DE2322736A1 - Verfahren und vorrichtung zum abmessen von tabakportionen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum abmessen von tabakportionen

Info

Publication number
DE2322736A1
DE2322736A1 DE2322736A DE2322736A DE2322736A1 DE 2322736 A1 DE2322736 A1 DE 2322736A1 DE 2322736 A DE2322736 A DE 2322736A DE 2322736 A DE2322736 A DE 2322736A DE 2322736 A1 DE2322736 A1 DE 2322736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tobacco
channel
measuring chamber
measuring
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2322736A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2322736C3 (de
DE2322736B2 (de
Inventor
Oskar Balmer
Heinz Focke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Pfuhl
Original Assignee
Focke and Pfuhl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Pfuhl filed Critical Focke and Pfuhl
Priority to DE19732322736 priority Critical patent/DE2322736C3/de
Priority claimed from DE19732322736 external-priority patent/DE2322736C3/de
Priority to GB1876674A priority patent/GB1472286A/en
Priority to US05/465,944 priority patent/US4084627A/en
Priority to NL7406017.A priority patent/NL161106C/xx
Priority to FR7415440A priority patent/FR2228216B1/fr
Publication of DE2322736A1 publication Critical patent/DE2322736A1/de
Publication of DE2322736B2 publication Critical patent/DE2322736B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2322736C3 publication Critical patent/DE2322736C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B29/00Packaging of materials presenting special problems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/30Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled
    • B65B1/36Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by volumetric devices or methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/30Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled
    • B65B1/36Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by volumetric devices or methods
    • B65B1/363Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by volumetric devices or methods with measuring pockets moving in an endless path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

zum Abmessen von Tabakportionen.
Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtung zum Abmessen von einzelnen Portionen von fortlaufend, insbesondere in einem Vlies, zugeführtem Fasergut, insbesondere Tabak.
Bei der Verarbeitung von Rauchtabak stellt sich die Aufgabe, die angelieferten Tabakballen in einzelne Portionen aufzuteilen, die etwa den zu verpackenden Verkaufseinheiten entsprechen. Die Ballen werden zunächst einem Verteilersystem zugeführt, welches mit Hilfe von Kammbändern, Abstreiferund Egalisierwalzen den langfaserigen Tabak schonend aus dem Ballen herausgelöst wird. Dieser vom Ballen losgelöste Tabak wird auf ein Transportband gegeben. Ein dabei anfallender Rest an Kurztabak wird entweder gleichzeitig mit in das ablaufende Tabakvlies eingegeben oder nach Bedarf abgesondert und später als Tariermenge -weiterverwendet.
409846/021 7
Die Erfindung befaßt sich mit der Bildung τοη einzelnen Portionen aus dem zugeführten fortlaufenden Tabäkvlies sowie mit der Abtrennung der abgemessenen Portion und der Weiterbehandlung derselben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen vorzuschlagen, mit deren Hilfe auf einfache Weise Tabakportionen mit relativ großer Genauigkeit aus dem Tabakvlies gebildet und nachfolgend von diesem abgetrennt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung darin, daß der Tabak mit gleichmäßiger Dichte volumenmäßig abgemessen wird.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde,, daß relativ exakt dosierte Portionen aus dem unregelmäßigen Tabakvlies durch Volumenmessung gewonnen werden können, wenn der Tabak mit gleichförmiger Dichte in einen Meßbehälter, insbesondere eine Meßkammer, eingeleitet wird.
Bei der Erfindung wird demnach ein Tabakstrang mit gleichmäßiger Dichte des Tabaks gebildet. Von diesem wird die jeweils erwünschte, volumenmäßig mit Hilfe der Meßkammer bestimmte Tabakportionen abgetrennt.
Der Tabakstrang gleichmäßiger Dichte wird dadurch gebildet, daß der in einem unregelmäßigen Vlies zugeführte Tabak zunächst aufgelöst wird bzw. weitgehend aufgelöst wird. Diese Auflösung erfolgt mit Hilfe des zugeführten Luftstroms. Die aus dem Zusammenhang des Vlieses herausgelösten Tabakfasern werden in dem Luftstrom'schwebend angestaut, und zwar im Bereich der Meßkammer sowie darüber hinaus. Dieser so gebildete Tabakstau ist ein Strang mit gleichförmiger Dichte.
409846/0217
Weitere Merkmale der Erfindung "betreffen das Abtrennen der ' gemessenen Portion sowie deren Weiterbehandlung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Pig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in vereinfachter Ausführung in Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 einen Grundriß zu Pig. 1,
ebenfalls teilweise im Schnitt,
Pig. 3 eine Einzelheit der Vorrichtung gemäß Pig. 1 und 2 im vergrößerten Maßstab und "bei veränderter Relativstellung.
In den Zeichnungen wird die Erfindung anhand der Bearbeitung von !Tabak erläutert.
Der zuvor aus Tabakballen zu einem fortlaufenden Tabakstrom (Vlies) 10 verarbeitete Tabak wird auf einem Förderer, nämlich hier auf einem Förderband 11 kontinuierlich zugeführt. An das Ende des Förderbandes 11 schließt die Abmeßvorrichtung an. Eventuell auf dem Förderband 11 angesammelter Kurztabak wird über ein Sammelblech 12 am Ende des Förderbandes abgeführt, Die MeßVorrichtung schließt mit einem Einlauftrichter 13 an das Förderband 11 an. Der Einlauftrichter 13 geht ohne Unterbrechung in einen rohrförmigen Kanal 14 über. An das untere Ende des Kanals 14 schließt die eigentliche Meßkammer 15 an, und zwar als ein vom Kanal 14 gesondertes Teil.
Die Meßkammer 15 besteht hier aus einem zylindrischen Rohrstück, welches die gleichen Querabmessungen hat wie der
409846/0217
Kanal 14. In Befüllungsstellung (Station I) wird die Meßkammer 15 gleichachsig zum Kanal 14 gehalten, so daß der zugeführte Tabak von dem Kanal 14 in die Meßkammer 15 gelangen kann. Zwischen Kanal 14 und Meßkammer 15 verbleibt ein Spalt 16. Der Boden der Meßkammer 15 wird durch eine ortsfeste Verschlußplatte 17 gebildet.
Der im Kanal 14 sowie in der Meßkammer 15 angestaute Tabak bildet einen auf ein gleichförmiges Maß verdichteten Tabakstrang 10a. Dadurch ist es möglich, durch Volumenmessung die erforderliche Tabakportion zu bestimmen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird so vorgegangen, daß die Meßkammer 15 vollständig gefüllt und der verdichtete Tabakstrang 10a noch über den Spalt 16 hinaus bis in den Kanal 14 gebildet wird. Sobald ein bestimmter Füllungsgrad des Kanals 14 erreicht ist, wird die weitere Zufuhr von verdichtetem Tabak unterbrochen. Die in der Meßkammer 15 befindliche Tabakportion wird von dem nachfolgenden Teil des Tabakstrangs 10a abgetrennt^ und zwar hier durch ein rotierendes und zugleich quer, nämlich in den Spalt 16, bewegtes Trennmesser 18. Die Meßkammer 15 wird sodann mit der abgeteilten Tabakportion aus dem Bereich des Kanals 14 herausbewegt und entleert.
Der Tabak wird der Meßkammer 15 mit Hilfe von Luftströmung zugeführt. Zu diesem Zweck sind bei dem dargestellten AuS-führungsbeispiel Injektoren, und zwar zwei Injektoren 19 und 20 vorgesehen, die seitlich unter einem spitzen Winkel· zur Längsachse in den Kanal 14 eintreten. Bei dem gezeigten Beispiel laufen die beiden Injektoren 19 und 20 zu einer gemeinsamen Luftleitung 21. Über die Injektoren 19 und 20 wird jeweils ein gleichförmiger Luftstrahl in den Kanal 14 geleitet, der etwa in Förderrichtung des Tabaks gerichtet ist.
409846/0217
Die Wirkung der im Kanal 14 erzeugten Luftströmung liegt zunächst darin, daß im Bereieh des Einlauftrichters 13 ein Unterdruck erzeugt wird. Dieser bewirkt ein Einziehen des zugeförderten Täbakstroms 10 vom Förderband 11 in den Einlauftrichter 13 und damit in den Kanal 14. Im Kanal 14 wird der Tabak dann durch den Luftstrom weitergefördert bis in die Meßkammer 15. In dieser wird der Tabak gesammelt, und zwar ausgehend von der den Boden der Meßkammer· 15 bildenden Verschlußplatte. Der gleichförmige Luftstrom bewirkt eine Ansammlung des Tabaks bei gleichförmiger Dichte desselben.
Die gleichförmige Dichte des Tabakstrangs 10a im Bereich der Meßkammer 15 sowie in einem Teil des Kanals 14 wird dadurch erreicht, daß der Luftstrom im Bereich des Einlaufe trichters 16 bzw. im Eintrittsbereich des Kanals 14 eine gewisse Auflösung des im Vlies 10 zusammenhängenden Tabaks bewirkt. Die einzelnen oder noch zum Teil -etwas zusammenhängenden Tabakfäden werden aufgrund der Auflösung in dem Luftstrom schwebend im Kanal 14 transportiert bis zum Anstau im Bereich der Meßkammer 15 bzw. im Endbereich des Kanals Der Luftstrom kann im Bereich des gebildeten Tabakstrangs 10a sowie oberhalb desselben seitlich abfließen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist zu diesem Zweck die Meßkammer 15 sowie ein Teil des Kanals 14 mit gleichmäßig verteilten Bohrungen 22 bzw. 23 in ihren Wandungen versehen.
Mit Hilfe der Bohrungen 23 im Kanal 14 ist eine Bemessung der Tabakportion möglich. Sobald nämlich der angestaute, verdichtete Tabak über den Bereich des mit Bohrungen 23 versehenen Abschnitts des Kanals 14 hinweg angesammelt ist, wird der Luftdurchfluß beeinflußt und damit auch die Zufuhr des Tabaks. . ' .
4098A6/021 7
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Vorrichtung durch einen Fühler 24 gesteuert, der oberhalb des Spaltes 16 den Füllungsgrad des Kanals 14 abtastet, z. B. durch optische Mittel. Sobald der Kanal 14 bis zu diesem Fühler 24 mit dem Tabakstrang 10a gefüllt ist, wird die Tabakzufuhr unterbrochen und die gebildete Tabakportion in der Meßkammer 15 vom nachfolgenden Tabakstrang 10a abgetrennt. Zweckmäßig wird während dieser Phase auch die Zuförderung des Tabaks unterbrochen durch zeitweiliges Abschalten des Förderbandes 11.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind Tier Meßkammern 15 an einem gemeinsamen, taktweise drehenden Revolver 25 angeordnet. Die vier Meßkammern 15 bilden zugleich verschiedene Stationen. In der Station I wird die jeweilige Meßkammer 15 in der beschriebenen Weise gefüllt. Nach Drehung des Revolvers um 90 wird die Meßkammer 15 hinsichtlich ihrer ordnungsgemäßen Füllung kontrolliert. Bei einer Fehlfüllung wird die unzureichende Portion nach unten ausgestoßen' (siehe Fig. 3). In der Station ΪΙΙ wird die ordnungsgemäß gefüllte Meßkammer 15 entleert, indem ein Ausstoßkolben 26 von oben her in die Meßkammer 15 eingefahren wird. Die durchgehende, ortsfeste Verschlußplatte 17 ist in diesem Bereich mit einer Öffnung 27 ausgerüstet, die einen Ausstoß der Tabakportion ermöglicht. Die ausgestoßene Tabakportion fälLt z. B. auf eine Sammelrutsche 28 für die weitere Verarbeitung. In der Station IV wird schließlich die Meßkammer 15 gereinigt, insbesondere mit Hilfe von durchgeblasener Luft.
In Fig. 3 ist eine Ausführungsmöglichkeit für die Station II dargestellt. Dabei ist aus Gründen der vereinfachten Darstellung der Revolver 25 etwas verschwenkt, so daß die an sich in der Station II schrägliegende Meßkammer 15 aufgerichtet
409846/0217
_ 7 —
erscheint.
Die ortsfeste Verschlußplatte 17 ist im Bereich der Station II unterhalb der Meßkammer 15 mit einer Ausstoßöffnung 29 versehen, die hier durch eine federbelastete Klappe 30 verschlossen ist. Von oben her wird ein Taster 31 in die offene Meßkammer 15 eingeführt. Der (Taster wird bei ordnungsgemäßer Füllung der Meßkammer 15 aufgrund des sich ergebenden Gegendrucks nach dem Abtasten der Tabakportion wieder zurückgezogen. Ist hingegen die Meßkammer 15 unzureichend gefüllt, so löst der fehlende Gegendruck ein Signal aus, welches bewirkt, daß der Taster 31 durch die Meßkammer 15 hindurchfährt. Die eventuell vorhandene Restportion wird unten ausgestoßen unter gleichzeitiger Verschwenkung der Klappe 30.
409846/0217

Claims (16)

232273S Ansprüche
1.J Verfahren zum Abmessen von einzelnen Portionen von lortlaufend, insbesondere in einem Vlies, zugeführtem Fasergut, insbesondere Tabak, dadurch gekennzeichnet, daß der Tabak mit gleichmäßiger Dichte volumenmäßig abgemessen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tabakstrang gleichmäßiger Dichte gebildet und eine dem Volumen einer Meßkammer entsprechende Portion von dem Tabakstrang gleichmäßiger Dichte abgetrennt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in einem zusammenhängenden Vlies zugeführte Tabak durch in lörderrichtung- auf das Vlies gerichteten Luftstrom zunächst aufgelöst und die vereinzelten Tabakfasern sodann bei gleichmäßiger Dichte angestaut werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflösung des Tabakvlieses sowie die Bildung des gleichmäßig verdichteten Tabakstranges in einem geschlossenen, luftdurchlässigen, am Ende verschlossenen Kanal erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Meßkammer (15) gebildete Tabakportion vom nachfolgenden Strang abgetrennt, insbesondere abgeschnitten wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß an eine Förderstrecke für den Tabak, insbesondere an ein Förderband (11), ein geschlossener, luftdurchlässiger Kanal (14) und an diesen eine Meßkammer (15) anschließt, wobei im Bereich des Kanals (14) der Luftstrom zugeführt wird.
409846/0217
7· Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßkammer (15) mit regelmäßig verteilten Bohrungen ("22) in der Seitenwandung versehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßkammer (15) als gesondertes Rohrstück ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßkammer (15) in Förderrichtung ein rohrförmiger Kanal- (14) vorgeschaltet ist, der gleichachsig zur Meßkammer (15) gerichtet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Luft seitlich in den rohrförmigen Kanal geblasen wird, insbesondere durch unter einem spitzen Winkel in den Kanal eintretende rohrförmige Luft-Injektoren (19, 20).
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Injektoren (19, 20) symmetrisch zur Längsmittelachse des Kanals (14) liegen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (14) mit einem Einlauftrichter (13) an den Förderer, insbesondere das Förderband (11), für den labakstrom (10) anschließt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 9 sowie einem der weiteren-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein der Meßkammer (15) zugekehrter Bereich des Kanals (14) ebenfalls mit gleichmäßig verteilten Bohrungen (23) versehen ist.
A09846/0217
2322738 - ίο -
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6-13» dadurch gekennzeichnet, daß der Füllungsgrad der Meßkammer (15) "bzw. des Kanals (H) durch Meß-Eühler (24)- abtastbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 *- 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Tabakportion durch ein quer verschiebliches und zugleich rotierendes Trennmesser (18) vom nachfolgenden Tabakstrom abtrennbar ist, vorzugsweise im Bereich eines zwischen der Meßkammer (15) und dem Kanal (14) gebildeten Spalt (16).
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6-15, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, insbesondere vier Meßkammern (15) an einem gemeinsamen, täktweise drehenden Revolver (25) angeordnet sind, wobei die Meßkammern (15) nacheinander dem Ende des Kanals (14) zustellbar sind.
I1Ur den Anmelder: Meissner & Bolte Patentanwälte
Bremen, den 24. April 1973
Anmelder:
Focke & Pfuhl
Verpackungs-Maschinen
Sonderkonstruktionen
309 Verden / Aller
Siemensstraße 10
409846/0217
DE19732322736 1973-05-05 1973-05-05 Vorrichtung zum Abmessen von einzelnen Tabakportionen Expired DE2322736C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732322736 DE2322736C3 (de) 1973-05-05 Vorrichtung zum Abmessen von einzelnen Tabakportionen
GB1876674A GB1472286A (en) 1973-05-05 1974-04-29 Dispensing of portions of fibrous material
US05/465,944 US4084627A (en) 1973-05-05 1974-05-01 Method of and apparatus for dispensing tobacco portions
NL7406017.A NL161106C (nl) 1973-05-05 1974-05-03 Werkwijze en inrichting voor het afmeten van porties van een vezelmassa.
FR7415440A FR2228216B1 (de) 1973-05-05 1974-05-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732322736 DE2322736C3 (de) 1973-05-05 Vorrichtung zum Abmessen von einzelnen Tabakportionen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2322736A1 true DE2322736A1 (de) 1974-11-14
DE2322736B2 DE2322736B2 (de) 1976-06-10
DE2322736C3 DE2322736C3 (de) 1977-02-10

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US4084627A (en) 1978-04-18
NL161106C (nl) 1980-01-15
GB1472286A (en) 1977-05-04
FR2228216B1 (de) 1976-10-15
NL7406017A (de) 1974-11-07
FR2228216A1 (de) 1974-11-29
NL161106B (nl) 1979-08-15
DE2322736B2 (de) 1976-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338374C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einzelner Packungseinheiten aus Tabakfasern
DE2729730A1 (de) Verteiler einer strangmaschine zum herstellen von rauchartikeln
EP1364588A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Aufbau von wenigstens zwei Tabaksträngen in einer Zigarettenstrangmaschine
DE3142123C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Tabakstrangkerns
DE1286436B (de) Vorrichtung zum Abscheiden von aufgeloesten Faserflocken aus einem Transportluftstrom
DE1299243B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren von Schnittabak beim Bilden eines Fuellstromes in einer Zigarettenmaschine
DE60106292T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausstossen von gegenständen
EP1827981B1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines homogenen schnitttabakstroms
EP0702904A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Portionen aus zerkleinertem Rauchmaterial
DE640440C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Tabakvliesses auf einer zur Strangrinne der Zigarettenmaschine laufenden Flaeche
DE2538334C3 (de) Verteiler für eine Zigarettenherstellungsmaschine
DE3744562A1 (de) Tabakfoerdereinrichtung fuer zigarettenfertigungsmaschinen
DE19708836A1 (de) Vorrichtung zum Verändern des stirnseitigen Abstandes zwischen stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
DE3543358A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergleichmaessigen der feuchte eines tabakstranges
DE3230144C2 (de)
DE3516909C2 (de) Zigaretten-Fertigungsmaschine
DE2520026A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kombinierten filterstaeben fuer filterzigaretten oder anderen stabfoermigen gegenstaenden der tabakverarbeitenden industrie
DE2322736A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abmessen von tabakportionen
DE2060100A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines homogenen Stromes aus zerkleinertem Tabak,insbesondere aus Schnittabak
DE4446323A1 (de) Tabakrecycling
DE2032706A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschlagen von Zigaretten
DE2322736C3 (de) Vorrichtung zum Abmessen von einzelnen Tabakportionen
DE1271006B (de) Zuteilvorrichtung fuer Tabakteilchen zu Zigarettenmaschinen
DE2403531C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie von einem von zwei nach unten konvergierenden Seitenwänden begrenzten Vorratsbehälter in eine umlaufende, Aufnahmenuten aufweisende Entnahmetrommel
DE2153041C3 (de) Tabakzuführungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee