DE2319285B2 - Lüftungseinrichtung für Säle - Google Patents

Lüftungseinrichtung für Säle

Info

Publication number
DE2319285B2
DE2319285B2 DE2319285A DE2319285A DE2319285B2 DE 2319285 B2 DE2319285 B2 DE 2319285B2 DE 2319285 A DE2319285 A DE 2319285A DE 2319285 A DE2319285 A DE 2319285A DE 2319285 B2 DE2319285 B2 DE 2319285B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation device
seats
air
steering
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2319285A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2319285C3 (de
DE2319285A1 (de
Inventor
Eduard Blaha
Alfred Stoeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of DE2319285A1 publication Critical patent/DE2319285A1/de
Publication of DE2319285B2 publication Critical patent/DE2319285B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2319285C3 publication Critical patent/DE2319285C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/072Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser of elongated shape, e.g. between ceiling panels

Description

50
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lüftungseinrichtung für Säle, in denen Sitze in hintereinanderfolgenden Reihen angeordnet sind und Zuluft durch Kanäle im Boden unter den Sitzen eingeführt wird.
Es ist bekannt, in Hörsälen Frischluft unter den Sitzen durch den Boden einzuführen (VDI-Berichte Nr. 106, 1966, S. 37ff). Eine solche Bodenlüftung hat den Nachteil, daß die unteren Extremitäten der auf den Sitzen sich niedergelassenen Personen durch die unter den Sitzen entstehende, ungeordnete Luftströmung (die durch Dralldüsen sogar noch weiter verwirbelt werden soll) zu stark ausgekühlt werden und damit Unbehagen entsteht. Außerdem fällt in Sälen mit gestuftem Boden die — verglichen mit der Raumluft — kühlere und damit schwerere Zuluft über die Stufen nach unten, so daß die untersten Sitze des Saals in einen Kaltluftsee eingetaucht sind, während die oberen Sitze in zuwenig erneuerter Raumluft bleiben.
Die ebenfalls bekannte Einführung der Zuluft von der Pultkante her (DT-Gbm 1 945 699) vermeidet wohl den beschriebenen Nachteil der Einführung unter den Sitzen, indem die Luft von der Pultkante d.rekt in die Atmungszone der Personen eingeführt wird. Hinsichtlich der Ansprüche auf Hygiene und Annehmlichkeit ist diese /weite Lösung schon günstiger als die Zufuh,- der Luft unter die Sitze; sie ist aber wesentlich aufwendiger und entsprechend teurer als die Einführung vom Boden her unter die Sitze. .
Die Erfindung hat die Aufgabe, bei einer Luftungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff auf einfache Weise und ohne die Bildung von Kaltluftseen die Zuluft in den Atembereich des Menschen zu bringen. Sie besteht darin daß unter den Sitzen über den Kanälen je eine Lenkplatte zur Umlenkung der Zuluft über zwei waagerechte Auslrittsschütze angeordnet ist, wobei über mechanische Lenkelemente je ein erster Luftschleier nach vorn am Boden entlanggleitet und gemeinsam mit je einem zweiten Luftschleier an der Hinterseite der Sitze der davor liegenden Reihe nach oben steigt
Bei der voigeschlagenen Ausführung wird die Zuluft wohl auf dem kürzesten Weg einfach durch den Boden in den Saal eingeführt Ihre Strömung kann aber so gelenkt werden, daß sie auch die unteren EMremitäten der auf den Sitzen sich niedergelassenen Personen kaum berührt. Höchstens werden die Personen von nur unbedeutenden, sekundären Randstörungen der Strömung getroffen, die aber noch nicht das Gefühl eines Unbehagens erzeugen können.
Zwei Lüftungseinrichtungen nach der Erfindung sind auf der Zeichnung vereinfacht dargestellt.
F i g. 1 zeigt einen Ausschnitt quer durch eine Lüftungseinrichtung für einen Saal mit ebenem Boden und
F i g. 2 in vergrößertem Maßstab eine Luftzufuhrvor richtung dieses Saals;
F i g. 3 stellt einen Ausschnitt quer durch eine Luftungseinrichtung für einen Saal mit gestuftem Boden dar.
Eine Zufuhrvorrichtung für den Saal nach F 1 g. 3 ist in vergrößertem Maßstab durch
F i g. 4 in Draufsicht,
Fig. 5 in Seitenansicht und im Schnitt V-V von F i g. 4,
F i g. 6 im Schnitt VI-VI von F 1 g. 4, und
F i g. 7 im Schnitt VII VII von F i g. 4 dargestellt.
F i g. 1 läßt vier hintereinanderfolgende Reihen von Sitzen 1 bis 4 erkennen. Vor jedem Sitz ist je ein Tisch 5 angeordnet. Jedem Sitz ist eine Luftzufuhröffnung 6 zugeordnet, durch welche aus einem Kanal 7 im Boden 8 Luft zugeführt wird. Die Kanäle 7 können unter dem Boden an nicht dargestellten Verteilkanälen angeschlossen sein, oder der Raum unter dem Boden kann als Ganzes als Verteilraum für die Luft dienen. Über jeder öffnung 6 befindet sich eine Lenkplatte 9, welche mit dem Boden 8 zusammen zwei waagrechte Schlitze 10 und 11 bildet. Durch die Schlitze 10 strömt ein erster Teil der durch die Kanäle 7 zugeführten Luft als Schleier der Fläche des Bodens im Sinn der Pfeile 12 folgend nach vorn. Der zweite Teil der Luft strömt durch die hinteren Schlitze 11 ebenso als Schleier, für eine hintere Sitzreihe bestimmt, in Richtung der Pfeile 13 in den Saal ein. Hinter den Sitzlehnen 14 der Sitze (z. B. 1) vor einer Sitzreihe (z. B. 2) vereinigen sich etwa unter den als Lenkelemente dienenden Fußrasten 15· die Teilströme 12 der Sitzreihe 2 mit den Teilströmen 13 der vorderen Sitze 1 an der Treffstelle 30. Hernach schlagen
die beiden miteinander vereinigten Teilströme 12 und |3 eine den Sitzlehnen 14 folgende Richtung ein und gelangen über den Sitzen gemeinsam in die Atmungsjone 16 der auf den Sitzen 2 sich niedergelassenen Perjonen. Allein die Reihe der vordersten Sitze 1 erhält nur einen Teilstrom. Zur Korrektur uer Menge müssen die Schlitze 10 der Sitze in der Reihe 1 entsprechend größer eingestellt werden.
Die Luftzufuhrvorrichtungen besitzen, wie i g. 2 zeigt, eine Lenkplatte 9 vor der Öffnung des Kanals 7, welche mit dem Boden 8 zusammen die Schlitze 10 und |1 bildet. Lenkelemente 24 richten die aus den Schlitten 11 austretenden Teilströme aufwärts, so daß sie sich flach an die Sitzlehne der zugehörigen Sitze anschmiegen. Wie man aus der Zeichnung sieht, gelingt es auf diese Art, die Luft im wesentlichen unter den Füßen und vor den Beinen der auf den Sitzen sich niedergelassenen Personen als flachen Schleier zu führen, so daß eine störende Kälteempfindung nicht entstehen kann.
Lüftungseinrichtungen für Säle mit gestuftem Boden nach F i g. 3 können entsprechend wie solche für Säle mit ebenem Boden ausgeführt werden. Es empfiehlt sich dann, die Zufuhrkanäle 17 für die Luft in den Stiegen 31 zwischen den Bodenstufen 18 vorzusehen. Die Lenkplatten 19 sind dabei senkrecht vor die Austritts-Öffnungen der waagerechten Kanäle 17 zu setzen. So entstehen wiederum zwischen den Lenkplatten und den Stiegen des Bodens je zwei waagrechte Schlitze 10 und 11. aus denen Luftschleier in Richtung der Pfeile 12 bzw. 13 in den Saal eintreten. Wiederum vereinigen lieh hinter den Lehnen 14 der Sitze (z. B. 1) vor einer Sitzreihe (z. B. 2) unter den Fußrasten 15 die Teiiströme 12 der Sitzreihe 2 mit den Teilströmen 13 der vorderen Sitze 1 etwa an einer Treffstelle 30. Die vereinigten Teilströme gelangen anschließend immer noch in Form eines Schleiers den Sitzlehnen 14 der Sitze ) folgend in die Atmungszone 16 der auf den Sitzen 2 sich niedergelassenen Personen.
Jede Luftzufuhrvorrichtung des Saals nach F i g. 2 ist. wie Fig.4 bis 7 zeigen, im wesentlichen durch eine Lenkplatte 19 gebildet, die vor die Luflzuführungsöffnung gesetzt ist. Sie wird zu beiden Seiten durch eine Winkelplatte 20 mittels je zwei Klemmschrauben 21 gehalten. Mit Hilfe der Schrauben 21 und der Schlitze 22 kann der Abstand und die Neigung d^r Platte vor der Zuführungsöffnung 6 so eingestellt werden, daß jeder der beiden Teilströme 12 und 13 für sich auf den für die Gesamtlühung geeignetsten Wert eingestellt werden können. Zur Dämpfung von Geräuschen kennen die Lenkplatten 19 als flache Kasten ausgebildet und mit einem Dämpfungsstoff, z. B. Schaumstoff 23, belegt sein.
Wie man erkennt, breiten sich unter und hinter den Sitzen die austretenden Teilströme in flache Schleier aus, von denen benachbarte ein und derselben Reihe sich miteinander sogar berühren können. So ist es auch nicht durchaus notwendig, daß die Sitze aufeinanderfolgender Reihen genau hintereinander angeordnet sind. Es könnte sogar im Extremfall jeder Sitz einer hinteren Reihe auf die Lücke zwischen den Sitzen der vorderen Reihen ausgerichtet sein. Auch dann würden noch Teiiströme aus der vorderen Reihe sich mit Teilströmeu aus der hinteren Reihe so vereinigen, daß Ströme den Sitzlehnen der vorderen Sitzreihen entlang nach oben in die Almungszone der hinteren Sitzreihe gelangen würden. Die Zufuhrkanäle und die Eintrittsschlitze brauchen nicht streng senkrecht unter den Sitzen angeordnet sein, sie können sich auch, wie F i g. 3 zeigt, leicht schräg darunter befinden. Die waagrechten Schlitze £ur Zuführung der Luftschleier können z. B. auch als Rohrstutzen mit flach ausgezogener Austrittsöffnung ausgebildet sein. Die flache Ausbreitung der Schleier könnte, wenn erwünscht, durch flächenförmig ausstrahlende Lcnkelemente begünstigt werden. Als Zuluft kann z. B. Frischluft, klimatisierte Luft, aufbereitete Umluft oder Luft aus anderen Quellen, die geeignet ist, das Wohlbefinden der auf den Sitzen sich niedergelassenen Personen zu steigern, in die Atmungszonen zugeführt werden. Vor der Hinterseite der Sitzlehnen, gegen die Sitze der hinteren Sitzreihe hin, kann noch eine Wand angeordnet sein, welche mit der Rükkenlehne zusammen einen Kanal bis etwa zum Austritt der Luft gegen die Atmungszonen hin bildet. Für gewisse Vortragssäle oder z. B. auch Kinosäle kann auf die Anbringung einer Tischplatte verzichtet werden. Die Lenkung der Luftschleier an den Treffstellen kann durch geeignete Einstellung der Lul'tmenge und der Strömungsgeschwindigkeit der aufeinandertreffenden Luftschleier wesentlich unterstützt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Lüftungseinrichtung für Säle, in denen Sitze in hintereinanderfolgenden Reihen angeordnet sind und Zuluft durch Kanäle im Boden unter den Sitzen eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß unter den Sitzen über den Kanälen (7, 17) je eine Lenkplatte (9, 19) zur Umlenkung der Zuluft über zwei waagrechte Austrittsschlitze (10, 11) angeordnet ist, wobei über mechanische Lenkelemente (15, 24) je ein erster Luftschleier (12) vorn am Boden entlanggleitet und gemeinsam mit je einem zweiten Luftschleier (13) an der Hinterseite (14) der Sitze der davorliegenden Reihe nach oben steigt.
2. Lüftungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkplatte (9; 19) in ihrer Neigung einstellbar befestigt ist (20,22).
3. Lüftungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkplatte (9; 19) in einstellbarem Abstand (22) vor der Ausströmöffnung
(6) der Luftzufuhrkanäle (7,17) gehalten ist.
4. Lüftungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkplatte (9; 19) durch seitliche Führungsplatten (20) begrenzt und daran mit Gelenken gehalten ist.
5. Lüftungseinrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkplatte (9; 19) mittels eines im Zufuhrkanal (7) verschiebbaren Elements gehalten ist.
6. Lüftungseinrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (17) etwa waagrecht in senkrecht angeordneten Stiegen (31) eines gestuften Bodens (18) und die Lenkplatten (19) mindestens angenähert senkrecht vor den Ausströmöffnungen (6) der Kanäle angeordnet sind.
7. Lüftungseinrichtung nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der unteren Ausströmkante der Umlenkplatte (19) und dem Boden (18) ein Schlitz (10) besteht, aus welchem der über den Boden (18) zu leitende Schleier (12) austritt.
8. Lüftungneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkplatte (9; 19) als gegen den Luftzufuhrkanal hin offener Blechkasten flacher Ausdehnung ausgebildet und mit einer schalldämpfenden Masse (23) ausgefüllt ist.
DE2319285A 1973-04-12 1973-04-17 Lüftungseinrichtung für Säle Expired DE2319285C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH521173A CH565353A5 (de) 1973-04-12 1973-04-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2319285A1 DE2319285A1 (de) 1974-11-07
DE2319285B2 true DE2319285B2 (de) 1975-02-27
DE2319285C3 DE2319285C3 (de) 1975-10-23

Family

ID=4289797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2319285A Expired DE2319285C3 (de) 1973-04-12 1973-04-17 Lüftungseinrichtung für Säle

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT323952B (de)
CH (1) CH565353A5 (de)
DE (1) DE2319285C3 (de)
NL (1) NL7306767A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304151A1 (de) * 1983-02-08 1984-08-16 Kessler & Luch Gmbh, 6300 Giessen Luftauslass an der bestuhlung von saelen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH651126A5 (de) * 1981-02-26 1985-08-30 Sulzer Ag Anlage zur belueftung und klimatisierung von hoersaelen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304151A1 (de) * 1983-02-08 1984-08-16 Kessler & Luch Gmbh, 6300 Giessen Luftauslass an der bestuhlung von saelen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2319285C3 (de) 1975-10-23
DE2319285A1 (de) 1974-11-07
AT323952B (de) 1975-08-11
CH565353A5 (de) 1975-08-15
NL7306767A (de) 1974-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4437133C2 (de) Trennwand für die Kabine eines Passagierflugzeuges
DE10292915B3 (de) Luftverteilung für eine Klimaanlage
DE10241571A1 (de) Klimatisierter Kraftfahrzeugsitz
DE3510706C2 (de)
CH617345A5 (de)
DE2754699A1 (de) Schirm zur verbesserung der umgebung eines arbeitsortes mit mehreren arbeitsbereichen
EP0444461A2 (de) Kühl- oder Gefrierschrank
DE1931304U (de) Luftverteiler.
DE2754869C2 (de) Luftauslass für die Raumbelüftung
DE2319285C3 (de) Lüftungseinrichtung für Säle
DE3727882C2 (de) Verfahren zur Klimatisierung von Räumen sowie Klimatisierungssystem zur Durchführung des Verfahrens
DE60216686T2 (de) Vorrichtung zur Verteilung klimatisierter Luft im Passagierraum eines Schienenfahrzeugs
DE2242582C3 (de) LuftauslaB-Vorrichtung für Raumklimatisierungs- und Belüftungsanlagen
DE2138539C3 (de) Luftauslaßeinrichtung
DE19851142C2 (de) Belüftungseinrichtung
DE69721975T2 (de) Kasten- oder siebförmiger luftauslass
DE2536840C2 (de)
DE2653265C3 (de) Büromöbel
DE2038422C3 (de) Vorrichtung zur Belüftung und Klimatisierung von bestuhlten Versammlungsräumen
DE3145774C2 (de) Arbeitstisch mit einer schmalen quaderförmigen Klimaeinrichtung
DE2853659A1 (de) Klimatisierungsanordnung fuer den fahrgastraum von fahrzeugen
EP0348754B1 (de) Luftverteiler-Unterlage für eine Sprudel-Badeeinrichtung
DE1604218C2 (de) Vorrichtung zur Belüftung von Hörsälen und ähnlichen Versammlungsräumen
EP0787954B1 (de) Vorrichtung für die Einführung von Luft
CH446661A (de) Vorrichtung zur Belüftung und Klimatisierung von Hörsälen und ähnlichen Versammlungsräumen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee