DE2322705A1 - Phosphonocarbonsaeureester - Google Patents

Phosphonocarbonsaeureester

Info

Publication number
DE2322705A1
DE2322705A1 DE2322705A DE2322705A DE2322705A1 DE 2322705 A1 DE2322705 A1 DE 2322705A1 DE 2322705 A DE2322705 A DE 2322705A DE 2322705 A DE2322705 A DE 2322705A DE 2322705 A1 DE2322705 A1 DE 2322705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
formula
parts
group
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2322705A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2322705B2 (de
DE2322705C3 (de
Inventor
Udo-Winfried Dr Hendricks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority claimed from DE19732322705 external-priority patent/DE2322705C3/de
Priority to DE19732322705 priority Critical patent/DE2322705C3/de
Priority to BE143776A priority patent/BE814388A/xx
Priority to NL7405911A priority patent/NL7405911A/xx
Priority to CH600874A priority patent/CH567043A5/xx
Priority to JP49048916A priority patent/JPS5018421A/ja
Priority to FR7415453A priority patent/FR2228068B1/fr
Priority to GB1953474A priority patent/GB1430052A/en
Priority to IT22280/74A priority patent/IT1010407B/it
Priority to US05/467,149 priority patent/US3965147A/en
Publication of DE2322705A1 publication Critical patent/DE2322705A1/de
Publication of DE2322705B2 publication Critical patent/DE2322705B2/de
Publication of DE2322705C3 publication Critical patent/DE2322705C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/288Phosphonic or phosphonous acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/3808Acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/335Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing phosphorus
    • C08G65/3353Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing phosphorus containing oxygen in addition to phosphorus
    • C08G65/3355Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing phosphorus containing oxygen in addition to phosphorus having phosphorus bound to carbon and oxygen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft 2322705
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
B a 509 Leverkusen. Bayerwerk
*. Mai 1973
Phosphonocarbonsäureester
Die Erfindung betrifft Phosphonocarbonsäureester der Formel
0 2 A * (I)
e θ
R-O-(CH5-CH-O)-OC-CH9-CH-P-O
' Jl \
R2 R1 Ο
in der
R für einen Cg-C22-* vorzugsweise C-g-C^ Cg-C22-, vorzugsweise C^-C^-Alkenyl- oder einen Cg-C1g-Alkylphenylrest,
R1 für Wasserstoff oder die Gruppe R-O-£- CH2-CH-O-^OC-,
R2
R2 für die Methylgruppe oder vorzugsweise für Wasserstoff,
η für eine Zahl von 1 bis 1o, vorzugsweise von 1 bis 4, und
A für Wasserstoff, ein Alkali- oder vorzugsweise Ammonium-Ion stehen,
Le A 15 046 - 1 -
409847/1163
ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Hilfsmittel "beim Parten von Polyesterfasern enthaltenden T ext ilmat eriali en.
Für R seien beispielsweise genannt:
Als Cg-C22-Alkylreste der n-Octyl-, n-Decyl-, n-Dodecyl-,
Tetradeeyl-, Palmityl-, Stearyl- und Behenylrest;
als Cg-C22-Alkenylreste der Decenyl-, Tetradecenyl- und
der Oleyl-Rest;
als Cg-C12-Alkyl-phenyIreste der i-Oetyl-phenyl-, i-Nonyl-
phenyl- und der Dodecyl-phenyl-Rest.
Als Alkali-Ionen kommen vorzugsweise das Natrium- und Kalium-Ion und als Ammonium-Ionen das Ammonium-Ion und Alkylammonium-Ionen, wie das Triäthylammonium-Ion, das Cyclohexylammonium-Ion sowie die Mono-, Di- oder Tri-Cg-C.- hydroxyalkylanmonlum-»IonenLt z. B. das Monoäthanolammonium-Ion, Biäthanolammonium-Ion und das Tripropanolammonium-Ion in Betracht.
Die Herstellung der Verbindungen der Formel I erfolgt durch Veresterung von alkoxylierten Alkoholen oder Alkylphenolen der- Formel II
R-O-(CH2-CH-O-J5-H (II) ι
R2
in der
R, Rp und η die unter Formel I angegebene Bedeutung
haben,
mit Phosphonocarbonsäuren der Formel III
HOOC-CH2-CH-P-OH (III) R^ ^0H
Le A 15 o46 - 2 -
A09847/1 163
in der
RJ für ein Wasserstoff atom oder für die Gar "boxy lgruppe steht,
bei Temperaturen von 80 - 2oo°C, vorzugsweise 12o - I60 C, wobei je Carboxylgruppe in den Phosphonocarbonsäuren der Formel III mindestens 1 Mol der Verbindung II eingesetzt wird, und gegebenenfalls anschließende Neutralisation der entstandenen Phosphonocarbonsäureester. Die Veresterung kann gegebenenfalls in unter den Reaktionsbedingungen inerten lösungs- oder Verdünnungsmitteln vorgenommen werden, z. B. in Toluol, Xylol, Chlorbenzol oder Dichlorathan. Das bei der Veresterung entstehende Wasser wird kontinuierlich aus dem Reactionsgemisch entfernt, beispielsweise durch Einleiten eines Luftstromes, Anlegen von Vakuum, Destillation, oder azeotrope Destillation mit einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. Toluol.
Einige Vertreter der erfindungsgemäßen Phosphonocarbonsäureester der Formel I sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt:
Le A 15 o46 - 3 -
409847/1163
CVl
(H
O) H H
ffj
W W
O O
I
I *^
W
W CVl
cm O
O
I
CM
CVJ
K"V r"\
CO 0>
τ- Η
O O
CO
CVJ
O O
O CVI
O LTV
ώ cvj
ο—ο
Jn
W cvi ο—ο
CVI
W O
CVl
CVJ
CVl
W
O
O
I
W
CVJ
ο
W
CVl
O
It
CVJ
O O
Jp
O I
K O
O I
ΤΟ
o~
Le A 15 o46
- 4 -409847/1163
ro ' Tabelle (Fortsetzung)
η Α
C18H57
C13H37-O-(- CH2-CH2-O
6 Na
Qleyl-C12H25-
Oley1-0-(CH2CH2O)2-OC
H2N(C2H4OH)2
CH5 2 H5N-C2H4-OH
4 Na
Die erfindungsgemäßen Phosphonocarbonsäureester der !formel I sind wertvolle Hilfsmittel beim Färben von Polyesterfasern enthaltenden Textilmaterial!en. Und zwar wird durch den Zusatz der Verbindungen zu den üblichen Färbebädern beim Färben von gewebter oder gewirkter Stückware aus Polyesterfasern oder deren Gemischen mit natürlichen Fasern, wie Wolle und Baumwolle, oder synthetischen Fasern, wie Polyamiden, z. B. Polyhexamethylendiaminadipat, Poly-^.-caprolactam oder Poly-iiZ-aminoundecansäure, die Bildung von Lauf falten auf den Geweben oder Gewirken verhindert und gleichzeitig der Griff der Textilmaterial!en wesentlich verbessert.
In diesen Eigenschaften, der Verhinderung der Faltenbildung und Griffveibesserung, sind die erfindungsgemäßen Verbindungen den in der US-Patentschrift 3 3oo 337 beschriebenen Phosphonsäureestern überlegen. Gegenüber den in der Deutschen Offenlegungsschrift 1 668 o73 beschriebenen Phosphonsäureestern weisen die erfindungsgemäßen Phosphonocarbonsäureester den Vorteil der wesentlich einfacheren Herstellbarkeit auf. Durch die erfindungsgemäßen Phosphonocarbonsäureester werden der Färbereitechnik für einen speziellen Zweck, in dem die bekannten Hilfsmittel nicht ausreichen, neue wirksame Hilfsmittel zur Verfugung gestellt, die äußerndem noch den Vorteil haben, daß sie aus gut zugänglichen Ausgangsmaterialien in einfacher Weise, herstellbar sind.
Als Polyesterfasern seien beispielsweise solche aus PoIyäthylenglykolterephthalat, Poly-1,4-bis-(hydroxymethyI)-cyclohexan-terephthalat und Poly -p-hydroxyäthoxy-benzoat genannt.
Das Färben der Polyesterfasern wird in der bekannten Weise, d. h. mit Dispersionsfarbstoffen in Gegenwart von Carriern
Le A 15 o46 - 6 -
409847/1163
bei 9o - 11o°C oder unter HI-Bedingungen (12o - 13o°C) vorgenommen. Die Färbebäder können außer den Farbstoffen, Carriern und den Verbindungen der formel I die" für diese Färbeverfahren üblichen Hilfsmittel enthalten; beispielsweise Dispergiermittel vom Typ des Dinaphthyl-methan-disulfonats, Mittel, die das Migrationsvermögen der Dispersionsfarbstoffe erhöhen, wie o-Oxydiphenyl, und Mittel, die die Egalität der Färbung verbessern, wie äthoxylierte Alkohole oder Carbonsäuren.
Die Mengen, in denen die erfindungsgemäßen· Verbindungen der Formel I den Färbebädern zugesetzt werden, können in weiten Grenzen schwanken; im allgemeinen haben sich Zusätze von 1 - 3 g je Liter Färbeflotte bewährt.
Das Färben der Polyestermaterialien in Gegenwart der erfindungsgemäßen Phosphonöcarbonsäureester wird z. B. in der Weise ausgeführt, daß man das Färbegut in die auf etwa 5o - 6o°C erwärmte Flotte einbringt, die den Dispersionsfarbstoff, die erforderlichen Färbereihilfsmittel und eine Verbindung der Formel I, Zusätze an Salzen, wie Natriumacetat, ferner Säuren, wie Essigsäure oder Schwefelsäure, enthält, anschließend die Temperatur des Färbebades im Verlauf von 3o - 45 Minuten auf 12o - 13O0C erhöht und dann das Färbebad solange bei dieser Temperatur hält, bis es erschöpft ist.
Bei den in den nachfolgenden Beispielen angegebenen Teilen handelt es sich um GewichtsteiIe, sofern nichts anderes angegeben ist.
Le A 15 o46 - 7 -
409847/1163
Beispiel 1
4o Teile Phosphonobernsteinsäure und 143 Teile eines zweifach, äthoxylierten technischen Octadecenols werden mit 3oo Teilen Xylol vermischt. Unter Erhitzen auf 13o - 1.5o°C wird das entstehende Wasser (8,5 Teile) azeotrop abdestilliert, Nach Beendigung der Reaktion wird das Xylol im Vakuum abdestilliert. Es hinterbleiben 171 Teile der Verbindung der Formel
als bräunliches, hochviskoses Öl. Säurezahl: Ber.: 128 Gef.: 125 Phosphorgehalt: Ber.: 3,54# Gef.:
Die freie Säure wird durch Zugabe von 5o Teilen Wasser und 21 Teilen Diäthanolamin in ihr Mono-diäthanolaminsalz überführt. Dieses löst sich in heißem Wasser zu einer Emulsion.
Beispiel 2 ·
54 Teile Phosphonopropionsäure und 125 Teile eines zweifach äthoxylierten technischen Octadecenols werden vermischt und im Wasserstrahlvakuum solange auf 13o - 1350C erhitzt, bis kein Wasser mehr abdestilliert. Es werden 166 Teile der Verbindung der Formel
—P -OH
Le A 15 o46 - 8 -
40 9 847/1163
als hochviskoser, bräunlicher Sirup erhalten. Säurezahl: Ber.: 228 Gef.: 221 Phosphorgehalt: Ber.: 6,29$ Gef.: 6,0#
Die freie däure wird durch Vermischen mit 6o Teilen Isopropanol, 3oo Teilen Wasser und 37 Teilen Diäthanolamin in ihr Mono-diäthanolaminsalz überführt.
Beispiel 5
4o Teile Phosphonobernsteinsäure und 123 Teile eines zweifach äthoxylierten Nonylphenols werden mit 4oo Teilen Xylol vermischt. Unter Erhitzen auf 15o - 16o G wird das entstehende Reaktionswasser (8,2 Teile) azeotrop abdestilliert. Nach Beendigung der Veresterung wird das Xylol im Vakuum abdestilliert. Es hinterbleiben 156 Teile der Verbindung der Formel
als schwach bräunlich gefärbter, hochviskoser Sirup. Säurezahl: Ber.: 144 Gef,: 147 Phosphorgehalt: Ber.: 3,98% Gef.: 3,7#
Die freie bäure wird durch Zugabe von 24 Teilen Äthanolamin bei 6ο - 7o°C in ihr Di-äthanolaminsalz überführt. Dieses fällt in Form eines klaren, viskosen, braunen Öles an.
Beispiel 4
99 Teile Phosphonobernsteinsäure und 397 Teile eines vierfach äthoxylierten Nonylphenols werden mit 7oo Teilen Toluol
Le A 15 o46 - 9 -
409847/ί163
/ff
vermischt. Unter Erhitzen auf 12ο - 13o°G wird das Reaktionswasser (18 Teile) azeotrop a"bdestiliiert.. Nach Beendigung der Reaktion wird das Toluol im Vakuum abdestilliert. Es hinterbleiben 475 Teile der Verbindung der Formel
Iv0'
P-OH >-0H
als klares, gelbliches, hochviskoses Öl. Säurezahl: Ber.: 117 Gef.: 105 Phosphorgehalt: Ber.: 3t25# Gef.: 3f0#
Die freie Säure wird durch Lösen in 4oo Teilen Wasser und 149 Teilen Triäthanolamin in ihr Di-triäthanolaminsalz überführt.
Beispiel 5
99 Teile Phosphonobernsteinsäure und 66o Teile eines zehnfach äthoxylierten Nonylphenols werden mit 6oo Teilen Toluol vermischt. Unter Erhitzen auf 12o - 13o C wird das entstandene Wasser abdestilliert. Nach Beendigung der Reaktion wird das Toluol im Vakuum abdestilliert. Es werden 736 Teile der Verbindung der Formel
als schwach bräunlich gefärbtes, viskoses Öl erhalten. Säurezahl: Ber.: 76 Gef.: 80
Phosphorgehalt: Ber.: 2,09$ Gef.: 1 Le A 15 o46 - 1o -
409847/1163
Die freie Säure wird durch Versetzen mit 149 Teilen Triäthanolamin in ihr Di-triäthanolaminsalz überführt..
Beispiel 6
58 Teile Phosphonopropionsäure und 252 Teile eines zehnfach äthoxylierten Nony!phenols werden im Vakuum solange auf 13o - 14o°C erhitzt, bis sich kein Wasser mehr abscheidet. Es werden 296 Teile der Verbindung der Formel
als klares, gelbliches, hochviskoses öl erhalten. Säurezahl: Ber.: Hl Gef.: 135
Phosphorgehalt: Ber.: 3,89# Gef.: 4t0#
Die freie Säure wird durch Zugabe von 1o7 Teilen einer 2obigen wässrigen Kaliumhydroxidlösung in ihr Mono-kaliumsalz überführt.
Beispiel 7
77 Teile Phosphonopropionsäure und 154 Teile eines zweifach äthoxylierten Monylphenols werden im Vakuum solange auf 13o - 14o°C erhitzt, bis sich kein Wasser mehr abscheidet. Es werden 218 Teile der Verbindung der Formel
Le A 15 o46 -11-
409847/1 1 6.3
als klares, schwach, braun gefärbtes, viskoses Öl erhalten. Säurezahl: Ber.: 252 Gef.: 260
Phosphorgehalt: Ber.: 6,95# Gef.: 6,7#
Die freie Säure wird durch Zugabe von 24o Teilen Wasser und 1o6 Teilen Diäthanolamin in ihr Di-diäthanolaminsalζ überführt,
Beispiel 8
46 Teile Phosphonopropionsaure und 135 Teile eines sechsfach äthoxylierteri Dodecanols werden im Vakuum solange auf 13o 14o°C erhitzt, bis sich kein Wasser mehr abscheidet. Es werden 172 Teile der Verbindung der Formel
als klares, schwach bräunlich gefärbtes, viskoses Öl erhalten. Säurezahl: Ber.: 191 Gef.: 184
Phosphorgehalt: Ber.: 5,28# Gef.: 5f6#
Die freie Säure wird durch Zugabe von 4o Teilen Diäthylenglykol, 2o Teilen Isopropanol und der Lösung von 13 Teilen Natriumhydroxid in 4o Teilen Wasser in ihr Mono-natriumsalz überführt.
Beispiel 9
Wirkware aus texturierter Polyäthylenglykolterephthalat-Faserwird im Flottenverhältnis 1 : 4o in ein 6o°C warmes Bad eingebracht, das im Liter o,25 g des Farbstoffs
Le A 15 o46 . ■ - 12 -
409 847/1163
O OH
OH 0 NH2
1 g Dinaphthylmethan-disulfonat,
o,2 g des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Nonylphenol mit
1o Mol Äthylenoxid, o,2 g einer äthoxylierten Fettsäure und 1 g des Phosphonocarbonsäureesters der Formel
C 18 H35-O(GH2CH2O)2OC-CH2CH2-P— O
enthält. Das Bad wird innerhalb von 3o Minuten auf 1250C erhitzt und 6o Minuten auf dieser Temperatur gehalten.
Man erhält eine gleichmäßig blau gefärbte Ware, die keinerlei Faltenbildung zeigt und einen angenehm weichen Griff aufweist.
Eine gleichwertig gefärbte Wirkware wurde erhalten, wenn anstelle des verwendeten Phosphonocarbonsäureestersalzes die gleiche Menge eines der in den Beispielen 1, 2 und 6 beschriebenen Salze eingesetzt wurde.
Beispiel 1o
Eine Ware, deren Kette aus Polyester-Stapelfasergarn und deren Schuß aus texturiertem Polyester-Filamentgarn besteht, wird auf einer HT-Haspelkufe im Flottenverhältnis 1 : 3o in ein auf 5o°C erwärmtes Bad eingebracht, das im liter
Ie A 15 o46 - 13 -
A09847/1163
o,75 g des Farbstoffs der Formel
, CHCHOH
0,2g o-Oxy d iüheny1,.
o,o5 g Dinaphthylmethan-disulfonat und
o,5 g des Phosphonocarbonsäureesters der Formel
enthält.
Der pH-Wert der Flotte wird durch Zugabe von 2 g Dinatriumhydrogenphosphat und 6o^ige Essigsäure auf 4,5-5 eingestellt. Das Bad wird langsam auf 125°C erwärmt und 9o Minuten auf dieser Temperatur gehalten.
Es wird eine gleichmäßig scharlachrot gefärbte Ware erhalten, die einen angenehm weichen Griff aufweist und in getrocknetem Zustand keinerlei Faltenbildung zeigt.
Ein gleichwertig gefärbtes Gewebe wurde ebenfalls erhalten, wenn anstelle des verwendeten Phosphonocarbonsäureestersalzes die gleiche Menge eines der in den Beispielen 1, 2, 3, 4 und 5 beschriebenen Salze verwendet wurde.
Le A 15 046 - 14 -
409847/1163

Claims (6)

  1. Pat entansprüche
    1·\ Phosphonocarbonsäureester der Formel
    R-0-(- CH2TCH-O)n-OC-CH2-CH-P- 0β 2 A R2 *1 ■ °θ
    in der
    R für einen Cg-Cr^-Alkyl-, Cg-C22-Alkenyl- oder
    einen Cg-C12-Alkyl-phenyl-Rest, R1 für Wasserstoff oder die Gruppe
    R-O-^-CH2-CH-O ^n- OC- ,
    R2 für Wasserstoff oder die Methylgruppe, η für eine Zahl von 1 bis 1o und
    A für Wasserstoff, ein Alkali- oder Ammonium-Ion stehen.
  2. 2. Phosphonocarbonsäureester gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    R für einen C^-Cgg-Alkyl- oder Cjg-C^-Alkenylrest, R1 für Wasserstoff oder die Gruppe R-O-(CH2-CH2-O)n-OC-, R2 für Wasserstoff,
    η für eine Zahl von 1 bis 4 und A für ein Ammonium-Ion
    stehen.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Phosphonocarbonsäureestern" der Formel
    R-O-t CH2-CH-O -^n-OC-CH2-CH-P — Οθ 2 A *
    R2 R1
    Le A 15 o46 - 15 -
    409847/1163
    in der
    R für einen σ8-σ22-Α1ΐ57ΐ-, Cg-C22-Alkenyl- oder einen"
    C8-C12-Alkyl-pheny1-Rest, R. für Wasserstoff oder die Gruppe
    R-O-f-CH2-CH-O-^-0C- ,
    R2-
    R2 für Wasserstoff oder die Methylgruppe, η für eine Zahl von 1 bis 1o und
    __^ für Wasserstoff, ein Alkali- oder Ammonium-Ion stehen,
    dadurch gekennzeichnet, daß man alkoxylierte Alkohole oder Alkylphenole der Formel
    R-O- (CH2 - CH - O)n - H
    R2 -
    in der
    R, R2 und η die vorstehend angegebene Bedeutung haben,
    mit Phosphonocarbensäuren der Formel
    HOOC-CH5-CH-P — OH R1 X OH
    in der
    R^ für ein Wasserstoffatom oder für eine Carboxylgruppe steht,
    bei Temperaturen von 80 - 2oo°C, gegebenenfalls in inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittel verestert und die Ester gegebenenfalls anschließend neutralisiert.
    Le A 15 046 - 16 -
    09-847/1163
  4. 4· Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Veresterung je Carboxylgruppe in der Phosphoiiacarbonsäure mindestens 1 Mol alkoxy läerten Alkohols oder Alkylphenols umsetzt und das Reaktionswasser kontinuierlich aus dem Veresterungsgemisch entfernt.
  5. 5. Verfahren gemäß Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß man solche alkoxylierten Alkohole oder Alkylphenole der angegebenen Formel einsetzt, in der
    R für einen Cjg-Cgg-Alkyl- oder C16-C22-Alkenyl-Rest
    und
    R2 für Wasserstoff stehen.
  6. 6. Verwendung der Phosphonocarbonsäureester gemäß Anspruch 1 und 2 als Hilfsmittel beim Färben von Poly esterfasern enthaltenden Textilmaterialien.
    Le A 15 o46 - 17 -
    409847/1 163
DE19732322705 1973-05-05 1973-05-05 Phosphonocarbonsäureester, deren Herstellung und Verwendung als Färbehilfsmittel Expired DE2322705C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732322705 DE2322705C3 (de) 1973-05-05 Phosphonocarbonsäureester, deren Herstellung und Verwendung als Färbehilfsmittel
BE143776A BE814388A (fr) 1973-05-05 1974-04-30 Esters d'acides phosphonocarboxyliques
NL7405911A NL7405911A (de) 1973-05-05 1974-05-02
CH600874A CH567043A5 (de) 1973-05-05 1974-05-02
JP49048916A JPS5018421A (de) 1973-05-05 1974-05-02
GB1953474A GB1430052A (en) 1973-05-05 1974-05-03 Phosphonocarboxylic acid esters
FR7415453A FR2228068B1 (de) 1973-05-05 1974-05-03
IT22280/74A IT1010407B (it) 1973-05-05 1974-05-03 Esteri di acidi fosfonocarbossilici
US05/467,149 US3965147A (en) 1973-05-05 1974-05-06 Phosphonocarboxylic acid esters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732322705 DE2322705C3 (de) 1973-05-05 Phosphonocarbonsäureester, deren Herstellung und Verwendung als Färbehilfsmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2322705A1 true DE2322705A1 (de) 1974-11-21
DE2322705B2 DE2322705B2 (de) 1976-10-21
DE2322705C3 DE2322705C3 (de) 1977-06-02

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CH567043A5 (de) 1975-09-30
FR2228068A1 (de) 1974-11-29
US3965147A (en) 1976-06-22
DE2322705B2 (de) 1976-10-21
JPS5018421A (de) 1975-02-26
NL7405911A (de) 1974-11-07
FR2228068B1 (de) 1979-02-16
IT1010407B (it) 1977-01-10
GB1430052A (en) 1976-03-31
BE814388A (fr) 1974-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613755C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Propylenoxydumsetzungsprodukten und ihre Verwendung
EP0102926B1 (de) Färbereihilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder Bedrucken von synthetischen Polyamidfasermaterialien
EP0074923B1 (de) Färbereihilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder Bedrucken von synthetischen Polyamidfasermaterialien
DE1940178C3 (de) Verfahren zum Färben stickstoffhaltiger Fasermaterialien
DE2633615C3 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamid-Fasermaterialien
DE2945102A1 (de) Verfahren zum faerben von polyamidfasern
DE1924765B2 (de) Polyoxyalkylierte Amine und deren Verwendung beim Färben mit Reaktivfarbstoffen
EP0160872B1 (de) Verfahren zur Behandlung von cellulosischen Fasermaterialien
DE2322705A1 (de) Phosphonocarbonsaeureester
DE2047832B2 (de) Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen Fasern
DE2322705C3 (de) Phosphonocarbonsäureester, deren Herstellung und Verwendung als Färbehilfsmittel
DE2116560A1 (de) Sulfomerte Phenolether
EP1123300A1 (de) Phosphorsäureester
DE2148867C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 l/2-acetat und deren Mischungen
DE2805239A1 (de) Quaternaere aminogruppen enthaltende polyaether und verfahren zu ihrer herstellung
DE1469737A1 (de) Verfahren zum Faerben von Polyacrylnitrilgebilden
DE1021826B (de) Verfahren zum Faerben von Polyesterfasern
DE1569741C3 (de) Verfahren zur Herstellung und Gewinnung reiner basischer Farbstoffe
EP0305858B1 (de) Verfahren zum Färben von Polyamidfasern
DE2262817C3 (de) Stabile Dispersionen basischer Farbstoffe
DE3205168A1 (de) Anionische disazoverbindungen, verfahren zur herstellung und verwendung
DE1953068C3 (de) Hilfsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischungen und dessen Verwendung
EP0474594A1 (de) Verfahren zum Färben von Wolle und deren Mischungen mit anderen Fasern mit Reaktivfarbstoffen
EP0121887A2 (de) Verfahren zum gleichmässigen Färben von Synthesefasern
DE1619372A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Egalisieren,Faerben und Weichmachen natuerlicher und synthetischer Polyamidfasern sowie von Cellulose und Celluloseregeneratfasern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee