DE10231872B4 - Verfahren zur Herstellung von Dimethylterephthalat - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Dimethylterephthalat Download PDF

Info

Publication number
DE10231872B4
DE10231872B4 DE10231872A DE10231872A DE10231872B4 DE 10231872 B4 DE10231872 B4 DE 10231872B4 DE 10231872 A DE10231872 A DE 10231872A DE 10231872 A DE10231872 A DE 10231872A DE 10231872 B4 DE10231872 B4 DE 10231872B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dmt
fraction
pte
dmp
isomers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10231872A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10231872A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Chemtech AG
H & G Hegmanns Ingenieurgesellschaft Mbh
H & G Hegmanns Ingenieurgmbh
Original Assignee
Sulzer Chemtech AG
H & G Hegmanns Ingenieurgesellschaft Mbh
H & G Hegmanns Ingenieurgmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Chemtech AG, H & G Hegmanns Ingenieurgesellschaft Mbh, H & G Hegmanns Ingenieurgmbh filed Critical Sulzer Chemtech AG
Priority to DE10231872A priority Critical patent/DE10231872B4/de
Priority to DE50306995T priority patent/DE50306995D1/de
Priority to EP03012956A priority patent/EP1380566B1/de
Priority to AT03012956T priority patent/ATE359258T1/de
Publication of DE10231872A1 publication Critical patent/DE10231872A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10231872B4 publication Critical patent/DE10231872B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/76Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C69/80Phthalic acid esters
    • C07C69/82Terephthalic acid esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Dimethylterephthalat (DMT) mit folgenden Verfahrensschritten
1.1) ein p-Xylol und p-Toluylsäuremethylester (PTE) enthaltendes Gemisch wird in flüssiger Phase in Gegenwart eines Schwermetallkatalysators mit sauerstoffhaltigem Gas oxidiert;
1.2) das Oxidationsprodukt wird nach einer Strippung von p-Xylol und leicht siedenden Bestandteilen mit Methanol zu einem Rohester verestert;
1.3) aus dem Rohester wird in zwei aufeinanderfolgenden Trennstufen eine im Wesentlichen aus Benzolsäuremethylester (BME) und p-Toluylsäuremethylester (PTE) bestehende leicht siedende BME/PTE-Fraktion und eine p-Toluylsäuremethylester (PTE) und Terephthlaldehydsäuremethylester (TAE) enthaltende (PTE/TAE-Fraktion abgetrennt;
1.4) aus der verbleibenden Rohesterrückstandsfraktion werden Hochsieder, die den Schwermetallkatalysator und gelbfärbende Substanzen umfassen, in einer weiteren destilativen Trennstufe als Sumpfprodukt abgetrennt und eine aus Dimethylphthalaten (DMP) bestehende DMP-Fraktion isoliert, die das DMT, Isomere des DMT und weniger als 1 Gew.-% sonstige Begleitstoffe enthält;
1.5) die DMP-Fraktion wird durch Schmelzkristallisation in das DMT und mindestens eine die Isomere des DMT sowie die Begleitstoffe enthaltende Fraktion...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dimethylterephthalat (DMT), bei dem ein p-Xylol und p-Toluylsäuremethylester (PTE) enthaltendes Gemisch in flüssiger Phase in Gegenwart eines Schwermetallkatalysators mit sauerstoffhaltigem Gas oxidiert wird, das Oxidationsprodukt nach einer Strippung von p-Xylol und leicht siedenden Bestandteilen mit Methanol zu einem Rohester verestert wird und aus dem Rohester das DMT isoliert wird.
  • Dimethylterephthalat (DMT) kann vollständig oder teilweise zur Terephthalsäure (TPA) hydrolisiert werden. DMT und TPA sind wichtige Rohstoffe für die Herstellung von Polyestern, Polyamiden, verschiedenen anderen Estern und chemischen Produkten. Für die Herstellung von Polyesterfasern werden DMT und TPA in hoher Reinheit benötigt. Das eingangs beschriebene Verfahren zur Herstellung von DMT wird in der Literatur als Katzschmann-Verfahren oder Witten-Verfahren bezeichnet (Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 22, Verlag Chemie 1982, Seiten 530 und 531). Bei diesem Verfahren werden zunächst p-Xylol und p-Toluylsäuremethylester (PTE) mit Sauerstoff enthaltenden Gasen in Gegenwart von halogenfreien Schwermetallkatalysatoren, in der Regel Co/Mn-Mischungen, oxidiert. PTE wird dem Reaktionsgemisch im Überschuss zugesetzt, da es als Transport- und/oder Lösemittel für feste hochschmelzende Oxidationsprodukte dient, und aus nachfolgenden Verfahrensstufen bzw. Reaktoren in den Oxidationsreaktor zurückgeführt. In einer der Oxidationsstufe nachfolgenden Veresterungskolonne wird das Oxidationsprodukt mit praktisch allen Zwischen- und Nebenprodukten der Oxidation verestert. Der aus der Veresterungskolonne abgezogene Rohester enthält im Wesentlichen PTE, DMT und Isomere von DMT sowie eine Mehrzahl von veresterten Zwischen- und Nebenprodukten. Diese Zwischen- und Nebenprodukte enthalten zunächst Wertstoffe, die wieder zu DMT umgesetzt werden können und hierzu zur Ausbeuteerhöhung in den Prozess zurückgeführt wer den. Hierbei handelt es sich insbesondere um aromatische Alkohole, wie Hydroxymethylbenzoesäuremethylester (HMBME), um aromatische Aldehyde, wie Terephthalaldehydsäuremethylester (TAE) oder um in der Veresterung nicht umgesetzte Säuren wie p-Toluylsäure (PTS) und Monomethylterephthalat (MMT). HMBME und TAE sind veresterte Oxidationsprodukte, die aus der Oxidation von p-Xylol bzw. PTE resultieren. Die Zwischen- und Nebenprodukte enthalten aber auch unerwünschte Stoffe, die insbesondere bei Anreicherung die Verfahrensstufen nachteilig beeinflussen und die Ausbeute beeinträchtigen können. Darunter fallen beispielsweise Benzoesäuremethylester (BME) sowie mehrkernige aromatische Substanzen wie Diphenyle und Triphenyle. Besondere nachteilige Substanzen sind Trimellitsäure (TMS), Trimellitsäuremonomethylester (TMME) und der daraus durch Veresterung entstehende hochsiedende Trimellitsäuretrimethylester (TMT). Die Trimellitsubstanzen wirken als Katalysatorinhibitoren und beeinträchtigen insoweit die Oxidation, als schlechte Ausbeuten resultieren oder aber die Oxidationsreaktion nicht gestartet wird, gehemmt wird oder abbricht. Weitere unerwünschte Stoffe im Rohester sind stark gelbfärbende Substanzen, die in der Literatur auch als Gelböle bezeichnet werden und die Qualität des Zielproduktes bereits in extrem geringen Konzentrationen stark beeinträchtigen.
  • Bei einem aus DE 39 04 586 A1 bekannten Verfahren zur Herstellung von DMT wird der Rohester destillativ in eine PTE-reiche Fraktion, eine aus Dimethylphthalaten (DMP) bestehende DMP-Fraktion sowie eine schwer siedende Rückstandsfraktion aufgetrennt. Die PTE-reiche Fraktion wird in die Oxidationsstufe zurückgeführt. Die DMP-Fraktion, die das DMT, Isomere des DMT und weniger als 1 Gew.-% sonstige Begleitstoffe enthält, wird durch Lösungsmittel-Umkristallisation in Methanol soweit gereinigt, dass die Anteile an HBME und TAE zusammen weniger als 200 ppm im Endprodukt betragen. Die zweistufig ausgeführte Lösungsmittelkristallisation erfordert einen erheblichen anlagentechnischen Aufwand, da große Stoffströme filtriert werden müssen. Wenn man bedenkt, das zwei Teile Methanol für ein Teil DMP gebraucht werden, ist einsichtig, dass auch große Energiemengen zur Destillation aufgewendet werden müssen, damit das Lösungsmittel Methanol eine für den erneuten Einsatz in der Kristallisation genügende Qualität erreicht.
  • Aus den Druckschriften DE 34 30 556 A1 und US 5 542 372 A ein Verfahren zur Reinigung von DMT bekannt, welches mit einer Schmelzkristallisation als Feinreinigungsschritt arbeitet. Vor der Kristallisation erfolgt eine fraktionierte Destillation des aus p-Xylol und PTE unter Zufuhr von Luft und Methanol gewonnenen Rohesters. Wie diese fraktionierte Destillation durchgeführt werden soll, ist jedoch nicht näher beschrieben.
  • Aus DE 197 52 722 C1 ist ein Verfahren zur Herstellung von DMT bekannt, bei dem p-Xylol und p-Methylbenzoesäuremethylester in einer Oxidationsreaktion in Gegenwart von Schwermetallkatalysatoren oxidiert werden. Bei der Aufarbeitung des entstehenden Rohesters wird zunächst eine Hochsiederfraktion abgetrennt, bevor in zwei weiteren Destillationskolonnen Leichtsieder vom Rohester abgetrennt werden. Zur Feinreinigung des DMT ist eine Hilfsveresterung vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von DMT anzugeben, mit dem ein Produkt hoher Reinheit energetisch günstig und mit geringem anlagentechnischen Aufwand hergestellt werden kann.
  • Gegenstand der Erfindung und Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren zur Herstellung von Dimethylterephthalat (DMT) mit folgenden Verfahrensschritten:
    • 1.1) ein p-Xylol und p-Toluylsäuremethylester (PTE) enthaltendes Gemisch wird in flüssiger Phase in Gegenwart eines Schwermetallkatalysators mit sauerstoffhaltigem Gas oxidiert;
    • 1.2) das Oxidationsprodukt wird nach einer Strippung von p-Xylol und leicht siedenden Bestandteilen mit Methanol zu einem Rohester verestert;
    • 1.3) aus dem Rohester wird in zwei aufeinanderfolgenden Trennstufen eine im Wesentlichen aus Benzoesäuremethylester (BME) und p-Toluylsäuremethylester (PTE) bestehende leicht siedende BME/PTE-Fraktion und eine p-Toluylsäuremethylester (PTE) und Terephthaldehydsäuremethylester (TAE) enthaltende (PTE/TAE-Fraktion abgetrennt;
    • 1.4) aus der verbleibenden Rohesterrückstandsfraktion werden Hochsieder die den Schwermetallkatalysator und gelbfärbende Substanzen umfassen, in einer weiteren destilativen Trennstufe als Sumpfprodukt abgetrennt und eine aus Dimethylphthalaten (DMP) bestehende DMP-Fraktion isoliert, die das DMT, Isomere des DMT und weniger als 1 Gew.-% sonstige Begleitstoffe enthält;
    • 1.5) die DMP-Fraktion wird durch Schmelzkristallisation in das DMT und mindestens eine die Isomere des DMT sowie die Begleitstoffe enthaltende Fraktion aufgetrennt.
  • Die Schmelzkristallisation wird vorzugsweise als Fallfilmkristallisation betrieben, bei der die DMP-Fraktion flüssig auf den Kopf eines stehenden Rohrbündels aus gekühlten Rohren aufgegeben wird, wobei an den gekühlten Rohrflächen DMT auskristallisiert und die Isomere des DMT als niedrig schmelzende Fraktion in einer Vorlage aufgefangen werden. Das Rohrbündel weist zweckmäßig eine Länge zwischen 10 m und 40 m auf, wobei Längen von etwa 20 m bevorzugt sind. Die Rohre besitzen einen Durchmesser von weniger 100 mm und sind in einem Mantel zwischen Rohrböden angeordnet. Oberseitig ist eine Auf gabevorrichtung für eine gleichmäßige Flüssigkeitsverteilung vorgesehen. Es ergeben sich günstige Verteilungen, wenn die pro Bündel aufgegebene Flüssigkeit 15 m3 pro Stunde nicht übersteigt. Selbst bei sehr großen Leistungen ergeben sich überschaubare und einfach zu betreibende Anlagen. Das Rohrbündel wird von außen gekühlt, wobei die Kühlmitteltemperatur auf einen Gemisch spezifisch festgelegten Wert unterhalb der Schmelztemperatur der abzuscheidenden höher schmelzenden Substanz, in diesem Fall DMT, eingestellt wird. Das DMT kristallisiert auf den gekühlten Rohroberflächen aus, während eine kleine Menge als Rest der aufgegebenen Flüssigkeit die ablaufende niedrig schmelzende Fraktion bildet, die neben den Isomeren und den Begleitstoffen auch noch eine gewisse Menge DMT enthält. Die niedrig schmelzende, ablaufende Fraktion wird in einer Vorlage aufgefangen und später separat aufgearbeitet, wobei das dabei zurückgewonnene DMT in den Prozess zurückgeführt und die Isomere und Begleitstoffe ausgeschleust werden. Für die Aufarbeitung der niedrig schmelzenden Fraktion eignet sich insbesondere eine statische Schmelzkristallisation.
  • Das bei der Fallfilmkristallisation auf den gekühlten Rohrflächen haftende Kristallisat kann zur Verbesserung der Produktreinheit vor dem Abschmelzen leicht erwärmt werden. Dabei treten niedrig schmelzende Bestandteile aus und tropfen in eine Vorlage ab. Die abtropfende Flüssigkeit wird vorzugsweise separat aufgefangen und wieder in den Prozess zurückgegeben. Sie kann aber auch z. B. mit der niedrig schmelzenden Fraktion aufgearbeitet werden. Die beschriebene Behandlung und die dabei auftretende Flüssigkeitsabsonderung wird als "Schwitzen" bezeichnet.
  • Das nach dem Schwitzen erhaltene Kristallisat wird abgeschmolzen und in einer Vorlage gesammelt. Sofern das Produkt die geforderte Reinheit noch nicht besitzt, wird die Schmelzkristallisation wiederholt. Die in mehreren Zyklen hergestellten verschieden reinen Produktfraktionen werden zweckmäßig in separaten Vorlagen gelagert, um Rückvermischungen zu vermeiden. Die Anzahl der notwendigen Zyklen, auch Stufen genannt, erfordert eine entsprechende Anzahl von Vorlagen.
  • Da TAE und HMBME in hoch reinem DMT unerwünscht sind und Konzentrationen von maximal 10 ppm toleriert werden, wird die Konzentration dieser Stoffe in der DMP-Ausgangsfraktion abgesenkt, um die Anzahl der Reinigungszyklen in der Schmelzkristallisation zu reduzieren. Vorzugsweise sollen die Begleitstoffe in der DMP-Ausgangsfraktion nicht mehr als 500 ppm betragen. Die Absenkung des Isomerengehaltes auf die maximal zulässige Konzentration in DMT hat sich als wenig problematisch erwiesen. Wenn die für die Absenkung der übrigen Begleitstoffe notwendigen Zyklen durchgeführt sind, ist auch die zulässige Konzentration der Isomere erreicht, wenn das in der Oxidationsstufe eingesetzte Xylol nicht mehr als 2 % an Isomeren enthält. Als weitaus kritischste Stoffgruppe erweisen sich die gelbfärbenden Substanzen, deren Abreicherung durch Schmelzkristallisation wesentlich problematischer ist als durch Lösungskristallisation. Die maximal zulässige Konzentration im hochreinen DMT ist allerdings auch so gering, dass sie nur durch Messen einer Extinktion von kurzwelligem Licht im DMT-Endprodukt bestimmt werden kann. Die Einhaltung der maximal zulässigen Konzentration ist mit einer wirtschaftlichen Anzahl von Reinigungszyklen der Schmelzkristallisation nur möglich, wenn die gelbfärbenden Substanzen vor der Schmelzkristallisation quantitativ, also vollständig, aus dem Rohester entfernt werden.
  • Die leichter siedenden Fraktionen des Rohesters, die PTE sowie Wertstoffe darstellende Zwischen- und Nebenprodukte enthalten, werden in an sich bekannter Weise in die Oxidationsstufe des Prozesses zurückgeführt. Aus der schwerer siedenden Fraktion des Rohesters, welche die gelbfärbenden Substanzen enthält, werden Wertstoffe zurückgewonnen sowie ein die gelbfärben den Substanzen sowie Katalysatorgifte enthaltender Stoffstrom isoliert und ausgeschleust.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Die einzige Figur zeigt in einer sehr schematischen Darstellung ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung von Dimethylterephthalaten (DMT). Bei dem dargestellten Verfahren wird ein p-Xylol und PTE enthaltendes Gemisch in flüssiger Phase in Gegenwart eines Schwermetallkatalysators in mindestens einem Oxidationsreaktor 1 mit sauerstoffhaltigem Gas oxidiert. Das Oxidationsprodukt wird nach einer Strippung von p-Xylol und leicht siedenden Bestandteilen mit Methanol in einer Veresterungskolonne 2 zu einem Rohester RE verestert. Aus dem Rohester RE werden gelbfärbende Substanzen quantitativ abgetrennt und es wird eine aus Dimethylphthalaten bestehende DMP-Fraktion isoliert, die das DMT, Isomere des DMT und weniger als 1 Gew.-% sonstige Begleitstoffe enthält. Die DMP-Fraktion wird anschließend durch Schmelzkristallisation 3 in das DMT und mindestens eine die Isomere des DMT sowie die Begleitstoffe enthaltende Fraktion aufgetrennt. Die Schmelzkristallisation wird als Fallfilmkristallisation betrieben, bei der die DMP-Fraktion flüssig auf den Kopf eines stehenden Rohrbündels 4 aus gekühlten Rohren aufgegeben wird. An den gekühlten Rohrflächen kristallisiert DMT aus, während eine niedrig schmelzende Fraktion, welche die Isomere des DMT und die Begleitstoffe enthält, in einer Vorlage aufgefangen werden. Um die Produktreinheit des Kristallisates zu verbessern, wird das auf den gekühlten Flächen haftende Kristallisat vor dem Abschmelzen um 0,5 bis 10°C leicht erwärmt. Dabei treten niedrig schmelzende Bestandteile aus dem Kristallisat aus und tropfen in eine separate Vorlage ab. Wenn die gewünschte Reinheit des Kristallisates noch nicht erreicht ist, wird der Vorgang wiederholt. Bei der Aufarbeitung des Rohesters werden leichter siedende Fraktionen des Rohesters, die PTE sowie Wertstoffe darstellende Zwischen- und Nebenprodukte enthalten, in die Oxidationsstufe 1 zurückgeführt. Aus der schwerer siedenden Fraktion des Rohesters, welche die gelbfärbenden Substanzen enthält, werden Wertstoffe zurückgewonnen sowie ein die gelbfärbenden Substanzen sowie Katalysatorgifte enthaltener Stoffstrom isoliert und ausgeschleust. Bei dem in der Figur dargestellten Verfahren wird aus dem Rohester RE in zwei aufeinanderfolgenden Trennstufen ein im Wesentlichen aus Benzoesäuremethylester und p-Toluylsäuremethylester bestehende leicht siedende BME/PTE-Fraktion und eine p-Toluylsäuremethylester und Terephtalaldehydsäuremethylester enthaltende PTE/TAE-Fraktion abgetrennt. Aus der verbleibenden Rohesterrückstandsfraktion werden Hochsieder 10, die den Schwermetallkatalysator KAT und die gelbfärbenden Substanzen (Gelböl) umfassen, in einer weiteren destillativen Trennstufe als Sumpfprodukt abgetrennt.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Herstellung von Dimethylterephthalat (DMT) mit folgenden Verfahrensschritten 1.1) ein p-Xylol und p-Toluylsäuremethylester (PTE) enthaltendes Gemisch wird in flüssiger Phase in Gegenwart eines Schwermetallkatalysators mit sauerstoffhaltigem Gas oxidiert; 1.2) das Oxidationsprodukt wird nach einer Strippung von p-Xylol und leicht siedenden Bestandteilen mit Methanol zu einem Rohester verestert; 1.3) aus dem Rohester wird in zwei aufeinanderfolgenden Trennstufen eine im Wesentlichen aus Benzolsäuremethylester (BME) und p-Toluylsäuremethylester (PTE) bestehende leicht siedende BME/PTE-Fraktion und eine p-Toluylsäuremethylester (PTE) und Terephthlaldehydsäuremethylester (TAE) enthaltende (PTE/TAE-Fraktion abgetrennt; 1.4) aus der verbleibenden Rohesterrückstandsfraktion werden Hochsieder, die den Schwermetallkatalysator und gelbfärbende Substanzen umfassen, in einer weiteren destilativen Trennstufe als Sumpfprodukt abgetrennt und eine aus Dimethylphthalaten (DMP) bestehende DMP-Fraktion isoliert, die das DMT, Isomere des DMT und weniger als 1 Gew.-% sonstige Begleitstoffe enthält; 1.5) die DMP-Fraktion wird durch Schmelzkristallisation in das DMT und mindestens eine die Isomere des DMT sowie die Begleitstoffe enthaltende Fraktion aufgetrennt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzkristallisation als Fallfilmkristallisation betrieben wird, bei der die DMP-Fraktion flüssig auf den Kopf eines stehenden Rohrbündels aus gekühlten Rohren aufgegeben wird, wobei an den gekühlten Rohrflächen DMT auskristallisiert und die Isomere des DMT in einer Vorlage aufgefangen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das auf den gekühlten Flächen haftende Kristallisat zur Verbesserung der Produktreinheit vor dem Abschmelzen leicht erwärmt wird, wobei niedrig schmelzende Bestandteile aus dem Kristallisat austreten und abtropfen.
DE10231872A 2002-07-12 2002-07-12 Verfahren zur Herstellung von Dimethylterephthalat Expired - Fee Related DE10231872B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10231872A DE10231872B4 (de) 2002-07-12 2002-07-12 Verfahren zur Herstellung von Dimethylterephthalat
DE50306995T DE50306995D1 (de) 2002-07-12 2003-06-06 Verfahren zur Herstellung von Dimethylterephthalat
EP03012956A EP1380566B1 (de) 2002-07-12 2003-06-06 Verfahren zur Herstellung von Dimethylterephthalat
AT03012956T ATE359258T1 (de) 2002-07-12 2003-06-06 Verfahren zur herstellung von dimethylterephthalat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10231872A DE10231872B4 (de) 2002-07-12 2002-07-12 Verfahren zur Herstellung von Dimethylterephthalat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10231872A1 DE10231872A1 (de) 2004-02-05
DE10231872B4 true DE10231872B4 (de) 2005-09-01

Family

ID=29723901

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10231872A Expired - Fee Related DE10231872B4 (de) 2002-07-12 2002-07-12 Verfahren zur Herstellung von Dimethylterephthalat
DE50306995T Expired - Fee Related DE50306995D1 (de) 2002-07-12 2003-06-06 Verfahren zur Herstellung von Dimethylterephthalat

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50306995T Expired - Fee Related DE50306995D1 (de) 2002-07-12 2003-06-06 Verfahren zur Herstellung von Dimethylterephthalat

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1380566B1 (de)
AT (1) ATE359258T1 (de)
DE (2) DE10231872B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2017006078A (es) 2014-11-10 2017-12-11 Synvina C V Procedimiento para purificar una composicion cruda de dialquil ester de acido 2,5-furandicarboxilico.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430556A1 (de) * 1984-08-20 1986-02-27 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahen zur reinigung von dimethylterephthalat
DE3904586A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung von dmt-zwischenprodukt bestimmter reinheit sowie dessen weiterverarbeitung zu reinst-dmt und/oder mittel- oder hochreiner terephthalsaeure
US5542372A (en) * 1993-05-12 1996-08-06 Tianjin Petro-Chemical Corporation Process for purification of DMT by film crystallization
DE19752722C1 (de) * 1997-11-28 1998-12-17 H & G Hegmanns Ingenieurgesell Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäuredimethylester

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2323219A1 (de) * 1973-05-09 1974-11-21 Hoechst Ag Verfahren zur reinigung von terephthalsaeuredimethylester

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430556A1 (de) * 1984-08-20 1986-02-27 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahen zur reinigung von dimethylterephthalat
DE3904586A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung von dmt-zwischenprodukt bestimmter reinheit sowie dessen weiterverarbeitung zu reinst-dmt und/oder mittel- oder hochreiner terephthalsaeure
US5542372A (en) * 1993-05-12 1996-08-06 Tianjin Petro-Chemical Corporation Process for purification of DMT by film crystallization
DE19752722C1 (de) * 1997-11-28 1998-12-17 H & G Hegmanns Ingenieurgesell Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäuredimethylester

Also Published As

Publication number Publication date
ATE359258T1 (de) 2007-05-15
DE10231872A1 (de) 2004-02-05
EP1380566B1 (de) 2007-04-11
EP1380566A1 (de) 2004-01-14
DE50306995D1 (de) 2007-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1015410B1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsäure und methacrylsäure
DE102006029320B3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von ungesättigten Carbonsäureanhydriden
DE1903552B2 (de) Verfahren zur reinigung von gesaettigten aliphatischen alkoholen
WO1999050219A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsäure und acrylsäureestern
EP1098867A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsäure
DE3904586A1 (de) Verfahren zur herstellung von dmt-zwischenprodukt bestimmter reinheit sowie dessen weiterverarbeitung zu reinst-dmt und/oder mittel- oder hochreiner terephthalsaeure
EP0058940A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Butandiol
EP0324419B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Isobuttersäure
EP0196520A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Carbonsäureanhydriden
EP1838405B1 (de) Verfahren zur herstellung von spezifikationsgerechtem phthalsäureanhydrid
DE19618152C1 (de) Verfahren zur Trennung von Rohester im DMT-Prozeß
DE10231872B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylterephthalat
DE2633697A1 (de) Verfahren zur destillativen reinigung von carbonsaeurestroemen
EP1204628B1 (de) Verfahren zur herstellung von spezifikationsgerechtem phthalsäureanhydrid
DE3011858A1 (de) Verfahren zur herstellung von terephtalsaeure aus dimethylterephthalat als zwischenprodukt
DE10306948A1 (de) Verfahren zur Herstellung von desodorisiertem N-Vinyl-2-Pyrrolidon
DE4101879A1 (de) Verfahren zur gewinnung von acrylsaeure aus destillationsrueckstaenden der acrylsaeuresynthese
CH384565A (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Sorbinsäure
DE19752722C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäuredimethylester
DE10002793A1 (de) Verwendung eines Extraktionsmittels bei der Herstellung von wasserfreier Ameisensäure
DE3245111C2 (de)
DE3302127C2 (de)
WO2002022547A1 (de) Koppelproduktion zweier ester
DE2632898A1 (de) Kobaltkatalysierte oxidation von gesaettigten, aliphatischen c tief 3 - c tief 7 -kohlenwasserstoffen zu essigsaeure
EP1233012A1 (de) Verfahren zur Herstellung von spezifikationsgerechtem Phthalsäureanhydrid

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee