AT354996B - Staubfilter und reinigungsvorrichtung hiefuer - Google Patents

Staubfilter und reinigungsvorrichtung hiefuer

Info

Publication number
AT354996B
AT354996B AT542577A AT542577A AT354996B AT 354996 B AT354996 B AT 354996B AT 542577 A AT542577 A AT 542577A AT 542577 A AT542577 A AT 542577A AT 354996 B AT354996 B AT 354996B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
filter
folds
axis
dust filter
nozzles
Prior art date
Application number
AT542577A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA542577A (de
Inventor
Ivo Ing Schmaus
Original Assignee
Simmon Maschf Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simmon Maschf Hans filed Critical Simmon Maschf Hans
Priority to AT542577A priority Critical patent/AT354996B/de
Publication of ATA542577A publication Critical patent/ATA542577A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT354996B publication Critical patent/AT354996B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2411Filter cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • B01D46/523Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material with means for maintaining spacing between the pleats or folds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/70Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter
    • B01D46/71Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter with pressurised gas, e.g. pulsed air

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Staubfilter aus tuchartigem Material mit Druckgasabreinigung insbesondere für Zyklonabscheider. 



   In Zyklonabscheidern wurden bisher schlauchförmige   Tuchfilter   oder Taschenfilter verwendet. Wegen der geringen Steifigkeit der dabei verwendeten   Filtertücher   war eine tragende Konstruktion notwendig, wobei die Filtertücher durch Drahtnetze verstärkt wurden. Diese Filter haben den Nachteil, dass sie eine komplizierte und teure Tragkonstruktion erfordern. Weiters ist von Nachteil, dass die in einem Zyklonabscheider unterbringbare Filterfläche sehr gering ist. 



   Zur Vergrösserung der Filterfläche hat man nun vorgeschlagen, Papierfilter mit sternförmig angeordneten Falten zu verwenden. Die Steifigkeit des Filterpapiers, die durch Wärmebehandlung noch verbessert wird, erübrigt zwar eine eigene Tragkonstruktion, hat aber den Nachteil, dass es nicht beliebig oft gereinigt und wiederverwendet werden kann. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die zur Verstärkung wärmebehandelten Zonen des Filterpapiers, das sind die nach innen weisenden Zacken der sternförmig angeordneten Falten, als Filterfläche ausfallen, weil diese Zacken zusammengeklebt sind. Beim Betrieb eines solchen Filters lagert sich das abzuscheidende Gut in der Spitze dieser zusammengeklebten Zacken.

   Dadurch werden die nach aussen weisenden Zacken wegen der Steifigkeit des Filterpapiers einerseits und der Ablagerung in den zusammengeklebten Zacken anderseits, zusammengedrückt und die Filterwirkung weitgehend reduziert. 



   Es ist Aufgabe der Erfindung, die genannten Nachteile zu vermeiden und ein Tuchfilter anzugeben, bei dem eine Stützkonstruktion entbehrlich ist und das eine wesentlich erhöhte wirksame Filterfläche aufweist. 



   Dies wird ausgehend von einem Staubfilter der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das vorzugsweise aus 2 mm starkem Polyester-Nadelfilz bestehende Filtertuch in an sich bekannter Weise sternförmig gefaltet ist, wobei die Zickzackfalten an der Spitze genäht bzw. abgenäht sind und dass zwischen den Schenkeln der nach innen offenen Falten über die gesamte Filterhöhe, zumindest im Mittelbereich der Faltentiefe eine elastische Einlage mit geringem Luftwiderstand   z. B.   aus Polyamid Wirrvlies angeordnet ist, die eine Dicke aufweist, die geringer ist als die Öffnungsweite der Falten. 



   Durch die Nähte in den Spitzen der Falten wird dem Staubfilter die für das Selbsttragen nötige Steifigkeit verliehen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die elastische Einlage ein Zusammendrücken der nach aussen gerichteten Spitze der Falten durch die Staubluft verhindert, sodass sich die Staubablagerung zuerst an diesen Faltenspitzen bilden. Dann werden die Falten und damit die elastische Einlage hinter den Staubablagerungen zusammengedrückt, so dass nun der näher der Filterachse liegende Teil der Falten sich bogenförmig bauscht und ebenfalls als Filterfläche voll wirksam wird. Dadurch ist eine wesentliche Erhöhung der Kapazität des erfindungsgemässen Staubfilters gegenüber den bekannten Tuchfiltern erreicht. Selbst die Kapazität eines Papierfilters mit gleichen Abmessungen wird um 25 bis 40% übertroffen. 



   Ein weiterer Vorteil besteht in dem einfachen Aufbau und der billigen Herstellung, weil nur das Filtertuch abgenäht bzw. zusammengenäht werden muss und die elastischen Einlagen einzusetzen sind, und jede arbeitsaufwendige und damit teure Stützkonstruktion entfällt. 



   Als besonders vorteilhaft hat sich dabei ein 2 mm starkes Nadelfilz-Filtertuch aus Polyester herausgestellt, weil dieses die Anforderungen bezüglich Flexibilität einerseits und Steifigkeit anderseits in hohem Masse erfüllt. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt die elastische Einlage einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt und erstreckt sich von der Basis der Falte ausgehend über mehr als die Hälfte der Faltentiefe, wobei vorzugsweise die elastische Einlage aus Polyamid-Wirrvlies mit einem   Flächengewicht   von zirka   290g/m2   und mit einer Dicke von zirka 15 mm sein kann. Diese Ausbildung hat den Vorteil, dass sie einfach und wirtschaftlich hergestellt werden kann. 



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass an der Innenseite des von den Falten gebildeten Sterns zur Aufrechterhaltung der Faltenstellung zumindest ein Ring aus Pappe od. dgl. befestigt ist. Dadurch wird verhindert, dass die Staubluft im Zyklonabscheider die Verteilung der Falten über den Umfang verschiebt und so durch Zusammenschieben mehrerer Falten den Wirkungsgrad des Filters herabsetzt. 



   Gegenstand der Erfindung ist auch die zur Reinigung des Filters notwendige Vorrichtung. Diese Reinigungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwei Düsenträger diametral zur und drehbar um 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Filterachse angeordnet sind, wobei die hohlen Düsenträger an der der Zuführung des Druckgases dienenden ebenfalls hohlen Drehachse über Rohre befestigt sind, dass die Düsenträger von der Drehachse gleich weit entfernt und über ihre ganze dem Staubfilter entsprechende Höhe mit Düsen versehen sind, wobei der eine Düsenträger bezüglich der Drehachse radial gerichtete oder bis maximal 50 zur Düsenträgerebene verschwenkt gerichtete Düsen aufweist, während die Düsen des andern Düsenträgers gegenüber der Düsenträgerebene, vorzugsweise um einen Winkel zwischen 15 und 300 verschwenkt sind. 



  Diese Vorrichtung wird mit Pressluft beaufschlagt, wodurch sie sich infolge der versetzten Düsen von selbst zu drehen beginnt. Dabei ist von Vorteil, dass das Filtertuch zu flattern beginnt und der Staub aussen abfällt. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Düsen in einer zur Drehachse parallelen Reihe übereinander angeordnet. Auf diese Weise wird eine Falte des Staubfilters nach der andern von der Pressluft bestrichen, was den Wirkungsgrad der Reinigungsvorrichtung wesentlich verbessert. 



   Nachstehend wird die Erfindung an Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnungen näher erläutert. 



  Es zeigen : Fig. 1 ein erfindungsgemässes Staubfilter im Querschnitt, Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Teiles des Staubfilters nach   Fig. l, Fig. 3   das Detail A der Ausführungsform nach   Fig. 1, Fig. 4   ähnlich wie Fig. 3 eine andere Ausführungsform der Erfindung, Fig. 5 die erfindungsgemässe Vorrichtung in Ansicht, und Fig. 6 einen Querschnitt der Fig. 5. 



   Das erfindungsgemässe Staubfilter-l-weist sternförmig angeordnete   Zickzackfalten --2-- aus   Filtertuch auf, dessen Falten --2-- an ihrer Spitze mit   Nähten --3-- versehen   sind. Das Filtertuch kann 
 EMI2.1 
 notwendige Steifigkeit, so dass das Staubfilter-l-selbsttragend ist. In die zur Filterachse hin offenen   Falten --2-- sind   elastische   Einlagen --4-- eingesetzt,   die ungefähr halb so dick wie die Öffnungen der Falten --2-- breit sind. Diese   Einlagen --4-- "können   einen rechteckigen, runden elliptischen oder trapezförmigen Querschnitt besitzen. Sie bestehen aus einem elastischen Material, das besonders luftdurchlässig ist bzw. einen sehr kleinen Luftwiderstand besitzt.

   Dafür hat sich als besonders zweckmässig ein Polyamid-Wirrvlies mit einem   Flächengewicht   von zirka 290   g/m2   und einer Dicke von zirka 15 mm erwiesen, wie es   z. B.   unter dem Namen Tripion 207 bekannt ist. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine elastische   Einlage --4-- von   im wesentlichen rechteckigem Querschnitt verwendet, die sich ausgehend von der Basis der Falte über etwa zwei Drittel der Faltentiefe erstreckt. Eine elastische   Einlage --4-- mit   Kreisquerschnitt (Fig. 4) kann anstatt der rechteckigen, im Mittelbereich der Faltentiefe angeordnet werden. 



   Im Betrieb wird die gesamte Filterfläche des   Staubfilters-l-ausgenützt.   Zuerst bildet sich eine Staubablagerung in den Spitzen der   Falten-2--,   weil die elastischen Einlagen --4-- ein Zusammendrücken der Falten --2-- an deren Spitzen verhindern. Nach der Bildung der Staubablagerungen an den Faltenspitzen drückt nun die Staubluft in den Zwischenraum zwischen zwei Falten --2-- hinein und drückt die Falten --2-- in deren der Filterachse näher gelegenen Bereich zusammen, so dass sich das Filtertuch an der Basis benachbarter Falten-2-- bauseht und ein Sack entsteht, der auch die der Filterachse nahe gelegenen Bereiche zum Einsatz bringt.

   Somit wirkt als Filter bei jeder Falte --2-- zuerst das erste Drittel der Falte --2-- bis zur Bildung der Staubablagerung an den Faltenspitzen, dann das zweite Drittel bis zur endgültigen Sackbildung und schliesslich das letzte Drittel als Sack selbst. 



   Bei diesem Vorgang verhindert die elastische Einlage-4-jeder   --4-- jeder Falte --2-- einerseits, dass   das erste Drittel der Falte--2--, von deren Spitze aus gezählt, zusammengedrückt wird, und ermöglicht anderseits noch, dass das innere, letzte Drittel der   Falte --2-- zusammengedrückt   werden kann. Um ein Verschieben der Falten --2-- zu verhindern und die gleichmässige Verteilung der Falten --2-- zu gewährleisten, ist an der Spitze jeder Falte --2-- in der Mitte der Filterhöhe ein Ring --12-- aus Pappe angeordnet. Das Staubfilter-l-wird oben und unten durch einen Metalldeckel abgeschlossen, an den das Filtertuch angeklebt ist.

   Zur Reinigung des erfindungsgemässen Staubfilters ist eine Reinigungsvorrichtung --5-- vorgesehen, die eine hohle Drehachse --6-- aufweist, die an ihrem unteren Ende ein Axiallager und an ihrem oberen Ende ein Gleitlager aufweist. Mit dieser Drehachse --6-- sind mittels   Rohre --7-- zwei Düsenträger --8, 9-- verbunden,   die einander diametral gegenüber angeordnet sind.

   Die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Düsenträger --8, 9-- sind   hohl und besitzen parallel zur   Drehachse --6-- angeordnete Düsen --10, 11--,   die bei einem   Düsenträger --8-- radial   zur Drehachse --6-- oder maximal um   5    versetzt gegenüber der Düsenträgerebene angebracht und beim andern   Düsenträger-9-um   einen Winkel zwischen 15 und   30    zur Düsenträgerebene versetzt angeordnet sind. 



   Beide   Düsenträger --8, 9-- sind   als Rohre von gleichem Durchmesser ausgebildet und von der Drehachse --6-- gleich weit entfernt. Durch die Versetzung der   Düsen --11-- um   15 bis   30  wird   die gesamte Reinigungsvorrichtung beim Reinigen des Filters-l-durch den Druck der Pressluft weitergedreht und jede Falte --2-- bestrichen. Dabei beginnt das Filtertuch zu flattern und der Staub löst sich an der Aussenseite des Filtertuches und fällt herunter. Dies gewährleistet eine einfache und schnell durchzuführende Reinigung des Staubfilters.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Staubfilter aus tuchartigem Material mit Druckgasabreinigung insbesondere für Zyklonabscheider, EMI3.1 bestehende Filtertuch in an sich bekannter Weise sternförmig gefaltet ist, wobei die Zickzackfalten (2) an der Spitze genäht oder abgenäht sind und dass zwischen den Schenkeln der nach innen offenen Falten (2) über die gesamte Filterhöhe, zumindest im Mittelbereich der Faltentiefe eine elastische Einlage (4) mit geringem Luftwiderstand z. B. aus Polyamid-Wirrvlies angeordnet ist, die eine Dicke aufweist, die geringer ist als die Öffnungsweite der Falten (2).
    2. Staubfilter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die elastische Einlage (4) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt besitzt und sich von der Basis der Falte (2) ausgehend über mehr als die Hälfte der Faltentiefe erstreckt.
    3. Staubfilter nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die elastische Einlage (4) ein Polyamid-Wirrvlies mit einem Flächengewicht von zirka 290 g/m2 und mit einer Dicke von zirka 15 mm ist. EMI3.2 dass an der Innenseite des von den Falten (2) gebildeten Sterns zur Aufrechterhaltung der Faltenstellung zumindest ein Ring (12) aus Pappe od. dgl. befestigt ist.
    5. Vorrichtung zur Druckgasabreinigung für Staubfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, EMI3.3 um die Filterachse angeordnet sind, wobei die hohlen Düsenträger (8,9) an der der Zuführung des Druckgases dienenden ebenfalls hohlen Drehachse (6) über Rohre (7) befestigt sind, dass die Düsenträger (8,9) von der Drehachse (6) gleich weit entfernt und über ihre ganze dem Staubfilter entsprechende Höhe mit Düsen (10,11) versehen sind, wobei der eine Düsenträger (8) bezüglich der Drehachse (6) radial gerichtete oder bis maximal 5 zur Düsenträgerebene verschwenkt gerichtete Düsen (10) aufweist, während die Düsen (11) des andern Düsenträgers (9) gegenüber der Düsenträgerebene, vorzugsweise um einen Winkel zwischen 15 und 30 verschwenkt sind.
    6. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Düsen (10,11) in einer zur Drehachse (6) parallelen Reihe übereinander angeordnet sind.
AT542577A 1977-07-26 1977-07-26 Staubfilter und reinigungsvorrichtung hiefuer AT354996B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT542577A AT354996B (de) 1977-07-26 1977-07-26 Staubfilter und reinigungsvorrichtung hiefuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT542577A AT354996B (de) 1977-07-26 1977-07-26 Staubfilter und reinigungsvorrichtung hiefuer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA542577A ATA542577A (de) 1979-07-15
AT354996B true AT354996B (de) 1980-02-11

Family

ID=3575668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT542577A AT354996B (de) 1977-07-26 1977-07-26 Staubfilter und reinigungsvorrichtung hiefuer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT354996B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA542577A (de) 1979-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60310692T2 (de) Filterbeutel mit stützkäfig
DE3908828C2 (de)
DE2808295C3 (de) Dauerverwendbarer Schnellkaffeefilter
DE1032224B (de) Filtereinsatz aus einer Bahn aus poroesem Werkstoff fuer Fluessigkeiten und Gase
DE3002613A1 (de) Vorrichtung zum waschen von zellstoff
DE2818340A1 (de) Fluessigkeits-feststoff-filter, insbesondere anschwemmfilter
DE2430279C3 (de)
DE1436279A1 (de) Selbsttaetige Hochleistungsfilterpresse
DE2847130A1 (de) Oelbad-luftfilter
DE2218461B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen der Filterschläuche von Schlauchfiltern
EP1076593B1 (de) Prozessapparatur mit abluftfilter
DE2236757A1 (de) Rohr-druckfilter
DE2627072C3 (de) Beutelfilteranordnung
DE954832C (de) Filterelement, insbesondere Luftfilter
DE2738521A1 (de) Luftreiniger
DE102009057205B4 (de) Filter zum Entstauben von Prozessluft aus einer Prozessapparatur sowie Prozessapparatur mit einem solchen Filter
DE2256489B2 (de) Filterbeutel
DE597254C (de) Ununterbrochen arbeitendes Trommeldrehfilter
DE2807159C2 (de) Vorrichtung zum Filtern von Feststoffen aus einem fließfähigen Medium, insbesondere Staubpartikeln aus atmosphärischer Luft
AT354996B (de) Staubfilter und reinigungsvorrichtung hiefuer
DE659512C (de) Staubabscheider fuer Staubsauger
DE2810838C3 (de) Drehtrommel zur Bildung thermischer Behandlungsräume für pyrolytische Zersetzungsfest- und -flüssigstoffe von Altbereifungen
DE894346C (de) Filter zum Abscheiden von Staub aus Gas oder Luft
DE2757209C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Filtrieren von Flüssigkeiten
DE2820650C3 (de) Vorrichtung zum Austausch eines kornförmigen die Füllung eines Filters bildenden Filtermaterials einer Gasreinigungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee