DE2320639C3 - Loschvorrichtung fur das Target einer Speicherröhre - Google Patents
Loschvorrichtung fur das Target einer SpeicherröhreInfo
- Publication number
- DE2320639C3 DE2320639C3 DE19732320639 DE2320639A DE2320639C3 DE 2320639 C3 DE2320639 C3 DE 2320639C3 DE 19732320639 DE19732320639 DE 19732320639 DE 2320639 A DE2320639 A DE 2320639A DE 2320639 C3 DE2320639 C3 DE 2320639C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- target
- during
- scanning
- electron beam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 32
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims description 22
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims description 20
- 230000003334 potential Effects 0.000 claims description 5
- 238000005513 bias potential Methods 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 9
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000000051 modifying Effects 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 4
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001066 destructive Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist bereits ein System zur Übertragung unbewegter
Es ist bereits ein System zur Übertragung unbewegter
ίο Fernsehbilder dreidimensionaler Objekte über Übertragungskanäle,
wie lange unabgeglichene Fernsprechkanäle, beschrieben. Dort wird eine Fernsehkamera
verwendet, welche ein Videosignal kontinuierlich an eine Speicherröhre liefert, in der die Information eines
Videobildes gespeichert werden kann. Das einzelne gespeicherte Bild, welches übertragen werden soll, wird
dann für die Übertragung durch Telefonleitungen an einen, entfernten Empfangsort in ein tonfrequentes
Signal umgewandelt, und am Empfangsort wird zur
Speicherung der übermittelten tonfrequenten Information eine zweite Speicherröhre benutzt. Nach der
Beendigung der Übertragung wird die auf der Empl'angsseite gespeicherte tonfrequente Information
zur Betrachtung auf einem Sichtgerät wieder in ein Videosignal zurückgewandelt. Das übertragene Signal
ist frequenzmoduliert, wobei die Momentanfrequenz direkt proportional dem Helligkeitswert des gespeicherten
und gerade übertragene Elementes ist.
Ein solches Übertragungssystem wird als Simplexsy-
stern bezeichnet, da die Übertragung immer in derselben Richtung auf der Telefonleitung erfolgt. Bei
einem Halbduplexsystem kann andererseits die Übertragung in beiden Richtungen, jedoch nicht gleichzeitig,
erfolgen. Versuche haben gezeigt, daß die Übertra-
gungsverhältnisse sich erweitern lassen, wenn man eine zusätzliche Hybridbetriebsweise in Ergänzung des
üblichen Lösch-, Schreib- und Lesebetriebs, wie er für die Steuerung einer solchen Speicherröhre üblich ist,
anwendet.
Verwendet man eine Speicherröhre zur Aufzeichnung einer Fernsehinformation — entweder zur
Speicherung eines Fernsehbildes für die Übertragung oder zur Speicherung des über die Telefonleitung
übertragenen Fernsehbildes —, dann wird ein Ladungs-
muster in einer bestimmten Verteilung auf den Isolatoroberflächen des Targets ausgebildet, welches
vom Bildelement zu Bildelement anders ist. Diese Ladungsverteilung bleibt bei der Rückgewinnung der
Information erhalten, da die Speicherröhre so gebaut ist, daß die Information im Lesebetrieb nicht zerstört wird.
Zur Löschung dieser Bildinformation hat man die Isolatorelemente von zehn Bildern an aufwärts mit Hilfe
eines unmodulierten Strahles hoher Stromstärke und mittlerer Geschwindigkeit abgetastet. Da in dem
gespeicherten Ladungsmuster innerhalb der Ladungsverteilung jedoch unterschiedliche Potentiale bestehen,
werden die Isolatorelemente am Ende der Abtastung nicht alle auf das gleiche Potential gebracht. Vielmehr
verbleibt auf ihnen eine Restladung, die einen bestimmten Hintergrundschatten für die nachfolgend in
den Speicher eingeschriebenen Bilder zur Folge hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Löschvorrichtung für elektronische Speicheranordnungen,
die entweder Bild- oder Digital-Information oder beide Arten von Informationen speichern können, zu
schaffen, mit der störende Hintergrundschatten für die nachfolgend aufzuzeichnenden Informationen vermieden
werden, so daß ungewollte und unerwünschte
beeinflussung der aufeinanderfolgenden Informationen
verhindert werden.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale und
Maßnahmen gelöst.
Hierbei wird das Substrat des Speicherröhren-Targets
auf einem Potential gehalten, welches demjenigen vergleichbar ist, das dem Target während des
Schreibbetriebes zugeführt wird, während jedoch das Steuergitter der Speicherröhre auf das typische
Auslesepotential vorgespannt wird. Durch Abtasten des gesamten Targets oder eines Teiles desselben mit einem
unmodulierten Strahl in dieser Weise, tritt die Wirkung eines Überschreibens in der Speicherröhre auf, derart,
daß sämtliche Isolatorelemente auf praktisch das gleiche Potential gebracht werden. Schließt man hieran
das typische Löschverfahren an, dann liefcan sämtliche
Isolatorelemente auf dem gleichen Anfangspotential und haben nach dem Abtasten mit einem Strahl hoher
Stromstärke und mittlerer Geschwindigkeit auch dasselbe Endpotential. Da dieses Endpotential das
gleiche wie das Kathodenpotential ist, ergibt sich nur noch eine vernachlässigbar kleine Restladung, welche
nicht mehr zu einem störenden Hintergrundschatten für die nachfolgend aufgezeichneten Informationen führt.
Bei diesem erfindungsgemäßen, sogenannten Hybrid-Betrieb wird also das Substrat der Speicherröhre auf
dem Schreib-Potential gehalten, wogegen die Steuerelektrode der Speicheranordnung auf dem Lese-Potential
gehalten wird. Diese Maßnahme bewirkt, daß ausschließlich Schwarz-Information in den Speicher
geschrieben wird, daß also ein vollständiges schwarzes Bild erhalten wird. Sämtliche Targetstellen werden auf
diese Weise auf das gleiche Potential gebracht. Dies führt dazu, daß der nachfolgende Löschvorgang für
sämtliche Speicherstellen gleiche Wirkung zeitigt und unabhängig von der zuvor gespeicherten Information
ist. Auf diese Weise werden die Targetstellen gleichmäßig gelöscht, so daß ausgeschlossen ist, daß die zuvor
gespeicherte Information die nachfolgend gespeicherte Information stören kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Löschen von elektronischen Speicheranordnungen ist sowohl für die
Löschung von Bild- als auch von Digital-Information geeignet. Während bei der Speicherung von Bildinformation
kontinuierlich veränderliche Werte auftreten, liegen bei der Digitalinformation praktisch nur zwei
Speicherwerte vor, es handelt sich im letzteren Fall also um ein diskontinuierliches Ladungsmuster auf dem
Speichertarget. Insbesondere in diesem Fall ändert sich der Ladungswert von nahe beieinanderliegenden
Speicherfeldstellen drastisch. Wenn diese diskontinuierlichen Ladungsfelder nicht vollständig gelöscht sind,
können bei einer nachfolgenden Speicherung digitaler Information besonders leicht Fehler auftreten. Die
erfindungsgemäße Speichervorrichtung ist daher insbesondere auch zur einwandfreien Löschung von gespeicherter
Digitalinformation geeignet.
Darstellung der Erfindung
Die Erfindung ist im folgenden an Hand der Darstellung eines Ausfühningsbeispiels näher erläutert.
Die in der Figur dargestellte Speicherröhre 10 hat einen Kolben 12, innerhalb dessen ein Steuergitter 14,
eine Kathode 16, eine Beschleunigungsanode 18, eine Fokusanode 20, ein Target 22 mit einem Substrat 24 und
einer Mosaikschicht 26 sowie ein Kollektorgitter 30 Rneeordnet sind und die mit einem Ausgangsanschluß
28 versehen ist. Bei einer Ausführungsform kann das Target der Speicherröhre 22 aus einer koplanaren
Anordnung von Siliciumdioxydisolatoren 26 auf einem praktisch quadratischen »P«-Ieitenden Siliciumplättchen
24 bestehen, auf welchem mit den üblichen Fotolithografieverfahren sich etwa 600 000 dieser
Elemente pro cm2 ätzen lassen. Jedes Element kann durch Steuerung des von der Kathode 16 auf es
gerichteten Elektronenstrahls selektiv geladen werden.
Ist ein bestimmtes Ladungsmuster auf den Isolatorelementen
ausgebildet, dann ist diese Ladung praktisch zerstörungsfrei und läßt sich zur Modulation eines
anderen, mit Hilfe fester Vorspannungen erzeugten Elektronenstrahls, verwendet, der von der Kathode 16
auf das Substrat gerichtet ist. Für diesen Lesebetrieb muß die Targetoberfläche vorbereitet werden, müssen
ferner die Isolatoren 26 durch Umschalten des Strahles für den Schreibbetrieb aufgeladen werden und muß das
Substrat 24 auf ein Potential gebracht (umgeschaltet) werden, welches ein Verbleiben der Ladung erlaubt.
Wenn das Target 22 im Lesebetrieb vom Elektronenstrahl abgetastet wird, dann sind die Siliciumdioxydisolatoren
26 negativ gegenüber der Kathode der Speicherröhre 16. Die Ladungsverteilung auf der
isolierenden Oberfläche hängt dann ab von dem während des Schreibbetriebes eingespeicherten Bild
und von der Substratvorspannung. Beim Überstreichen des Targets 22 durch den Strahl ist die Gesamtanzahl
der das Substrat 24 erreichenden Elektronen umgekehrt proportional der negativen Ladung auf den Isolatoren.
Bei einer typischen Speicherröhre, bei welcher das Lesepotential auf dem Substrat 24+8 Vo!1. und auf dem
Gitter 14 -35 Volt beträgt, kann durch ein Isolatorpotential von -4 Volt verhindert werden, daß Elektronen
das Substrat erreichen. Die Elektronen werden dann von der Isolatoroberfläche 26 abgestoßen und von dem
gesonderten Kollektorgitter 30 angezogen, während die das Targetsubstrat 26 erreichenden Elektronen den
Signalstrom der Speicherröhre bilden, der am Ausgangsanschluß 28 auftritt.
Da der Isolator 26 während dieses Lesebetriebes negativ gegenüber der Kathode ist, treffen keine der
von der Kathode 16 auf das Target 22 gerichteten Elektronen auf die Isolatoroberflächen auf. Während
des Lesebetriebes wird daher die Isolatoroberfläche nicht entladen, und das auf ihr gebildete Ladungsmuster
wird nicht zerstört. Da jedoch das Vakuum in einer Speicherröhre normalerweise nicht vollkommen ist,
werden die in der Röhre verbliebenen Gasmoleküle — insbesondere diejenigen zwischen dem Gitter 30 und
dem Target 22 — durch Kollision mit Elektronen ionisiert. Durch diese Kollisionen entstehen wiederum
positive Ionen, die von der isolierenden Oberfläche angezogen werden und allmählich das gespeicherte Bild
auch im Lesebetrieb entladen. Die Folge der Konstruktion der Speicherröhre — insbesondere in Abhängigkeit
von der Isolatordicke, der Substratvorspannung, der Gleichförmigkeit des Targets, dem Vakuum innerhalb
der Röhre und der jeweils gespeicherten Videoinformation — kann das Target praktisch 15 Minuten lang
kontinuierlich abgetastet werden, ohne daß ein bemerkbarer Verlust der gespeicherten Information auftritt.
Weiterhin ist die Lesezeit und die Speicherzeit nicht exakt gleich. Die Speicherzeit hängt von demjenigen
Zeitraum ab, innerhalb dessen die Röhre ein gespeichertes Bild halten kann, wenn sie nicht dauernd abgetastet
wird. Da die dielektrische Relaxationszeit von Siliciumdioxyd in der Größenordnung von 5 · 106 Sekunden
liegt, können Bilder auf der isolierenden Oberfläche wochenlang gespeichert werden, wenn der Elektronenstrahl
ausgeblendet ist.
Während des Löschbetriebes wird die Isolatorspannung der Speicherröhre erhöht, so daß jede zusätzliche
dielektrische Fläche positiv gegenüber der Kathode ist. Da der Isolator 26 am Substrat 24 befestigt ist, wird
durch eine Erhöhung der Substratvorspannung von dem Lesepotential von +8 Volt auf eine höhere positive
Spannung (beispielsweise +20 Volt) sichergestellt, daß der Isolator 26 positiv gegenüber der Kathode ist. Das
Target wird dann bei geerdetem Steuergitter 14 abgetastet, bis die Isolatoroberfläche etwa auf Kathodenpotential
entladen ist.
Wird das Target im Löschbetrieb wiederholt abgetastet, dann fährt der Isolator 26 fort, sich auf ein
Gleichgewichtspotential zu entladen, bei welchem sämtliche Speicherelemente die gleiche Spannung
haben, wie dies erwünscht ist. Die Länge des Zeitraumes, während dessen das Target wiederholt
abgetastet wird, beträgt 10 Bilder. Weil das Speichertarget nur dann gelöscht wird, wenn der Elektronenstrahl
mit einer geeigneten Elektrodenvorspannung auftrifft, läßt sich über eine selektive Steuerung der Größe und
des Zentrums des Elektronenstrahlrasters bestimmen, welche Teile des Targets gelöscht werden sollen.
Nachdem der Isolator 26 gelöscht ist, ist das Target zur Speicherung eines Ladungsmusters bereit. Wird die
Speicherröhre gemäß der Erfindung verwendet, dann folgt nun der Schreibprozeß, der mit Hilfe von
Sekundärstrahlemission bewirkt wird. Während des Sciireibbetriebes treffen Elektronen mit hoher Energie
auf die Siliciumdioxydisolatoren auf, so daß das Verhältnis der Sekundärelektronen zu den Primärclcktroncn
größer als 1 ist. Das bedeutet, daß per Saldo ein Strom vom Isolator wegfließt, so daß er positiv
aufgeladen wird. Die für diese Sekundäremission erforderliche hohe Aufprallcncrgic erhält man dadurch,
daß das Potential des Targetsubstrats 24 vom Löschpotcniial, 20 Volt, auf das Schreibpotential von
etwa +200 Volt erhöht wird. Dadurch wächst das Isolatorpotcniial auf etwa + 180 Voll und dieser Wert
liegt ausreichend über dem für die Sekundäremission erforderlichen Potential.
Soll in dem Targctisolator ein volles Fernsehbild gespeichert werden, dann muß der Substrat 24 während
des gesamten Bild/.citraums auf +200 Volt gehalten werden. Gleichzeitig wird das Stcuergitter 14 der Röhre
Hilf einen ncgntivcn Wert von etwa -60 Voll vorgespannt und der Elektronenstrahl wird mit dem
Videosignal des einen Bildes moduliert. Wenn der Elektronenstrahl über das Gitter moduliert wird, wird
dadurch die nuf dem Isolator 26 aufgebrachte Ladung gesteuert, und die dem Gitter 14 zugeführtc Momentanspannung ist umgekehrt proportional der auf den
Isolator 26 aufgebrachten Ladung. Da das Einschreiben erfolgt, wenn der modulierende Strahl auf das Target
auftrifft, wobei die Videoinformation selektiv aufgezeichnet wird, muß der Strahl zunächst eine geeignete
Größe bekommen und zentriert werden, ehe der Schreibzyklus eingeleitet werden kann,
Ein Elektronenstrahl hoher Stromstärke und mittlerer Geschwindigkeit tastet die Isolntorobcrflüchc etwa
für 10 Fernsehbilder im Löschbetrieb ab, wobei der Substrat 24 dann etwa auf +20 Volt und das
Stcuergitter auf Masse, also Knthodcnpotcntial, vorgespannt werden. Im Sehrcibbctricb arbeitet mim mit
Sekundäremission mit einem modulierten Elektronenstrahl hoher Geschwindigkeit, wobei der Substrat 24
dann auf etwa +200 Volt vorgespannt wird und das Steuergitter 14 zur Modulation des Elektronenstrahls
für ein Bild benutzt wird. Schließlich verwendet man im Lesebetrieb einen Elektronenstrahl niedriger Geschwindigkeit
zum Abtasten des Isolators 26, wobei der Substrat dann auf etwa +8 Volt und das Steuergitter 14
auf - 35 Volt vorgespannt werden.
Die Schaltung zur Einregulierung der Spannungen
Die Schaltung zur Einregulierung der Spannungen
ίο von Target und Steuergitter der Bildröhre für diesen
Hybridbetrieb und den Normallöschbetrieb enthält ein Paar Transistoren 50 und 52 und ein Paar Potentiometer
54 und 56. Die Emitter der Transistoren sind jeweils an einen Bezugspotentialpunkt (beispielsweise Masse)
angeschlossen. Der Kollektor des als PNP-Transistor dargestellten Transistor 50 liegt unmittelbar am
Steuergitter 14 der Speicherröhre 10. Der Kollektor des als NPN-Transistor dargestellten Transistors 52 ist
andererseits einmal über das Potentiometer 56 und einen Widerstand 58 an eine Betriebsspannung +Vi
und zum anderen über den Abgriff des Potentiometers 56 an einen Kontakt A eines einpoligen Umschalters 40
angeschlossen, dessen zweiter Kontakt B mit dem Substrat 24 der Speicherröhre verbunden ist. Das
Potentiometer 54 ist ferner über zusätzliche Widerstände 62 und 64 zwischen Masse und eine Betriebsspannung
— V2 geschaltet, während sein Abgriff unmittelbar am Stcuergittcr 14 der Speicherröhre liegt.
Die Basis des Transistors 50 liegt über einen Widerstand 66 an einer dritten Betriebsspannung -V3, während die Basis des Transistors 52 über einen Widerstand 68 an Masse liegt. Ferner ist" die Basis des Transistors 50 über zwei' in Reihe geschaltete Widerstände 70 und 72 an eine Betriebsspannung +Vi gelegt, wobei der Widerstand 70 von einem Kondensator 74 überbrückt ist. Der Verbindungspunkt der Widerstände 70 und 72 ist mit der Anode eines Halblcitcrgleichrichters 76 verbunden, dessen Kathode am Kollektor des Transistors 52 liegt. Die Basis des Transistors 52 ist ferner über einen Widerstand 80 an einen Anschluß 82 zur Zuführung eines Löschsignals angeschlossen. Eine Rclaisspulc 84 für den Schalter 60 ist weiterhin zwischen eine Betriebsspannung + V5 und einen Anschluß 88 zur Zuführung eines Targel-Steuersignals geschaltet und durch einen Halblcitcrglcichrichtei 90 mit der dargestellten Poking überbrückt.
Die Basis des Transistors 50 liegt über einen Widerstand 66 an einer dritten Betriebsspannung -V3, während die Basis des Transistors 52 über einen Widerstand 68 an Masse liegt. Ferner ist" die Basis des Transistors 50 über zwei' in Reihe geschaltete Widerstände 70 und 72 an eine Betriebsspannung +Vi gelegt, wobei der Widerstand 70 von einem Kondensator 74 überbrückt ist. Der Verbindungspunkt der Widerstände 70 und 72 ist mit der Anode eines Halblcitcrgleichrichters 76 verbunden, dessen Kathode am Kollektor des Transistors 52 liegt. Die Basis des Transistors 52 ist ferner über einen Widerstand 80 an einen Anschluß 82 zur Zuführung eines Löschsignals angeschlossen. Eine Rclaisspulc 84 für den Schalter 60 ist weiterhin zwischen eine Betriebsspannung + V5 und einen Anschluß 88 zur Zuführung eines Targel-Steuersignals geschaltet und durch einen Halblcitcrglcichrichtei 90 mit der dargestellten Poking überbrückt.
Im Betrieb, insbesondere während des vorangehen
den Zeitraums der Steuerung des Auslesens dei Speicherröhre, wird dem Eingangsanschluß 82 eil
so Logiksignal Null zugeführt, wahrend dem Eingangsan
Schluß 88 ein Logiksignal Eins zugeführt wird. Dn Logiksignal Eins ist ausreichend positiv, um clci
Gleichrichter 90 auf Durchlaßbetrieb vorzuspannen, si daß er die Rclaisspulc 84 überbrückt und der Kontakt 1
des Schalters 60 mit dem dritten Kontakt C verbünde!
ist. Der Kontakt Cist seinerseits über einen Widcrstum
92 an ein drittes Potentiometer 94 nngeschlosser wodurch dem Substrat 24 der Speicherröhre ein
Lesevorspannung von ungefähr +8 Volt zugefüht
wird. Gleichzeitig werden die Transistoren 50 und 5 durch das an den Anschluß 82 gelegte Loglksignal Nu
gesperrt gehalten.
Das Potentiometer 54 ist so eingestellt, daß es clei
Steuergitter 14 der Speicherröhre eine nominal 6s Lesevorspannung von -35 Voll zuführt.
Während des Hybridbetriebes Mr das Löschen wir beiden Anschlüssen 80 und 82 ein Logiksignal Nu
zugeführt. Das Logiksignal Null am Anschluß 88 führt ·/
einer Sperrung des Gleichrichters 90, so daß durch die Relaisspule 84 ein Erregerstrom fließt und der Kontakt
B des Relais auf den Kontakt A umgeschaltet wird. Infolge des Logiksignals Null am Anschluß 82 werden
die Transistoren 50 und 52 in diesem Betriebszustand gesperrt gehalten. Dem Substrat 24 wird über den
Widerstand 58 und das Potentiometer 56 eine Vorspannung von +200 Volt zugeführt, welche
derjenigen Spannung nahekommt, die dem Speicherröhrentarget im Schreibbetrieb zugeführt wird. Wenn
beide Transistoren 50 und 52 gesperrt sind, bleibt das Potential von -35 Volt am Abgriff des Potentiometers
54 bestehen, und die dem Steuergitter 14 der Speicherröhre zugeführte Spannung ist praktisch die
gleiche, wie im Lesebetrieb der Speicherröhre.
In diesem Hybridbetrieb beim Löschen verbleibt das Substrat der Speicherröhre auf einem Schreibpotential,
während das Stcuergitter sich auf einem Lesepotential befindet. In diesem Zustand tastet ein von der Kathode
der Röhre kommender unmoduliertcr Strahl die Isolatorelemente ab und bringt sie alle während eines
oder zweier Abtastungen etwa auf das Kathodenpotential. Auf diesen Hybridbetrieb kann der normale
Löschbetrieb folgen.
Hierbei wird ein Logiksignal Null an den Anschluß 88 gelegt, so daß die Schaltcrkontaktc A und B
zusammengelegt werden. Jedoch wird an den Anschluß 82 nun ein Logiksignal Eins angelegt, wodurch beide
Transistoren 50 und 52 gesättigt werden. Das Potentiometer 56 wird mit Rücksicht auf den Wert des
Widerstands 58 und die Spannung +Vi so bemessen, daß bei dieser Betriebsweise, also bei stark leitendem
Transistor 52, das dem Target 24 vom Abgriff über den Schalter 60 zugeführte Potential auf etwa +20 Volt
reduziert wird. Befindet sich der Transistor 50 gleichfalls in der Sättigung, dann ist das dem Steuergitter 14 der
Speicherröhre zugeführte Potential praktisch gleich dem am Emitter des Transistors 50 liegenden, nämlich
Massepotential. Beim Abtasten der Isolatoroberfläche mit einem unmodulierten Abtaststrahl bei diesen
Vorspannungsbedingungen läßt sich das gespeicherte Ladungsmustcr aus der Röhre entfernen und wegen des
Hybridbetriebes haben alle lsolatorelemcnte das gleiche Anfangspotential.
Die Potentiometer 54 und 56 sind einstellbar, damit man die Vorspannungen verändern kann, wenn sich die
Eigenschaften der Speicherröhre im Laufe der Zeit oder bei unterschiedlichen Umgebungsverhältnissen verändern.
Mit Hilfe des Potentiometers 54 läßt sich die Vorspannung des Steuergitters für den Lesebetrieb und
den Hybridlöschbetrieb in einem Bereich von etwa —30 Volt bis -60 Volt verändern. Das Potentiometer 56
dient der Veränderung der Targetvorspannung im Löschzustand im Bereich etwa von Null bis -20 Volt.
In Abweichung von der vorbeschriebenen Ausführungsform
der Erfindung können die Vorspannungen für die verschiedenen Teile der Speicherröhre auch in
anderer Weise erzeugt werden, ohne daß von den Lehren der Erfindung abgewichen wird, nämlich einen
Hybridlöschbetrieb bei der Steuerung der Speicherröhre zusätzlich zum normalen Löschbetrieb Uurchzuführen,
wobei in der Speicherröhre der Substrat auf ein Schreibpotential vorgespannt wird, während ihr Steuergitter
auf ein Lesepotential vorgespannt wird. Durch Abtasten der lsolatorclemente mit einem unmodulierten
Strahl bei Anliegen dieser Spannungen werden praktisch alle Isolatorelcmente in wenigen Abtastungen
auf dasselbe Potential gebracht, so daß der nachfolgende eigentliche Löschvorgang vollständiger durchfuhr
bar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
109 0.11/24
Claims (4)
1. Vorrichtung zur Verwendung bei einer elektronischen Speicheranordnung mit einem aus mehreren
auf einem Substrat angeordneten Isolatoren bestehenden Target, mit Eingangs-, Ausgangs-, Steuer-
und Fokuselektroden, ferner mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Elektronenstrahls, mit Hilfe
dessen Informationssignale dem Target zugeführt werden, um ein diese Informationen darstellendes
gewünschtes Ladungsmuster beim Einschreiben der Informationssignale in den Speicher auszubilden,
und mit Hilfe dessen anschließend das Ladungsmuster auf dem Target beim Auslesen der Informationssignale
aus dem Speicher bestimmt wird, wobei die Vorrichtung benutzt wird zum Löschen des
Ladungsmusters vom Target nach dem Lesen der
Informationssignale vom Speicher und vor dem Einschreiben neuer Informationssignale in den
Speicher, gekennzeichnet durch eine Anordnung (14, 16, 18, 20) zur Erzeugung eines
unmodulierten Elektronenstrahls zur Abtastung der Isolatoren (26) auf dem Substrat (24), ferner durch
eine erste Schaltungsanordnung, welche der Steuerelektrode (14) und dem Substrat (24) während eines
ersten Intervalls der Abtastung durch den unmodulierten Elektronenstrahl erste Vorspannungspotentiale
zuführt, und durch eine zweite Schaltungsanordnung, welche während eines zweiten Intervalls
der Abtastung durch den unmodulierten Strahl der Steuerelektrode (14) und dem Substrat (24) zweite
Vorspannungspotentiale zuführt, derart, daß der Steuerelektrode (14) während des zweiten Intervalls
der Abtastung durch den unmodulierten Elektronenstrahl ein positiveres Potential als während des
ersten Intervalls der Abtastung durch den unmodulierten Elektronenstrahl zugeführt wird, und dem
Substrat (24) während des zweiten Intervalls der Abtastung durch den unmodulierten Strahl ein
weniger positives Potential als während des ersten Intervalls der Abtastung durch den unmodulierten
Elektronenstrahl angelegt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Schaltungsanordnung die ersten beiden Vorspannungspotentiale der Steuerelektrode
(14) und dem Substrat (24) während eines Intervalls der Abtastung durch den unmodulierten
Elektronenstrahl zuführt, welches kleiner als das Intervall der Abtastung durch den unmodulierten
Elektronenstrahl ist, während dessen die zweiten Vorspannungspotentiale der Steuerelektrode und
dem Substrat von der zweiten Schaltungsanordnung zugeführt werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schaltungsanordnung der
Steuerelektrode (14) ein Vorspannungspotential zuführt, welches in seiner Größe vergleichbar mit
dem Potential ist, das der Steuerelektrode während der Feststellung des Ladungsmusters auf dem Target
beim Auslesen der Informationssignale aus dem Speicher zugeführt wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schaltungsanordnung dem
Substrat (14) ein Vorspannungssignal zuführt, das in der Größe einem Potential vergleichbar ist, welches
dem Substrat bei der Ausbildung des die Informationssignale darstellenden Ladungsmusters beim
Einschreiben der Signale in den Speicher zugeführt wird,
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1901472A GB1425944A (en) | 1972-04-24 | 1972-04-24 | Storage tube erase control |
GB1901472 | 1972-04-24 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2320639A1 DE2320639A1 (de) | 1973-11-15 |
DE2320639B2 DE2320639B2 (de) | 1976-12-09 |
DE2320639C3 true DE2320639C3 (de) | 1977-08-04 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69225184T2 (de) | Rastermikroskop und Verfahren zur Bedienung eines solchen Rastermikroskops | |
DE1439659A1 (de) | Elektrische Ableseeinrichtung fuer Speicherroehren | |
DE2618531A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer eine fernsehempfaengerroehre | |
DE2442201C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Gebrauch bei einer Fernsehaufnahmeröhre, die mit einem Antikometenschweif-Elektronenstrahlerzeugungssystem versehen ist | |
DE2023232A1 (de) | Elektronenstrahl-Anzeigesystem | |
DE2702817A1 (de) | Farbfernsehempfaenger | |
DE2403267B2 (de) | Fernsehbildwiedergabeanordnung mit einer Strahlstromklemmregelschaltung | |
DE2948955A1 (de) | Anordnung zur korrektur der zeilenablenkfrequenz in einer strahlindex-farbkathodenstrahlroehre | |
DE2320639C3 (de) | Loschvorrichtung fur das Target einer Speicherröhre | |
DE2114724C3 (de) | Farbfernsehkamera mit einem Farbfilter und nur einer Aufnahmeröhre | |
DE2515322A1 (de) | Automatische verstaerkungsregelung | |
DE2319769C3 (de) | Elektronische Speicheranordnung mit einer Umschaltvorrichtung für die Vorspannung der Fokuselektrode | |
DE2320639B2 (de) | Loeschvorrichtung fuer das target einer speicherroehre | |
DE2023714C3 (de) | Darstellungsgerät für Liniensymbole auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre | |
DE2618530A1 (de) | Bildwiedergabevorrichtung | |
DE2323884B2 (de) | Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem für Video- und Tonsignale | |
DE2329898A1 (de) | Fernsehempfaenger | |
DE2650567C3 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Speicherröhre mit nichtzerstörender Auslesung | |
DE2752679A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abtasten einer pyroelektrischen speicherplatte | |
DE1111744B (de) | Schaltung einer Speicherroehre | |
DE1054486B (de) | Fernsehanlage mit einer Ver- oder Entschluesselungsvorrichtung | |
DE2249247C3 (de) | Verfahren zur Abtastung der als Ladungsgebirge auf die Speicherelektrode einer Signalspeicherröhre eingeschriebenen Signale | |
DE973880C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Aufzeichnen von Angaben | |
DE1589936C3 (de) | Vorrichtung zum Nachjustieren der Fokussierung eines Elektronenstrahls | |
DE2428428A1 (de) | Verfahren zum betreib einer speicherroehre mit einer targetelektrode fuer sekundaerelektronenemission |