanns Ingenieurgesellschaft Mbh Verfahren zur Herstellung von Dimethylterephthalat

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017611B (de) * 1953-12-31 1957-10-17 Basf Ag Verfahren zur Abtrennung von Begleitstoffen aus festen, kristallinen Stoffen oder Stoffgemischen
NL86631C (de) * 1954-07-13
US2875237A (en) * 1957-06-07 1959-02-24 Standard Oil Co Purification of dimethylterephthalate
DE1080540B (de) * 1959-01-14 1960-04-28 Glanzstoff Ag Verfahren zur Reinigung von durch Abbau von Polyaethylen-terephthalat mit Methanol unter Druck gewonnenem rohem Terephthalsaeuredimethylester
DE1125417B (de) * 1960-08-09 1962-03-15 Glanzstoff Ag Verfahren zur Reinigung von Dimethylterephthalat
US3502711A (en) * 1966-10-17 1970-03-24 Exxon Research Engineering Co Purification of dimethylterephthalate
DE1719461B2 (de) * 1968-01-20 1976-06-24 Standard-Messo Duisburg, Gesellschaft für Chemietechnik mbH & Co, 4100 Duisburg Verfahren zur reinigung anorganischer oder organischer rohprodukte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175891A1 (de) * 1984-08-20 1986-04-02 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Abtrennung von Dimethylisophthalat und Dimethylorthophthalat aus ihrem Gemisch mit Dimethylterephthalat
US4683034A (en) * 1984-08-20 1987-07-28 Hoechst Aktiengesellschaft Process for separating dimethyl isophthalate and dimethyl orthophthalate from their mixture with dimethyl terephthalate

Also Published As

Publication number Publication date
GB1426307A (en) 1976-02-25
US3962315A (en) 1976-06-08
FR2228765A1 (de) 1974-12-06
BE814784A (fr) 1974-11-12
BR7403648D0 (pt) 1974-12-24
ES425941A1 (es) 1976-06-16
JPS5030840A (de) 1975-03-27
IT1010464B (it) 1977-01-10
FR2228765B1 (de) 1978-01-27
NL7405991A (de) 1974-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928361C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure
EP1272453B1 (de) Verfahren zur reinigung einer rohacrylsäureschmelze
EP1771406B1 (de) Ein verfahren zur reinigung von (meth) acrylsäure
DE3111335A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung von terephthalsaeure&#34;
EP1349826A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung und aufreinigung von (meth) acrylsäure
DE1169915B (de) Verfahren zum Abbau von Polyaethylen-terephthalat zu Dimethylterephthalat
EP1387820A2 (de) Verfahren zur herstellung einer gereinigten schmelze wenigstens eines monomeren
DE2154835C3 (de) Kristallisationskolonne
DE1222474B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Trennung von kristallisierbaren Stoffen
DE2323219A1 (de) Verfahren zur reinigung von terephthalsaeuredimethylester
US3501275A (en) Apparatus for continuously separating mixtures of substances by multistage rectifying column crystallization
DE2714985A1 (de) Verfahren zur reinigung von terephthalsaeure
US4040793A (en) Apparatus for the purification of terephthalic acid dimethyl ester
DE1493008C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von p-Xylol
DE1212063B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Dimethylterephthalat
EP0769002B1 (de) Verfahren zur herstellung von kristallisiertem n-methylol-(meth)acrylamid
DE2443955C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung der Oxydation alkylaromatischer Verbindungen
DE10231872B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylterephthalat
DE2343462C2 (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Verbindungen aus einem Ester durch Ringschlußreaktionen
DE1443148C2 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Kristallgemisches aus Isophthalsäure und Terephthalsäure oder eines Kristallgemisches aus Terephthal-, Isophthal- und Phthalsäure
DE1964512C3 (de)
DE2408800C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Kristallisation und Kristallisiervorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1493008B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von p-Xylol
DE2018351C (de) Verfahren zur Vermeidung der Verstopfung der Austragsrinnen von Zentrifugen
DE1461394A1 (de) Kontinuierliche Trennung von Feststoffen in Fluessigkeiten