DE2323011B2 - Schaltungsanordnung zur Zündung und zum Betrieb einer Gasentladungslampe - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Zündung und zum Betrieb einer Gasentladungslampe

Info

Publication number
DE2323011B2
DE2323011B2 DE2323011A DE2323011A DE2323011B2 DE 2323011 B2 DE2323011 B2 DE 2323011B2 DE 2323011 A DE2323011 A DE 2323011A DE 2323011 A DE2323011 A DE 2323011A DE 2323011 B2 DE2323011 B2 DE 2323011B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
capacitor
voltage
resistor
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2323011A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2323011A1 (de
DE2323011C3 (de
Inventor
Claude Evreux-St.-Michel Mothiron
Michel Evreux Remery
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7216521A external-priority patent/FR2183540B1/fr
Priority claimed from FR7243394A external-priority patent/FR2209269B2/fr
Priority claimed from FR7310149A external-priority patent/FR2222823A2/fr
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2323011A1 publication Critical patent/DE2323011A1/de
Publication of DE2323011B2 publication Critical patent/DE2323011B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2323011C3 publication Critical patent/DE2323011C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches
    • H05B41/042Starting switches using semiconductor devices
    • H05B41/044Starting switches using semiconductor devices for lamp provided with pre-heating electrodes
    • H05B41/046Starting switches using semiconductor devices for lamp provided with pre-heating electrodes using controlled semiconductor devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/05Starting and operating circuit for fluorescent lamp
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/07Starting and control circuits for gas discharge lamp using transistors

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Zündung und zum Betrieb einer mit vorheizbareri Elektroden versehenen Gasentladungslampe, mit zwei Eingangsklemmen, die an eine Wechselspannungsquelle mit einer Frequenz von weniger als 100Hz anschließbar und durch eine Reihenschaltung wenigstens einer Stabilisierungsindukliviiäi und der Lampe miteinander verbunden sind, während die von der Wechselspannungsqudle abgekehrten Enden der Lampenelektroden dur<:h einen steuerbaren Halbleiterschalter miteinander verbunden sind, wobei die Steuerelektrode des Halbleiterschalter mit einem Steuerkreis verbunden ist, der während des Zündvorgangs wenigstens in jeder zweiten Halbwelle der Wechselspannung eine Steuerspannuni* an die Steuerelektrode abgibt, so daß der Halbleiterschalter leitend wird.
Eine mit vorheizbaren Elektroden versehene Gasentladungslampe ist z. B. eine NicdcrdruckquecksilberdaniDfentladungslampe.
Zur Erläuterung des Zündvorgangs der Lampe sei bemerkt, daß dieser zum Zeitpunkt anfängt, zu dem die Anordnung an die Wechselspannungsquelle angeschlossen wird und mit der endgültigen Zündung der Lampe endet.
Eine bekannte Schaltungsanordnung dieser Art ist aus der f jnzösisehcn Patentanmeldung 2041024 bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung ist der Halbleiterschalter ein Thyristor oder ein Triac, der — wahrend des Zündvorgangs der Entladungslampe — in jeder geeigneten Halbperiode der Wechselspannungsquelle leitend gemacht wird, wodurch ein Vorheizstrom die l.iimpcnclckiroiicn durchfließen x;>nn. bis die Lampe /iindet.
Die Zuverlässigkeit des Startvorgangs der Enlladungsliimpc bei dieser bekannten Anordnung ist /war größer als bei einen: allgemein bekannten, mit beweglichen Kontakten versehenen Glimmstarter, bei dem ein 'ür die Zündung der Lampe ausreichender Spannungsstoß nur dann zustande kommt, wenn der Starter den Vorheizstrom dann unterbricht, wenn dessen Momentanwert hinreichend groß ist; dem steht aber der Nachteil gegenüber, daß der Thyristor oder Triac jeweils zu dem Zeitpunkt nichtleitend wird, zu dem der ihn durchfließende elektrische Strom praktisch Null isi. Infolgedessen kann in der bekannten Anordnung keine die Lampenzündung fördernde Spannungsspit/e mit Hilfe der Stabilisierungsinduktivität, die in Reihe mit der Lampe liegt, erzeugt werden. Die Siabilisierungsinduklivität, gegebenenfalls in Verbindung mit einem Kondensator, wird manchmal als Vorschaltgerät bezeichnet.
Durch das Fehlen dieser Spannungsspitze muß die Entladungslampe bei ei er bekannten Anordnung bei einer Spannung, die höchslens gleich dem Scheitclwert der Spannung der Wechselspannungsquelle ist, zünden können. Diese Anforderung kann, insbesondere bei älteren Entladungslampen, nicht immer leicht erfüllt werden, wodurch die Zündung ungewiß wird. Deshalb nimmt man häufig seine Zuflucht zur Verwendung eines Vorschaltgerätes, das als Sparstreiifeldtransformator ausgebildet ist. Ein Nachteil eines derartigen Transformators ist jedoch, daß er die Zünd- und Betriebsanordnung für eine Entladungslampe kostspielig macht.
Aus der US-PS 36 44 780 ist ferner eine Schaltungsanordnung bekannt, bei welcher der Starter einen nicht steuerbaren Halbleiterschalter, der die von der Wechselspannungsquelle abgewandten Enden der heizbaren Lampenelektroden verbindet, und einen Impulsgenerator mit einem Impulstransformator und einem weiteren nicht steuerbaren Halbleiterschalter aufweist. Während des Zündvorgangs erzeugt der Impulsgenerator in jeder zweiten Halbwelle der Wechselspannung mehrere Impulse mit hoher Spitzenspannung zur Zündung der Lampe.
Die Erfindung bezweckt, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der mittels einer einfachen Stabilisierungsinduktivität elektrische Spitzenspannungen über der Lampe erzeugt werden können, um diese zu zünden, wobei diese Spitzenspannungen größer als der Scheitelwert der Spannung der Wechselspannungsspeisequellesind.
Diese Aufgabe wird bei einer Schaltungsanordnung eingangs erwähnter Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Halbleiterschalter ein Transistor ist und daß der an die Basis dieses Transistors angeschlossene Steuerkreis einen Teil enthält, der wenigstens während des letzten Teiles des Zündvorganges der Lampe eingeschaltet ist und eine derartig kleine Zeitkonstante
)5 hat, da3 während einer Halbperiode der Wechselspannung der Transistor mehrmals leitend und nichtleitend gemacht wird.
Ein Vorteil einer solchen Anordnung ist. daß der als Starter dienende Schaltungsteil keine beweglichen Kontaktteile hat und daß durch die Steuerung des Transistors rasch aufeinander folgende hohe Spitzenspannungen über der Lampe erzeugt werden können, durch die die Lampe zuverlässig gezündet verden kann. F.s ist denkbar, daß bei einer Anordnung nach der Erfindung zwei oder mehrere mii. vorhuzbaren Elektroden versehene Entladungslampen vorgesehen sind, die z. B. nacheinander mit Hilfe des gleichen Transistorstarters gezündet werden können.
Der Steuerkreis des Transistors kann an eine eigene Spannungsquelle, z. B. an eine im Starter untergebrachte Batterie, angeschlossen sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform einer Anordnung nach der Erfindung enthält der die kleine 2-citkonstante aufweisende Teil des Steuerkreises des Transistors ein mit der Basis des Transisto-s verbundenes Durchschlagelement und eine Reihenschaltung eines ersten Widerstandes und eines ersten Kondensators, wobei das von der Transistorbasis abgekehrte Ende des Durcr xhlagelementcs mit einem Punkt
ω zwischen dem ersten Widersland und dem ersten Kondensator verbunden und die Reihenschaltung durch den Transistor überbrückt ist, während dir: Kombination wenigslcns des Durchschlagelementes und des ersten Kondensators durch einen zweiten Widerstand über-
Ί5 brückt ist, wobei sie in der Verbindung der Lampe mit dem ersten Kondensator eine Diode befindet, deren Durchlaßrichtung derjenigen des Transistors entspricht.
Hierdurch wird erreicht, daß der Stcucrkroh des
Transistors auch aus der Wechselspannungsqucllc gespeist werden kann, so daß sich eine im Starter untergebrachte Batterie erübrigt.
Ein weiterer Vorteil dieser bevorzugten Ausführungsform ist, daß die rasche Aufeinanderfolge der Zeitpunkte, zu denen der Transistor leitend und nichtleitend gemacht wird, um die Spannungsspitzen über der Lampe zu erzeugen, mittels eines einfachen Steuerkreises des Transistors erhalten wird. Der erste Kondensator wird dabei über die Diode und den ersten Widerstand rasch geladen und nach [irreichen der Schwcllwertspanming des Durchschlagelementes wieder rasch entladen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer Anordnung nach der Erfindung ist die Zeitkonstante der aus dem ersten Widerstand und dem ersten Kondensator bestehenden Reihenschaltung so klein, daß während drs Irl7trn Teile«; drs Ziindvnrgnnprs dor Lampe der Quotient der Frequenz des den Transistor durchfließenden Stromes und der Frequenz der Wechselspannungsqticlle zwischen 10 und 10 000 und vorzugsweise zwischen 20 und 2000 liegt.
Infolge der relativ hohen Frequenz, mit der der Transistor leitend und nichtleitend gemacht wird, ist die Frequenz der .Spitzenspannungen so hoch, daß die Lampe rasch zündet. Dies ist darauf zurückzuführen, daß. sobald die Lampe bereit ist. gezündet zu werden (ausreichend hohe Temperatur der Elektroden), sofort eine Spitzcnspanmmg zur Zündung verfügbar ist.
Vorzugsweise liegt die Durchschlagspannung des Durchschlagclemenles zwischen dem Effektivwert der Spannung der Wechselspanniingsquellc und der Brennspannung der Lampe. Daher ist keine weitere Hilfsvorrichtung erforderlich, um den Starter nach der Zündung der Lampe außer Betrieb zu setzen.
Bei einer folgenden besonderen Ausführungsform einer Anordnung nach der Erfindung ist der Steuerkreis mit einem zweiten Transistor verschen, dessen Basis mit einem Zweig eines zweiten Zeitkreises verbunden ist. dessen Zeitkonstante so groß ist. daß dieser zweite Zeitkreis erst nach mindestens einer Sekunde den Leitungszustand des zweiten Transistors ändert, wobei dieser Zweig des zweiten Zeitkreises parallel zum Zweig des ersten Zeitkreises geschalte! ist. und der Hauptelektrodenkreis des zweiten Transistors mit dem ersten Zeitkreis derart gekoppelt ist. daß infolge der erwähnten Änderung des Leitungszustandes des zweiten Transistors eine Steuerspannung an die Basis des ersten Transistors gelegt wird, die diesen ersten Transistor in den nichtleitenden Zustand bringt.
Hiermit erreicht man. daß auch dann, wenn die Gasentladungslampe versagt, der Starter nach einiger Zeit außer Betrieb gesetzt wird. Dies ist darauf zurückzuführen, daß mil Milfe des zweiten Transistors nach einiger Zeit der rasche Wechsel der Steuerspannungen an der Basis des ersten Transistors unterbrochen wird. Da hierbei der erste Transistor in den nichtleitenden Zustand gebracht wird, wird der Starter, abgesehen von einem geringen Strom durch die Steuerkreise, außer Betrieb gesetzt. Dies ist z. B. deshalb vorteilhaft, weil es weniger Funkstörung veranlaßt.
Zweckmäßigerweise überbrückt hierbei der zweite Transistor den ersten Kondensator.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Anordnung gp-iäß der Erfindung sind an die von der Wechselspannungsquelle abgekehrten Seiten der Lampenelektroden die Eingangsklemmen einer Gleichrichterbrücke angeschlossen, deren Ausgangsklemmen an die llaupielektroden des ersten Transistors angeschlossen sind.
Ein Vorteil dieser Ausführungsform ist. daß der Transistor des Starters sowohl in den geradzahligen als auch in den ungeradzahligen Halbptirioden der Wechselspannungsqucüe verwendet werden kann.
Wenn gemäß einer vorerwähnten besonderen Ausführungsform der Starter zwei Transistoren aufweist, kann der Zweig des zweiten Zeitkreises eine Reihen-
in schaltung eines dritten Widerstandes und eines zweiten Kondensators enthalten, wobei die Basis des /weiten Transistors über einen vierten Widerstand an die Verbindung zwischen dem dritten Widerstand Lind dem zweiten Kondensator angeschlossen ist. Dadurch ist der Zeitkreis des zweiten Transistors sehr einfach. Dies ist wichtig weil der ganze Starter vorzugsweise in einem möglichst kleinen Raum konzentriert sein soll.
Beim letzteren Starter wird der zweite Kondensator vorzugsweise durch einen fünften Widerstand (ibcrbrückt. Dies hat den Vorteil, daß beim Ausschalten der Anordnung dieser zweite Kondensator sich über den fünften Widerstand entladen kann. Infolgedessen stellt die Anordnung sehr bald wieder bereit für eine nächste Zündung der Gasentladungslampe.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Anordnung nach der Erfindung ist der erste Kondensator Hurch einen sechsten Widerstand überbrückt, während der erste und/oder der sechste Widerstand einen so großen Temperaturkoeffizienten hat. daß.
nachdem diese Widerstände von einem elektrischen Strom durchflossen sind, bei nicht gezündeter Lampe die Spannung über dem ersten Kondensator niednger als die Schwellwertspannung des Durchsehlagelementes ist.
Ein Vorteil dieser bevorzugten Ausführungsform ist. daß auch ohne Verwendung eines /weiten Transistors der Starter sowohl dann, wenn die Entladungslampe gezündet hat, als auch dann, wenn diese Lampe nicht zünden will, außer Betrieb gesetzt wird. Dies ist darauf zurückzuführen, daß ein diese in Reihe geschalteten Widerstände durchfließender Strom die Spannungsteilung dieser Widerstände derart ändert, daß am Ende sogar bei einer Spannung über der Reihenschaltung, die einer nichtzündenden Lampe entspricht, die Spannung über dem sechsten Widerstand (und somit über dem ersten Kondensator) unter der Schwellwertspannung des Durchschlagelementes bleibt, wodurch der erste Transistor in den gesperrten Zustand gelangt. Dieser Starter enthält dabei nur einen Transistor.
Wenn der sechste Widerstand der Widerstand mit großem Temperaturkoeffizienten ist, ist er ein Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten.
Es ist denkbar, daß während des ganzen Zündvorganges der Lampe der Transistor mit einer verhältnismäßig hohen Frequenz leitend und nichtleitend gemacht wird. Es i":t gleichfalls denkbar, daß der Transistor während des ersten Teiles des Zündvorganges der Lampe nahezu die ganze Zeit leitend bleibt (um eine schnelle Aufheizung der Lampenelektroden herbeizuführen) und erst nachher die raschen Wechsel zwischen leitendem unu nichtleitendem Zustand aufweist. Die Spitzenspannur.'en werden dabei erst dann erzeugt, wenn die Lampenelektroden bereits aufgeheizt worden sind. Dies verlängert in der Regel die Lebensdauer der Lampe.
es denn eine Zündung bei zu kalten Elektroden hat eine rasche Alterung dieser Elektroden und eine Schwärzung der Lampenwand zur Folge.
Eine besondere Ausführungsform der Anordnung
23 23 Ol 1
nach der Erfindung, bei der die Lampe an heißen Elektroden zünden kann und die mit dem vorerwähnten /weiten Widerstand im Stcuerkreis des ersten Transistors versehen ist, ist so ausgebildet, daß mich die flatiptelektroden eines weiteren (dritten) Transistors einen Teil der parallel zum llauptelektrodenkreis des erste·· Transistors geschalteten Reihenschaltung des ersten Widerstandes und des ersten Kondensators bilden, wobei die Basis dieses weiteren Transistors an einen /eilkreis angeschlossen ist. dessen Zeitkonstantc so groß ist diiii dieser weitere Transistor erst einige Perioden nach der Einschaltung der Weehselspannungsspeisequelle leitend gemacht wird.
Lm Vorteil dieser Anordnung ist. daß die Aufladung des ersten Kondensators im Steuerkreis des ersten Transistors zunächst durch den nichtleitenden zweiten Transistor gesperrt wird. Infolgedessen wird die Steuerung des ersten Transistors zunächst im wesentli chcn durch die Spannungsteilung des ersten und des /weiten Widerslandes in Verbindung mit dem Durch schlagriemen! bestimmt. Dieser Wert läßt sich so einstellen, daß der erste Transistor im ersten Teil des /undvorganges der Lampe praktisch immer leitend ist. Dadurch ergibt sich auf einfache Weise eine gute Vorheizung der Lampenelcktroden.
Die letztere besondere Ausführungsform kann noch weiter dadurch verbessert werden, daß der zweite Kondensator durch einen weiteren Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten überbrückt wird. Dies hat den Vorteil, daß auch dieser Starter selbstanhaltend wird. d. h.. daß nach einiger Zeit der Starter selbsttätig außer Betrieb gesetzt wird.
Die besondere Ausführungsform der Anordnung gemäß der Erfindung, die mit einem weiteren Transistor versehen ist. läßt sich auch dadurch noch weiter \ erbessern, daß der Steucrkreis dieses weiteren Transistors aus wenigstens einer Reihenschaltung einer /weiten Diode, eines siebenten Widerstandes und eines dritten Kondensators besteht, wobei ein Ende dieser Reihenschaltung mit einem Punkt zwischen eine der Eingangsklemmen und der an diese Klemme angeschlossenen Stabilisierungsinduktivität verbunden ist. Hierdurch läßt sich während des kurzgeschlossenen Auslandes des ersten Transistors auf einfache Weise cmc Steuerspannung für den weiteren Transistor erzeugen.
Es ist selbstverständlich auch denkbar, daß während des kurzgeschlossenen Zustandes des ersten Transistors eine Steuerspannung für den weiteren Transistor mit Hilfe einer Spannung erzeugt wird, die einem anderen Teil des stromführenden Hauptelektrodenkreises des ersten Transistors entnommen wird. z. B. mit Hilfe eines Hilfssteuertransformators in diesem Hauptelektrodenkreis.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
Fig. I ein Schaltbild einer Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung.
Fig. 2 ein Spannungszeitdiagramm der Spannung zwischen den Elektroden der Lampe der Fig. 1, unmittelbar nach der Einschaltung der Anordnung,
F i g. 3 ein Spannungszeitdiagramm der Spannung zwischen den Elektroden der Lampe der Fig.], unmittelbar nach der Zündung dieser Lampe,
Fig.4 ein Spannungszeitdiagramm der Spannung zwischen den Elektroden der Lampe der Fig. 1. einige Zeit nach der Zündung dieser Lampe, F i g. 5 eine zweite Schaltungsanordnung gemäß der
Erfindung,
F i g. 6 eine dritte Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung,
Γ i g. 7 eine vierte Schaltungsanordnung gemäß der E.rfindung, und
Fig S ein Spannungszeitdiagramm der Spannung zwischen den Elektroden der Lampe der Fig. 7. während und kurze Zeit nach dem Zündvorgang.
In Fig. I bezeichnen die Bezugsziffern 1 und 2 die Eingangsklemmen der Anordnung, die an ein Speisespannungvietz von 220 Volt. 50 W/ angeschlossen werden sollen. Die Klemme I ist über eine Stabilisic rungsinduktivität 6 nut einer Elektrode 3 einer NiederdruckquecksilberdampfcntladtinKslampe 5 verbunden. Die Klemme 2 ist mit einer Elektrode 4 dieser Entladungslampe 5 verbunden. Die Elektroden 3 und 4 der Lampe 5 sind vom vorheizbaren Typ.
Die von den Eingangsklemmen t und 2 abgekehrten Enden der Elektroden 3 und 4 sind an die Einpangsklemmcn 7 und 8 einer Diodcnbriicke (Dioden 9, 10, 11 und 12) angeschlossen. Eine Ausgangsklemme 13 dieser Diodenbrücke ist an einen Leiter 15 angeschlossen. Infolge der Schaltung der Dioden hat dieser Leiter positives Potential. Eine Ausgangsklemme 14 der Diodenbrücke ist an einen Leiter 16 angeschlossen. Infolge der Schaltung der Dioden hat dieser Leiter 16 negatives Potential.
Ein erster Transistor 17 (Zündtransistor) vom npn-Typ ist zwischen die Leiter 15 und 16 geschaltet, wobei der Kollektor mit dem positiven Leiter 15 und der Emitter mit dem negativen Leiter 16 verbunden ist. Die Basis des Transistors 17 ist mit einem Widerstand 18 verbunden. Das andere Ende dieses Widerstandes ist mit dem Leiter 16 verbunden.
Der Steucrkreis des Transistors 17 enthält weiter einen Zeitkreis, der unter anderem eine Reihenschaltung eines ersten Widerstandes 19 und eines ersten Kondensators 20 enthält. Diese Reihenschaltung verbindet die Leiter 15 und 16. Der Verbindungspunkt des Widerstandes 19 und des Kondensators 20 ist über ein Durchschlagelement 21, das als ein Diac ausgebildet ist, mit der Basis des Transistors 17 verbunden.
Eine Hauptelektrode (der Kollektor) eines zweiten npn-Transistors 22 (der Abschalttransistor) ist mit dem Verbindungspunkt des Widerstandes 19 und des Kondensators 20 verbunden. Der Emitter des Transistors 22 ist mit dem Leiter 16 verbunden.
Ein zweiter dem Transistor 22 zugeordneter Zeitkreis besteht aus der Reihenschaltung eines Widerstandes 23 und eines Kondensators 24. Diese Reihenschaltung verbindet die Leiter 15 und 16. Ein Verbindungspunkt des Widerstandes 23 und des Kondensators 24 ist über einen weiteren Widerstand 25 an die Basis des Transistors 22 angeschlossen. Außerdem wird der Kondensator 24 durch einen Entladewiderstand 26 überbrückt.
Die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung nach F i g. 1 ist wie folgt. Wenn die Klemmen 1 und 2 mit der Wechselspannungsquelle verbunden werden, bleibt die Lampe 5 zunächst erloschen. Über die Induktivität 6 und die Diodenbrücke 9 bis 12 wird zwischen den Leitern 15 und 16 eine Gleichspannung erzeugt (Zweiweggleichrichtung).
Zunächst ist der Transistor 17 gesperrt. Der Kondensator 20 fängt an, sich über den Widerstand 19 zu laden, bis die Spannung über dem Kondensator den Wert der Durchschlagspannung des Diacs 21 erreicht hat. Sodann schlägt der Diac durch, und liegt an der
23 23
ίο
Basis des Transistors 17 eine in bezug auf den Emitier positive Spannung. Dadurch wird dieser Transistor leitend, so daß die Elektroden 3 und 4 der Lampe 5 von einem Vorheizstrom durchflossen werden. Dieser Strom durchfließt den Kreis 1,6,3,9, 13, 17, 14, 12,8. In umgekehrter i'.ichtung fließt dieser Strom von der Klemme 2 über die Elektrode 4, die Klemme 8. die Diode 11, den Transistor 17, die Klemme 14, die Diode 10, die Klemme 7, die Elektrode 3 und die Induktivität 6 zur Klemme 1. In der Lage, in der der Diac 21 Strom durchläßt, wird der Kondensator 20 entladen und zwar teilweise über den Widerstand 18. Infolgedessen gelang! bald darauf der Diac 21 wieder in den nichtleitenden Zustand. Dann sperrt auch der Transistor 17 den Strom wieder. Danach wiederholt sich der Zyklus, d. h. der Kondensator 20 lädt sich wiederum über den Widersland 19 auf. Auf die geschilderte Weise wird der Transistor 17 sehr schnell nacheinander leitend und
Zustandes des Transistors 17 die Elektroden 3 und 4 durchfließenden Ströme erhitzen diese Elektroden auf eine Temperatur, bei der die Lampe zünden kann.
Zu einem bestimmten Zeilpunk! werden die Spannungsspitzen, die beim Nichtlcitendwerden des Transistors 17 mit Hilfe der Induktivität 6 erzeugt werden, ausreichen, um die Lampe 5 zu zünden. Nachdem die Lampe gezündet hat, wird die Steuerung des Transistors 17 noch einige Zeit aufrechterhalten. Die dabei erzeugten Spannungsspitzen zwischen den Lampenelektroden 3 und 4 sind jedoch erheblich kleiner, weil der Strom durch die Induktivität 6 jetzt nicht mehr vollständig unterbrochen wird.
Einige Zeit nach der Zündung der Lampe 5 w-ird der Transistor 22 leitend. Dies ist der Tatsache zu verdanken, daß im Zeitkreis mit etwas größerer Zeitkonstanie (23,24) der Kondensator 24 entsprechend aufgeladen worden ist. Der leitende Zustand des Transistors 22 bedeutet einen Kurzschluß für den Kondensator 20. Infolgedessen kehrt der Transistor 17 dauerhaft in den nichtleitenden Zustand zurück. Während des Betriebszustandes der Lampe 5 bleibt die Spannung über dem Kondensator 24 erhalten.
Um nach einer Ausschaltung der Lampe 5 dennoch eine gute erneute Zündung dieser Lampe sicherzustellen, ist der Kondensator 24 der Schaltungsanordnung der Fig. I durch einen Widerstand 26 überbrückt, wodurch, wenn die Schaltungsanordnung nach F i g. I ausgeschaltet wird, sich der Kondensator 24 über den Widerstand 26 entlädt. Sodann steht die Schaltungsanordnung wieder bereit für eine neue Einschaltung der Lampe 5. Das Vorhandensein des Transistors 22 und des zugeordneten Steuerkreises sind wichtig für eine weitestgehende Vermeidung von Funkstörung.
Ein weiterer Vorteil der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 ist, daß, wenn die Lampe 5 versagen würde, der Transistor 22 nach kurzer Zeit dennoch leitend wird und dadurch den als Starter wirkenden Schaltungsteil außer Betrieb setzt.
In den F i g. 2 bis 4 ist die Netzspannung En über der Zeit aufgetragen. Es ist nur eine Periode der Netzspannung dargestellt. In Fig. 2 sind außerdem durch senkrechte Linien die Spitzenspannungen dargestellt, die mit Hilfe des Transistors 17 zwischen den Lampenelektroden 3 und 4 erzeugt werden. Bei einer praktischen Ausführungsform stiegen diese Spitzen bis auf 700 VoIi an.
F i g. 3 zeigt den Zustand nach der Zündung der Lampe, jedoch bevor der Transistor 22 leitend geworden ist. Fs ist ersichtlich, daß die auch hier durch senkrechte Linien dargestellten Spitzenspanniingen erheblich verringert sind.
In I· i g. 4 stellt die ausgezogene Linie die Spannung zwischen den Elektroden 3 und 4 in Abhängigkeit von der Zeit dar; dies ist die normale Brennspannung der Lampe.
Bei einem konkreten Ausführungsbeispiel war die Lampe 5 eine mit einer Leuchtstoffschicht versehene Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe von 40 Watt. Die Induktivität 6 des Vorschaltgerät betrug etwa I H. Der Widerstand 18 war etwa 1 kOhm. Der Widerstand 19 war etwa l5kOhm. Die Kapa/it.it de-Kondensators 20 betrug etwa 10 nF. Der Widerstand 1 t war etwa I MOhm, der Kondensator 24 hatte eine Kapazität von etwa 100 μF. Die Widerslände 25 und 2ti waren je etwa 27 kOhm. Die Frequenz der Spit/enspannungen betrug etwa 25 kHz.
|c Pinch der Lirigangs^panniing zv> ischcii don Kleninien I und 2 zündele die Lampe in etwa ' ι bis .· Sekunde. Der Transistor 22 wurde etwa τ bis 8 Sekunden nach der Anlegung der Spannung an die Vorrichtung leitend.
Die in F ι g. 5 dargestellte Schaltungsanordnung ist derjenigen der Fig. 1 weitgehend ahnlich. Entsprechende Elemente sind denn auch mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Fin Unterschied der Anordnung der F i g. 5 gegenüber derjenigen der F i g. I ist. daß der zweite Transistor 22 fehlt. Dem sieht gegenüber, daß bei der Anordnung der F i g. > ein Widerstand 30 zugesetzt ist, der den Kondensator 20 überbrückt. Der Widerstand 30 hat einen hohen negativen lemperaIurkocffizienten(NTC Widerstand).
Die Wirkungsweise der Anordnung der 1 ι g. 5 ist m erster Linie die gleiche wie die der Fig. I. Auch hier setzt der Starter einige Zeit nach der Anlegung einer Spannung zwischen den Klemmen 1 und 2 aus. Dies ist im Falle der F i g. 5 darauf zurückzuführen, daß der den Widerstand 30 durchfließende Strom den ohnischen Wert dieses Widerstandes steigert, so daß der Spannungsteiler 19, 30 am Eingang derar.'^ wird, daß über dem Widerstand 30 und somit über dem Kondensator 20 nur eine Spannung stehen kann, die kleiner als die Durchschlagspannung des Diacs 21 ist. Der anfängliche Widerstandswert des NTC-Widerstandes 30 war erheblich niedriger, so daß anfangs der Durchschlagswcrt des Diacs 21 erreicht wurde. So ergibt sich die Anfangslage, bei der. ebenso wie an Hand der Fig. I beschrieben wurde, der Transistor 17 rasch leitend und nichtleitend gemacht wird.
Es ist denkbar, daß der NTC-Widerstand 30 durch einen normalen Widerstand, d. h. einen Widerstand ohne großen Temperaturkoeffizienten, ersetzt wird. Wenn in diesem Falle die Spannungsteilung zwischen 19 und diesem Widerstand derart gewählt wird, daß bei nichtgezündeter Lampe die Durchschlagspannung des Diacs 21 erreicht, bei gezündeter Lampe 5 jedoch nicht erreicht wird, wird auch bei dieser Anordnung der Starter außer Betrieb gesetzt, wenn die Lampe gezündet hat.
Ein Nachteil dieser Lösung ist jedoch, daß der eben beschriebene Starter nicht aussetzt, wenn die Lampe 5 aus irgendeinem Grunde nicht zündet.
Fig.6 stellt eine Ausführungsform dar, die große Ähnlichkeit mit derjenigen der F i g. 5 hat. Entsprechende Elemente sind auch hier mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Der Unterschied gegenüber der Anordnung der F i g. 5 ist, daß in der Anordnung der
t·' ι g. b ein Widerstand 31 nut positivem Temperalurkoeffizienlen vorgesehen ist. Dieser Widerst.ind ist mil dem Kondensator 20 in Reihe geschaltet. Der Kondensator 20 wird durch einen normalen ohnuchen Widersland 32 überbrückt. Die Wirkungsweise der Anordnung der K i g. b ist nahezu gleich derjenigen der F i g. i. In der Anordnung nach Fig. 6 hat der Widerstand 31 zunächst einen sehr niedrigen ohmsehen Wert, so daß die sich über dein Kondensator 20 ergebende Spannung leicht dem Wert der Schwellwert- ι spannung des Diaes 21 erreicht. Wenn der Widerstand Jl jedoch einige Zeit vorn elektrischen Snom durchflossen worden ist. nimmt sein Widersiandswcrt erheblich /u. wodurch über ihm eine verhältnismäßig hohe Spannung er/cugt wird, so daß die Spannung über dem Kondensator 20 die Schwellwertspannung des Piacs 21 mehl mehr erreichen kann. Infolgedessen wird der Starter außer Betrieb gesetzt.
Aüi.Ii 1Ul-I lier AiiMÜmuiigMonit der Figo setzt der Starler sowonl dann, wenn die Lampe 5 gezündet hat. als auch dai.il. wenn die Lampe aus irgendeinem Gründe nicht zündet, aus.
Bei Verwendung der Anordnungen der F i g. ϊ und b müssen die Temperaturbedingungen der die betreffenden Starter enthaltenden Leuchten sorgfältig beachtet werden, da selbstverständlich de Umgebungstemperatur sowie die Temperatur in der Leuchte die o'imsehen Werte der betreffenden Widerstände mit hohem Temperaiiirkoeffi/ienten mit bc -mflussen.
Auch die Ausfuhrungsform der I i g. 7 ist der Schaltungsanordnung der F i g. 1 ähnlich. Ein Unter schied ist jedoch die Anordnung des Transistors 35 sowie die Einfügung der Diode 36 und der Anschluß des Slcuerkrciscs des Transistors JS. der aus der Diode 40. dem Widerstand 39 und dem durch einen Widerstand 38 überbrückten Kondensator 37 besteht. Aus F i g. 7 ist ersichtlich, daß dieser Stcuerkreis. namentlich das an die Diode 40 angeschlossene Ende, mit einem Punkt zwischen der Anschlußklemme 1 und der .Stabilisierungsinduktivität 6 verbunden ist. Weitere Elemente der Vorrichtung der Fig. 7, die denjenigen der F i g. I entsprechen, sind wieder mit den gleichen Bezugszilfern bezeichnet. Fig. 7 zeigt weiter, ebenso wie F i g. 5. einen den Kondensator 20 überbrückenden Widerstand 30 mil negativem Temperaturkoeffizienten.
Die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung nach F i g. 7 weicht etwas von derjenigen der vorangehenden Figuren ab. Wenn nämlich die Klemmen 1 und 2 der Vorrichtung der F i g. 7 an eine Wechselspannungsquelle von z. B. 220 Volt. 50 Hz. angeschlossen werden, ist zunächst der Kondensator 37 ungeladen, wodurch der Transistor 35 gesperrt ist. Dies bedeutet, daß der Kondensator 20 nicht aufgeladen werden kann. Letzteres bedeutet seinerseits, daß die über die Induktivität 6 und die Diodenbrücke 9 bis 12 zwischen den Leitern 15 und 16 erzeugte Gleichspannung jetzt einen Spannungsteiler vorfindet, der aus der Reihenschaltung von unter anderem den Widerständen 19 und 18 besteht. Dieser Spannungsteiler und der Schwellwert des Diacs 21 sind so bemessen, daß der Diac 21 bereits bald nach dem Anfang jeder Halbperiode der Spannung über den Klemmen 1 und 2 durchschlägt. Dies bedeutet.
daß bereits während der ersten Gruppe von Halbperioden der Spannung zwischen den Klemmen 1 und 2 der Transistor 17 praktisch immer leitend ist. Infolgedessen werden anfangs die Elektroden 3 und 4 der Lampe 5 praktisch stetig vorgeheizt. Erst nachdem c-t Kondensator 37 über die Diode 40 und den Widerstand 39 eine gewisse Ladung erhalten hat, wird die Spannung an der Basis des Transistors 35 so hoch, daß dieser Transistor leitend wird. Dabei ergibt sich ein Zustand, der mit dem Zustand des Starters der Fig. I vergleichbar ist. Über den Widerstand 19 lädt sich nämlich der Kondensator 20. Der schnelle Wechsel der nichtleitenden und leitenden Zustände des Transistors 17 erfolg! dann auf entsprechende Weise wie bei der Anordnung der F: i g. I. im Falle der F ι g. 7 ist. weil hier jedoch die Elektroden 3 und 4 bereits einigermaßen vorgeheizt worden sind, oie Zahl der zwischen den Elektroden 3 und 4 zu erzeugenden Spannungsspitzen viel geringer als im Falle der Fig. i. Wenn die Lampe zündet, wird infolge der Wirkung des NTC-Widerstandes 30 der Starter bald außer Betrieb gesetzt. Dies ist selbstverständlich auch dann der Fall, wenn die Lampe 5 aus irgendeinem Grunde nicht zündet. Ein Vorteil der Anordnung de: F i g. 7 ist. daß die Gefahr einer Zündung der Lampe 5 an allzu kalten Elektroden praktisch ausgeschlossen ist. Dies bedeutet eine erheblich längere Lebensdauer der Lampe 5. Ein weiterer Vorteil ist, daß nur eine beschränkte Zahl von Spitzen erzeugt zu werden braucht, um die Lampe zu zünden. Dies bedeutet weiterhin, daß bei dieser Ausführungsform die Zeit, während der Funkstörungspulse ausgestrahlt werden, besonders kurz ist.
F i g. 8 ist eine graphische Darstellung der Spannung F.„ zwischen den Klemmen 1 und 2 über der Zeit. Zum Zeitpunkt 0 wird die Anordnung der F i g. 7 eingeschaltet. Während des Zeitraumes /i ist der Transistor 35 nichtleitend; während dieses Zeitraumes werden die Elektroden 3 und 4 der Fig. 7 somit praktisch stelig vorgeheizt. Am Ende df ■ Zeitraumes I1 wird der Transistor 35 leitend, wonach, während (in diesem Falle) zweier Halbperioden (Zeitraum (2) der Spannung zwischen den Klemmen 1 und 2, mit Hilfe des Transistors 17 und der Induktivität 6 Spitzen« .Innungen erzeugt werden. Nach dem Zeitraum ?2 weist die Spannung zwischen den Elektroden 3 und 4 den durch die ausgezogene Linie im rechten Teil der F i g. 8 dargestellten Verlauf auf. Unmittelbar nach dem Zeitraum h würde man die Erzeugung weiterer kleiner Spitzenspannungen zwischen den Elektroden 3 und 4. wie sie in F i g. 3 dargestellt sind, erwarten. Wenn jedoch der NTC-Widerstand 30 den Starter außer Betrieb gesetzt hat, ergibt sich das am rechten Ende der F i g. 8 dargestellte Spannungsbild.
Bei einem konkreten Ausführungsbeispiel betrug die Kapazität des Kondensators 27 etwa 22 μΡ. Der ohmsche Wert des Widerstandes 38 war etwa 22 kOhm und der des Widerstandes 39 war etwa 330 kOhm. Die Dauer der Vorheizung der Elektroden 3 und 4 wurde z. B. auf eine halbe Sekunde eingestellt.
Der Starterteil sämtlicher dargestellter Ausführungsbeispiele läßt sich in einem Raum von wenigen cm' unterbringen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Zündung und zum Betrieb einer mit vorheizbaren Elektroden versehenen Gasentladungslampe, mit zwei Eingangsklemmen, die an eine Wechselspannungsquelle mit einer Frequenz von weniger als 100 Hz anschließbar und durch eine Reihenschaltung wenigstens einer Stabilisierungsinduktivität und der Lampe miteinander verbunden sind, während die von der Wechselspan- >° nungsquelle abgekehrten Enden der Lampenelektroden durch einen steuerbaren Halbleiterschalter miteinander verbunden sind, wobei die Steuerelektrode des Halbleiterschalter mit einem Steuerkreis verbunden ist, der während des Zündvorgangs ü wenigstens in jeder zweiten Halbwelle der Wechselspannung eine Steuerspannung an die Steuerelektrode abgibt, so daß der Halbleiterschalter leitend wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterschalter ein Transistor (17) ist und daß der afi die BuSiS dicScS ΤΓΰΠ5ΐ5ίΟΓ5 üfigcSChiöSSenc Steuerkreis einen Teil (19, 20, 21) enthält, der wenigstens während des letzten Teiles des Zündvorgangs der Lampe (5) eingeschaltet isi und eine derartig kleine Zeitkonstanie hat, daß während einer Halbpcriode der Wechselspannung der Transistor mehrmals leitend und nichtleitend gemacht wird.
2.Schaltungsanordnung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß der die kleine Zeitkonslanie aulweisende Tel· des Steuerkreises des Transistors w (17) ein mi. der Basis des Transistors verbundenes DurchschlagcleiTicnt (21) und eine Reihenschaltung eines ersten Widerstandes (19) und eines ersten Kondensators ['M) aufweist, wobei das von der Transistorbasis abgekehrte Er.Je des Durchschlag Γι elcmcntcs mit einem Punkt zwischen dem ersten Widerstand und dem ersten Kondensator verbunden und die Reihenschallung durch den Transistor überbrückt ist, während die Kombination wenig stcns des Durchschlageleincntcs und des crsien «> Kondensators durch einen /weilen Widerstand (18) überbrückt ist, wobei sich in der Verbindung der Uimpe (5) mit dem ersten Kondensalor eine Diode (12) befindet, deren Durchlaßrichtung derjenigen des Transistors entspricht. 4S
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch I oder 2. dadurch gekennzeichnet, dall die /.eilkonstante der aus dem ersten Widerstand (19) und dem ersten Kondensator (20) bestehenden Reihenschaltung so klein ist, daß während des let/ten Teiles des w Zündvorganges der Lampe (5) der Quotient der Frequenz des den Transistor (17) durchfließenden Stromes und der Frequenz der Wechselspannungsquelle (I, 2) zwischen 10 und 10 000 und vorzugsweise zwischen 20 und 2000 liegt. M
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2.dadurch gekennzeichnet, daß die Durchschlagspannung des Durchschlagelemenlcs (21) zwischen dem Effektivwert der Spannung der Wcchsclspannungsqucllc (I1
2) und der Brennspannung der Lampe (5) liegt. f>o
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch I, 2, J oder 4. dadurch gekennzeichnet, daß der Sleucrkrcis mit einem /weiten Transistor (22) versehen ist, dessen Basis mit einem Zweig eines /weiten Zeitkreises (23, 24) verbunden ist, dessen /eilkon- M stanle so groß ist, daß dieser /weile Zeitkreis erst nach mindestens einer Sekunde den l.citungs/tisland des /weiten Transistors ander! wobei der Aveig des /weiten Zeitkreises parallel zum Zweig (19, 20) des ersten Zeitkreises geschaltet ist, und der Hauptelektrodenkreis des zweiten Transistors mit dem ersten Zeitkreis derart gekoppelt iit, daß infolge der erwähnten Änderung des Leitungszustandes des zweiten Transistors an die Basis des ersten Transistors (17) eine Steuerspannung gelegt wird, die diesen ersten Transistor in den nichtleitenden Zustand bringt (F i g. I).
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch I, 2, 3, 4 oder 5. dadurch gekennzeichnet, daß an die von der Wechselspannungsquelle (1, 2) abgekehrten Seiten der Lampenelektroden (3, 4) die Eingangsklemmen (7,8) einer Gleichrichterbrücke (9 bis 12) angeschlossen sind, deren Ausgangsklemmen (13, 14) an die Hauptelektroden des ersten Transistors (17) angeschlossen sind.
7. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Transistor (22) den ersten Kondensator (20) überbrückt(Fig. !}.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zweig des zweiten Zeitkreises eine Reihenschaltung eines dritten Widerslandes (23) und eines zweiten Kondensators (24) enthält, wobei die Basis des zweiten Transistors (22) über eint.n vierten Widerstand (25) an die Verbindung zwischen dem dritten Widerstand und dem /weilen Kondensator angeschlossen ist (Fig. I).
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichne!, daß der /weite Kondensator (24) durch einen fünften Widerstand (26) überbrückt ist (Fig. I).
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kondensalor (20) durch einen sechsten Widersland (30) überbrückt ist. und daß der erste· (19) und/oder sechste Widersland ein Widerstand m'i großem Tempcralurkoeffi/ientcn ist. derart, daß. nachdem diese Widerslände durch elektrischen Si mm durchflossen sind, bei nicht gezündeter Lampe (5) die Spannung über dem ersten Kondensalor (20) niedriger als die Schwellwerlspanniing des Durchschlagelemcnles (2l)ist(Fig.'5).
Il .Schallungsanordnung nach Anspruch 10. dadurch gekennzeichnet, daß der sechste Widerstand (30) der Widerstand mil großem Temperalurkocffi-/ietiicn. und /war mil negativem Tetnperalurkocffi-/ienien ist.
12. Schalllingsanordnung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß auch die Hauplclektroden eines weiteren (drillen) Transistors (35) einen feil der parallel /um Haupteleklrodenkrcis des ersten Transistors (17) geschalteten Reihenschaltung des crsien Widerstandes (19) und des ersten Kondensators (20) bilden, wobei die Basis dieses weiteren Transistors an einen Zcilkreis (37, 39) angeschlossen ist. dessen Zeilkonsiantc so groß ist, daß dieser weitere Transistor erst einige Perioden nach der Einschaltung der Wechsclspannungsspcisequelle(l.2)lcilendgem,ichl wird(F i g. 7).
13. .Schallungsanordnung nach Anspruch 12. dadurch gekennzeichnet, daß der /weile Kondensator (24) durch einen weiteren Widerstand (26) mil negativem Tcmpcralurkoeffi/ienten überbrückt wird.
14. Schaltungsanordnung nach Anspruch 12. da
23 23 Oil
durch gekennzeichnet, daß der Steuerkreis des weiteren Transistors (35) aus wenigstens einer Reihenschaltung einer zweiten Diode (40), eines siebenten Widerstandes (39) und eines dritten Kondensators (37) besteht, wobei ein Ende dieser Reihenschaltung mit einem Punkt zwischen einer der Eingangsklemmen (1) und der an diese Klemme angeschlossenen Stabilisierungsinduktivität (6) verbunden ist.
DE2323011A 1972-05-09 1973-05-08 Schaltungsanordnung zur Zündung und zum Betrieb einer Gasentladungslampe Expired DE2323011C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7216521A FR2183540B1 (de) 1972-05-09 1972-05-09
FR7243394A FR2209269B2 (de) 1972-12-06 1972-12-06
FR7310149A FR2222823A2 (en) 1973-03-21 1973-03-21 Method of firing a fluorescent tube - uses relaxation circuit and bilateral conducting element

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2323011A1 DE2323011A1 (de) 1973-11-22
DE2323011B2 true DE2323011B2 (de) 1980-04-10
DE2323011C3 DE2323011C3 (de) 1980-12-04

Family

ID=27249853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2323011A Expired DE2323011C3 (de) 1972-05-09 1973-05-08 Schaltungsanordnung zur Zündung und zum Betrieb einer Gasentladungslampe

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3875459A (de)
JP (1) JPS5815918B2 (de)
AR (1) AR200868A1 (de)
AT (1) AT350664B (de)
CA (1) CA1026817A (de)
CH (1) CH569399A5 (de)
DE (1) DE2323011C3 (de)
DK (1) DK134540B (de)
ES (1) ES414478A1 (de)
GB (1) GB1418080A (de)
IT (1) IT985863B (de)
NL (1) NL7306303A (de)
SE (1) SE383246B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216716C1 (de) * 1992-05-20 1993-10-14 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Starten einer vorheizbaren Entladungslampe

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4023066A (en) * 1973-05-21 1977-05-10 U.S. Philips Corporation Operating circuit for a gas and/or vapour discharge lamp
JPS50102184A (de) * 1974-01-21 1975-08-13
JPS5116973U (de) * 1974-07-25 1976-02-06
US4039895A (en) * 1975-02-20 1977-08-02 U.S. Philips Corporation Device for starting and feeding a discharge lamp
NL179697C (nl) * 1975-02-21 1986-10-16 Philips Nv Inrichting voor het ontsteken en voeden van een gas- en/of dampontladingslamp.
NL7502577A (nl) * 1975-03-05 1976-09-07 Philips Nv Inrichting voorzien van een ontladingslamp.
NL7513609A (nl) * 1975-11-21 1977-05-24 Philips Nv Inrichting voor het ontsteken en voeden van een ontladingslamp.
DE2602604C2 (de) * 1976-01-24 1982-04-22 New Nippon Electric Co., Ltd., Osaka Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb einer Gasentladungslampe
JPS5374772A (en) * 1976-12-15 1978-07-03 Matsushita Electric Works Ltd Apparatus for lighting discharge lamp
FR2379226A1 (fr) * 1977-01-31 1978-08-25 Radiotechnique Compelec Starter electronique d'amorcage d'un tube a decharge
IT1121148B (it) * 1979-06-26 1986-03-26 Siliani Pier Circuito d accensione per tubi fluorescenti e simili con riscaldamento preliminare dei filamenti
US4503359A (en) * 1979-09-12 1985-03-05 Hitachi Lighting, Ltd. Discharge lamp lighting device
JPS5774995A (en) * 1980-10-29 1982-05-11 Tokyo Shibaura Electric Co Device for firing discharge lamp
EP0078790A3 (de) * 1981-11-02 1983-09-21 Franz Wittmann Schaltungsanordnung zur elektronischen Zündung von Gasentladungslampen
JPS59198699A (ja) * 1983-04-27 1984-11-10 株式会社日立製作所 高圧放電灯の点灯方法
US4642521A (en) * 1984-12-21 1987-02-10 Advance Transformer Company Compact igniter for discharge lamps
US4749909A (en) * 1984-12-21 1988-06-07 North American Philips Corporation Compact igniter for discharge lamps
US4717863A (en) * 1986-02-18 1988-01-05 Zeiler Kenneth T Frequency modulation ballast circuit
GB2194400B (en) * 1986-08-04 1991-04-17 Transtar Ltd Starter and discharge lamp including it
US4999547A (en) * 1986-09-25 1991-03-12 Innovative Controls, Incorporated Ballast for high pressure sodium lamps having constant line and lamp wattage
US4777410A (en) * 1987-06-22 1988-10-11 Innovative Controls, Inc. Ballast striker circuit
US4900986A (en) * 1988-09-06 1990-02-13 General Electric Company Ballast circuit for starting fluorescent lamps
DE3938677A1 (de) * 1989-11-22 1991-05-23 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Leuchtstofflampen-vorschaltgeraet
CH680968A5 (de) * 1990-08-10 1992-12-15 Knobel Elektro App
KR0152673B1 (ko) * 1992-09-29 1998-10-01 모리시타 요이찌 형광램프점등장치
FR2726426B1 (fr) * 1994-10-28 1996-11-29 Sgs Thomson Microelectronics Starter electronique pour lampe fluorescente
JP3607428B2 (ja) * 1996-08-08 2005-01-05 松下電器産業株式会社 蛍光ランプ点灯装置
CN1277794A (zh) * 1998-09-21 2000-12-20 皇家菲利浦电子有限公司 电路装置
DE102004025774A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-22 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Vorschaltgerät für Entladungslampe mit Dauerbetriebs-Regelschaltung
DE102009053276A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 Orlov, Walter, Dipl.-Ing. (FH) Wechselspannung-Spannungsimpulse-Wandler

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4426305Y1 (de) * 1966-09-22 1969-11-05
US3525901A (en) * 1968-02-13 1970-08-25 Microdot Inc Fluorescent lamp starting and operating circuit with a pulse starter
US3644780A (en) * 1968-12-27 1972-02-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd Starting device for discharge lamp including semiconductors preheating and starting circuits
AT308905B (de) * 1970-04-09 1973-07-25 Ernst Voegeli Vorschaltgerät für geheizte Gasentladungsröhren
US3720861A (en) * 1970-12-21 1973-03-13 Teletype Corp Fluorescent lamp igniting circuit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216716C1 (de) * 1992-05-20 1993-10-14 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Starten einer vorheizbaren Entladungslampe

Also Published As

Publication number Publication date
IT985863B (it) 1974-12-20
AR200868A1 (es) 1974-12-27
NL7306303A (de) 1973-11-13
DK134540C (de) 1977-05-09
CA1026817A (en) 1978-02-21
DK134540B (da) 1976-11-22
US3875459A (en) 1975-04-01
DE2323011A1 (de) 1973-11-22
JPS5815918B2 (ja) 1983-03-28
GB1418080A (en) 1975-12-17
DE2323011C3 (de) 1980-12-04
CH569399A5 (de) 1975-11-14
AT350664B (de) 1979-06-11
ATA404373A (de) 1978-11-15
JPS4949480A (de) 1974-05-14
ES414478A1 (es) 1976-02-16
SE383246B (sv) 1976-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323011C3 (de) Schaltungsanordnung zur Zündung und zum Betrieb einer Gasentladungslampe
DE3811194A1 (de) Festkoerper-betriebsschaltung fuer eine gleichstrom-entladungslampe
DE3881025T2 (de) Schaltung fuer eine hochleistungslampe mit starker entladung.
DE2543316A1 (de) Startvorrichtung fuer gasentladungslampen
DE3311215A1 (de) Zuendvorrichtung fuer eine niederdruckentladungslampe
DE2751464C2 (de)
DE3046617C2 (de)
DE2312652A1 (de) Anordnung mit einer gas- und/oder dampfentladungslampe
DE3047866C2 (de)
DE2802218A1 (de) Elektronischer starter zum zuenden einer entladungslampe
EP0614052A2 (de) Feuerungsautomat
DE1764995C3 (de) Schaltungsanordnung zur Zündung und Speisung einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe
DE3047289A1 (de) Zuendvorrichtung fuer eine niederdruckentladungslampe
DE2827395A1 (de) Schaltungsanordnung zum zuenden einer elektrischen entladungslampe
DE1764624C3 (de) Vorrichtung zum Zünden einer Gas- und/oder Dampfentladungsröhre mittels einer Hochfrequenzspannung und zur Speisung dieser Röhre
DE69616451T2 (de) Umschaltanordnung
DE2924069C2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe
DE3530638A1 (de) Schaltungsanordnung zum starten und betrieb von gasentladungslampen
DE19734298B4 (de) Zündschaltkreis zum Zünden einer Leuchtstoffröhre mit vorheizbaren Elektroden
DE2604914C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb einer Entladungslampe
DE69318919T2 (de) Startschaltung für eine Leuchtstofflampe
DE3315432A1 (de) Zuendvorrichtung fuer eine entladungslampe
EP0111956A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Hochdruck-Gasentladungslampen
EP0055995A1 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb einer Niederdruckentladungslampe aus einer Gleichstromquelle
DE2849064C2 (de) Zündschaltung für eine Gasentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee