DE3011858A1 - Verfahren zur herstellung von terephtalsaeure aus dimethylterephthalat als zwischenprodukt - Google Patents

Verfahren zur herstellung von terephtalsaeure aus dimethylterephthalat als zwischenprodukt

Info

Publication number
DE3011858A1
DE3011858A1 DE19803011858 DE3011858A DE3011858A1 DE 3011858 A1 DE3011858 A1 DE 3011858A1 DE 19803011858 DE19803011858 DE 19803011858 DE 3011858 A DE3011858 A DE 3011858A DE 3011858 A1 DE3011858 A1 DE 3011858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
tpa
tae
crude
dmt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803011858
Other languages
English (en)
Other versions
DE3011858C2 (de
Inventor
Anton Dipl.-Ing. 5810 Witten Schoengen
Georg Dipl.-Ing. 5000 Köln Schreiber
Heinz Dipl.-Chem. Dr. 5810 Witten Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2916197A external-priority patent/DE2916197C2/de
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE3011858A priority Critical patent/DE3011858C2/de
Priority to US06/141,572 priority patent/US4578501A/en
Publication of DE3011858A1 publication Critical patent/DE3011858A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3011858C2 publication Critical patent/DE3011858C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/09Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from carboxylic acid esters or lactones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/39Preparation of carboxylic acid esters by oxidation of groups which are precursors for the acid moiety of the ester
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/48Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C67/52Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/48Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C67/52Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation
    • C07C67/54Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/48Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C67/56Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by solid-liquid treatment; by chemisorption
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S203/00Distillation: processes, separatory
    • Y10S203/06Reactor-distillation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S203/00Distillation: processes, separatory
    • Y10S203/08Waste heat

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

1 Troisdorf, den 25. März 1980
OZ: 80 015 .(303*)
DIMAMIT NOBEL· AKTIERGESELLSGHaJ1T 5 Troisdorf, Bez. Köln
Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure aus Dimethylterephthalat als Zwischenprodukt Zusatz zu Patent Patentanmeldung P 29 16 197.5
Bei der Herstellung von Terephthalsäure (TPA) aus Alkyltere phthalat durch Umsetzung des Alkylterephthalats in Wasser
, bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur bei einem Massen verhältnis zwischen 3 : 1 und 0,1 : 1 bis die Hydrolyse im
15wesentlichen vollständig ist und durch Abtrennung der Terephthalsäure aus dem so entstandenen Hydrolysat bestimmen die leicht und schwersiedenden Verunreinigungen in dem als Ausgangsprodukt für die Hydrolyse verwendeten Dimethylterephthalat (DMT) die Qualität der durch Hydrolyse ent-
20stehenden TPA, falls diese Nebenprodukte, gegebenenfalls nach Umwandlung unter den Hydrolysebedingungen, gemeinsam mit der entstehenden TPA ausfallen und nicht mit der Mutter· lauge bzw. durch Umkristallisation entfernt werden können.
130050/OOOi
Roh-DMT, das nach dem Witten-DMT- oder Katzschmann-Verfahren ( vgl. Hydrocarbon Processing, November 1975, Seite 131 ) aus dein sogenannten Rohester durch Destillation in groß-technischen Anlagen als Zwischenprodukt zur Weiterverarbeitung auf DMT gewonnen wird, enthält als Hauptverunreinigungen neben den Isomeren Dimethylortho- und Dimethylisophthalat ( DMO, DHI ) den Terephthalaldehydsäuremethylester (TAE).
TAE wird bei der Hydrolyse von rohem DMT zu Terephthalaldehydsäure (TAS) umgewandelt und liegt dann mit einem dem TAE-Gehalt entsprechenden Gehalt neben der gebildeten TPA und den sonstigen Hebenprodukten vor. TAS fällt gemeinsam mit der TPA aus, wobei ein Einbau von TAS in das TPA-Kristallgitter erfolgt. Da TAS eine für die Verarbeitbarkeit der TPA zu Polyestern für Fäden und Fasern nachteilige Verunreinigung ist, ist es wichtig, den TAS-Gehalt im Endprodukt TPA auf Werte von unter 0,01 Gew.-% zu begrenzen.
Die Senkung des TAS-Gehaltes, in der durch Direktoxidation von p-Xylol mit Luf ^sauerstoff in einem Lösungsmittel erhaltenen rohen TPA erfolgt z.B. in wässriger Lösung durch geeignete chemische Umwandlung der Carbonylfunktion der TAS, mit Wasserstoff ( vgl. US-PS 5 584- 039 ). Die Entfernung der TAS sowohl auf chemischem als auch auf physikalischem Wege ist wegen der geringen Löslichkeit der TPA im Wasser oder sonstigen geeigneten Lösungsmitteln sehr energieaufwendig und bedingt hohe Anforderungen an die V/iderstandsfähigkeit der Materialien für die Behälter, in denen diese Operationen ausgeführt v/erden.
Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, den TAE~Geha.lt in dem als Zwischenprodukt für die 35
130050/0008
Herstellung von TPA dienenden Roh-DMT mit vertretbarem Aufwand an Energie und Hilfsstoffen soweit zu reduzieren, daß in der durch Hydrolyse entstehenden TPA ein TAS-Gehalt von maximal 0,01 Gew.-% nicht überschritten wird und ohne daß ein zusätzlicher Reinigungsschritt zur Verringerung des TAS-Gehaltes in der anfallenden TPA erforderlich wäre.
Gegenstand der Hauptpatentanmeldung P 29 16 197·5 ist ein Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure (TPA) aus Dimethylterephthalat (DMT) als Zwischenprodukt der in ihrem Anspruch 1 bezeichneten Art.
Auch die vorliegende Erfindung macht von diesen technischen Mitteln Gebrauch und besteht darüber hinaus darin, 15daß durch eine zusätzliche Destillation ein Roh-DMT mit einem Gehalt von 0,01 bis 0,1 Gew.-% TAE hergestellt und in die Hydrolyse eingesetzt wird.
Erfindungsaufgabe in dem Hydrolyseverfahren,ausgehend von 20dem Zwischenprodukt Roh-DMT mit einem begrenzten Gehalt an OxidationsZwischenprodukten und sonstigen Hebenprodukten ist die Gewinnung eines Ro*h-DMT mit einem Gehalt zwischen 0,01 und 0,1 Gew.-% TAE.
Dies wird in der vorliegenden Erfindung dadurch erreicht, 25daß man einen Roh-Ester, wie er in dem Witten- oder Katzsch mann-Verfahren nach Veresterung des Oxidats mit Methanol in der Gasphase bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur anfällt, einer Destillation in einem Dreikolonnensystem gemäß Figur 1 der Zeichnung unter den erfindungsgemäß vor-30geschlagenen Bedingungen der Ansprüche 1 und 2 unterwirft. Dieses System besteht aus drei hintereinander geschalteten in dieser Reihenfolge als pT-Ester-(PTE), TAE- und Roh-DMT-Kolonne bezeichneten Apparaten.
^ Bei DIiT-Anlagen, deren Konfiguration z.B. dem Fließschema in Hydrocarbon Processing, November 1975? s· 1315 entspricht, kann die TAE-Kolonne der Roh-DMT-Kolonne nachgeschaltet werden. In dieser Konfiguration wird der TAE-Kolonne TAE-haltiges Roh-DMT zugeführt und als Kopfprodukt eine TAE-angereicherte Fraktion, die in die Oxidation zurückgeführt werden kann, und als Sumpfprodukt ein weitgehend TAE-freies Roh-DMT abgezogen.
^Es wurde nun gefunden, daß es möglich ist, mit der Konfiguration der drei Destillationskolonnen gemäß Figur 1 der Zeichnung den TAE-Gehalt mit noch vertretbarem Energieaufwand trotz des dem DMT sehr nahen Siedepunktes des TAE bei den angewandten Druck-und Temperaturbedingungen
^5 auf Werte von 0,1 bis herunter zu etwa 0,01 Gew.-% zu senken.
Diese Konfiguration hat auch den Vorteil, daß in der nachgeschalteten Roh-DMT-Kolonne das Roh-DMT als Kopfprodukt abgenommen wird und die hochsiedenden Bestandteile als Sumpfprodukt abgenommen werden, im Gegensatz zu der Konfiguration, in welcher die TAE-Kolonne die letzte Kolonne ist und in welcher die TAE-reiche Fraktion als Kopfprodukt und das Roh-DMT als Sumpfprodukt abgezogen wird.
Erfindungsgemäß wird mit einem Vakuum am Kopf der PTE-Kolonne von etwa 0,1 bar, bei einer Köpftemperatur von etwa 1400G, bei einem Bicklaufverhältnis R = 0,5 : 1 bis 5 : 1 und bei einer Sumpftemperatur von etwa 200°C gearbei-
3°tet.
In der TAE-Kolonne wird mit einem Vakuum am Kopf zwischen 0,015 und 0,1 bar, einer Köpftemperatur zwischen 1JO und
1900C, einem Rücklauf verhältnis von 3 : 1 bis 15 .-·* 1 35
130050/0006
'einer Sumpftenperatur von etwa 150 bis 2000C gearbeitet. Besonders geeignet für die TAE-Destillation sind druckverlustanne Kolonnen, z.B. Kolonnen mit geeigneten Packungen
oder Füllkörpern.
5
In der Roh-DMT-Kolonne wird mit einem Vakuum am Kopf von 0,03 bis 0,1 bar, einer Köpftemperatur, die dem gewählten Druck entspricht, einem Rücklaufverhältnis von 0,1 : 1 bis 1 : 1 und einer Sumpftemperatur von etwa 24O°C gearbeitet. 10
Bei der Destillation des Rohesters wurden bisher nur solche Sumpfdrücke angewandt, daß eine Trennung von DMT und TAE praktisch nicht erfolgte.
Es wurde nun gefunden, daß die Siede- und Taulinie des
^5Systerns' DMT-TAE bei den erfindungsgemäß angewandten Drucken soweit auseinanderliegen, daß eine wirtschaftliche Trennung in Destillationskolonnen ermöglicht wird. Hierbei war insbesondere darauf zu achten, daß im Sumpfteil der TAE-Kolonne verhältnismäßig niedrige Siededrucke vorliegen, was
2^zu dem erfindungsgemäß vorgeschlagenem Einsatz von Kolonnen mit niedrigen Druckverlusten führt.
Insbesondere geeignet sind Kolonnen mit geordneten Packungen bzw. Rieselpaketen.
Durch die erfindungsgemäße Destillation gelingt in neuer,
^überraschender Weise die Herstellung eines ausreichend reinen Roh-DMT als Zwischenprodukt. Damit ist es möglich, die direkte Kristallisation der durch Hydrolyse des Roh-DMT erzeugten TPA ohne zusätzliche Reinigungsoperationen
durchzuführen.
30
Das erfindungsgemäße Verfahren ist in den nachfolgenden Beispielen 1 und 2 illustriert.
Die angegebenen Mengenströme bedeuten Gew„-Teile pro Stunde, die Zusammensetzungen sind in Gew.-fo ausgedrückt» 35
1300S0/C
15 = 1,3 Dimethylphthalat
2 jr- 3011858 20 1,2 Dimethylphthalat
1 Anschließend erfolgt eine Zusammenstellung der in den Bei 25 1,4 Dimethylphthalat
spielen verwendeten chemischen Kurzbezeichnungen: 50 = hochsiedende Bestandteile
DMI 55 = Benzoesäuremethylester
5 DHO = Monomethylterephthalat
DMT = Terephthalsäure
HB Terephthalaldehydsäuremethylester
HiE = p-Toluylsäure
MMG? = p-Toluylsäuremethylester
10 TPA
TAE
PTS
PTE
130050/Ό006
-40-Leerseite

Claims (2)

1/Pat ent ansprü ehe
1. Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure (TPA) aus Dimethylterephthalat (DMT) als Zwischenprodukt durch Oxidation von p-Xylol und/oder p-Toluylsäuremethylester (PTE) mit sauerstoffhaltigen Gasen in Gegenwart von schwermetallhaltigen Oxidationskatalysatoren bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck, Veresterung des Oxidationsgemisches mit Methanol bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck und destillative Auftrennung des
•qo Roh-Esters in eine PTE-reiche Fraktion, die in die Oxidation zurückgeführt wird und eine Rückstandsfraktion sowie in ein Roh-DMT mit einem begrenzten Gehalt an Oxidationszwischenprodukten und sonstigen Nebenprodukten durch kontinuierliche Hydrolyse des Roh-DMT mit Wasser bei einem Massenverhältnis von Roh-DMT zu Wasser zwischen 3 ' 1 und 0,1 : 1 und bei Temperaturen zwischen 35O0C und 1400C und dem zur Aufrechterhaltung der flüssi gen Phase erforderlichen Druck, Auskristallisieren der TPA bei Temperaturen zwischen 3000C und 1500C, Ersatz cLsr Mutterlauge durch entsalztes Wasser und Gewinnung der TPA aus dem Reaktionsgemisch, zweistufige Durchführung der Hydrolyse,durch
a) Auftrennen des Reaktiansgemisches nach der ersten Hydrolysestufe in eine eingedickte Suspension aus fester TPA und Mutterlauge und eine die restliche Mutterlauge enthaltende flüssige Phase,
b) laufendes Verdünnen und quantitatives Ersetzen der ^q Mutterlauge in der Suspension durch im Gegenstrom zur auskristallisierten TPA geführtes entsalztes Wasser,
c) ein - "oder mehrstufiges Entspannen der erhaltenen Suspension aus entsalztem Wasser und TPA und Ge-
130050/000$
winnung der TPA mittels einer Fest-Flüssig-Trennoperation,
d) Abkühlen der vereinigten Mutterlaugen gemäß Merkmal a) und b) soweit daß noch gelöste TPA sowie Nebenprodukte getrennt oder gemeinsam ausfallen, Abtrennen dieser als Feststoffe und gegebenenfalls Ausschleusen von Isomeren der TPA und destillatives Auftrennen der Flüssigphase in ein über Kopf abgehendes Methanol Wasser-Gemisch sowie eine als Sumpfprodukt anfallende wässrige Phase von der ein Teil ausgeschleust und der verbleibende Teil mit den abgetrennten Feststoffen vereinigt und nach Wiederaufheizung in die erste:-Hydrolysestufe zurückgeführt wird nach Hauptpatentanmeldung P 29 16 197,5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohester durch Vakuumdestillation bei erhöhter Temperatur in einem Dreikolonnensystem in eine PTE-reiche Fraktion als Kopfprodukt der PTE-Kolonne, in eine TAE-reiche Fraktion als Kopfprodukt der TAE-Kolonne, sowie eine Roh-DMT-Fraktion mit einem TAE-Gehalt von 0,01 - 0,1, Gew. -% als Kopf produkt und eine Rückstandsfraktion als Sumpfprodukt der Roh-DMT-Kolonne zerlegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohester durch Vakuumdestillation bei erhöhter Temperatur in einem 3-Kolonnensystem zerlegt wird und in der PTE-Kolonne am Kopf ein Druck von etwa 0,1 bar und eine Temperatur von etwa 1400C bei einem Rücklaufverhältnis von 0,5:1 bis 5 : 1 und im Sumpf eine Temperatur von etwa 2000C eingestellt werden, das Kopfprodukt in die Oxidation zurückgeführt und das Sumpfprodukt der PTE-Kolonne auf die nachgeschaltete TAE-Kolonne aufgegeben wird, in der TAE-Kolonne am Kopf ein Druck
130050/0005
von 0,015 bis 0,1 bar, eine Temperatur von 1JO bis 1900C bei einem Rücklaufverhältnis von 3 : 1 bis 15 : 1 und im Sumpf eine Temperatur von I50 bis 2000C eingestellt werden, das Kopfprodukt in die Oxidation zurückgeführt und das Sumpfprodukt der TAE-Kolonne auf die nachgeschaltete Roh-DMT-Kolonne aufgegeben wird und in der Roh-DMT-Kolonne am Kopf ein Druck von 0,03 bis 0,1 bar, eine Kopftemperatur, die dem gewählten Druck entspricht, bei einem Rücklaufverhältnis von 0,1 : 1 bis 1 : 1 und eine Sumpftemperatur von etwa 2400C eingestellt, das Kopfprodukt der Hydrolyse zugeführt und das Sumpfprodukt ausgeschleust werden.
Dr.Li/Ra
130050/OODB
DE3011858A 1979-04-21 1980-03-27 Verfahren zur Herstellung von Terephtalsäure aus Roh-Dimethylterephthalat durch kontinuierliche Hydrolyse mit Wasser Expired DE3011858C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3011858A DE3011858C2 (de) 1979-04-21 1980-03-27 Verfahren zur Herstellung von Terephtalsäure aus Roh-Dimethylterephthalat durch kontinuierliche Hydrolyse mit Wasser
US06/141,572 US4578501A (en) 1979-04-21 1980-04-18 Preparation of terephthalic acid from a crude dimethyl terephthalate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2916197A DE2916197C2 (de) 1979-04-21 1979-04-21 Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure aus Dimethyltherephthalat als Zwischenprodukt
DE3011858A DE3011858C2 (de) 1979-04-21 1980-03-27 Verfahren zur Herstellung von Terephtalsäure aus Roh-Dimethylterephthalat durch kontinuierliche Hydrolyse mit Wasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3011858A1 true DE3011858A1 (de) 1981-10-22
DE3011858C2 DE3011858C2 (de) 1982-11-25

Family

ID=25778823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3011858A Expired DE3011858C2 (de) 1979-04-21 1980-03-27 Verfahren zur Herstellung von Terephtalsäure aus Roh-Dimethylterephthalat durch kontinuierliche Hydrolyse mit Wasser

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4578501A (de)
DE (1) DE3011858C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990009367A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 HÜLS Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von dmt-zwischenprodukt bestimmter reinheit sowie dessen weiterverarbeitung zu reinst-dmt und/oder mittel- oder hochreiner terephthalsäure
DE19615886C1 (de) * 1996-04-22 1997-07-31 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von rohem Dimethylterephthalat
US5679848A (en) * 1995-01-24 1997-10-21 Huels Aktiengesellschaft Process for the preparation of terephthalic acid and its isomers
EP0806406A1 (de) * 1996-05-07 1997-11-12 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Trennung von Rohester im DMT-Prozess

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6472557B1 (en) 1999-02-10 2002-10-29 Eastman Chemical Company Process for recycling polyesters
WO2008056801A1 (fr) * 2006-11-07 2008-05-15 Teijin Fibers Limited Procédé de production d'un mélange d'acide téréphtalique et d'alkylène glycol
WO2015131059A1 (en) * 2014-02-27 2015-09-03 Gtc Technology Us Llc Separating acetic acid from tpa and ipa

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS491533A (de) * 1972-05-09 1974-01-08
DE2363413A1 (de) * 1973-12-20 1975-07-03 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur verringerung des gehaltes an terephthalaldehydsaeuremethylester in dimethylterephthalat

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2646393A (en) * 1952-06-21 1953-07-21 Du Pont Process for the purification of dimethyl terephthalate by distillation
US2992168A (en) * 1959-07-09 1961-07-11 Eastman Kodak Co Process of purifying dimethyl terephthalate and other compounds which sublime
US3399227A (en) * 1963-07-31 1968-08-27 Standard Oil Co Recovery of purified dimethyl terephthalate from mother liquor stripper bottoms
GB1130695A (en) * 1966-04-18 1968-10-16 Hercules Inc Production of terephthalic acid by hydrolysis of an alkyl terephthalate
DE2010137C3 (de) * 1970-03-04 1979-07-05 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur Herstellung von Terephthalsauredimethylester
DE2916197C2 (de) * 1979-04-21 1982-01-28 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure aus Dimethyltherephthalat als Zwischenprodukt
JPS5619338A (en) * 1979-07-23 1981-02-24 Tokyo Electric Power Co Loop point time limiting accident searcher

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS491533A (de) * 1972-05-09 1974-01-08
DE2363413A1 (de) * 1973-12-20 1975-07-03 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur verringerung des gehaltes an terephthalaldehydsaeuremethylester in dimethylterephthalat

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990009367A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 HÜLS Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von dmt-zwischenprodukt bestimmter reinheit sowie dessen weiterverarbeitung zu reinst-dmt und/oder mittel- oder hochreiner terephthalsäure
TR25120A (tr) * 1989-02-16 1992-11-01 Huels Chemische Werke Ag BELIRLI BIR SAFLIK DERECESINE SAHIP DMT ARA üRüNüN üRETILMESINE MAHSUB BIR USUL ILE BUNUN EN SAF DMT VEÖVEYA ORTA DERECEDE VEYA COK SAF TEREFTALIK ASIT HALINE GELECEK SEKILDE ISLENMESI
US5679848A (en) * 1995-01-24 1997-10-21 Huels Aktiengesellschaft Process for the preparation of terephthalic acid and its isomers
DE19615886C1 (de) * 1996-04-22 1997-07-31 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von rohem Dimethylterephthalat
EP0803494A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-29 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Destillation von Rohester im DMT/PTA-Verfahren
US5852201A (en) * 1996-04-22 1998-12-22 Huels Aktiengesellschaft Process for the distillation of crude ester in the DMT/PTA process
US6096171A (en) * 1996-04-22 2000-08-01 Huels Aktiengesellschaft Process for the distillation of crude ester in the DMT/PTA process
US6180817B1 (en) 1996-04-22 2001-01-30 Huels Aktiengesellschaft Process for the distillation of crude ester in the DMT/PTA process
CN1128783C (zh) * 1996-04-22 2003-11-26 德古萨公司 对苯二甲酸二甲酯/高纯度对苯二甲酸法中粗酯的蒸馏方法
EP0806406A1 (de) * 1996-05-07 1997-11-12 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Trennung von Rohester im DMT-Prozess

Also Published As

Publication number Publication date
DE3011858C2 (de) 1982-11-25
US4578501A (en) 1986-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0464046B1 (de) Verfahren zur herstellung von dmt-zwischenprodukt bestimmter reinheit sowie dessen weiterverarbeitung zu reinst-dmt und/oder mittel- oder hochreiner terephthalsäure
EP0795536A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkylestern der (Meth)acrylsäure
DD147664A5 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von reinem methyl-tert.-butylether
DE3428319A1 (de) Verfahren zur gewinnung wasserfreier bzw. weitgehendwasserfreier ameisensaeure
EP0058940A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Butandiol
DE3011858A1 (de) Verfahren zur herstellung von terephtalsaeure aus dimethylterephthalat als zwischenprodukt
DE3510035A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von carbonsaeureanhydriden
EP0567855A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Bisphenol-A durch fraktionierte Schmelzkristallisation
DE19618152C1 (de) Verfahren zur Trennung von Rohester im DMT-Prozeß
DE3800473A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von isobuttersaeure
DE1618240C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Vinylacetat aus einem Gemisch von Vinylacetat, Äthylacetat und gegebenenfalls wenig
DE2916572C2 (de)
EP1385816B1 (de) Verfahren zur reinigung eines organischen lösungsmittels zur absorption von maleinsäureanhydrid
EP0186076A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiolmonoisobutyrat
EP0271815A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Caprolactam
EP0021211B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylcarbonat
DE19615886C1 (de) Verfahren zur Herstellung von rohem Dimethylterephthalat
DE19752722C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäuredimethylester
DE2942859C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure aus Dimethylterephthalat als Zwischenprodukt
DE1244797B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylestern carbocyclischer, aromatischer, gegebenenfalls kernsubstituierter Mono- und Polycarbonsaeuren
EP1380566B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylterephthalat
EP0172931B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von 5-Ring-Dicarbonsäureanhydriden
DE3011175C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Dimethylterephthalat und Zwischenprodukten der DMT-Herstellung
DE1213394B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylestern aromatischer Carbonsaeuren
DE19737956C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäuredimethylester

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2916197

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2916197

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUELS TROISDORF AG, 5210 TROISDORF, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUELS AG, 4370 MARL, DE

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent