DE2322963A1 - Leckermittlung - Google Patents

Leckermittlung

Info

Publication number
DE2322963A1
DE2322963A1 DE2322963A DE2322963A DE2322963A1 DE 2322963 A1 DE2322963 A1 DE 2322963A1 DE 2322963 A DE2322963 A DE 2322963A DE 2322963 A DE2322963 A DE 2322963A DE 2322963 A1 DE2322963 A1 DE 2322963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enclosure
connection
strip
opening
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2322963A
Other languages
English (en)
Inventor
David Robert Wilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2322963A1 publication Critical patent/DE2322963A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/28Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds
    • G01M3/2853Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for pipe joints or seals
    • G01M3/2861Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for pipe joints or seals for pipe sections by testing its exterior surface
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/042Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point by using materials which expand, contract, disintegrate, or decompose in contact with a fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/12Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point by observing elastic covers or coatings, e.g. soapy water
    • G01M3/14Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point by observing elastic covers or coatings, e.g. soapy water for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators
    • G01M3/143Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point by observing elastic covers or coatings, e.g. soapy water for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators for pipe joints or seals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/28Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds
    • G01M3/2853Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for pipe joints or seals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)

Description

PATE NTANWALTS B URC TlEDTKE - BüHLIUG - KlNNE 2322963
TEL. (0611) 539653-56 TELEX: 524845 tlpat CABLE ADDRESS: Germaniapatent München
8000 München 2 Bavarlaring 4
Postfach 202403 7 . Mai 1973 B 5392
Imperial Chemical Industries, Limited London, Großbritannien
Le ckermittlung
Die Erfindung bezieht sich auf die Ermittlung von Lecks oder Undichtigkeiten.
Die Erfindung liefert ein Verfahren für das Testen einer Vorrichtung auf Lecks oder undichte Stellen; dieses Verfahren besteht darin, daß man die mögliche Leckstelle mit einem Sperrkörper einfaßt, der die Einfassung oder das Eingefaßte von der Atmosphäre trennt und der Ca) aus einem flexiblen Sack besteht, der von dem umgebenden Abschnitt des Sperrkörpers in die Richtung vorsteht, die bei Auftreten eines Leckvprgangs dem größeren Druck ausgeliefert ist, wobei der Sack bei Auftreten eines Leckvorgangs - z.B. Eintritt oder Austritt von Gas - in der Lage ist, zir entgegengesetzten Seite des umgebenden
309847/0461
Abschnitts des Sperrkörpers auszutreten, oder der (b) von einem flexiblen Körper gebildet ist, der als Ergebnis der Sorption oder Aufnahme von Leckmaterial sich verbiegt. Tritt ein Leckdurchgang auf, tritt der Sack durch seine Mundöffnung hindurch, d.h. krempelt sich um, wobei das Auftreten eines Leckdurchgangs visuell festgestellt werden kann.
Der flexible Körper, der sich als Ergebnis der Sorption von Leckmaterialien verbiegt, kann ein Rohr sein, das sowohl mit der Einfassung als auch mit der Atmosphäre in Verbindung steht und das in seiner Wand an dem Ende mit Längsschlitzen versehen ist, das mit der Atmosphäre verbunden ist. Beim Durchgang von Leckmaterialien durch das Rohr tritt Sorption auf, wobei sich die zwischen den t Schlitzen befindlichen Abschnitte der Rohrwandung nach außen biegen und dadurch eine dem Öffnen einer Blume entsprechende Wirkung hervorrufen. Vorteilhaft werden 3 bis 20 Schlitze im Abstand um das Rohr vorgesehen; jedoch ermöglichen es bereits zwei nahe beieinander liegende Schlitze, daß die bei der Rohrwandung zwischen diesen gebildete Zunge sich nach auswärts biegt, wenn sie den Leckmaterialien ausgesetzt wird. Die Verwendung eines flexiblen Körpers, der sich bei der Sorption von Leckmaterialien verbiegt, ist für das Testen von Leckstellen bei Lösungsmitteln geeignet, die bei Umgebungstemperaturen und Umgebungsdrücken flüssig sind, z.B. bei Cyclohexan und aromatischen Kohlenwasserstoffen, bei vielen Alkoholen
309847/0467
und Ketonen. Der flexible Körper besteht vorzugsweise aus einem Elastomeren, z.B. aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk oder aus Siliconkautschuk.
Die Erfindung liefert ferner eine im wesentlichen starre, auf Leckdurchgang zu testende Einfassung - z.B. beim Eintritt oder Austritt von Gas -, die eine öffnung aufweist, die von der Einfassung zur Atmosphäre führt, jedoch durch einen flexiblen Sack verschlossen ist, dessen Mundöffnung gasundurchlässig an der Öffnung befestigt ist und in der Lage ist, bei Leckdurchgängen in die Einfassung und aus der Einfassung durch die öffnung hindurchtreten kann, oder es besitzt die Einfassung einen vorbeschriebenen flexiblen Körper in der öffnung .
Kurzzeitige. · Leckdurchgänge können fe^mittelt werden, wenn ein flexibler Sack benutzt wird, da ein Sack, der durch seine Mundöffnung hindurchgetreten ist, in der Regel außerhalb der öffnung bleibt, solange nicht der Druck innerhalb der Einfassung sich im entgegengesetzten ■ Sinn ändert, wobei der Sack lediglich schlaff wird.
Die Erfindung ist anwendbar beim Testen von Anschlüssen zwischen geflanschten Rohren auf Leckdurchgang. Bei dieser Anwendungsart besitzt die Einfassung vorzugsweise einen Ringraum, der sich zu den einander gegenüberliegenden Teilen der Flansche erstreckt. Eine Einfassung rund um solche Anschlüsse kann dadurch erhalten
309847/0467
werden, daß man einen Dichtungsstreifen (der in der Mitte zur Erzielung des Ringraums im Bedarfsfall genutet ist) rund um die Flansche legt, um den Anschluß einzufassen oder zu umschließen. Die öffnung, gegen die der Sack abgedichtet wird, kann in dem Dichtungsstreifen vorgesehen werden, oder es kann die Einfassung z.B. mit Hilfe eines Kanals durch den Dichtungsstreifen mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Verbindung stehen, die beispielsweise ein Behälter sein kann, der eine offene Stirnseite hat. (die die Öffnung bildet), die mit einem flexiblen Sack verschlossen wird, der mit Hilfe seiner Mundöffnung an dieser öffnung befestigt ist. Somit begrenzt der Sack zusammen mit dem Behälter eine Zone variablen Volumens. Leckdurchgänge in die Einfassung und aus der Einfassung können durch den Durchgang des Sacks durch die offene Stirnseite festgestellt werden.
Der Behälter ist vorzugsweise zylindrisch und hat ein offenes und ein geschlossenes Ende. Der Behälter kann mit der Einfassung durch ein Rohr (das ein Stecksitzoder Schiebesitzrohr sein kann) in Verbindung stehen, das von dem geschlossenen Ende des Behälters vorsteht. Der Sack kann eine Membran aus z.B. Polyvinylchlorid oder einem Kautschuk sein. Die Mundöffnung des Sacks kann über das offene Ende des Zylinders gestülpt und z.B. mittels Klebstoff oder dem Druck eines federnd nachgiebigen "O-Rings" an der Außenseite des Zylinders befestigt sein. Im letzteren Fall wird vorzugsweise rund um den Außenum-
30984 7/0 46 7
fang des Zylinders eine Vertiefung vorgesehen, in die der "O"-Ring paßt und somit in seiner Lage gehalten wird.
Die Erfindung liefert ferner eine Einrichtung für das Einfassen eines Anschlusses zwischen zwei geflanschten Rohren, die einen federnd nachgiebigen, gasundurchlässigen Streifen aufweist, der an jedem Ende mit einem Loch versehen ist, und die ferner ein Verbindungsstück aus einem Material aufweist, das vorzugsweise federnd nachgiebig ist und von einem Stopfen gebildet ist, der durch die be.iden Löcher des federnd nachgiebigen Streifens gesteckt werden kann und diese dadurch in ihrer Lage hält, so. daß sie einen Ringkragen um den geflanschten Rohranschluß bilden; der Stopfen hat sich konisch verjüngende Anschläge, die vom Boden des Stopfens wegstehen und so gestaltet sind, daß sie den Raum zwischen dem federnd nachgiebigen Streifen und den Rohrflanschen nahe dem Stopfen ausfüllen; der Stopfen ist mit einem durchgehenden Axialloch versehen und besitzt im Abstand von den Anschlägen einen vergrößerten Kopf. Ein flexibler Sack, der in dem Loch liegen kann oder sich durch dieses erstrecken kann, kann mit seiner Mundöffnung so befestigt werden ,daß er das Loch schließt, oder es kann die Mundöffnung an einer Auskleidung fu* das Loch befestigt werden, um dieses zu schließen. Alternativ kann das Loch als Vereinigungspunkt für irgendeinen anderen Detaktor, z.B. einen flexiblen Körper gemäß Vorbeschreibung benutzt werden.
309847/0467
Die Ansprechfähigkeit auf Leckdurchgänge kann" dadurch variiert werden, daß man die Flexibilität des Sacks ändert, indem man seine Dimensionen, insbesondere die Dicke seiner Wandung oder seine Länge oder die Mundöffnungsabmessung entsprechend wählt oder indem man das Material ändert, aus dem er besteht. Das Verfahren läßt sich gegen geringe Leckdurchgänge unempfindlich machen, · indem man geringe Leckdurchgänge in die Einfassung und aus der Einfassung zuläßt.
Die Erfindung wird anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert, die einen Teilquerschnitt durch einen Anschluß zwischen zwei geflanschten Rohren und einer erfindungsgemäßen Vorrichtung verdeutlicht.
Ein geflanschtes Rohr 1 ist mit einem Flansch versehen, das mit Hilfe von Bolzen 3 an ein anschließendes, in gleicher Weise geflanschtes Rohr angeschlossen ist; das Rohr 1 ist von einem extrudierten Gummistreifen 4 umgeben, der an jedem Ende ein eingeschnittenes Loch 5 besitzt. Die Enden überlappen einander und sind mit Hilfe eines Gummistopfens 6 vereinigt, der einen vergrößerten Kopf hat und dessen Hals 7 die Enden des Streifens 4 erfaßt. Der Stopfen ist mit sich konisch verjüngenden Anschlägen 8 versehen, die sich zwischen die Enden des vereinigten Streifens 4 und die Flansche erstrecken und eine Dichtung herbeiführen. Durch den Stopfen 6 verläuft ein Axialloch 9. Ein an seinem Boden geschlossener Zylinder 10 ist mit einer Gaseinlaßöffnung 11 versehen, die von
30 9 847/0467
einem Stecksitzrohr 12 begrenzt wird, das in das Axialloch 9 des Stopfens 6 eingesetzt ist; der Zylinder 10 ist' mit einer formgestalteten Gummimembran 13 ausgekleidet, die einen Sack bildet. Die Mundöffnung des Sacks ist rund um die obere Lippe IM· des Zylinders 10 gekrempelt und an der Außenseite des Zylinders 10 mit Hilfe des Drucks eines "O"-Rings 15 festgehalten, der durch eine Umfangsvertiefung 16 unterhalb der Lippe IH des Zylinders 10 in seiner Lage festgehalten wird.
Beim Durchgang von Gas durch den Anschluß zwischen den geflanschten Rohren wird ein positiver Druck erzeugt, der die Membran 16 aus dem Zylinder 10 drückt, wodurch das Auftreten eines Lecks angezeigt wird. Tritt ein sehr hoher Druck auf, kann die Membran platzen oder weggeblasen werden oder es kann sich der Gummistreifen H abheben. Tritt nur ein kurzzeitiger Druck auf, bleibt die Membran außerhalb des Zylinders und wird dann schlaff.
Bei einer Abwandlung kann die Entwicklung eines negativen Drucks innerhalb der Einfassung in der Weise ermittelt werden, daß man den Sack außerhalb des Zylinders 10 anordnet. Beim Auftreten eines negativen Drucks wird der Sack dann in den Zylinder 10 gesaugt.
Die Basis oder der Boden des Zylinders 10 kann konisch sein, um noch besser den Sack zu halten und zusätzliche Festigkeit zu liefern, wenn das Stecksitzrohr
309847/0467
12 in den Stopfen 6 gedrückt wird. Ist der Sack 13 robust genug, daß er nicht zerschnitten wird, wenn er über die Lippe m des Zylinders 10 umgeschlagen wird, wird es aus Herstellungsgründen bevorzugt, den Rand oder die tippe IH nicht umzubördeln, wie es dargestellt ist, sondern ein einfaches gerades Ende zu belassen.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können der Zylinder mit dem Stecksitzrohr (10, 12) und der Membran 13 sowie dem "O"-Ring 15 durch ein zylindrisches Siliconkautschukrohr ersetzt werden, das an beiden Enden offen ist und an einem Ende in den Stopfen 6 eingesetzt ist und das an seinem anderen Ende acht in regelmäßigem Abstand angeordnete Längsschlitze aufweist.
Tritt Leckmaterial hindurch, das durch das Siliconkautschukrohr sorbiert wird, öffnet sich dessen äußeres Ende, indem die sich zwischen den Schlitzen befindenden Rohrabschnitt nach außen spreitzen.
309847/0487

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    IJ Verfahren zum Testen einer Vorrichtung auf Undichtigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß man die mögliche Leckstelle mit einem Sperrkörper einfaßt, der die Einfassung von der Atmosphäre trennt und der (a) von einem flexiblen Sack gebildet ist, der von dem umgebenden Abschnitt des Sperrkörpers in der den größeren Druck ausgesetzten Richtung vorsteht, wenn ein Leckdurchgang auftritt, und der in der Lage ist, beim Durchtritt von Leckmaterial in die Einfassung oder aus der Einfassung zur entgegengesetzten Seite des umgebenden Abschnitts des Sperrkörpers treten kann, oder der (b) von einem flexiblen Körper gebildet ist, der sich infolge Sorption oder Aufnahme von Leckmaterial verbiegt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Körper ein Rohr ist, das sowohl mit der Einfassung als auch mit der Atmosphäre in Verbindung steht und an dem mit der Atmosphäre in Verbindung stehenden Ende in seiner Seitenwand mit Längsschlitzen versehen ist, wobei vorzugsweise 3 bis 20 Längsschlitze vorgesehen sind, die rund um das Rohr im Abstand verteilt angeordnet sind.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine im wesentlichen starre Einfassung, die ein Loch aufweist, das von der Einfassung zur Atmosphäre führt und durch einen flexiblen Sack verschlossen ist, der mit seiner Mundöffnung
    309847/0467
    gasundurchlässig an der öffnung befestigt ist und bei
    Auftreten von Leckdurchgängen in die Einfassung oder aus der Einfassung durch das Loch hindurchtreten kann.
    U. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Einfassung mit einem Loch, das von der Einfassung zur Atmosphäre führt, sowie durch einen flexiblen Körper, der infolge Sorption von Leckmaterial sich verbiegt und der aus dem Loch vorsteht.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Einfassung (1O einen Ringraum, aufweist, der zu den einander gegenüberliegenden Teilen von Flanschen eines Anschlusses zwischen geflanschten Röhren (1) weist und vorzugsweise von einem dichtenden Streifen gebildet ist, der rund1 um die Flansche geführt ist, um den Anschluß einzufassen.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einfassung mit Hilfe eines durch den Dichtungsstreifen (1O gehenden Kanals (5) mit
    einem Behälter (10) in Verbindung steht, der eine offene Stirnfläche hat, die die öffnung bildet und die durch
    einen flexiblen Sack (13) verschlossen ist, der mit Hilfe seiner Mundöffnung an dieser öffnung befestigt ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (10) von einem Zylinder gebildet
    309847/0467
    ist, dessen eines Ende (die öffnung;) offen ist und dessen anderes Ende geschlossen ist, wobei von dem geschlossenen Ende ein Stecksitzrohr (12) vorsteht, das mit dem Kanal (5; 9) in Verbindung steht. >
    8. yorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mundöffnung des Sacks über das offene Ende des Zylinders umgeschlagen und mit Hilfe von Klebstoff oder durch Druck eines federnd nachgiebigen "0"-Rings
    (15) an der Außenseite des Zylinders befestigt ist, der an seinem Außenumfang vorzugsweise eine rundum laufende Vertiefung (16) aufweist, um den M0"-Ring in seiner Lage zu halten.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 5 für das Einfassen , eines Anschlusses zwischen zwei geflanschten Rohren zum Testen dieses Anschlusses auf Leckdurchgänge, gekennzeichnet durch einen federnd nachgiebigen, gasundurchlässigen Streifen (U), der an jedem Ende mit einem Loch (5) versehen ist, dur^h ein Verbindungsstück (6), das von einem Stopfen gebildet ist, der durch die beiden Löcher des Streifens steckbar ist, um diese in ihrer Lage zu halten, so daß sie einen Kragen um den geflanschten Rohranschluß bilden, wobei der Stopfen sich konisch verjüngende Anschläge (8) aufweist, die von seinem Boden wegstehen und so gestaltet sind, daß sie den Raum zwischen dem. Streifen (M-) und den Rohrflanschen (2) nahe dem Stopfen ausfüllen, und wobei der Stopfen mit einem durchgehenden Axialloch versehen ist und im
    3 0 9847/0467
    Abstand von den Anschlägen (8) einen vergrößerten Kopf aufweist.
    10. Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 5 mit einem Stopfen zum Halten eines gasundurchlässigen federnd nachgiebigen Streifens um einen Anschluß zwischen zwei geflanschten Rohren, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen konisch verjüngte Anschläge hat, die von seiner Basis vorstehen und so gestaltet sind, daß sie den Raum zwischen dem Streifen und den Rohrflanschen nahe dem Stopfen ausfüllen, wobei der Stopfen mit einem durchgehenden -Axialloch versehen ist und im Abstand von den Anschlägen einen vergrößerten Kopf hat.
    30 H 847 / (U 6 7
DE2322963A 1972-05-10 1973-05-07 Leckermittlung Pending DE2322963A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2180072 1972-05-10
GB603373*[A GB1431048A (en) 1972-05-10 1973-02-07 Leak detection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2322963A1 true DE2322963A1 (de) 1973-11-22

Family

ID=26240349

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737317123U Expired DE7317123U (de) 1972-05-10 1973-05-07 Einrichtung zum testen einer vorrichtung auf undichtigkei
DE2322963A Pending DE2322963A1 (de) 1972-05-10 1973-05-07 Leckermittlung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737317123U Expired DE7317123U (de) 1972-05-10 1973-05-07 Einrichtung zum testen einer vorrichtung auf undichtigkei

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3996789A (de)
JP (1) JPS4950979A (de)
AU (1) AU5518273A (de)
BE (1) BE799390A (de)
DE (2) DE7317123U (de)
FR (1) FR2184006B1 (de)
GB (1) GB1431048A (de)
IT (1) IT1003077B (de)
NL (1) NL7306468A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021369C1 (de) * 1990-07-05 1991-12-05 Dipl.-Ing. Wrede U. Niedecken Verwaltung Gmbh, 5047 Wesseling, De

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4187716A (en) * 1975-10-22 1980-02-12 Robert Simpson Condenser leak searching plugs
US4232736A (en) * 1978-10-23 1980-11-11 Pillette Kibbie P Leak detection system and control using non-rigid bladder
US4466273A (en) * 1978-10-23 1984-08-21 Pillette Kibbie P Leak detection system
US4302033A (en) * 1979-09-28 1981-11-24 Honeywell, Inc. Dual-seal rotary fluid coupling
US4527804A (en) * 1983-07-19 1985-07-09 Telspec Limited Sealing of electrical cable joints, equipment housings, or the like
CA2035105C (en) * 1991-01-28 1993-04-27 H. Bruce Freeman Hydrogen monitoring apparatus
GB2270767B (en) * 1992-09-17 1995-11-01 Texaco Ltd Leak detection
US5330720A (en) * 1993-02-23 1994-07-19 Hughes Aircraft Company System for detecting fugitive emissions
US5461904A (en) * 1993-09-13 1995-10-31 Texaco Limited Leak detection means and method
US7716967B2 (en) * 2005-11-18 2010-05-18 Wew Llc Leak detector sleeve
US8708554B2 (en) 2011-05-12 2014-04-29 Arrowhead Products Corporation Leak detection apparatus for aircraft bleed air systems
CA2858810C (en) 2014-08-08 2021-11-23 Derek J. Hengen Pipeline element leak detection system and method
CN104819809A (zh) * 2015-01-06 2015-08-05 浙江威能消防器材股份有限公司 阀门气密封试验接头总成
US11002628B2 (en) * 2018-09-20 2021-05-11 Rosemount Inc. Thermowell with primary seal verification
US11002615B2 (en) * 2019-03-18 2021-05-11 Raytheon Technologies Corporation Thermochromatic test device for gas turbine engine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1270073A (en) * 1918-01-02 1918-06-18 Louis Thiem Leak-locating detector for pneumatic tires.
US1384888A (en) * 1920-03-19 1921-07-19 Carlisle Bert Leak-detector
US1388443A (en) * 1920-08-17 1921-08-23 Ralph E Stewart Leak-indicator for tire-valves
FR974966A (fr) * 1948-09-14 1951-02-28 Procédé et dispositif de détection et de neutralisation des défauts d'étanchéité des conduites sous pression
US2766614A (en) * 1953-03-09 1956-10-16 Anthony Wayne Improvement Comp Method and apparatus for testing and protecting gas main joints
DE1012090B (de) * 1955-07-11 1957-07-11 Max Richter Druckmesser zum Anzeigen niedriger Druecke von Fluessigkeiten oder Gasen
US3023607A (en) * 1959-07-08 1962-03-06 Exxon Research Engineering Co Device for detecting leaks
DE1113842B (de) * 1960-03-31 1961-09-14 Felten & Guilleaume Carlswerk Sonde zur Anzeige von OElaustrittsstellen an OElbehaeltern u. dgl.
US3173450A (en) * 1962-01-22 1965-03-16 Dresser Ind Gasket support for pipe repair clamp
US3260280A (en) * 1963-03-27 1966-07-12 Buczala Expendable mold and method for sealing joints in gas mains
DE1600406A1 (de) * 1967-05-31 1970-02-05 Becorit Grubenausbau Gmbh Leitung,insbesondere OElleitung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021369C1 (de) * 1990-07-05 1991-12-05 Dipl.-Ing. Wrede U. Niedecken Verwaltung Gmbh, 5047 Wesseling, De

Also Published As

Publication number Publication date
NL7306468A (de) 1973-11-13
JPS4950979A (de) 1974-05-17
FR2184006B1 (de) 1977-02-11
US3996789A (en) 1976-12-14
IT1003077B (it) 1976-06-10
AU5518273A (en) 1974-11-07
FR2184006A1 (de) 1973-12-21
GB1431048A (en) 1976-04-07
DE7317123U (de) 1973-09-20
BE799390A (fr) 1973-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2322963A1 (de) Leckermittlung
DE387157C (de) Einrichtung zum Pruefen von Rohrdichtungen
DE2441563C3 (de) Verfahren zum Abdichten einer Muffenrohrverbindung
DE10043192C1 (de) Vorrichtung zum Abdichten des Raums zwischen einer in einem Bauelement vorhandenen Durchführung und wenigstens einem die Durchführung durchragenden Gegenstand
DE2042576B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen der dichtheit eines gegenstandes
DE102016000513B3 (de) Verfahren zum Verbinden zweier flexibler, schlauchartiger Gebinde
DE4224419A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Rohren
EP0004057B1 (de) Druckwindkessel für eine druckgeregelte Wasserversorgungsanlage
DE2259571A1 (de) Rohrverbindung mit abdichtung
DE1461884C3 (de) Lösbare Verbindung eines aus flexibler Folie bestehenden Behältnisses mit dem Öffnungsstutzen eines zweiten Behältnisses
DE2914858C2 (de) Prüfgerät für Akkumulatorengehäuse
DE2716290A1 (de) Kompakt-schlauchverbindung fuer den anschluss von schlaeuchen an druckleitungen
DE602235C (de) Dichtung fuer Schlauchverbindungen
DE563050C (de) Geschweisste oder geloetete Muffenverbindung fuer Rohre
DE2530364C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Prüfen der Verbindungen einer Rohrleitung auf Dichtheit und hierfür geeignete Vorrichtung
DE3100565A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abdichten einer leckstelle in einer unter druck stehenden rohrleitung
DE1806829A1 (de) Vorrichtung zum Auffinden undichter Stellen bei Rohrleitungen,insbesondere bei Schiffskesseln
CH236045A (de) Vorrichtung zum Prüfen der Durchlässigkeit von Formstoffen.
DE2452882A1 (de) Zylindrischer sammler
DE2632334A1 (de) Ueberdruckventil fuer verpackungsbeutel
DE6805266U (de) Vorrichtung zum auffinden undichter stellen bei rohrleitungen, insbesondere bei schiffskesseln.
DE2530879A1 (de) Gaschromatograph
DE1103092B (de) Verbindung fuer Hochdruckrohre mit Endflanschen oder Endbunden
DE889079C (de) Vorrichtung zum Pruefen der Gasdurchlaessigkeit von Formstoffen
DE8132177U1 (de) "absperrblase bei gasleitungen"

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee