DE2320980B2 - Mineralwolleplatte - Google Patents

Mineralwolleplatte

Info

Publication number
DE2320980B2
DE2320980B2 DE19732320980 DE2320980A DE2320980B2 DE 2320980 B2 DE2320980 B2 DE 2320980B2 DE 19732320980 DE19732320980 DE 19732320980 DE 2320980 A DE2320980 A DE 2320980A DE 2320980 B2 DE2320980 B2 DE 2320980B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mineral wool
wool panel
fiber layers
section
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732320980
Other languages
English (en)
Other versions
DE2320980C3 (de
DE2320980A1 (de
Inventor
Ulf Skoevde Haglund (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwool AB
Original Assignee
Rockwool AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwool AB filed Critical Rockwool AB
Priority to DE19732320980 priority Critical patent/DE2320980C3/de
Publication of DE2320980A1 publication Critical patent/DE2320980A1/de
Publication of DE2320980B2 publication Critical patent/DE2320980B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2320980C3 publication Critical patent/DE2320980C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/24Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Mineralwolleplatte mit Schichten aus laminiertem Fasermaterial.
Bei Mineralwolleplatten dieser Art besteht die Gefahr, daß sie sich leicht in den Schichtebenen unter für solche Aufteilung geeigneten Belastungsverhältnissen aufteilen. Diese Belastungsverhältnisse treten regelmäßig auf, wenn die Platten einer Biegung unterworfen werden. Biegung und Zerteilung entlang einer Schichtfläche können zum Abbrechen der Platte führen, da sich hierdurch ein Zug senkrecht zu den Faserschichten ergibt. Es ist deshalb von großer Bedeutung, daß die Mineralwolleplatten eine ausreichende Festigkeit gegen den Einfluß der Biegung besitzen. Zu diesem Zwecke hat man bisher die Mineralwolleplatten auf wenigstens der einen Seite, vorzugsweise aber auf beiden Seiten, mit einer Oberflächenschicht von hoher Festigkeit versehen, beispielsweise aus Glasfasergewebe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mineralwolleplatte der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die erforderliche Biegefestigkeit in allen Richtungen hat, ohne mit einer extra Oberflächenschicht belegt zu sein.
Diese Aufgabe wird gelöst durch Faserschichten, die in zwei einander gegenüberliegenden Randbereichen abgebogen sind und einen in etwa U-förmigen Querschnitt aufweisen.
Die Mineralwolleplatte nach der Erfindung weist unter Biegebelastung eine weit größere Widerstandsfähigkeit gegen eine Aufteilung längs einer Faserschicht auf. so daß auf besondere Oberflächenschichten
verzichtet werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 6.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine Vorrichtung zur Herstellung von Mineralwolleplatten in stark vereinfachter und schematisierter Form,
F i g. 2 einen Schnitt durch eine Mineralwolleplatte,
F i g. 3 eine vergrößerte Darstellung eines Randbereiches der Mineralwolleplatte nach F i g. 2 und
F i g. 4 eine weitere Ausbildung einer Mineralwolleplatte.
In der Vorrichtung nach F i g. 1 kommt eine Bahn aus Mineralwolle 10 von einer nicht dargestellten Spinnmaschine. Die Bahn 10 wird in der Richtung des Pfeiles 11 weitergeführt, beispielsweise in intermittierender Bewegung. Jedesmal, wenn die Bahn 10 sich in Stillstand befindet, wird ein Streifen 12 von der Bahn durch eine Messervorrichtung 13 abgeschnitten. Ehe die Mineralwollebahn ihre Bewegung fortsetzt, drückt ein in Richtung des Pfeils 16 geführter länglicher Kolben 14 mit gebogener Angriffsfläche 15 den Streifen 12 in die trichterförmige Mündung 36 eines Kanals 37 ein. Dabei findet eine Umbiegung der Ränder 18', 18" des Mineralwollestreifens statt, wie dies bei IT in dem Innern des Kanals 37 gezeigt ist. Zu dieser Formveränderung trägt selbstverständlich auch der Druck der vorliegenden, schon formveränderten Streifen 19, 20 bei.
Die Härtung des in den Mineralwollestreifen 19, 20 vorhandenen Bindemittels findet in einem Ofen 21 üblicher Art statt, und die somit durch den Ofen kontinuierlich vorwärts bewegte Mineralwolleplatte wird durch eine Sägevorrichtung 22 in Platten 23 in gewünschter Länge abgeschnitten.
Eine solche Platte ist in F i g. 2 gezeigt, in der jede zweite Schicht schraffiert dargestellt ist. Man sieht, daß die Platte aus Faserschichten 24, 25, 26 und so weiter zusammengesetzt ist, deren Schichtrichtung im wesentlichen so verläuft, wie dies bei sogenannten querlaminierten Erzeugnissen aus Mineralwolle üblich ist, in den Randbereichen 33 sind die Schichten aber umgebogen und etwas komprimiert, wodurch die Platte eine hohe Festigkeit gegen Biegung in der Biegungsrichtung erhält, die mittels des Bogens 27 angegeben ist. Aus F i g. 3 sieht man, daß die Biegung der Faserschichten 24,25,26 eine Komprimierung mit sich bringt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung machen die gebogenen Randbereiche 33 einen kleinen Teil der Breite der Faserschichten 24, 25, 26 aus. Bevorzugt haben die gebogenen Teile der Faserschichten eine Breite von wenigstens '/20 und höchstens Vs der Dicke der Mineralwolleplatte. Auf diese Weise ergibt sich nicht nur eine hohe Biegefestigkeit der Mineralwolleplatte in Längsrichtung der abgebogenen Randbereiche, sondern auch in Querrichtung hierzu.
Man kann dem Kolben 14 in Fig. 1 in Richtung senkrecht zu seinem U-förmigen Querschnitt die Form einer wellenförmigen Raumkurve geben, womit man bewirkt, daß bei der Kompression in dem Kanal 37 die Mineralwollestreifen 12 nicht nur die in F i g. 2 gezeigte Biegung in allen Randbereichen erhalten, sondern daß, wie dies in F i g. 4 dargestellt ist, die Faserschichten 24, 25, 26 in hierzu senkrechter Richtung wellenförmig ausgebildet sind. Man kann deshalb die zu erzeugende Mineralwolleplatte ziemlich unabhängig von derjenigen Abmessung zuschneiden, die als lange Seite bzw. kurze
3 4
Seite bezeichnet wird. Diese Mineralwolleplatte hai Vorzugsweise ist die Amplitude des Querschnittes 30,
immerfort alle diejenigen Eigenschaften, die bei dem 31, 32 der Faserschichten wenigstens gleich der Hälfte
Laminarerzeugnis aus Mineralwolle vorhanden sind, sie der Dicke der Mineralwolleplatte. Bei der wellenförmi-
ist aber in hohem Maße vom Risiko für Brechen oder gen Ausbildung der Faserschichten ist die Wellenlänge
Zerteilen unter unvorsichtiger Hantierung frei. 5 des Querschnitts 30,31, 32 wenigrtens gleich der Dicke
Anstelle der wellenförmigen Ausbildung der Faser- der Mineralwolleplatte und höchstens gleich dem
schichten 24, 25, 26 können diese sägezahnförmig oder Vierfachen der Dicke der Mineralwolleplatte gewählt,
mit einem ähnlichen Querschnitt ausgebildet sein.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Mineralwolleplatte mit Schichten aus laminiertem Fasermaterial, gekennzeichnet durch Faserschichten (24, 25, 26), die in zwei einander gegenüberliegenden Randbereichen (33) abgebogen sind und einen in etwa U-förmigen Querschnitt aufweisen.
2. Mineralwolleplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abgebogenen Randbereiche (33) einen kleinen Teil der Breite der Faserschichten (24,25,26) ausmachen.
3. Mineralwolleplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gebogenen Teile der Faserschichten (24, 25, 26) eine Breite von wenigstens '/» und höchstens Vs der Dicke der Mineralwollplatte haben.
4. Mineralwolleplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Faserschichten, die in einer Schnittebene, die senkrecht zu derjenigen Schnittebene läuft, in welcher die Faserschichten einen in etwa U-förmigen Querschnitt aufweisen, einen wellenförmigen, sägezahnförmigen oder ähnlichen Querschnitt (30,31,32) haben.
5. Mineralwolleplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude des Querschnitts (30,31,32) der Faserschichten wenigstens gleich der Hälfte der Dicke der Mineralwolleplatte ist.
6. Mineralwolleplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenlänge des Querschnitts (30,31,32) wenigstens gleich der Dicke der Mineralwolleplatte und höchstens gleich dem Vierfachen der Dicke der Mineralwolleplatte ist.
DE19732320980 1973-04-26 1973-04-26 Mineralwolleplatte Expired DE2320980C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732320980 DE2320980C3 (de) 1973-04-26 1973-04-26 Mineralwolleplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732320980 DE2320980C3 (de) 1973-04-26 1973-04-26 Mineralwolleplatte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2320980A1 DE2320980A1 (de) 1974-11-07
DE2320980B2 true DE2320980B2 (de) 1978-05-03
DE2320980C3 DE2320980C3 (de) 1978-12-14

Family

ID=5879207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732320980 Expired DE2320980C3 (de) 1973-04-26 1973-04-26 Mineralwolleplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2320980C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638805C2 (de) * 1976-08-27 1985-11-07 Vsesojuznyj naučno-issledovatel'skij institut teploizoljacionnych i akustičeskich stroitel'nych materialov i izdelij VNIITEPLOIZOLJACIJA, Vilna/Vilnjus Verfahren zur Herstellung von Mineralfaserplatten
DE2750692A1 (de) * 1977-11-12 1979-05-17 Vki Rheinhold & Mahla Ag Verfahren und anlage zur herstellung von lamellen und/oder lamellenmatten aus mineralfaserplatten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2320980C3 (de) 1978-12-14
DE2320980A1 (de) 1974-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546235A1 (de) Blechriegelschiene zum aufbau von waermeisolierenden bauteilen
DE2011160A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von langge strecktem Gut, insbesondere von Textilbandern
DE814039C (de) Luftzufuehrungsrost
DE2303466B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wabenträgers
DE2824777C3 (de) Bandförmige Bewehrungselemente aus Metall und ihre Herstellung
DE1509266A1 (de) Vorrichtung mit rinnenfoermigen Streifen fuer Fensterfuehrungen
EP0436681B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kompressiblen zone in mindestens einem randbereich einer wärme-, schall- und/oder feuerisolierenden mineralfaserplatte oder -bahn sowie mineralfaserplatten hergestellt nach dem verfahren
DE2320980C3 (de) Mineralwolleplatte
DE2509784A1 (de) Mischeinrichtung
DE2908335A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen ausschneiden von mindestens drei kammartig zusammenhaengenden teilen aus einem blechband
DE2833570B1 (de) Saugbremsvorrichtung
DE2941631B1 (de) Winkelfoermiger Fuehrungskanal fuer die Umlenkglieder bei Eckumlenkungen fuer Treibstangenbeschlaege
AT316841B (de) Schnee- und Eisfangvorrichtung auf einem Welldach
DE633585C (de) Aus einem Blechstreifen durch Spaltenbildung erzeugter Heftklammerstreifen
DE2621193C2 (de) Verfahren zum Herstellen von wärmeisolierenden, nicht brennbaren Wandelementen
DE3319478C2 (de)
DE2519130A1 (de) Einrichtung zur befestigung von platten, insbesondere von isolierplatten fuer nichttragende trennwaende, falsche decken, dielen oder dergleichen
DE2161457C3 (de) Gewelltes, plattenförmiges Bauelement
DE2160683A1 (de) Teilweise gehärtetes Blechmaterial, vorzugsweise in Streifenform
DE1452659A1 (de) Zellenfoermiges Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2546731C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Potentiometer-Widerstandsbahn
DE1504901C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Hohlbauplattenbandes
DE1659293C3 (de) Dacheindeckungsplatte aus gepreßtem Langstroh
DE1659129C (de) Betonbewehrung und damit versehener Balken
DE1629460C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee