DE2321934B2 - Verbrennungseinrichtung fuer in einer luftstroemung mitgefuehrte feststoffteilchen - Google Patents

Verbrennungseinrichtung fuer in einer luftstroemung mitgefuehrte feststoffteilchen

Info

Publication number
DE2321934B2
DE2321934B2 DE19732321934 DE2321934A DE2321934B2 DE 2321934 B2 DE2321934 B2 DE 2321934B2 DE 19732321934 DE19732321934 DE 19732321934 DE 2321934 A DE2321934 A DE 2321934A DE 2321934 B2 DE2321934 B2 DE 2321934B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
sieve bowl
combustion device
bowl
air flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732321934
Other languages
English (en)
Other versions
DE2321934A1 (de
DE2321934C3 (de
Inventor
Benjamin H. Garden Grove Calif. Freze (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Challenge Cook Bros Inc
Original Assignee
Challenge Cook Bros Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Challenge Cook Bros Inc filed Critical Challenge Cook Bros Inc
Publication of DE2321934A1 publication Critical patent/DE2321934A1/de
Publication of DE2321934B2 publication Critical patent/DE2321934B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2321934C3 publication Critical patent/DE2321934C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/26Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies rotatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/80Chemical processes for the removal of the retained particles, e.g. by burning
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/22Lint collecting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbrennungseinrichtung für in einer Luftströmung mitgeführte Feststoffteilchen, mit einer in einer Luftleitung angeordneten rotierenden Siebschale, mit einem längs der Erzeugenden der Mantelfläche der Siebschale angeordneten Brenner, wobei die Siebschale gegenüber der Luftleitung derart abgedichtet ist, daß die gesamte Luftströmung über die Siebschale geleitet ist.
Bei einer derartigen bekannten Verbrennungseinrichtung (US-PS 31 32 006) ist die rotierende Siebschale zylindermantelförmig ausgebildet sowie in einem Rohrknick angeordnet, und die Siebschale wird nur über ihren halben Umfang von der Abfallfasern mitführenden Luftströmung von außen nach innen durchströmt, während auf der anderen nicht durchströmten Hälfte der Siebschale der Brenner angeordnet ist. Als nachteilig erweist sich bei dieser bekannten Verbrennungseinrichtung die winklig geführte Luftleitung, was zur Ablagerung von nicht verbrannten Abfallfasern und somit zur Verschlechterung des Verbrennungswirkungsgrades führen kann, insbesonders unterstützt durch die Tatsache, daß eine Verbrennung ohnehin nur über eine Hälfte der Siebschale stattfindet. Unerwünschte Rückstände können hierbei weiterhin leicht zu verhältnismäßig hohen Druckverlusten über die Verbrennungseinrichtung führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbrennungseinrichtung zu schaffen, bei der alle Arten von Feststoffteilchen wirkungsvoll verbrannt werden und dennoch der Druckverlust über die Verbrennungseinrichtung gering gehalten wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Verbrennungseinrichtung der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß gelöst durch die Kombination folgender Maßnahmen:
a) Die Siebschale ist zentrisch in einer geraden Luftleitung angeordnet und auf ihrer gesamten Mantelfläche durchströmbar;
b) die Siebschale ist kegelstumpfförmig so ausgebildet, daß bei ihrer Außenbeaufschlagung der kleine Querschnitt und bei ihrer Innenbeaufschlagung der große Querschnitt der Siebschale entgegen der Luftströmung ausgerichtet ist und das die Siebschale nur an ihrem großen Querschnitt durchströmbar ist
Bekannt '.st (US-PS 26 58 742), zur Freisetzung von Verbrennungswärme von in Gasen mitgeführten Materialpartikeln zwecks Oxidation letzterer in einer geraden Leitung ein katalytisches Sieb zentrisch anzuordnen und letzteres auf seiner gesamten Mantelfläche durchströmbar zu gestalten.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgernäßen Verbrennereinrichtung sind darin zu sehen, daß die Siebschale feinmaschig ausgebildet und auf ihrer zum Brenner entgegengesetzten Seite mit einer verhältnismäßig grobporösen Schicht abgestützt ist sowie daß die Siebschale mittels eines koaxial zur Luftleitung angeordneten Motors in Drehung versetzbar ist und daß ein quergerichtetes Rohr den Motor aufnimmt und letzteren von der durch die Luftleitung strömenden Luftströmung isoliert.
Die spezielle Gestaltung und Anordnung der Siebschale in der geraden Luftleitung sorgt in technisch fortschrittlicher Weise insbesondere für einen verhältnismäßig geringen Druckverlust über die Verbrennungseinrichtung, und die Möglichkeit der Durchströmbarkeit der Siebschale über ihre gesamte Mantelfläche, also auch im Brennerbereich, und steigert somit im beträchtlichen Maß den Wirkungsgrad der Verbrennungseinrichtung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen senkrechten Längsschnitt durch eine Verbrennungseinrichtung,
F i g. 2 einen Querschnitt durch die Verbrennungseinrichtung nach der Linie 2-2 in der F i g. 1,
F i g. 3 einen Querschnitt durch die in der F i g. 1 dargestellte Verbrennungseinrichtung nach der Linie 3-3 in der F ig. 1,
F i g. 4 einen vergrößert gezeichneter Schnitt durch die in der F i g. 1 vom Kreis 4 umrandete Anordnung,
F i g. 5 eine Seitenansicht einer waagerecht angeordneten Verbrennungseinrichtung,
F i g. 6 eine Seitenansicht einer abgeänderten Ausführung der Siebschale in Form eines aufrechtstehenden Kegels.
Die in den F i g. 1 bis 4 dargestellte Verbrennungseinrichtung ist in einem zylindrischen Gehäuse angeordnet, das in einen oberen Abschnitt 1 und in einen unteren Abschnitt 2 unterteilt werden kann. Das untere Ende des Gehäuses steht mit einem Einlaßschacht 3 und das obere Ende des Gehäuses mit einem Auslaßschacht 4 in Verbindung.
Im oberen Gehäuseabschnitt ist ein quer verlaufendes Rohr 5 angeordnet, dessen Unterseite eben ist und zum Abstützen eines mit einem Getriebe versehenen Motors 6 dient. Der Motor 6 ist mit einer nach unten gerichteten Antriebswelle 8 versehen. Die Antriebswelle trägt ein
Montagerad 7. Der Rand 10 des Montagerads 7 trägt oder setzt sich in einem ringförmigen Kanalglied 11 fort, das nach außen gerichtet ist
Die zusammenstoßenden Enden der Gehäuseabschnitte 1 und 2 sind mit nach innen vorstehenden Flanschen 12 versehen, zwischen denen ein Abdichtungsring 13 aus Asbest oder Glaswolle eingeklemmt ist Der Innenrand des Abdichtungsringes sitzt im ringförmigen Kanalglied 11, wie am besten aus der Fig.4 zu ersehen ist
Das Montagerad 7 trägt eine sich nach unten erstreckende Siebschale 14, die kegelförmig ausgestaltet ist. Die Siebschale 14 enthält ein grobmaschiges Sieb 15. Das innere grobmaschie Sieb 15 bildet die Abstützung für ein äußeres feinmaschiges Sieb 16 das genügend fein ist, um kleine Materialpartikel, wie Stoffoder Gewebefasern, zurückhalten, zu können.
Der kleine Querschnitt der Siebschale 14 wird von einem kegelförmigen Bodendeckel 17 abgeschlossen. Der Einlaßschacht 3 steht mit der Ausgangsseite einer oder mehrerer Trocknungsgeräte für Kleidungsstücke oder Geweben in Verbindung, aus denen Luft und brennbare Materialpartikel, wie Gewebefasern, ausströmen. Die Luft kann unter Druck von einem Gebläse ausgeblasen werden, das einen Teil der Trocknungsgeräte od. dgl. bildet, in welchem Falle die Luft zusammen mit den Materialpartikeln in die mit der Verbrennungseinrichtung versehene Luftleitung strömt. Der Abdichtungsring 13 verhindert, daß ein Teil der Materialpartikel an der Siebschale 14 vorbeiströmt, so daß die Luft durch das Sieb 16 in den Innenraum der Siebschale 14 geleitet wird, der sich in den Gehäuseabschnitt 2 öffnet, an den sich der Auslaßschacht 4 anschließt.
Außerhalb der Siebschale 14 ist längs der Erzeugenden der Mantellinie ein nach oben verlaufender rohrförmiger Brenner 19 angeordnet, der mit einem Speiserohr 20 in Verbindung steht, das das untere Ende des Brenners abstützt. Das obere Ende des Brenners 19 kann an einem Tragglied 21 angebracht sein. Der Brenner 19 ist mit einer Reihe von Auslaßöffnungen versehen, die auf die Siebschale 14 ausgerichtet sind.
Nachstehend wird die Arbeitsweise der Einrichtung nach der Erfindung beschrieben.
Bevor die Luft mit den aufgenommenen Materialpartikeln durch die Gehäuseabschnitte in Umlauf gesetzt wird, wird die Siebschale 14 in Drehung versetzt und der Brenner 19 gezündet, so daß die Brennerflamme die Außenseite der Siebschale bestreicht Die Luft mit den aufgenommenen Partikeln oder Fasern strömt durch die Siebschale 14. Die Materialpartikel oder die Fasern werden vom Sieb 16 zurückgehalten und bei dem Vorbeiwandern am Brenner entzündet
Fasern beispielsweise weisen ein außerordentlich großes Verhältnis Oberfläche zu Gewicht auf und sind schlechte Wärmeleiter. Infolgedessen werden die Fasern in der Flamme außerordentlich rasch verbrannt.
Obwohl die Flamme gegen das Sieb 16 gerichtet ist, das aus außerordentlich dünnen Drähten besteht, so ist doch die Wärmeabsorptionsfähigkeit der Drähte sehr viel größer als die der Fasern. Selbst wenn die Temperatur der Fasern auf die Verbrennungstemperatur erhöht wird, so brauchen die Drähte des Siebes 16 nicht die Verbrennungstemperatur der Fasern zu erreichen. In jedem Falle wandert das Sieb am Brenner rasch vorbei und ist dem großen Volumen der durch die Siebscliale nach innen strömenden Luft ausgesetzt.
Hört die Luftströmung durch die Luftleitung auf, se kann der Brenner außer Betrieb gesetzt werden.
Obwohl zum Verbrennen der Materialpartikel eine offene Flamme vorzuziehen ist, so kann jedoch auch als Brenner eine Strahlungsenergiequelle, z. B. ein elektrisches H eizelement, benutzt werden.
Die in der Fig.5 dargestellte Einrichtung weist im wesentlichen den gleichen Aufbau auf wie die Einrichtung nach der Fig. 1, mit der Ausnahme, daß das Gehäuse und die Schächte waagerecht angeordnet sind.
Wenn gewünscht, kann die Siebschale 14, wie in der F i g. 6 dargestellt, nach oben hin spitz zulaufen und vom kleineren Querschnitt aus angetrieben werden. In diesem Falle strömt die Luft am unteren oder größeren Querschnitt der Siebschale ein und dann nach außen und nach oben durch die Mantelfläche der Siebschale. Ferner ist der Brenner 19 im Innenraum der Siebscbale angeordnet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verbrennungseinrichtung für in einer Luftströmung mitgeführte Feststoffteilchen, mit einer in einer Luftleitung angeordneten rotierenden Siebschale, mit einem längs der Erzeugenden der Mantelfläche der Siebschale angeordneten Brenner, wobei die Siebschale gegenüber der Luftleitung derart abgedichtet ist, daß die gesamte Luftströmung über die Siebschale geleitet ist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) Die Siebschale (14) ist zentrisch in einer geraden Luftleitung ingeordnet und auf ihrer gesamten Mantelfläche durchströmbar;
b) die Siebschale (14) ist kegelstumpfförmig so ausgebildet, daß bei ihrer Außenbeaufschiagung der kleine Querschnitt und bei ihrer Innenbeaufschlagung der große Querschnitt der Siebschale entgegen der Luftströmung ausgerichtet ist und daß die Siebschale nur an ihrem großen Querschnitt durchströmbar ist.
2. Verbrennungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebschale (14) feinmaschig ausgebildet und auf ihrer zum Brenner (19) entgegengesetzten Seite mit einer verhältnismäßig grobporösen Schicht abgestützt ist
3. Verbrennungseinrichtung nach Anspruch 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebschale (14) mittels eines koaxial zur Luftleitung angeordneten Motors (6) in Drehung versetzbar ist und daß ein quergerichtetes Rohr (5) den Motor (6) aufnimmt und letzteren von der durch die Luftleitung strömenden Luftströmung isoliert.
DE19732321934 1972-05-25 1973-04-27 Verbrennungseinrichtung für in einer Luftströmung mitgeführte Feststoffteilchen Expired DE2321934C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25701872A 1972-05-25 1972-05-25
US25701872 1972-05-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2321934A1 DE2321934A1 (de) 1973-12-06
DE2321934B2 true DE2321934B2 (de) 1976-04-15
DE2321934C3 DE2321934C3 (de) 1976-12-16

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1386526A (en) 1975-03-05
FR2185774B1 (de) 1975-08-22
DE2321934A1 (de) 1973-12-06
JPS4961970A (de) 1974-06-15
DE7316403U (de) 1973-09-20
FR2185774A1 (de) 1974-01-04
AU5471773A (en) 1974-05-02
SE401460B (sv) 1978-05-16
IT984965B (it) 1974-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1946657B2 (de) Ansaugluftfilter für eine Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen
CH663715A5 (de) Grill- und brateinrichtung.
DE2660325C2 (de) Gerät zum Befeuchten und Reinigen von Raumluft
DE2321934C3 (de) Verbrennungseinrichtung für in einer Luftströmung mitgeführte Feststoffteilchen
DE2828408A1 (de) Regenerationsvorrichtung fuer gebrauchte aktivkohle
DE2321934B2 (de) Verbrennungseinrichtung fuer in einer luftstroemung mitgefuehrte feststoffteilchen
DE2107514A1 (de) Vorrichtung zum Heizen mit Infrarot Strahlung
DE1915155C3 (de) Gewebefilter für staubhaltige Gase
DE659512C (de) Staubabscheider fuer Staubsauger
AT261854B (de) Brennertopf für mit Öl beheizte Geräte
DE2809129A1 (de) Aquariumsfilter
DE10284C (de) .Petroleum-Dampfbrenner mit Wärme übertragenden Sieben und doppeltem Boden zum Kühlhalten des Petroleumbassfns
DE2337980A1 (de) Taschen-filter
DE98866C (de)
DE340081C (de) Zwischen einem Kohlenofen und Schornstein eingeschalteter Heizkoerper zur Ausnutzung der Ofenabgase
AT229637B (de) Ölbadluftfilter
DE3104473A1 (de) Heizvorrichtung
CH235559A (de) Reinigungsvorrichtung für Gase.
AT61283B (de) Spirituskocher.
DE2039808A1 (de) Kocher
AT354996B (de) Staubfilter und reinigungsvorrichtung hiefuer
DE2660323C2 (de) Gerät zum Befeuchten und Reinigen von Raumluft mit einem Leuchtkörper
AT73417B (de) In die Abgasleitung einzufügende und eine Luftzuführungs- und Vorwärmekammer bildende Vorrichtung zur Verbrennung von Abgasen einer Heizquelle.
DE275452C (de)
DE2122484C3 (de) Gasbrenner mit flacher radial erweiterter Flamme

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee