DE2319826B2 - Schaltung für eine Bildübertragungsanlage - Google Patents

Schaltung für eine Bildübertragungsanlage

Info

Publication number
DE2319826B2
DE2319826B2 DE2319826A DE2319826A DE2319826B2 DE 2319826 B2 DE2319826 B2 DE 2319826B2 DE 2319826 A DE2319826 A DE 2319826A DE 2319826 A DE2319826 A DE 2319826A DE 2319826 B2 DE2319826 B2 DE 2319826B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage tube
transistor
control electrode
circuit
image information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2319826A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2319826C3 (de
DE2319826A1 (de
Inventor
Denis Peter Levittown Pa. Dorsey
William E. Trenton N.J. Rodda (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2319826A1 publication Critical patent/DE2319826A1/de
Publication of DE2319826B2 publication Critical patent/DE2319826B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2319826C3 publication Critical patent/DE2319826C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • H04N7/141Systems for two-way working between two video terminals, e.g. videophone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/12Systems in which the television signal is transmitted via one channel or a plurality of parallel channels, the bandwidth of each channel being less than the bandwidth of the television signal
    • H04N7/122Systems in which the television signal is transmitted via one channel or a plurality of parallel channels, the bandwidth of each channel being less than the bandwidth of the television signal involving expansion and subsequent compression of a signal segment, e.g. a frame, a line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Systems (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltung für eine Bildübertragungsanlage, wie sie im Anspruch 1 vorausgesetzt ist. ...
,o In der DT-OS 22 26 614 ist eine Anlage beschrieben, mit welcher stehende Fernsehbilder räumlicher Gegenstände über Fernmeldekanäle wie z. B. eine nicht entzerrte für Fernsprechbetrieb ausgelegte Fernleitung übertragen werden können. Hierbei liefert eine ,5 Fernsehkamera fortlaufend ein Videosignal an eine Speicherröhre, in der jeweils ein Einzelbild der Fernsehinformation »eingefroren« werden kann. Das gespeicherte Einzelbild, welches übertragen werden soll, wird dann in ein niederfrequentes (tonfrequentes)
Signal umgesetzt, um über einen Fernsprechkanal zu einer entfernten Empfangsstation gesendet zu werden, wo eine zweite Speicherröhre die niederfrequent übertragene Information speichert. Wenn die Übertragung beendet ist, wird die im Empfänger gespeicherte
Information zurück in ein Videosignal umgesetzt, um auf einem Monitor bildlich dargestellt zu werden. Das übertragene Signal ist im wesentlichen frequenzmoduliert, d. h. seine Augenblicksfrequenz ist direkt proportional dem Helligkeitswert des gerade übertragenen gespeicherten Bildpunkts.
Ein solches System arbeitet im »Simplexbetrieb« (oder Einwegverkehr), wenn die Übertragung stets in derselben Richtung über den Fernsprechkanal erfolgt. Bei einem sogenannten »Halbduplexbetrieb« (bedingtes
Gegensprechen) können Übertragungen in beiden Richtungen erfolgen, jedoch nicht gleichzeitig. Versuche haben gezeigt, daß die Arbeitsleistung beim Halbduplexbetrieb verbessert werden kann, wenn die Speicherröhre, die alternativ sowohl für die Bereitstellung der Sendesignale als auch die Wiederherstellung des Videosignals verwendet wird, in einen ersten Betriebszustand vorgespannt wird, wenn der »Sendebetrieb« beabsichtigt ist, und in einen anderen Betriebszustand vorgespannt wird, wenn der »Empfangsbetrieb« beabsichtigt ist.
Genauer gesagt, wenn die Speicherröhre ein einzelnes Fernsehbild (Vollbild) zum Zwecke der Übertragung speichern soll, wird im wesentlichen das gesamte Fernsehbild in etwa Vi 3 Sekunden Zeile für Zeile im Raster auf ihre Speicherfläche (Targetelektrode) geschrieben und dort gespeichert. Wenn die Speicherröhre statt dessen zum Wiederaufbau der gesendeten Information eingesetzt wird, dann dauert das Einschreiben der Bildinformation an Hand der über den Fernsprechkanal empfangenen modulierten Impulse etwa 60 Sekunden. Wie leicht einzusehen ist, braucht jeder Punkt der Speicherfläche der Röhre nur einmal »getroffen« zu werden, um die Information, d. h. das vor der weiteren Übertragung einzufrierende Bild bzw. die empfangenen amplitudenmodulierten Impulse, zur späteren Darstellung am Ende des 60-Sckunden-Intervalls zu speichern.
Aus der US-PS 30 61 070 ist ebenfalls eine Anlage zur Übertragung eines Bildes über eine Telefonleitung bekannt, bei welcher die Speicherröhre zwischen einer langsamen und einer schnellen Ablenkung umschaltbar ist, je nachdem, ob gesendet oder empfangen wird. Weiterhin ist in der US-PS 34 26 238 eine Speicherröhre
für Ladungsbilder 1 .kannt. deren Steuerelektrode mit Hilfe eines Umschalcers zwischen einem Weißgenerator und einem Abfragegenerator umschaltbar ist. Der Weißgenerator führt der Steuerelektrode eine Signalspannung zum Einschreiben von .'.adungsinformationen mit Hilfe des Elektronenstrahls auf das Target unter Zuhilfenahme von Sekundäremissionserscheinungen zu, Dagegen liefert der Abfrageimpulsgenenuor eine Reihe kurzer negativer Impulse zum Auslesen der eingespeicherten Information. Das Target hat bistabile Eigenschäften, und die in digitaler Weise eingeschriebene Information wird mit Hilfe einer Rieselelektronenkathode aufrechterhalten, welche die negative Polarität der unbeschriebenen Targetflächen erhalt und eine ständige Sekundäremission von den positiven Targetfiächen bewirkt.
Bei den zuerst erwähnten Schaltungen wird beim Einspeichern eines Fernsehbildes zum Senden jeder Punkt der Speicherfläche vom Abtaststrahl der Röhre nur einmal überstrichen. Bei der Speicherung beim Empfang der über den Fernsprechkanal empfangenen Signale werden jedoch dieselben Punkte wiederholt überstrichen. Wenn auch beim Aufzeichnen dieses empfangenen Informationsinhalts besondere Tastverfahren zur kontrollierten Ein- und Ausschaltung des Strahls und punktweisen Zusammensetzung der Information in jeder Zeile einer jeden gespeicherten Spalte angewendet werden, so kann es jedoch selbil beim Fehlen einer zusätzlichen Modulation vorkommen, daß das wiederholte Abtasten von bereits eine gespeicherte Ladung enthakenden Bereichen der Speicherfläche zu merklichen Änderungen des endgültigen Ladungsmusters auf der Speicherfläche führt, weil jedesmal zusätzliche Ladung aufgebracht wird, wenn der Elektronenstrahl diese Bereiche überstreicht und seine Ladung für einen nachfolgenden Punkt in irgendeiner gegebenen Zeile abgibt.
Unter der Voraussetzung, daß die Energie der der Steuerelektrode der Speicherröhre zugeführten Signale bei beiden Betriebsarten der Röhre gleich ist, kann sich während des für die vollständige Aufzeichnung der empfangenen Information benötigten bO-Sekunden-Intervalls eine Reihe von gleichen nicht zur Bildinformation gehörenden Ladungsmengen auf den Speicher punkten der Speicherröhre ansammein, wenn der Bezugsspannungspegel für diese Energie im »Empfangsbetrieb« nicht wesentlich niedriger als im »Sendebetrieb« ist. Hierdurch wird der Gehalt an empfangener Nutzinformation verringert. Dieses Problem tritt beim »Sendebetrieb« normalerweise nicht auf, weil dann die Speicherröhre beim Aufbringen des die Information darstellenden Ladungsmusters nicht fortlaufend in der gesteuerten getasteten Weise abgetastet wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Vermeidung solcher unerwünschter Ladup.gsansammlungen und der dadurch bedingten Verschlechterung der Informationsspeicherung. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung sieht also eine Steuereinrichtung für die Vorspannung der Steuerelektrode der Speicherröhre vor. In einer ersten Betriebsart liefert diese Steuereinrichtung der besagten Steuerelektrode eine erste Vorspannung, welche den Abtaststrahl der Röhre im wesentlichen hellgetastet hält. In einer zweiten Betriebsart legt die Einrichtung jedoch eine zweite, negativere Vorspannung an die Steuerelektrode, so daß der Abtaststrahl im wesentlichen dunkelgetastet bleibt. Beim Anliegen der ersten Vorspannung erzeugen die von einer Fernsehkamera kommenden Eingangssignal auf der Speicherfläche der Röhre des Ladungsmusters eines Objektbildes und machen die Röhre somit zur anschließenden Sendung des Bildes über den fernsprechkanal bereit. Beim Anliegen der zweiten Vorspannung wird das Ladungsmusier jedoch nur erzeugt, wenn die ampliludenmodulierten Impulse zugeführt werden, welche mit den darin enthaltenen Informationsanteilen die Vorspannung der Steuerelektrode auf im wesentlichen den ersten und einen die Niederfrequenz gesendete Information darstellenden Pegel erhöhen. In einer noch zu beschreibenden bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vermindert die Steuereinrichtung die Vorspannung der Steuerelektrode von etwa -60 Volt (der Vorspannung zum Betrieb der Röhre für die Aufnahme und Sendung der Information des Fernsehbildes) auf —100 Volt, wenn die Röhre zum Wiederaufbau des Videosignals aus den über den Fernsprechkanal empfangenen amplitudenmodulierten Impulsen verwendet wird.
