DE2936234A1 - Bildaufnahmevorrichtung - Google Patents

Bildaufnahmevorrichtung

Info

Publication number
DE2936234A1
DE2936234A1 DE19792936234 DE2936234A DE2936234A1 DE 2936234 A1 DE2936234 A1 DE 2936234A1 DE 19792936234 DE19792936234 DE 19792936234 DE 2936234 A DE2936234 A DE 2936234A DE 2936234 A1 DE2936234 A1 DE 2936234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
signal
circuit
image
character
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792936234
Other languages
English (en)
Inventor
Shigeru Shimada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2936234A1 publication Critical patent/DE2936234A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/222Studio circuitry; Studio devices; Studio equipment
    • H04N5/262Studio circuits, e.g. for mixing, switching-over, change of character of image, other special effects ; Cameras specially adapted for the electronic generation of special effects
    • H04N5/278Subtitling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/222Studio circuitry; Studio devices; Studio equipment
    • H04N5/262Studio circuits, e.g. for mixing, switching-over, change of character of image, other special effects ; Cameras specially adapted for the electronic generation of special effects
    • H04N5/272Means for inserting a foreground image in a background image, i.e. inlay, outlay

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Studio Circuits (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Bildaufnahmegerät und richtet sich insbesondere auf ein Bildaufnahmegerät, daß für Videorecorder, wie etwa Bildbandaufzeichnungsgeräte (im folgenden als VTR bezeichnet), verwendet wird.
  • Herkömmliche Bildaufnahmegeräte, wie etwa VTR-Kameras, sind nicht so konstruiert, daß Einblendungen, wie Datum und Zeit und Bildaufnahmedaten, als Bildsignale zusammen mit den Videosignalen des aufgenommenen Objekts erzeugt werden können.
  • Infolgedessen können bei einem solchen herkömmlichen Bildaufnahmegerät die Einblendungen, wie Datum, Zeit und Bildaufnahmedaten, nicht gleichzeitig mit den aufgenommenen Bildern aufgezeichnet werden und ferner können die genannten Einblendungsdaten nicht als ein Teil von Videosignalen aufgezeichnet werden, so daß sie auf den erzeugt ten Bildern nur nachträglich wiedergegeben werden können.
  • Die Erfindung schafft demgegenüber ein Bildaufnahmegerät, das auch die Einblendungsdaten, wie Datum, Zeit und Bildaufnahmedaken, als Videosignale erzeugt.
  • Ferner schafft die Erfindung ein Bildaufnahmegerät, das für ein Festkörperbildaufnahmeelement geeignet ist.
  • Ferner schaft die Erfindung ein Bildaufnahmegerät mit einer verminderten Anzahl von Schaltungselementen.
  • Darüber hinaus schafft die Erfindung ein Bildaufnahmegerät, welches in der Lage ist, die Einblendungsdaten, etwa die BLIdaufnahmedaten, in jeden beliebigen Teil der Videosignale von aufgenommenen Objekten einzufügen.
  • Gemäß der Erfindung werden Signale für Buchstaben, Ziffern oder andere Zeichen in irgendeinen ausgewählten Abschnitt zusammengesetzter Videosignale eingesetzt, die aus Videosignalen eines Bildaufnahmeelementes und synchronen Signalen bestehen, so daß das aufgenommene Bild und die oben erwähnten verschiedenen Einblendungsdaten auf dem reproduzierten Bild wiedergegeben werden können.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung verwendet ein Festkörperbildaufnahmeelement mit einer aus Photodioden bestehenden Lichtempfängermatrix. In diesem Fall wird die Lichtempfängermatrix abgetastet und die Lage für das Einblenden der verschiedenen Einblendungsdaten basierend auf dem Digitalsignal einer Signalgeneratorschaltung gesteuert. Nach diesem auf Digitalverarbeitung beruhenden Verfahren lassen sich die Lagen für das Einblenden der Einblendungsdaten leicht steuern.
  • Eine Uhrschaltung wird zur Erzeugung der Einblendungsdaten für Datum und Zeit verwendet, wobei Referenzfrequenzsignale für die 2rschaltung auch als Referenzfrequenzsignale für die Signalgeneratorschaltung verwendet werden können.
  • Eine an eine VTR-Kamera angepaßte Ausführungsform der Erfindung, die ein Festkörperbildaufnahmeelement verwendet, wird im folgenden in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung beschrieben. Auf dieser ist Fig. 1 ein Systemblockschaltbild eines Bildaufnahmegeräts gemäß der Erfindung, Fig. 2 ein Schaltbild eines im erfindungsgemäßen Gerät verwendeten Bildaufnahmeelements, Fig. 3 ein Schaltbild einer im erfindungsgemäßen Gerät verwendeten Mischerschaltung, Fig. 4 ein Diagramm der Arbeitswellenformen der Schaltung der Fig. 3, Fig. 5 ein ins einzelne gehende Blockschaltbild der Schaltung 5 der Fig. 1, Fig. 6 ein im Rahmen der Erfindung verwendetes Zeichenmuster, und Fig. 7 eine Draufsicht eines Bildes.
  • Fig. 1 ist ein Blockschaltbild, welches die Funktionen der VTR-Kamera gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt, wobei 1 ein Bildaufnahmeelement bezeichnet, das dem aufgenommenen Objekt entsprechende Videosignale erzeugt und aus einer Lichtempfängermatrix 11 aus Photodioden, einem Horizontalschieberegister 12 und einem Vertikalschieberegister 13 besteht. 2 bezeichnet eine Referenzsignal-Oszillatorschaltung zur Erzeugung von Impulsen einer Referenzfrequenz, die zum Treiben des Horizontal-und Vertikalschieberegisters 12 und 13 und der weiter unten erwähnten Urschaltuns 4 notwendig ist. Die Referenzsignal-Oszillatorschaltung ist beispielsweise eine auf einem Quarzoszillator beruhende Oszillatorschaltung. 3 bezeichnet eine Signalerzeugungsschaltung, die, beruhend auf den Referenzfrequenzimpulsen der Oszillatorschaltung 2, für das Treiben des Horizontal- und Vertikalschieberegisters 12 und 13 nötige Impulszüge, Horizontal- und Vertikalsynchronisiersignale und Austastsignale erzeugt.
  • 4 bezeichnet eine Uhrschaltung, die aus einer wenig Strom verbrauchenden CNOS-Schaltung aufgebaut sein kann. 5 bezeichnet eine Zeichengeneratorschaltung, die Signale der Uhrschaltung 4 sowie Impulssignale der Signalgenera- torschaltung 3 erhält und an sprechend auf die Signale der Schaltung 4 unter Einhaltung einer zeitlichen Lage, die den ausgewählten Bildelementen unter den Bildelementen der Lichtempfängermatrix 11 entspricht, Einblendungssignale erzeugt, die die Bildelemente weißen oder schwärzen.
  • 6 bezeichnet eine Filterschaltung, die das Videosignal des Bildaufnahmeelements 1 verstärkt und die harmonischen Komponenten herausfiltert. Das Ausgangssignal der Filterschaltung 6 wird einer Mischerschaltung 7 eingegeben, die ein zusammengesetztes Videosignal erstellt, das durch das Bildbandaufzeichnungsgerät (VTR) aufgezeichnet wird. Die Mischerschaltung 7 mischt die Ausgangssignale der Schaltung 6 und Horizontal- und Vertikalsynchronisiersignale der Schaltung 3 sowie Horizontal- und Vertikalaustastsignale zu dem zusammengesetzten Videosignal. Gemäß der Erfindung werden Einblendungssignale der Schaltung 5 den ausgewählten Bildelementen entsprechenden ausgewählten Bildsignalen der Ausgangsbildsignale der Schaltung 6 überlagert. Das so gewonnene zusammengesetzte Videosignal der Mischerschaltung 7 arbeitet so, daß die Signale der ausgewählten Bildelemente in Ubereinstimmunq mit dem Einblendungssignal der Schaltung 5 entweder einen Weißwert oder einen Schwarzwert haben.
  • 8 bezeichnet eine Monitorschaltung, über die der Kameramann die auf den ausgewählten Bildelementen wiederzugebenden Einblendungsdaten, wie Buchstaben oder Ziffern, erfährt. Die Buchstaben und Ziffern können mittels eines Flüssigkristalls im Sucher der Kamera angezeigt werden.
  • Ob in der Mischerschaltung 7 die Signale der ausgewählten Bildelemente vollständig geweißt oder geschwärzt werden sollten, hängt gemäß der Erfindung von der Helligkeit der Nachbarbildelemente ab. Je nach Situation ist jedoch dem Kameramann möglich, entweder den Schwarzwert oder den Weißwert auszuwählen. Daneben kann der Weißwert bzw. Schwarzwert durch Feststellung des Helligkeitsverhältnisses in Bezug auf Nachbarbildelemente unter Verwendung eines Komparators oder dergleichen automatisch geschaltet werden.
  • Das Bildaufnahmeelement 1 weist in Form einer Matrix angeordnete, photoelektrische Wandlerelemente umfassende Bildelemente auf. Fig. 2 zeigt eine konkrete Schaltung für Bildelemente PEm,n bis PEm+2,n+4 die einen Teil des Bildaufnahmeelements bilden.
  • Alle Bildelemente sind gleich aufgebaut und weisen jeweils ein photoelektrisches Wandlerelement Dmn, etwa eine Photodiode, und einen Schalt-MOS-Transistor Tvm,n auf, die wie PEm,n in Zeile geschaltet sind. Die Gate-Elektroden der Schalt-MOS-Transistoren der Bildelemente der gleichen Zeile sind gemeinsam mit ihrer zugehörigen Zeilenauswahlleitung Vm bis Vm+2 verbunden. Die einzelnen Zeilenauswahllei tunqen Vm bis Vm+2 sind mit den entsprechenden Bit-Ausgangsleitungen des Vertikalschieberegisters 13 verbunden.
  • Die Drain-Elektroden der Schalt-MOS-Transistoren der Bildelemente cer gleichen Spalte sind gemeinsam mit ihrer zugehörigerl Spalten-Datenleitung Ln bis Ln+4 verbunden. Die einzelnen Spalten-Datenleitungen Ln bis Ln+4 sind gemeinsam mit einer Ausgangsleitung OUT über Schalt-MOS-Transistoren Thn bis THn+4 verbunden, die mit den Spaltenauswahlleitungen Hn bis Hn+4 verbunden sind. Die einzelnen Spalteaswahlleitungen Hn bis Hn+4 sind mit den entsprechenden Bit-Ausgangsleitungen des Horizontalsshieberegisters 12 verbunden.
  • Das in Fig. 2 gezeigte Festkörper-Bildaufnahmeelement ist beispielsweise aus n-Kanal-MOS-Transistoren und Photodioden, die auf einem p-Siliziumsubstrat ausgebildet sind, aufgebaut. Die Photodiode besteht im wesentlichen aus einem pn-Ubergang zwischen dem Source-Bereich eines Schalt-MOS-Transistors und dem Siliziumsubstrat.
  • Gemäß Fig. 2 erhält das Vertikalschieberegister 13 ein Ausgangssignal Pv und ein Taktsignal v der Signalgeneratorschaltung 3 der Fig. 1. Das Signal Pv ist so eingerichtet, daß es den hohen Pegel nur für eine Zeit von 1 Takt, wenn die Vertikalabtastunq beqonnen wird, annimmt. Die Taktsignale v werden um eine der Anzahl der Bildelementzeilen entsprechende Anzahl im Vertikalabtastintervall erhöht.
  • Zunächst nimmt nur die erste Bit-Ausgangsleitunq des Vertikalschieberegisters 13 infolge des Vertikalabtast-Anfangssignale Pv und des Taktsignals v den hohen Pegel an und dann infolge der durch das Taktsignal v bewirkten Verschiebung des Ausgangssignals allein die zweite Bit-Aus-angsleitung des Vertikalschieberegisters 13. Die Zeilenauswahlleitungen der Matrix werden so ansprechend auf die Taktsignale v sequentiell abgetastet.
  • Das Horizontllschieberegister 12 erhält Ausgangssignale Ph und Taktsignale h der Signalgeneratorschaltung 3. Das Signal Ph nimmt den hohen Pegel nur während einer Zeit des ersten 1 Takts, wenn die Horizontalabtastung begonnen wird, an. Durch die durch die Taktsignale h bewirkte Verschiebung der Ausgangssignale des Horizontalschieberegisters werden die Spaltenauswahlleitungen abgetastet.
  • Die Taktsignale h werden in ihrer Zahl gleich der Anzahl von Spalten der Matrix während des Zeitintervalls, in dem die einzelnen Reihenauswahlleitungen ausgewählt werden, erhöht.
  • Die einzelnen Bildelemente werden durch die Ausgangssignale des Vertikalschieberegisters 13 und die Ausgangssignale des Horizontalschieberegisters 12 aufeinanderfolgend abgetastet.
  • Wenn beispielsweise eine Zeilenauswahlleitung Vm und eine Spaltenauswahlleitung Hn infolge der Horizontal-und Vertikalabtastung auf hohen Pegel gebracht werden, werden die Schalt-MOS-Transistoren TVm,n und THn leitend gemacht. Folglich wird die Photodiode Dm n mit der Ausgangsleitung OUT über den leitend gemachten Schalt-MOS-Transistor VVm,n die Spalten-Datenleitung Ln und den Schalt-MOS-Transistor THn verbunden.
  • Die Photodiode Dm,n des Bildelemente PEm,n n sammelt Minoritätsträger (Elektronen in diesem Fall) abhängig von der Stärke der Lichtsignale an. Wenn der Vertikalschalt-MOS-Transistor TVm,n und der Horizontalschalt-MOS-Transistor THm,n des Bildelements PEm,nr wie oben ausgeführt, leitend gemacht werden, fließt ein elektrischer Strom vr liner Videospannungsversorgung Vv durch einen Lastwiderstand RL derart, daß die in der Photodiode Dm n angesammelten Minoritätsträger neutralisiert werden. Da der Neutralisierungsstrom von den angesammelten Ladungen abhängt, erscheint eine der durch die Photodiode Dm,n empfangenen Lichtmenge proportionale Änderung in Form eines Signals im Lastwiderstand RL.
  • Die Mischerschaltung ist beispielsweise in der in Fig. 3 gezeigten Weise aufgebaut. Eingänge I1, I2 und I3 werden mit durch die Signalgeneratorschaltung 3 (Fig. 1) erzeugten Horizontalsynchronisiersignalen, Vertikalsynchronisiersignalen und Horizontalaustastsignalen bedient, ein Eingang 14 wird mit Videosignalen der Verstärker/Filterschaltung 6 und ein Eingang 15 mit Ein- blendungssignalen der Zeichengeneratorschaltung 5 bedient.
  • Hinsichtlich des Potentials im gemeinsamen Punkt der Widerstände R5 und R6 der Reihenschaltung aus Widerständen R5 bis R7 ist die Einstelluna vorab so qewählt worden, daß es bei leitend gemachten Transistoren Q1, Q3 und Q4 dem Schwarzwert Vg der Videosignale entspricht, während es bei Erdung des gemeinsamen Punktes der Widerstände R6 und R7 über den Transistor Q3 oder Q4 gleich dem Weißwert VW der Videosignale wird.
  • Wie sich aus der folgenden Beschreibung noch ergibt, werden zusammengesetzte Synchronsignale, entsprechend dem Diagramm F der Fig. 4, im gemeinsamen Punkt der Widerstände R5 und R6 erzeugt. Die zusammengesetzten Synchronsignale werden auf einem Ausgang OUT2 über einen Emitterfolgertransistor Q5 erzeugt.
  • Die auf die Eingänge I1 und I2 gegebenen Horizontal-und Vertikalsynchronisiersignale nehmen während der Synchronisierdauer den hohen Pegel an. Aus Platzgründen ist nur die Wellenform der Horizontalsynchronisiersignale im Diagramm A de, Fig. 4 gezeigt. Die Horizontal-und Vertikalsynchrisiersignale werden über ein NICHT-ODER-Glied NR kombiniert und auf die Basis des Transistors Q1 über einen Inverter IN mit seinem offenen Kollektor gegeben.
  • Wenn die Synchronisiersignale auf die Eingänge I1 und I2 gegeben 47e rden, wird das Basispotential des Transistors Q1 infolge eines Lastwiderstands R4 der Inverterschaltung IN fast auf das Potential einer Spannungsversorgung Vcc angehoben. Daher wird infolge des Transistors Q1 das Potential am gemeinsamen Punkt der Widerstände R5 und R6 auf Synchronisiersignalpegel VH ange- hoben. Wenn die Synchronisersignale nicht auf die Eingänge I1 und I2 gegeben werden, bleibt das Basispotential des Transistors Q1 infolge des Ausgangssignale der Inverterschaltung IN nahezu auf Erdpotential. Andererseits nimmt die Emitterspannung des Transistors Q1 infolge einer durch die aus den Widerständen R5 bis R7 bestehenden Zeilenschaltung geteilten Spannung ein positives Potential an. Daher bleibt, wenn kein Synchronisiersignal vorliegt, der Transistor Q1 im nicht-leitenden Zustand.
  • Wenn ein Horizontalaustastsignal, wie es im Diagramm B der Fig. 4 gezeigt ist, auf den Eingang I3 gegeben wird, wird der Transistor Q2 über ein ODER-Glied OR leitend gemacht. Da Basis und Emitter durch den Transistor Q2 kurzgeschlossen sind, wird der Transistor Q3 unabhängig davon leitend gemacht, ob das auf den Eingang 14 gegebene Signal auf hohem Pegel ist oder nicht. Infolgedessen wird das Potential am gemeinsamen Punkt der Widerstände R5 und R6 gleich dem Schwarzwert VB.
  • Wenn kein Horizontalsynchronisiersignal, Vertikalsynchronisiersignal oder Horizontalaustastsignal vorliegt und wenn kein Einblendungszeichen auf den Eingang Ig gegeben wird, reiben die Transistoren Q1, Q2 und Q4 im nicht-leitenden Zustand. In diesem Fall fließt ansprechend auf den Pegel der im Diagramm D der Fig. 4 gezeigten Videosignale, die durch die Verstärker/Filterschaltung 6 auf den Eingang 14 gegeben werden, ein Kollektorstrom In den Kollektor des Transistors Q3.
  • Folglich erscheinen Videosignale, wie sie im Diagramm F der Fig. 4 gezeigt sind, am gemeinsamen Punkt der Widerstände R5 und R6. Die Spannungen V1 bis V5 verändern sich proportional zu den Intensitäten des auf die einzelnen Bildelemente eingestrahlten Lichts.
  • Im Diagramm D der Fig. 4 gezeigte Einblendungszeichen-Anzeigesignale, die durch die Zeichengeneratorschaltung 5 (Fig. 1) erzeugt werden, werden auf den Eingang Ig gegeben. Die Einblendungszeichen werden durch den hohen Pegel des Eingangs Ig wiedergegeben.
  • Ein am Eingang Ig angeschlossener Schalter SW arbeitet so, daß er auswählt, ob die Zeichen auf Schwarzwert oder Weißwert wiedergegeben werden. Wenn der Schalter SW auf den Kontakt C1 umgelegt ist, wird der Transistor Q2 durch den hohen Pegel des Eingangs Ig leitend gemacht. Daher bleibt der Transistor Q3 unabhängig vom Pegel des auf den Eingang 14 gegebenen Videosignals nicht leitend. Daher werden die Einblendungszeichen auf Schwarzwert wiedergegeben.
  • Umgekehrt, wenn der Schalter SW auf den Kontakt C2 umgelegt ist, wird der Transistor Q4 durch die auf den Eingang 15 gegebenen Zeichensignale leitend gemacht. Folglich werden die Einblendungszeichen in diesem Fall auf Reibwert wiedergegeben.
  • Fig. 5 ist ein Blockschaltbild, das die Einzelheiten der Zeichengeneratorschaltng 5 (Fig. 1) zeigt.
  • 500 bezeichnet eine Wiedergabeort-Auswahlschaltung, die abhängig von reinem über einen äußeren Anschluß 16 eingeführten Laeangabesignal ein bestimmtes Binärsignal in Registern 501 und 504 setzt.
  • Das Register 501 speichert eine Binärzahl, die der Rasterordnung an der Stelle, von der aus die Zeichenwiedergabe beginnen soll, entspricht.
  • Das Register 504 speichert eine Binärzahl, die einer Horizontallage, von der aus die Zeichenwiedergabe beginnen soll, entspricht. Das heißt, die Adresse ist zweidimensional zugeordnet den beiden Lagen auf einer in Fig. 7 gezeigten Kathodenstrahlröhre B, wobei das Register 501 eine erste Adresse yg in der Vertikalrichtung in dem so eingestellten Zeichenwiedergabebereich E und das Register 504 eine erste Adresse xo in der horizontalen Richtung speichert.
  • 503 bezeichnet eine Zählerschaltung zur Zählung der Taktsignale v (Fig. 2) und 506 eine Zählerschaltung zur Zählung der Taktsignale h (Fig. 2).
  • 502 bezeichnet einen Digitalkomparator, welcher ein Koinzidenzsignal erzeugt, wenn der Inhalt des Registers 501 mit dem Inhalt der Zählerschaltung 503 übereinstimmt. 508 bezeichnet ein RS-Flip-Flop, welches durch das Koinzidenzsignal des Komparators 502 gesetzt wird.
  • 505 bezeichnet einen Digitalkomparator, der ein Koinzidenzsignal erzeugt, wenn der Inhalt des Registers 504 mit dem Inhalt der Zählerschaltung 506 übereinstimmt. 509 bezeichnet ein RS-Flip-Flop, das durch ein Signal gesetzt wird, das durch ein UND-Glied 507 erzeugt wird, weLches das Koinzidenzsignal des Komparators 505 und das Ausgangssignal des RS-Flip-Flop 508 erhält.
  • 510 bezeichnet ein UND-Glied, daß das Taktsignal am am Eingang I1a nur während einer Zeit überträgt, in der das Flip-Flop 508 gesetzt ist.
  • 511 bezeic'lnGt ein UND-Glied, welches ein Hochpegelsignal (Logikwert 11111) erzeugt, wenn die Flip-Flops 508 und 509 gleichzeitig gesetzt sind.
  • 512 bezeichnet ein UND-Glied, das das Taktsignal h am Einfang I10 überträgt, wenn das UND-Glied 511 einen Logikwert 1 erzeugt.
  • 513 und 514 bezeichnen Ringzähler zur Abtastung der Bildelemente der einzelnen Wiedergabezeichen. Jedes der Wiedergabezeichen ist aus Bildelementen,adressiert von H1 bis H6 in der horizontalen Richtung und V1 bis V8 in der vertikalen Richtung aufgebaut.
  • In Fig. 6 sind weiße Kästen Adressen, in die die Information eines Logikwerts "0" geschrieben ist, und schraffierte Kästen Adressen, in die die Information eines Logikwerts 1 geschrieben ist. Die Bildelemente in Fig. 6 geben als Beispiel die Zahl "4" wieder. Die Spalte H6 und die Zeile V8 sind ausgetastet und wurden nicht für die Wiedergabezeichen verwendet.
  • Der Ringzähler 513 wird zur Abtastung der Bildelemente in horizontaler Richtung der Wiedergabezeichen verwendet und besteht aus 6 Bits. Der Ringzähler 514 wird zur Abtastung der Bildelemente in vertikaler Richtung des Wiedergabezeichens verwendet und besteht aus 8 Bits.
  • 515 bezeichnet einen Speicher für Zeichenmuster und hat Adressen, auf die zur Auswahl eines Zeichens entsprechend der Ausgabe eines Speichers 518 zugegriffen wird. In den Adressen ist die Information des Musters gemäß Fig. 6, das ansprechend auf die Bits der Ringzähier 513 und 514 ausgewählt wird, gespeichert.
  • Ein Speicher 518 weist Adressen auf, auf die durch ein Pufferregister 519 zugegriffen wird und in denen ein Zeichencode zur Auswahl der Adressen des Speichers 515 gespeichert ist. Der Speicher 518 erhält Codesignale von einer Torschaltung 517.
  • 520 bezeicar.et einen Dekodierer, der ansprechend auf ein über einen äußeren Anschluß I7 zugeführtes Zeichensignal ein Zeichencodesignal erzeugt.
  • 4 bezeichnet eine Uhr- oder Taktschaltung, die über ihren Anschluß Ig Referenzfrequenzsignale der Referenzfrequenzgeneratorschaltung 2 (Fig. 1) und über ihren Anschluß 18 Betriebsart-Steuersignale erhält.
  • Korrekturbetriebsarten zur Korrektur von Zeit und Datum und Anzeigebetriebsarten zur Anzeige von Zeit und Datum werden durch den Anschluß 18 ausgewählt. Die Uhrschaltung 4 erzeugt ein Anzeigecodesignal für die Torschaltung 517 und ferner ein Anzeigesignal auf einem Ausgang 02, das auf die Monitorschaltung 8 (Fig. 1) gegeben wird.
  • 521 bezeichnet eine Anzeigesteuerschaltung, die abhängig von einem am äußeren Anschluß I10 eingegebenen Folgesteuerungseingangssignal verschiedene Steuerbetriebsarten auswählt und das Schreiben von Anzeigezeichensignalen in den Speicher 518 sowie die Anzeige bzw. Darstellung von wiederzugebenden Zeichen steuert. Wenn die Anzeigesteuerschaltung 521 ansprechend auf ein Steuereingangssignal am Anschluß I10 eine Schreibbetriebsart ausgewählt hat, wird die Torschaltung 517 bezüglich der Dekodierschaltung 520 geöffnet und ein Zeichencodesignal der Dekodierschaltung 520 in eine durch die Anzeigesteuerschaltung 521 spezifizierte Adresse des Speichers 518 geschrieben. Wenn das Zeichensignal am Anschluß 17 in der gleicher Schreibbetriebsart erneuert wird, erneuert die Anzeigesteuerschaltung 521 ansprechend auf ein durch die Dekodierschaltung 520 auf die Anzeigesteuerschaitung 521 gegebenes Signal die spezifizierte Adresse im Speicher 518. Dementsprechend wird das erneuerte Zeichencodesignal in die neue Adresse des SpzicJiers 518 geschrieben. In der Schreibbetriebsart wird das UND-Glied 516 durch das Ausgangssignal der Anzeigesteuerschaltung 521 geöffnet, so daß das in den Speicher 518 geschriebene Zeichen überwacht bzw. kontrolliert werden kann.
  • Wie sich aus der weiter unten folgenden Beschreibung ergibt, wird das Ausgangscodesignal der Uhrschaltung 4 durch die Torschaltung 517 in den Speicher 518 während einer Zeit geschrieben, in der die Anzeige angehalten ist. In diesem Fall werden, obwohl nicht spezifisch beschränkt, die Codesignale aller Ziffern der Einblendungsnummern der Uhrschaltung 4 auch auf die Torschaltung 517 gegeben, wobei die Lage der Einblendungsziffer durch die Uhrschaltung 4 auf der Anzeigesteuerschaltung 521 angezeigt wird. Die Anzeigesteuerschaltung 521 wählt die Adressen des Speichers 518 entsprechend den Ziffern der Ausgabeeinblendungsnummern der Uhrschaltung 4 aus.
  • Die Anzeigesteuerschaltung 521 kann die Anzeigebetriebsart sowie die Anzeigeinhibierbetriebsart annehmen. Wenn die Anzeigeinhibierbetriebsart durch das über den Anschluß I10 zugeführte Steuersignal ausgewählt ist, wird das UND-Glied 516 durch das Ausgangssignal der Anzeigesteuerschaltung 521 geschlossen. In dieser Betriebsart nimmt das Ausgangssignal des Ausganges O3 den "0"-Pegel unabhängig vom Ausgangspegel des Speichers 515 an.
  • In der Anzeebetriebsart und in der Anzeigeinhibierbetriebsart wird die Anzeigesteuerschaltung 521 durch das Ausganssignal des UND-Glieds 511 getrieben bzw. angesteuert, und der (nicht gezeigte) innere Zähler gibt eine lznfangsadresse des Speichers 518 an. Infolge des Busgangssignals des Ringzählers 513, wird der Inhalt dos inneren Zählers erneuert. Wenn die Anzahl der vorab in den Speicher 518 geschriebenen Anzeigezeichen überschritten wird, führt die Anzeigesteuerschaltung 521 den inneren Zähler in den Anfangszustand zurück und setzt das RS-Flip-Flop 509 zurück.
  • Das Arbeiten der Anzeigesteuerschaltung 521 wird durch das Ausgangssignal des Ringzählers 514 angehalten.
  • Gemäß der Schaltung der Fig. 5 wird der Anzeigevorgang in der unten beschriebenen Weise durchgeführt.
  • Im Zeitpunkt, wenn die Horizontal- und Vertikalabtastung begonnen wird, sind die RS-Flip-Flops 508 und 509 im rückgesetzten Zustand.
  • Wenn die Rasterzahl vom Beginn des Abtastens die Zahl yO des Registers 501 erreicht, erzeugt der Komperator 502 ein Koinzidenzsignal, durch welches das RS-Flip-Flop 508 gesetzt wird. Nach dem Setzen des Flip-Flop 508 wird ein Taktsignal v über das UND-Glied 510 auf den Ringzähler 514 gegeben. Ansprechend auf das Taktsignal v läßt der Ringzähler 514 das Anfangsbitausgangssignal unter der Anzahl von Bitausgangssignalen den "1"-Pegel annehmen.
  • Wenn die Zahl von Taktsignalen h in der Rasterdauer, in der das RS-Flip-Flop 508 gesetzt ist, in Ubereinstimmung mit der Zahl xO des Registers 504 kommt, erzeugt der Komparator 505 ein Koinzidenzsignal, durch welches das RS-Flip-Flop 509 gesetzt wird. Nach dem Setzen der beiden erwähnten RS-Flip-Flops 508 und 509 wird das UND-Glied 512 mit dem Ausgangsslgnal des UND-Glieds 511 als Torsignal geöffnet, womit die Taktsignale h über das UND-Glied 512 auf den Ringzähler 513 gegeben werden. Der Ringzähler 513 läßt das Anfangsbitausgangssignal den "1"-Pegel annehmen.
  • Der Speicher 515 hat, wie in Fig. 6 gezeigt, Zeilen V1 bis V8 und Spalten H1 bis H6, auf die sich, wie weiter oben erwähnt, die Ringzähler 513 und 514 beziehen, in durch den Speicher 518 spezifizierten Adressen.
  • Wenn die Ringzähler 513 und 514 den oben erwähnten Zustand annehmen, erzeugt dementsprechend der Speicher 515 ein Bitsignal einer Adresse (H1, V1) des Anfangszeichens unter den durch den Speicher 518 spezifizierten Adressen.
  • Der Inhalt des Ringzählers513 wird durch das nachfolgende Taktsignal h erneuert, wodurch ein Bitsignal einer Adresse (H21 V1) der gleichen Zeile V1 und der zweiten Spalte H2 erzeugt wird.
  • Wenn eine Adresse (H6, V1) des ersten Zeichens über eine gleiche Abfragung abgefragt wird, erzeugt der Ringzähler 513 ein Impulssignal für die Anzeigesteuerschaltung 521.
  • Infolge dieses Impulssignals wird der innere Zähler der Anzeigesteuerschaltung 521 erneuert und damit die Referenzadresse des Speichers 518 erneuert.
  • Der Speicher 518 erzeugt das Codesignal des zweiten Anzeigezeichens.
  • Die Adresse des Speichers 515 wird durch das Ausgangscodesignal des Speichers 518 ausgewählt.
  • Die erste Zeile des Musters des zweiten Zeichens im Speicher 515 wird in gleicher Weise durch den Ringzähler 513 abgefragt.
  • In ähnlicher Weise werden die ersten Zeilen des Musters des dritten und der nachfolgenden Zeichen aufeinanderfolgend abgefragt.
  • Nachdem der Ringzähler 513 das Impulssignal für die Anzeigesteuerschaltung in dem Zustand erzeugt hat, in dem eine der Anzahl r, der dem Speicher 518 eingegebenen Zeichen gleiche Zahl im inneren Zähler der Anzeigesteuerschaltung 521 gesetzt wird, erzeugt die Anzeigesteuerschaltung 521 ein Rucksetzsignal für das RS-Flip-Flop 509 und ein "0"-Signal für die Tc)rschaltung 516, um die Anzeige zu beenden, und setzt den inneren Zähler zurück.
  • Dann wird der Inhalt des Ringzähles 514 durch das Taktsignal v im nächsten Raster erneuert. Wenn während der Dauer dieses Rasters der Inhalt des Registers 504 in Übereinstimmung mit dem Inhalt des Zählers 506 kommt, erzeugt der Komparator 505 ein Koinzidenzausgangssignal, das erneut das RS-Flip-Flop 509 setzt.
  • Infolgedessen werden die zweiten Zeilen V2 der Muster des ersten bis n-ten Zeichens in der gleichen Weise wie oben aufeinanderfolgend abgefragt.
  • In gleicher Weise werden die dritten Zeilen V3 und vierten Zeilen V4 aufeinanderfolgend abgefragt.
  • Nachdem die achten Zeilen V8 der Muster des ersten bis n-ten Zeichens abgefragt worden sind, bewirkt der Taktimpuls v, daß der Ringzähler 514 ein Impulssignal erzeugt.
  • Das RS-Flip-Flop 508 wird durch dieses Impulssignal des Ringzählers 514 rückgesetzt. Gleichzeitig befiehlt das Impulssignal der Anzeigesteuerschaltung 521, die Anzeigesteuerung zu beenden.
  • Da der Ausgang O3 in Fig. 5 mit dem Eingang I5 der Mischerschaltung (Fig. 3) verbunden ist, werden die Zeichen in das wiedergegebene Bild in Bereichen eingesetzt, wie sie durch C1 bis Cn in Fig. 7 bezeichnet sind.
  • Während die oben beschriebene Anzeigesteuerung beendet worden ist, gestattet die Anzeigesteuerschaltung 521, daß die Ausgangscodesignale derUhrschaltung 4 in den Speicher 518 geschrieben werde. Da die Ausgangscodesignale der Urschaltung 4 in der oben erwähnten Weise erneut eingeschrieben werden, wird die eitanzeige zuverlässig in das Bild eingeblendet.
  • Die Schaltung 5 führt den gleichen Vorgang wie oben erneut durch, nac1dem das nächste Fernsehvollbild begonnen wurde.
  • Die Ulrschalt-ung 4 der Fig. 1 kann mittels CMOS oder ROM aufgebaut sein, wobei diese Halbleiterelemente auf dem gleichen Substrat wie das Bildaufnahmeelement oder aber auf einem anderen Substrat ausgebildet sein können.
  • Das gleiche gilt auch für die Zeichengeneratorschaltung 5.
  • Obige Beschreibung bezog sich zwar auf eine Ausführungsform, die für ein MOS-Festkörper-Bildaufnahmeelement verwendet wird, ebenso kann aber die Vorrichtung der Erfindung auch für ein CCD-(charge-coupled device = Ladungsverschiebe-Element) Bildaufnahmeelement oder selbst für eine Bildaufnahmeröhre, wie etwa ein Vidicon, verwendet werden.
  • Die Anwendung des Geräts auf ein Festkörperbildaufnahmeelement hat jedoch insofern Vorteile, als die Bildelemente durch Abzählen der Treiberimpulse und Synchronisierimpulse, basierend auf üblicher Zähltechnik, ausgewählt werden können.
  • Gemäß der Erfindung ergeben die aus der Lichtempfängermatrix ausgewählten Bildelemente zusammengesetzte Videosignale, als ob Einblendungsdaten von Buchstaben und Ziffern aufgenommen würden. Bei Verwendung des Bildaufnahmegeräts der Erfindung als VTR-Kamera ist es daher möglich, Daten, wie Zeit und Datt",zu denen aufgenommen wird, auf dem VTR-Band zusammen i dem Bildern aufzuzeichnen. Dies ist sehr angenehm, wenn Experitnente, die eine zeitliche Änderung durchmachen oder wenn Erinnerungsereignisse aufgezeichnet und gespeichert werden sollen.

Claims (2)

  1. Bildaufnahmevorrichtung PATENTANSPRÜCHE 1. Bildaufnahmevorrichtung, g e k e n n z e i c h -n e t durch edre Bildaufnahmeeinrichtung (1) zur Umwandlung der Lichtmenge eines aufzunehmenden Objekts in elektrische BildsignaLe, wobei die Bildaufnahmeeinrichtung photoelektrische Wandlerelemente (Dm, n) die in Form einer Matrix aus Zeilen und Spalten angeordnet sind und die Bildelemente des auf zunehmenden Bilds definieren, und eine Schaltungseinrichtung (12, 13) zur selektiven AbErage der Bildsignale aus den einzelnen den Bildelementen entsprechenden photoelektrischen Wandlerelementen aufweist; eine Zeichengeneratoreinrichtung (5, 515) zur Erzeugung von für Einblendungsdaten in das Bild representativen Zeichensignalen, wobei die Zeichengeneratoreinrichtung eine Steuereinrichtung (500 - 514) zur Steuerung der Erzeugung der Zeichensignale derart aufweist, daß die Zeichensignale in zeitlicher Abstimmung auf die Erzeugung der Bildsignale der ausgewählten photoelektrischen Wandlerelemente, die den ausgewählten Bildelementen der Bildaufnahmeeinrichtung entsprechen, erzeugt werden; und eine Mischeinrichtung (7) zur Mischung der durch die Bildaufnahmeeinrichtung erzeugten Bildsignale mit den durch die Zeichengeneratoreinrichtung erzeugten Zeichensignalen zur Erzeugung von Videosignalen.
  2. 2. Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e ri n z e i c h n e t , daß die photoelektrischen Wandlerelemente llalbleiter-Photodioden sind.
DE19792936234 1978-09-08 1979-09-07 Bildaufnahmevorrichtung Withdrawn DE2936234A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10961378A JPS5537015A (en) 1978-09-08 1978-09-08 Image photographing device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2936234A1 true DE2936234A1 (de) 1980-03-20

Family

ID=14514727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792936234 Withdrawn DE2936234A1 (de) 1978-09-08 1979-09-07 Bildaufnahmevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5537015A (de)
DE (1) DE2936234A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2523390A1 (fr) * 1982-03-11 1983-09-16 Hajime Industries Appareil de masquage d'informations d'image
EP0131454A2 (de) * 1983-07-08 1985-01-16 Victor Company Of Japan, Limited Schaltungsanordnung und Verfahren zur Bewegung von Zeichen über ein durch ein Videosignal dargestelltes Bild
US5003404A (en) * 1988-03-30 1991-03-26 Canon Kabushiki Kaisha Video camera

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56165464U (de) * 1980-05-08 1981-12-08
JPS5763971A (en) * 1980-10-06 1982-04-17 Sony Corp Image pickup device
JPS57185777A (en) * 1981-05-12 1982-11-16 Fuji Photo Film Co Ltd Electronic camera with electronic memo
JPS58143674A (ja) * 1982-02-19 1983-08-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd ビデオカメラ装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5952867B2 (ja) * 1976-08-19 1984-12-21 ソニー株式会社 撮像装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2523390A1 (fr) * 1982-03-11 1983-09-16 Hajime Industries Appareil de masquage d'informations d'image
EP0131454A2 (de) * 1983-07-08 1985-01-16 Victor Company Of Japan, Limited Schaltungsanordnung und Verfahren zur Bewegung von Zeichen über ein durch ein Videosignal dargestelltes Bild
EP0131454A3 (en) * 1983-07-08 1985-12-18 Victor Company Of Japan, Limited Circuit arrangement and method for moving characters superimposed on an image represented by a video signal
US5003404A (en) * 1988-03-30 1991-03-26 Canon Kabushiki Kaisha Video camera

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5537015A (en) 1980-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69330415T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Zeilensprung-Videosignals unter Verwendung eines Bildsensors hoher Auflösung
DE68915986T2 (de) Pruefgeraet mir geringer bildaufloesung zum pruefen eines videostandbildes.
DE2703579C2 (de) Anordnung zur Verarbeitung von Videosignalen
DE2737369C2 (de) Fernsehkamera
DE68920337T2 (de) Vorrichtung zur Überlagerung von graphischen Bildtitelsignalen auf einem Videosignal.
DE2055639C3 (de) Verfahren zur Korrektur der Schattierungsverzerrungen in einem Videosignal und Schaltungsanordnung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE69736534T2 (de) Fotoelektrisches Umwandlungsgerät
DE69315029T2 (de) Anzeigevorrichtungen mit aktiver Matrix und Verfahren zu ihrer Ansteuerung
DE3308195A1 (de) Bilddaten-maskierungsvorrichtung
DE3220958A1 (de) Fluessigkeitskristall-matrixanzeigeanordnung
DE69521359T2 (de) Mehrnormen-Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix und Zeitgeber
DE2024183A1 (de) System zur Herstellung polychromatischer Bildinformationen
DE2812406A1 (de) Anordnung und verfahren zum vermindern der groesse eines fernsehbildes
DE2856334A1 (de) Fernsehempfaenger
DE3345215C2 (de) Festkörper-Bildaufnahmewandler
DE3632488A1 (de) Temperaturabhaengige defektkorrektur fuer halbleiterbildwandler
DE3223849C2 (de)
DE3883577T2 (de) Bildaufnahmegerät.
DE4018973A1 (de) Fluessigkristallanzeige-einrichtung
DE3408972A1 (de) Dynamischer wiederholspeicher
DE2449886B1 (de) Fernsehkamera
DE3320706C2 (de)
DE2936234A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung
DE69126812T2 (de) Videosystem mit einer Bildkombinationsfunktion
DE3442647A1 (de) Ccd-bildwandler

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee