DE1600406A1 - Leitung,insbesondere OElleitung - Google Patents

Leitung,insbesondere OElleitung

Info

Publication number
DE1600406A1
DE1600406A1 DE19671600406 DE1600406A DE1600406A1 DE 1600406 A1 DE1600406 A1 DE 1600406A1 DE 19671600406 DE19671600406 DE 19671600406 DE 1600406 A DE1600406 A DE 1600406A DE 1600406 A1 DE1600406 A1 DE 1600406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
following
line according
joint
cuff
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671600406
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Bierfreund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becorit Grubenausbau GmbH
Original Assignee
Becorit Grubenausbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becorit Grubenausbau GmbH filed Critical Becorit Grubenausbau GmbH
Publication of DE1600406A1 publication Critical patent/DE1600406A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/28Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds
    • G01M3/2853Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for pipe joints or seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2201/00Special arrangements for pipe couplings
    • F16L2201/30Detecting leaks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

B 1 -
Ϊ-/ΒΙ
Patentanwalt Dipl. - tug. Hans Bode
4033 Hasel Bez. Düsssidorf, Postfach
BEGOEIT GRUBENAUSBAU SMBH.
Reekllßgliaus@it, t'lerkstättsnstr» 7-13
Leitung, insbesondere Ölleitung
Die Erfindung betrifft ©in@ leitung, insbesondere Ölleitung, die aus mehx>3r*©n RohffabseteitfsR besteht 9 HQlchm &.n den StoSstsllen
ϊ-jQPdoBo feet 23 songful ti §<3ΐ? AMi©fetysig»d©^ St©f>~ hw» Wmwb'l
mwa Qm v@wkQum.QTig daß ©iaselaQ di©©©^ itoß g£GB !©t^iQfeudlaiiBQE5 ztIquqw nma&©Wfc i-iQ^äQm^
ORIßJWAL JMSPECTED
sondern as kann auch sine Gefährdung de Bevölkerung, beispielsweise durch ausgelaufenes und in das (k-u'aawasaer eingesickei'fces öl ei folgenc
Die Auffindung de25artiger Leekstellen» iils»besondere bei Fernölleitungen, ede? wann die betreffenden Leitungen duxc-h unwegsames Gelände edsr grö&tanfceils unter dei« Erde verlegt sind, ist oftmals schwierig, zeitraubend und kostspielig,
De£* Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier· Abhilfe au sohaffen und ein leichtes, schnelles und damit kostensparendes Auffinden von Ladestellen an dsn Stoß- baw. Verbindungsstellen von Rohrabschnitt®^ insbeaondsra bei Ölleitungen oder Ölfernleitungen,zu ex»ai5gliehen. Diese Aufgabe wird, ausgehend von einer Leitung, insbesondere Ölleitung j die aus mehreren Rohrabsehnitten bsst-sht, weiaiva an den Stoföstellsri normalerweise bets?ieb3mii'teldi;.-.ht miteinander verbunden siad, s^findiangsgens.afö daduroh gelöst 9 1-ϊ irmer- httlh -aliiei:1 Leitung mahr*ss»en der Stofe^Iior- ja eine '/«"v-;-,"f.-^-ng zum
Anzeigen vom Löck^auiiisteii zugesstlsist i©to Eins deimiil-l··---! "j-ir-
SMR issQlgea von IselF©sa!igt©ii kaan im weesiitil ii.-,./i*. aus ^s die StoBatelle l5St^i©b®aitt3l(äielrc inagraifsaioa UrA^jhQtte, eines firiir-6 odta? aiH<sr ffeÄgkiiaBs ^estsli^a, i©r vO2?3iä3cvi,= -^o Ie r$i3h ä%T Stcßstell® öl?2 BsliijKaSiss fäs? die Ssiaznliffig -50:; Ooel» a·^· isgMl §iag©@5?äm©t ist, wobei äea Πθ&ιΐΐύ^π ein Τ3Ά isa 03 *3ii» Sts^cteil® iie^essgefsa
3 - 1
Eine det «ff ige "■ ι χ u«-hiung laßt eich mit einff-.vhen Mitteln und d& ίτι ß. eriiSfö kcatfr-'ictend hers ν© "ilen, wobei ind€»£cr«sn Infolge der verr-S ■■ -u.^reSfiip, ■-;■-■-·-ι ^eη und r-ibv-e*. ausgebildet en tinzeiteiIe e.u*e greife Ba- -^t-bäsitherhtiit «r zielt wild., Mivfcp.Js der erfindungsgeiri/ißfei» Vor?-ich» ^Dg lot es möglich, selbst' urrier· der Erde verlegte Rohrleitungen oder in schwierigem Gelände befindliche Rohrleitungen zuverlässig auf Lerkverluste an den Stoßstellen der Rohre zu iJberwsr-hen, so daß mit Sicherheit größere Ifickverluste oder- eine Verseuchung der Umgebung oder5 des Grundwassers, beispielsweise durch ausgelaufenes öl, vermieden wird.
Besondere vorteilhaft ist es, wenn das Anzeigeelement in dem Hohlraum gesammeltes Betriebsmittel optisch oder akustisch, ggf. in einer entfernten Zentreiste1Ie, anzeigt« Hierdurch erübrigt es sieh, die Leitung häufig abzugehen oder abzufahren, da aufgetretene Leckstein en automatisch angezeigt werden.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß das Anzeigeelement einen Schwimmer, Kolben oder eine Membran aufweist, wobei dieses Teil von dem an der Stoßstelle ausgetretenen Betriebsmittel betätigbar iet, derart, daß dieses Teil das Signal auslöst bzw, gibt. Hierbei kann der Schwimmer oder Kolben in einem Ansatz der
od. dgl«
ManschetteJz»B, einem Rohr - ggf. mittels einer FUhrungsstange längsversehieblieh sowie gegen Verkanten gesichert geführt sein.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, wenn der Schwimmer oder Kolben einen elektrischen Kontakt betätigt, welcher das Signal auslöst.
909886/0821 bad
- 14 -
Dabei können mehrere Anzeigevorrichtungen bzw» deren Kontakteleir.ente für die Anzeigeelemente jeweils zu einer Gruppenschaltung 7 fceiwneng€"faföt sein, deren Werte einex· zentralen Beobaohtungsa * ei Ie, übermH fcelbsr sind. Im Falle dee ündiehtwerdene einer '■icßstellfe innerhalb einer bestimmten Gruppe wird ein akustisches oder optisches Signal in der zentralen Beobachtungsstelle ausgelöst, bo daß dort feststellbar ist, in welchem Streckenabschnitt sich das Leck befindet. Außerdem ist es nach einem weiteren Merkmal der Erfindung möglich, durch elektrische Widerstandsmessung den Bereich, in dem sich die lecke Stoßstelle befindet, festzustellen. Der Reparaturtrupp kann sich in diesem Falle darauf beschränken, den in Frage kommenden Streckenabschnitt der Leitung zu kontrollieren, wobei die lecke Stoßstelle durch vom ausgelaufenen Betriebsmittel bzw. in den Hohlraum eingedrungenes Betriebsmittel bean Ort und Stelle sichtbar
tätigbar© Anzuigeelentente signalisierbar ist. Hierdurch werden gleichfalls «iraötig ^&nge nacharbeiten vermieden.
od. dgl. In der Regel wird man den Berstdruck der Manschette/so auslegen können, daß die Manschette bei Auftreten eines Lecks nicht bersten kann. Wenn aber bei Leitungen mit größeren Steigungen baw. Höhenunterschieden der Berstruck der Manschette unterhalb des Betriebsdruckes in der Leitung liegen sollte, so empfiehlt es sich, mindestens eines der Kontaktelemente als Permanentmagnet auszubilden. Hierdurch wird erreicht, daß auch nach einem Bersten
ad. dgl.
der Manschette /der Kontakt geschlossen bleibt bssw. das Anzeigeelement in seiner Signalstellung verharrt, so daß der Suchtrupp
od. dgl. die lecke Stoßstelle auch nach Bersten der Manschette/leicht
5 -
909886/0821 bad original
finden kann.
ocj. dgl. Es hat sieh ale zweckmäßig erwiesen, die Manschette /aus einem geeigneten elastischen Werkstoff herzustallen. Eine derartige Manschette schmiegt sich den Konturen derj Rohrabschnitt besonders gut an, so daß ein dichter Sitz ersielt wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die
der Gurt odes? die Tfewioklung
Man»ehetteJaus einem geeigneten elastischen sowie alterungsbeständigen , gegen aggressive Wasser sowie Witterungseinflüssen
gegenüber
und^dero Betriebsmittel, z.B. öl, beständigen Kunststoff. Derartige Kunststoffe finden sieh beispielsweise in der Gruppe der Polyurethane, der Polyamide und der Polyvinylchloride.
Od, dgl.
Vorteilhaftestes® ist dl® Hanechette/mittels beiderseits ä®& Stoßsteile angeordneter Sehsllenbändes6 an d@p Leitung h&bräebemitteldieht befestigt. Eine derartige Verbindung läßt sieh auch an bereits verlegten Rohrleitung®!! leicht und schnell herstellen s so daß aueh an bereits verlegten Leitungen die erfindusigsgemäSe Vorrichtung n©eh K&ehträglieh angebracht werden kann«
©in©ia wsiterea Merkmal der Erfindung kennzeichnet sieh diese
od. dgl«,
dadurch9 iaÄ dia Manschatta/bsw.- deren Ansats teils durchsichtig oder mit ainea Siclitfeastes» zwp Beobaehtong des oder des Sehwiaacape yex»seh©n iet» Hierdurch ist as nfiglioh, das An zeige® lös^Eit bs«i« den Seüswinme^ mu kcsntroliie^esfs,, ob mv durch
£ata s@ dal beim -
'Si 'τ) ~]
Kontrollieren der Leitung es leicht mögüieh ist, eine schadhafte au«/Ui-dig zu machen. Dies kann au".h dadurch eritt?t<-»u, daß das Anzeiganteij bei Le:.-Irverlusten an der
l\»i,;. «istii 3Ut üÄH: rohr-för-inigen An&dnfc der· {Ics*he.f ;e «-»ach XiJ «...no Siehtsteiivu'kg bewegt.
-in der Zaiehnursg ist die Erfindung an mehreren Ausfünrungsbei- ?pielen schematisch veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. i einen Ausschnitt aus einer Leitung in der Ansieht, Fig. 2 eine Stoßstelle im Schnitt sowie in größerem Maßstab,
Fig. 3 bis 7
weitere Auaführungsformen nach der Erfindung.
lii der Zeichnung tat die Erfindung ar- Ar=V,^.viiiag auf eine ölfernieitv; J3, vera.nsch3-.-ij icht» Mit der; B^i\--gsz.*fi^he.^ t &zw 2 sind awei ft.!irabi-icS-siu - te buseiohnet j iie ϊ«ϊ> de,f» S'^fiste?..Ie 3 durch Sch^äiß ^&ifasj" i:si»,f teidi-,.-"·"^ , d h 6. dio'v" , -initsir.si\Gfer verbunden sir.d
dxe Zeichnung ersännen ISSt8 ist im Bas-sicr. de? Stoßsteli^ 41 ne Aüä einem g^s.lgf^ten Kunststoff bestehende elastische Mar:·- aahetts ^ angeorrh-.iit 5 die durch Sehelleribar„dfer S bsw« δ bsid^r-6eif s der» Staßs rt.,le 3 öldieht gegen die Ay Senf lache dea? Rote3-=- afassnsiitte l und '-' zugepreßt ist* Die Scheuer-bänder 5 und S sind durah aus der Zeiohnyng nicht fersiehtliche Verspannsier.c":·-. '■-■■:
309886/0821
beispielsweise Schrauben, v.nter einfc Zugspannung setzbar.
Lh,* cW ;-t*i T":^. ; *s?*8it*-b'-liehen /vue^uhr-^Jigsf^-vr-jp. ve; ^t die Man-S=OTi*---- ■*; i-*\-r.iii ί-ϊ»;'-Λΐ* V <«uf5 an weichen L«!.-:--h ^in RcIf- G oder4 « j-f Hij;pe;. i.i;-fxch3· j?-M , innerhalb dieses Roto-is B ist ein 'geeignetes /■afZ-pigsiei^iTi-^fu beiiiigiicih gelagert, das dur-ah άαη an des* Stoßsteile ί« f-e iiu «.3f'Ktve--c5tii; d'is.t'f-elb&n austretende Öl bswsgbar ist, und hiexbei Rs«hs".-eilend noch besehriebene Seliai*funktionen bzw,, An-Z&igesignale ats
Bei der aus Fig» 1 ersiehirliehen Ausführupgsform ist in dem Ansatz 7 ein Kc-Iben 9 längsversehieb.1 ieh wnd dichtend geführt, wobei dlesex« Koiben 9 einen stangenför'snigen Fortsatz 10 aufweist, der ia dem RoIe 8 ebenfalls längsvergehieblieh gelagert ist. Beim Austi^etera wen öl an der Stoßstelle S- sammelt sieh dieses innerhalb des HolilraiiHiet· i? und verschiebt äen Kolben 9 in Richtung auf da© Roh!" 8, «icdiis5^ ccj- stargenförmige Fortsatz 10 aus diesem Rohr* 8 haratsgieä&jegi w°vö v'.C sein auffal'·.ig ntarkiortes Ende sichtbar3 wi^d. Bies is-ΐ- Geis l'-Äviiav ddfür, dafö d£p S;üß®tolle 3 leek ist«
Sei ««.-> j,|r£ f. i-. -iν5sicir-rriehen »v.sirühg'ungsfe^sa ist dex* Folb©n ä gl5.;:.-!i si--;«:»-. ^t:-i: i.-"=.i-:""-;-idg?Fi Sehwiasner» 9a epse-tstj, w©lehes» ebenfalls aiitesi sie-ng€sri-.-.-i)...-..geri :fc-£%;sats 10 aufweist3 de^ sup Führung Sei?^? ---^.ers 9s .-.^ -inesit "R<uis> dient 9 8© deß sin Verkanten des aaasFS He ij.^'ui m i
BAD ORIGJHAL 909886/0821
Beim Leckwerden der Stoßstelle 3 sammelt sich das ausgetretene Ol im wesentlichen in dem Hohlraum 11 und bewegt den Schwimmer 9a in Richtung auf das Rohr 8, wodurch der stangenförmige Fortsatz lü ebenfalls in dieser Richtung in Bewegung gesetzt wird, bis er gegen einen elektrischen Schaltkontakt 12 zur Anlage gelangt. Dieser elektrische Schaltkontakt 12 steht über in der Zeichnung lediglich schematisch angedeutete elektrische Leitungen 13 mit einer zentralen Beobachtungsstelle in Verbindung. Beim Anschlag des etangenförmigen Fortsatzes an das elektrische Kontaktelement 12 wird in der zentralen Beobachtungsstelle ein akustisches oder optisches Signal ausgelöst» das die Leckstelle Innerhalb des
Rohrleitungsstranges anzeigt. Es ist jedoch auch möglich, mehrere
der/Stoßstellen innerhalb eines Rohrstranges zugewiesene Anzeigevorrichtungen nach der Erfindung in Gruppensch&ltungen elektrisch zusammenzufassen und sie an eine zentrale Beobachtungsstelle anzuschließen« B^ire LcwhcA.-^^Pi si««© Stoßes innerhalb des Äonrleltungsstranges wird in der zentralen Beobachtungstelle ein Signal ausgelöst» das anzeigt, in welcher Gruppe sich das L«ok befindet. Dies genügt in der Regel, um umständliche Sucharbeiten einzusparen.
Es ist außerdem möglich, das Rohr 8 mit einem Sichtfenster auszurüsten oder aus einem durchsichtigen Kunststoff herzustellen» so dad ersichtlich ist, wenn sich der Schwimmer in einer angehobenen Lage befindet. Um ein einwandfreies Funktionieren der Vorrichtung zu gewahrleisten empfiehlt es sich, die Anzeigeelemente ■ in einer vertikalen Ebene sowie auf der Oberseite der Leitung 1,2
909886/D821
anzuordnen. Dei? kugelförmige Schwimmet* 9a kann im Bedarfsfalle aus
gleiehfalls«einem geeigneten Kunststoff hergestellt werden.
den Figuren H und 5 ist ersiehtlioh» wie das RoIu- 8 mit dem 7 öldieht verbunden werden kanne Ült-imu weist das Rohr 8 einen £lansehartigen Ansats 8a auf, mit welchem es an der Manschette «i bzwo deren Ansatz 7 befestigt, zoB« eingeklebt oder einvulkariisiert ist. Mit 8b ist ein Ansehlagring bezeichnet, der mit de'n Rohr 8 verbunden ist land der den Hub des Kolbens 9 in Richtung auf die Leitung 192 begrenst» Der Kolben 9 ist in dem Rohr 8 längsverschieblieh geführt und mittels Dichtungen 9c an der Innenwandung des Rohres ß abgedichtet.
Bei uar- aus Fig. 6 ersichtlichen Ausführungsfopm ist das Anzeige-
9b
element als schwimmerförmige Kugel/ausgebildet und in dam Rohr 8 geführts wabei das Rohr 8 ein Siehtfsnstsr aufweist odes» selbst siami?i€!-3st -teilweis?, cteehsiehtig ausgebildet ist, so daß von rkennbar ist9 wenn sieh Leekflüssigkeit in dem Rohr B ange-
hat,, Ayße^desa kann ssit dem kugelföFiidgsn Schwimmer» 9b kti?I©eliGF Schaltksntakt zösasamenwir-keri 9 dex^ zumindest nach
tMTi ©Ines Höchststandes v©a Leekf.lüfciiigkeit in dem R©hr 8 aal in aet> seats»alen Beoabaelitwngae^eii® auslöst-
Es ist &ueh EEöglleh9 dia ©ä-fiRdungsgatiiß-s Vor^-ish-snrag füi5 Leitungen
walehe ©iß astdes5®© f-fediisai als öis
- ίο -
Besondere zweckmäßig 1st es indessen» wenn die Manschette-als Surimanschette, (Mrt oder tJmvficklung ausgebildet ist. In diesem JPaIIe ist QB möglich, die Vorrichtung nach d*jr Erfindung auch noch nachträglich anzuordnen» so daß aucsh schon verlegte und zusammengeschweißte Rohrleitungen an den Stoßstellen mit Vorrichtungen nach der Erfindung ausgerüstet »Grasa können. Die einzelnen lagen oder Überlappungen des die Stoßstelle betriebsmitteldicht umschließenden Gurtes oder dergleichen können duroh einen geeigneten Klebstoff betriebsmitteldicht miteinander verbunden sein. In manchen Fällen kann es auch zweckmäßig sein, daß die Manschette oder dergleichen durch Kleben mit den Rohren , insbesondere betriebsmitteldicht verbunden ist. Eine Vorrichtung nach der Erfindung, die sich auch noch nachträglich, d.h. bei zusammengeschweißten oder sonst wie verbundenen Rohren anordnen läßt, zeigt Pig. 7.
Mit dem Bezugszeichen 4 1st eine sgf» ^--^ mehreren Lagen bestehende Grurtsiansehette bezeichnet, dia im die Stoßstelle herumgeschlungen ;Int und deren Lagen durch si^an geeigneten Klebstoff miteinander verbleien sind» Me Gurtxaanscnette 4 wird auf beiden Seiten der aas der Hg0 7 aieht ersiohtlieaen Stoßstelle der Rohre 1 bzw* 2 durch ggf. a»3 roetfreieia S^ahl bestehende Sehellenbänder mit 2-prosentlger Sehnung 5 basw» 6 gehalten oder gegen die Außenflächen der Rohre 1 hzw. 2 fest angepreßt. Ben Söhellsnbänder 5 und β sind Spannvorrichtungen ο dar Verschraubung^!! 14 augeordnet. Außerdem kann die Surtmansehette 4 zumindest im Bereiah dsx1 Schelleabänder 5 und 6 auch durch eines Kleb-rief f atit dan Äußenfläeliea &se lelir·© Ί waä 2 fes
In manchen fällen kann indessen hierauf auch verzichtet werden.
Wie die Fig. 7 erkennen läßt, ist die Gurtraanschette 4 über eine runde, kegelförmige Einbau- oder Einlege scheibe 15 geführt, gegen welche Sie Manschette 4 angepreßt let. Die Einlege scheibe 15 wird von der Gurtmanschette 4 zweckmäßigerweise allseitig umschlossen·
Oberhalb der Einlegescheibe 15 ist eine bei der dargestellten AusfUhrungsform aus rostfreiem Material oder einem geeigneten Kunststoff bestehende Druckscheibe 16 angeordnet, gegen welche sich ein einschraubbares Einsatzstück 17 abstützt. Das Einsatzstück 17 besitzt an seinem stößeiförmigen Fortsatz Außengewinde, durch das es alt der Einlegescheibe 15 kuppelbar ist. Außerdem ist das Einsatzstück 17 von einem Kanal bzw. einer Bohrung etwa zsntriscii durchsetzt. Auf der dem stangen- oder atößelartlgeh Fortgate abgetan" cj Seite besitzt das Einsatzstück 17 ferner ein vorzugsweise la dem zentrischen Kanal angeordnetes Innengewinde für einen Führungsstift 27. Femea? sintern Einsatzstück 17 in dem zentrieehen H&nal einmündende Bohrungen 18 zugeordnet» durch welche lee": I zu einer auf den Führungsstlft 27 geführten Schwiamerkugel 19 gelangen kann. Siese Bohrungen entfallen· wenn die führung ein Perfo-Rolu? 1st.
Sie Schwimmerkisgel 19 bssltst auf ihrer dem Einsatzstück 17 abgewandten Seite Haltestifte 28 für eine Metallplatte 20, die auf dem luhrungsstift 27 ebenfalls geführt ist. .
- 12 -
BAD DBfGINAL 909886/0821
Die Platte 20 wirkt mit ale Magnete auegelegten Eontakten 26 bzw. 26a zusammen, .denen elektrische Kabel 22 und 23 zugeordnet sind.
Das Bezugezeiohen 21 bezeichnet ein druck- und sohlagfeetes ggf. rostfreies Rohr, Dieses Rohr 21 kann aus Metall oder Kunstntoff bestehen und weist an seiner Oberseite einen Verschlußdeckel 24 auf, der mit dem Rohr 21 durch Schraubgewinde verbunden sein kann. Der Verschlußdeckel 24 kann indessen auch aufgepreßt sein. Mit 25 ist eine geeignete Isolation zwischen dem Yersohlußdeckel 24 und den Strom-Magnet-Kontakten 26, 26a bezeichnet.
Wie ferner die PIg. 7 erkennen läßt, ist das Rohr 21 durch Gewinde 30 mit dem Einsatzstück 17 druokmitteldicht gekuppelt.
Be4m Einbau wird die Einlegescheibo 15 auf das verschweißte Rohr bzw. auf die Schweißnaht aufgelegt. Die Gurtmansohette bzw. das Gurtband 4 wird β ο um die Rohre 1 und 2 gewickelt, daß die Einlegeecheibe 15 fest an ihrem Platz verbleibt. Die Anzahl der Umwicklungen der Einlegescheibe 15 kann hierbei dor Höhe des Drüfskmj tteldruckes innerhalb der Rohre 1 und 2 entsprechen. Herrscht in den Rohren 1 und 2 beispielsweise ein Druck von 4 Atmosphären, so werden zweckmäßigerweise 4 Lagen der Manschette 4 um die Stoßstelle bzw. die Einlegeschelbe 15 gewickelt.
- 13 -909886/0821
Es hat sloh als vorteilhaft erwiesen, wenn die Enden der Gurtmansohette sich weit überlappen, insbesondere wenn lediglich eine Lage der Gurtmanechette 4 an der Stoßstelle der Rohre 1 und 2 vorgesehen wird.
Alsdann werden die Schellenbänder 5 und 6 aufgesetzt und die Manschette 4 betriebsmitteldioht gegen die Rohraußenflächen angepreßt .
An derjenigen Stelle , an der aich die zur Aufnahme des einschraubbaren Einsatzstückes 17 vorgesehene Innenbohrung der kegelförmigen Einlegescheibe 15 befindet, wird alsdann zweckmäßigerweise eine öffnung bzw. eine Bohrung angebracht, so daß das Einsatzstück 17 durch die Manschette 4 hindurch in die Bohrung der Einlegescheibe 15 betriebsmitteldicht eingeschraubt werden kann. Durch die Druckscheibe 16 ergibt sich eine satte Anlage und eine besondere gute Abdichtung dieser Teile. Wenn das Rohr bzw. die Druckscheibe 16 eine zusammengeschweißte oder durch Gewinde oder durch Fressung gebildete Einheit darstellen» dann werden diese Seile zusammen eingeschraubt»
Danaoh wird zweckmäßigerweise der Führungsstlft 27 mit seinem Gewinde in das Einsatzstück 17 eingeschraubt. In manchen fällen 1st es indessen vorteilhaft, diese Teile lediglich durch Passung, beispielsweise durch eine Preßpassung miteinander zu verbinden. Darauf kann die Sehwimmerkugel 19 eingeführt werden® Der Verschluß deckel 24 wird zweakmäßigerweise mit den Kontakten 26» 26a fest
- 14 -909886/0821
verbundenf bo daß durch Aufbringen dieses Verschlußdeckel β die Delle 26, 26a gleichfalls in die funktionsgereohte Lage gebracht werden.
Selbstverständlich brauchen diese einzelnen Handreichungen nioht auf der Baustelle durchgeführt zu werden. Vielmehr kann es vorteilhaft sein, die einzelnen !Teile in einer geeigneten Werkstatt vorzumontieren, so daß an der Baustelle mit wenigen Handgriffen sich die erfindungsgemäße Vorrichtung, beispielsweise das Rohr mit; sämtlichen Einzelteilen und der Druckscheibe 16 einbauen läßt.
Patentansprüche ι
- 15 -
909886/

Claims (1)

  1. Bl- 589
    a ten t a η s p. r _ü e h e ;
    ?,-e"» tisng, insbesoridere Ölleitung, die aus mehreren Rohrabschnitten besieht, vr€-3«.:-he υι den Störstellen normalerweise betriebsmittelcii.-:lit if> 3 ^i? I ns r»der- verbunden aind, dad ti r» c h g e k e n nz e i c h n c; t , daß innerhalb einet· Leitung (2,?? mehreren der Störstellen (3) je eine Vorrichtung (4,7,8,9,10) zum Anzeigen von Leckverlusten zugeordnet ist.
    Leitung nach Anspruch 1 > dadux^ch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Anzeigen von Leckverlusten im wesentlichen aus einer die Stoßstelle (3) betriebsmitteldicht
    einem Gurt oder einer Umwicklung umgreifenden Manschette,(Ό/besteht, der vorzugsweise im Bereich
    der Stoßstelle (3) ein Hohlraum CIi) für die Sammlung von v-lebsmit-tel 9 z<B> Leeköl zugeordnet ist, wobei sich in dem
    Hohlraum (111 e.fn von dem an der Stoßstelle (3) herausgetretenen·
    - oder Signal-Betriebemitte3 bet'ätigbares Anzeigefslemeni: Cö,i"O, 9a, 9b) BUge-
    ordnet ist.
    Leitung ithch Anspruch 2, dadurch gekennzeic hn e t , daß das Anzeigeelement (9,10,9a,9b) in dem Hohlraum (11, 8) gesammeltes Betx'iebsmiitel optisah oder akustisch, ggf. in einer entferintan Zentralstelle, anzeigt.
    Leitung naeh Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Anzeigeelement (9,9a,9b) einen Schwimmer, Kolben oder eine Membran, aufweist, wobei dieses
    - 16 -909886/0821 BAD ORSGiNAL
    Teil von dem an der Stoßstelle (3) ausgetretenen Betriebsmittel wtäijghär ist, dwraVt, d&ß dieses Teil das Signal auslöst bzw.
    leitung na'>; AM«p'>ue1i li 5 d a d u x· c h g e k e η η ζ e i c h- n e i , dal? fVi?- aGhwamr/.av oder Kolben fä,9b) in einem Ansatz;
    qd. dgl.
    '■;T'j8/ üf» Meiistrhettic- i«-;/t X1B; einem Rohr - ggf. mittels einer Führungsfitange (1.0) - iängsversehieblieh sowie gegen Verkanten gesichert geführt ist«
    H1 Leitung nach Anspruch H oder S, dadurch gekennzeichnet , daß der Schwimmer» oder Kolben (9,9b) einen elektrischen Kentakt (12) betätigt, welcher das Signal auslöst.
    7. Leitung iiftch Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß meliere Anzeigevorrichtungen (<f ,9,10,9b) bzw. ,deren Ki^; U. K u el ent« ate (12) iü&< die Anzeigeelsmeute jeweils zu einer Gruppenschaltung zusammengefaßt sind, deren Werte einer zentra len Beobachtungsstelle üb^rmit.telbar» öj,nd.
    '?. Leitvtng ri«fih Anopi-*ieh i oder einem der folgenden, d a d u r ch {. « V e η η % e i ^ h η e t t daß duL^ch elektrische Widerstandsüesöuüg der Bereich, in dem sich die leeke Stoßstelle (3) befindet, feststellbar ist.
    S Leitung nach Anspruch 6 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens eines der Kontakt-
    - 17 r 909886/0821 BAD
    elemente C12) als Permanentmagnet ausgebildet ist=
    iö. i.-»,.*!.;ung nach Anspruch 2 edei? einem der folgenden, ·! a d u r c h
    qd. dgl.
    gekennzeichnet , daß die Manschette »'»O/aus einem
    geeigneten elastischen Werkstoff besteht« ,„ Leitung naoh Anepruoh 2 oder einem der folgende», Uättse
    g 3 k a Ii n ! e i o h η β i, daS die Manschette (4) bsw. der QtOXt oder die Umwicklung aus einem geeigneten, ©l&stisehen sowie alterungebeständig§si9 gegen aggressiv Miiot sowie Wittexungseinflüsaen ua& gegenüber dem Betriebsmittel, 8.B. öl» beständigen Kunststoff besteht.
    12. Leitung nach Anspruch 2 oder einem der folgend®^ dadurch gekennzeichnet , daB die Manschette (^i mittels beiderseits der StoSstelle C3) angeordnetex» Schellenbänder CS bzw. 6) an der Leitung (i»2) betriebamitteldicht befestigt ist.
    13„Leitung n&eh Anspruch 2 oder einem der« folgenden^ dadurch
    G&o dgl« gekemszeiehnst) daB dis Manschette (k} /bzw. deren Ansatz (798) teils- durchsichtig oder mit eines! Siefötfenstes» zur Beobachtung u@b Äns®ig@el@ment@s ©d©r de© Setiwiisiss^s (SbI vsrsehea ist«
    Äasp^»j©!i S ©ior #in®s dei» fo3,ge»Ä©iis dadurch
    aas
    BAD ORiGJNAL
    18
    1P004 06
    d. dgl.
    15.Leitung nach Anspruch 1 oder einem der folgendens, d a d u r c α gekennzeichnet» daß die einzelnen Lagen oder Überlappungen dee die Stoßstelle (3) betriebemitteldicht umschließenden Gurtes durch einen geeigneten Klebstoff betriebsmittel!oht miteinander verbunden sind.
    16.Leitung nach Anspruch 1 oder einem der folgendenp d a d u r ο gekennzei chh net« daß die Waxiz ·.. ■.·.■;-hti- ^ ■ od. dgl« durch Kleben mit den Rohren (1, 2) insbt : . . . " mitteldloht verbunden ist.
    BAD
    S888/0S21
DE19671600406 1967-05-31 1967-05-31 Leitung,insbesondere OElleitung Pending DE1600406A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0092803 1967-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1600406A1 true DE1600406A1 (de) 1970-02-05

Family

ID=6986601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671600406 Pending DE1600406A1 (de) 1967-05-31 1967-05-31 Leitung,insbesondere OElleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1600406A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2184006A1 (de) * 1972-05-10 1973-12-21 Ici Ltd
EP3441657A1 (de) * 2017-08-09 2019-02-13 Voss Automotive GmbH Anschlussvorrichtung für rohrleitungen mit leckageanzeige

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2184006A1 (de) * 1972-05-10 1973-12-21 Ici Ltd
EP3441657A1 (de) * 2017-08-09 2019-02-13 Voss Automotive GmbH Anschlussvorrichtung für rohrleitungen mit leckageanzeige

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010374T2 (de) Sanierungsschale für hochdruckleitungen
DE2212330B2 (de) Vorrichtung zum Auffinden, Testen und Abdichten von Lecks in Rohren
DE2428336A1 (de) Schwimmanlage zum beladen und entladen von mineraloelprodukten u. dgl
DE19502764A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von gasführenden Rohrleitungen
EP0894250A1 (de) Verfahren und einrichtung zum prüfen der festigkeit von stehend verankerten masten
DE2917255A1 (de) Rissanzeigeeinrichtung zur ueberwachung der isolierung von fluessiggastanks
DE1600406A1 (de) Leitung,insbesondere OElleitung
DE4135153C2 (de) Vorrichtung für die Innenprüfung von Rohren
DE1951293A1 (de) Fels- oder Alluvialanker und Verfahren zu dessen Herstellung
DE649534C (de) Absperrvorrichtung fuer Gasleitungen
CH699704B1 (de) Hydrantenhauptventil.
EP0908252A2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Verschleissprüfung an einer Presszange
DE1228826B (de) Einrichtung zum Pruefen der Dichtheit von aus Plasten bestehenden Hohlkoerpern
DE102021131022B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis einer wasserdichten Verbindung zwischen einem Lichtschacht und einem Bauwerk
DE3725307A1 (de) Flexible pipeline fuer gasfoermige oder fluessige medien, insbesondere zur verbindung einer unterwasserpipeline mit einer plattform
DE3336335A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung eines behaelters
DE2906170C2 (de) Extensometer für die Fels- und Bodenmechanik
DE2238299C3 (de) Einrichtung zur Speisung von Druckringen zur Abdichtung von Kabel- &#39; muffen, insbesondere für Fernmeldekabel
DE4233154C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Leckrate
DE944765C (de) Ausdehnungsstueck fuer Rohrleitungen
DE102010022223B4 (de) Verfahren zur Überprüfung der Durchflussmenge an Flüssigkeit einer Trockensteigleitung in einem Gebäude
EP0769652A1 (de) Leckdichtvorrichtung für ein Abdichten von Behältern
DE7017699U (de) Fernheizleitungsrohr.
DE1919270A1 (de) Nieveaumessgeraet fuer Behaelter
DE1650135U (de) Prueflehre fuer den anschluss von gaszaehlern.