Die Erfindung wird im Einzelnen nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert, deren einzige Figur eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung für die Vorspannung einer Speicherröhre zeigt.
Bei der in der Figur dargestellten Zeichnung wird das zu speichernde Signal über eine Eingangsklemme 10. einen Kondensator 12 und einen Widerstand 54 der Basis eines ersten Transistors 16, der als NPN-Transistor dargestellt ist, zugeführt. Dieses zu speichernde Signal ist entweder das von einer Fernsehkamera kommende Signal vor seiner Umsetzung in die Signalform zur Sendung als »eingefrorenes« Einzelbild, oder es ist das wiederaufzubauende niederfrequente Signal aus dem Übertragungskanal. Der Kollektor des Transistors 16 ist direkt mit einem Berzugspolcnlial (Masse) verbunden, während der Emitter einmal über einen Widerstand 18 an ein Betriebspotential — Vi und zum anderen über eine Leitung 20 an die Steuerelektrode Ci der Speicherröhre 22 angeschlossen ist, um Signale in diese Röhre einzuschreiben. Ein zweiter Transistor 24 vom PNP-Leitungstyp empfängt an seiner Basis über einen Widerstand 26 und einen Kondensator 28 Impulse mit Horizontalfrequenz, die von einem Synchronisiergenerator oder einer ähnlichen zum Übertragungssystem gehörenden Einrichtung kommen. Ein Halbleitergleichrichter 32 liegt mit seiner Anode direkt am Kollektor des Transistors 24 und mit seiner Kathode am Verbindungspunkt zwischen dem Kondensator 12 und dem Widerstand 14. Die Anordnung wird im wesentlichen vervollständigt durch einen Widerstand 34 zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors 24 und einen Kondensator 36, der den Emitter des Transistors 24 an Masse schließt.
Erfindungsgemäß sind zwei Potentiometer 40 und 50 vorgesehen, die jeweils zwischen — Vi und Masse liegen, um die Steuerelektrode G\ auf eine Vorspannung zu legen, bei welcher der Abtaststrahl der Speicherröhre 22 im wesentlichen dunkelgeschaltet bzw. hellgeschallet ist. Ein Relais 60 liegt mit einem ersten Kontakt A am Schleifer des Potentiometers 40, mit einem zweiten Kontakt ßam Schleifer des Potentiometers 50 und mit einem dritten Kontakt C am Emitter des Transistors 24. Eines der beiden Potentiometer, z. B. das Potentiometer 40. legt an den Emitter des Transistors 24 eine Gleichspannung, welche dazu beiträgt, die .Steuerelektrode G\ so vorzuspannen, daß der Abtaststrahl im wesentlichen helleesteuert ist Rri rliespr Vnrin:innnmi
5 * 6
modulieren die ander Klemme 10 empfangenen und auf Potentiometers 50 zwischen -Vi und Masse so
die Steuerelektrode gegebenen Videosignale den eingestellt, daß die Vorspannung an der Steuerelektrode
Abtaststrahl derart, daß auf der Speicherfläehc der Gi auf - 100 Volt verändert wird. Die Amplitude der an
Speicherröhre das Ladungsmuster erzeugt wird, wel- der Eingangsklemme 10 zugeführten Signale muß in
dies zur entfernten Empfangsstation übertragen wer- 5 dieser Betriebsart entsprechend erhöht werden, daß die
den soll. Das andere Potentiometer, im vorliegenden zusätzliche negative Vorspannung der Steuerelektrode
Fall das Potentiometer 50, legt an den Emitter des überwunden wird. Eine Einrichtung, welche dies beim
Transistors 24 eine Gleichspannung, durch welche die Umschalter, der Betriebsart tun kann, ist in der
Steuerelektrode Gi auf einer den Abtaststrahl im US-Patentanmeldung der Anmelderin (Aktenzeichen
wesentlichen dunkelschaltenden Vorspannung gehalten io 2 73 534, Anmeldetag 20. Juli 1972) beschrieben. Weil
wird, zumindest bis die Speicherröhre 22 von den diese Erhöhung der lmpulsamplilude eine Überwindung
amplitudenmodulierten Impulsen, die in diesem Fall an der Kollektor-Basis-Sperrspannung des Transistors 24
der Eingangsklemme 10 zugeführt werden, in ihrem zur Folge haben könnte, ist der Gleichrichter 32 als
Arbeitsbereich gesteuert ist. Bei der gezeigten bevor- schützendes Bauelement vorgesehen,
zugten Ausführungsform wird das Relais 60 so betätigt. 15 Nachdem die Potentiometer am Anfang auf die
daß es dem Emitter des Transistors 24 entweder die an beschriebene Weise eingestellt sind, wird durch
seinem Kontakt A liegende Gleichspannung oder die an Umschalten des Relais 60 zwischen seinen Kontakten A
seinem Kontakt B liegende Gleichspannung zuführt, je und ß für jeden gewünschten Betriebszustand automa-
nach dem, ob die Speicherröhre im Sendebetrieb oder tisch die richtige Vorspannung für die Steuerelektrode
im Empfangsbelrieb arbeiten soll. Unter »Sendebe- 20 der Speicherröhre geliefert. Das Anlegen einer den
trieb« ist hier und im folgenden der während der Stahl hellsteuernden Vorspannung an die Steuerelektro-
Aufnahme und Speicherung der Videosignale und de während der Betriebsart zum »Einfrieren« des Bildes
während der Sendung der gespeicherten Signale ist hinsichtlich unerwünschter l.adungsansammlungcn
erforderliche Betrieb der Speicherröhre zu verstehen. auf der Speicherfläche wenig problematisch, weil bei
während der sogenannte »Empfangsbetrieb« die Auf- 25 dieser Betriebsart jeder Speicherpunkt bei Herstellung
nähme und Speicherung der gesendeten Signale sowie des gewünschten Ladungsmusters nur einmai überstri-
die Wiederherstellung der Bildsignale umfaßt. chen wird. Bei dem mit langsamer Abtastung ablaufen
Wie in der Figur zu erkennen ist, sind die im Betrieb den Empfangsbetrieb können die Ladungen, die sich an
am Anschluß 30 zugeführten horizontalfrequenten jedem Speicherpunkt infolge dessen integrierender
Impulse negativ gerichtet und lassen somit den 30 Eigenschaft bei wiederholten Abtastungen ansammeln
PNP-Transistor 24 jeweils leitend werden. Wenn dieser würden, wegen der Dunkelsteuerung des Strahls nicht in
Transistor leitend ist. gelangt der in seinem Emitterkreis dieser Weise aufgebracht werden, mit Ausnahme des
eingestellte Gleichspannungspegel über den Gleichrich- einen Augenblicks der Abtastung, wo die Röhre von
ter 32 zum Verbindungspunkt zwischen dem Kondensa- dem den Informationsinhait abfragenden Impuls aufge-
tor 12 und dem Widerstand 14. Der Transistor 16 hat 35 tastet ist. Die Umschaltung des Relais 60 zwischer
wegen seiner Anordnung als Emitterfolger eine hohe seinen Kontakten A und B geschieht von Hand durch
Eingangsimpedanz, und obwohl der Transistor 24 nur den Benutzer der Bildübertragungsanlage, und zwa;
während der Dauer der horizontalfrequenten Impulse abhängig davon, ob er ein Fernsehbild zu sender
leitend ist, hält der Kondensator 12 diesen Gleichspan- wünscht, oder ob er ein über den Fernsprechkanal ar
nungspegel im wesentlichen aufrecht und liefert somit 40 ihn gesendetes Bild zu empfangen wünscht. Nächste
über die Basis-Emitter-Strecke des Transistors 16 die hend werden die Dimensionen bzw. Typenbezeichnun
Vorspannung für die Steuerelektrode Gt der Speicher- gen von Bauteilen angegeben, die sich für die
röhre 22. Da der Transistor 16 über die Leitung 20 Realisierung der erfindungsgemäßen Schaltung al:
gleichstrommäßig mit der Steuerelektrode gekoppelt geeignet erwiesen haben:
ist, ist die erzeugte Vorspannung gleich dem im 45
Emitterkreis des Transistors 24 eingestellten Gleich- Widerstand 14 47 i,l
spannungspegel vermindert um die vergleichbar gerin- Widerstand 18 8.2 V.O.
gen Spannungsabfälle an den Komponenten 14, 16, 24, Widerstand 26 3,6 kQ.
32. Widerstand 34 10 kQ
Um ein vollständiges Einzelbild der Fernsehinforma- 5° Kondensator 12 0,47 μΡ
tion zu speichern, d. h. um die von der Kamera Kondensator 28 1,0 μΡ
kommenden Signale vor der niederfrequenten Weiter- Kondensator 36 1,0 μΡ
Sendung zu speichern, wird der Schleifer des Potentio- Gleichrichter 32 1N661
meters 40 zwischen — Vi und Masse so weit verstellt, bis Transistor 16 2N3440
eine Vorspannung von — 60 Volt an der Steuerelektro- 55 Transistor 24 2N4036
de Gi liegt. Wenn der Steuerelektrode Gi dann Signale Spannung — Vi _ 200 Volt
mit etwa 10 Volt Spitze-Spitze zugeführt werden, wird
auf die Speicherfläche der Speicherröhre ein für den Diese Angaben sind als Beispiels zu werten, ohne di<
Informationsinhalt der Signale charakteristisches La- Erfindung darauf zu beschränken,
dungsmuster geschrieben. Für den Fall, daß der 60 Die vorstehende Beschreibung bezog sich auf eini
abtastende Elektronenstrahl der Silizium-Speicherröhre bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zur Ände
im wesentlichen dunkelgeschaltet werden soll, d. h. bei rung der Vorspannung der Steuerelektrode eine
Wiederherstellung der gesendeten und impulsweise Silizium-Speicherröhre. Natürlich sind im Rahmen de
empfangenen Information, wird der Schleifer des Erfindung auch andere Ausführungsformen möglich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schaltung für eine Bildübertragungsanlage, weiche eine Fernsehinformation enthaltende Einzelbilder überträgt, wobei eine einzige Speicherröhre verwendet wird, um sowohl die Bildinformation zum Zwecke der Übertragung über einen für Niederfrequenz ausgelegten Nachrichtenkanal an eine entfernte Empfangsstation aufzunehmen als auch die so übertragene Bildinformation zu empfangen und wieder herzustellen, wobei die die Bildinformation enthaltenden Signale der Steuerelektrode der Speicherröhre zugeführt werden, um entweder im Sercdebetrieb die Bildinformation aufzunehmen oder im Empfangsbetrieb die Bildinformation zurückzugewinnen, gekennzeichnet durch zwei Betriebsspannungsquellen (-Vi, 40, Masse und — Vi, 50, Masse) und eine Vorspannschaltung ium Anlegen einer Vorspannung an die Steuerelektrode (Gitter Gi) der Speicherröhre (22) sowie eine Steuereinrichtung (60), mit welcher die erste Betriebsspannungsquelle (-Vi, 40, Masse) an die Vorspannschaltung koppelbar ist, um die Steuerelektrode der Speicherröhre zur Helltastung ihres unmodulierten Abtaststrahls auf einen bestimmten Gleichspannungspegel vorzuspannen, wenn die Speicherröhre im Sendebetrieb ein bestimmtes Einzelbild zum Zwecke der Übertragung aufnehmen soll, und mit welcher die zweite Betriebsspannungsquelle (- Vi. 50, Masse) an die Vorspannschaltung koppelbar ist, um die Steuerelektrode der Speicherröhre zur Dunkeltastung des unmodulierten Abtaststrahls auf einen anderen Gleichspannungspegel vorzuspannen, wenn die Speicherröhre im Empfangsbetrieb für die Rückgewinnung eines über den Nachrichtenkanal gesendeten Einzelbildes eingesetzt werdensoll.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannschaltung zwei Transistoren (16, 24) enthält, deren erster (16) in Kollektorschaltung angeordnet ist und mit seinem Emitter gleichstrommäßig an die Steuerelektrode (Gi) der Speicherröhre (22) gekoppelt ist! und deren zweiter (24) in Emitterschaltung angeordnet ist und mit seinem Kollektor auf die Basis des ersten Transistors gekoppelt und mit seinem Emitter an die Steuereinrichtung (60) gekoppelt ist.
3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Bildinformation enthaltenden Signale der Basis des ersten Transistors (16) zuführbar sind, um zur Steuerelektrode (Gi) der Speicherröhre (22) zu gelangen, und daß der Basis des zweiten Transistors (24) horizontalfrequerste Ί astimpulse zuführbar sind, um diesen Transistor in Takt der Horizontalfrequenz leitend zu machen.
4. Schaltung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Betriebsspannungsquelle ein auf eine erste Spannung eingestelltes erstes Potentiometer (40) enthält und daß die zweite Betriebsspannungsquelle ein auf eine negativere, zweite Spannung eingestelltes zweites Potentiometer(50) enthält.
5. Schaltung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Verbindungsweg zwischen Kollektor des zweiten Transistors (24) und Basis des ersten Transistors (16) ein Gleichrichter (32) liegt, der so gepolt ist. daß er eine hohe Impedanz für die der Basis des ersten Transistors (16) zugeführten, die Bildinformation enthaltenden Signale darstellt
DE19732319826 1972-04-24 1973-04-18 Schaltung für eine Bildübertragungsanlage Expired DE2319826C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1902072A GB1425945A (en) 1972-04-24 1972-04-24 Dual bias controlled storage tube arrangement
GB1902072 1972-04-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2319826A1 DE2319826A1 (de) 1973-11-08
DE2319826B2 true DE2319826B2 (de) 1975-11-13
DE2319826C3 DE2319826C3 (de) 1976-07-15

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1425945A (en) 1976-02-25
SE378962B (de) 1975-09-15
IT984034B (it) 1974-11-20
BE798655A (fr) 1973-08-16
CA992193A (en) 1976-06-29
US3855497A (en) 1974-12-17
BR7302925D0 (pt) 1974-01-24
FR2182035B1 (de) 1978-06-23
JPS4942215A (de) 1974-04-20
DE2319826A1 (de) 1973-11-08
NL7305573A (de) 1973-10-26
AR196242A1 (es) 1973-12-10
JPS5242609B2 (de) 1977-10-25
FR2182035A1 (de) 1973-12-07
AU5463373A (en) 1974-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3318919C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Daten über das Fernseheinschaltverhalten von Fernsehzuschauern
DE880147C (de) Anordnung zur Erzeugung von Fernseh&#39;bildsignalen mittels einer Bildspeicherröhre
DE1439659A1 (de) Elektrische Ableseeinrichtung fuer Speicherroehren
DE2129454A1 (de) Video-Codierung fuer Redundanzverringerung durch Beschneiden der Bildraender
DE1096409B (de) Kameraroehre zur Aufnahme von farbigen Bildern
DE965413C (de) Schaltungsanordnung zur UEberblendung von Fernsehbildern
DE2319826B2 (de) Schaltung für eine Bildübertragungsanlage
DE2429595A1 (de) Fernsehsignal-nachweisschaltung
DE2319826C3 (de) Schaltung für eine Bildübertragungsanlage
DE2936234A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung
DE1270079B (de) Ablenkschaltung fuer eine Farbfernsehkamera mit mindestens zwei Bildaufnahmeroehren
DE1054486B (de) Fernsehanlage mit einer Ver- oder Entschluesselungsvorrichtung
DE2319769C3 (de) Elektronische Speicheranordnung mit einer Umschaltvorrichtung für die Vorspannung der Fokuselektrode
DE2411221A1 (de) Schaltungsanordnung zur behandlung von ueber einen tonfrequenzkanal zu uebertragenden videosignalen
DE1169494B (de) Faksimile-UEbertragungssystem mit zeilenweiser Abtastung des zu uebertragenden Bildfeldes
DE2624038C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen von Bildern über Bildkanäle mit geringer Bandbreite
DE2320638C3 (de) Umschattbare Verstärkerschaltungsanordnung für ein Fernsehbildübertragungssystem
AT152236B (de) Fernsehempfangssystem.
DE964611C (de) Fernsehsender zum Aussenden verschluesselter Videosignale
AT231532B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Kreuzschienensystems, das aus mindestens zwei Gruppen sich kreuzender Leiter besteht
DE2320242C3 (de) Schaltungsanordnung in einem Schmalband-Fernsehbildübertragungssystem
DE2926074A1 (de) Fernsehkamera mit einer aufnahmeroehre
DE972211C (de) Verfahren zur UEberwachung eines Fernsehbildsenders mit negativer Modulation
DE1437292A1 (de) Farbfernsehwiedergabesystem
DE2320639C3 (de) Loschvorrichtung fur das Target einer Speicherröhre

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee