DE2319231A1 - Vorrichtung zur ausbildung eines mittelloches in einer platte - Google Patents

Vorrichtung zur ausbildung eines mittelloches in einer platte

Info

Publication number
DE2319231A1
DE2319231A1 DE2319231A DE2319231A DE2319231A1 DE 2319231 A1 DE2319231 A1 DE 2319231A1 DE 2319231 A DE2319231 A DE 2319231A DE 2319231 A DE2319231 A DE 2319231A DE 2319231 A1 DE2319231 A1 DE 2319231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
groove
spiral
information storage
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2319231A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2319231C3 (de
DE2319231B2 (de
Inventor
Michel Pradervand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2319231A1 publication Critical patent/DE2319231A1/de
Publication of DE2319231B2 publication Critical patent/DE2319231B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2319231C3 publication Critical patent/DE2319231C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/68Record carriers
    • G11B3/70Record carriers characterised by the selection of material or structure; Processes or apparatus specially adapted for manufacturing record carriers

Description

7532-73/Sch/Ba
RCA 65,383.
Brit.Anm. Nr. 18043/72
vom 19. April 1972
RCA Corporation, New York, N.Y. (V.St.A.)
Vorrichtung zur Ausbildung eines Mittelloches in einer Platte
Die Erfindung bezieht sich auf Videoplatten, und insbesondere auf eine Vorrichtung zur Ausbildung eines Mittelloches in einer solchen Platte, welches konzentrisch zu einer in der Platte ausgebildeten spiralförmigen Informationsspeicherrille liegt.
Stand der Technik
Ein typisches Verfahren zur Ausbildung einer Videoplatte, welche sich zur Wiedergabe gespeicherter Informationen eignet, ist in der US-Patentanmeldung Ser. No. 126,772 beschrieben. Demnach wird eine Aluminiumplatte ebenjbearbeitet und auf der bearbeiteten Oberfläche mit einer dünnen Lackschicht überzogen. Der Lack hierfür wird zunächst durch eine Reihe von Mikrofiltern gedrückt und dann über die Oberfläche der Platte gegossen, während diese mit ungefähr 10 U/min rotiert. Die Plattenrotation erfolgt solange, bis sich nach dem Trocknen eine glatte Lackschicht auf der Plattenoberfläche ausgebildet hat. Nach einigen Tagen Trockenzeit wird die Läckoberfläche gleichfalls eben bearbeitet als Vorbereitung für die nachfolgende Ausbildung einer spiralförmigen Informationsspeicherrille.
Die lackbeschichtete-BOktte wird dann auf dem Plattenteller eines Schneidgerätes befestigt, wo sie sich um ihren scheinbaren Mittelpunkt mit einer praktisch konstanten Geschwindigkeit
309843/0951
von ungefähr 15 U/min dreht, üblicherweise wird zur Zentrierung der Platte auf dem Drehteller ein Loch benutzt, welches um die Mitte der lackbeschichteten Platte gebildet ist. Dann wird ein erhitzter Schneidstichel auf die Platte aufgesetzt, und eine Spiralrille wird ausgebildet. Der Stichel wird erhitzt, damit die Lackschicht sich glatt schneiden läßt.
Die Signalinformation kann in der Spiralrille der Platte dadurch ausgebildet werden, daß die Bewegung des Schneidstichels so moduliert wird, daß eine das Signal wiedergebende Oberflächengestaltung gleichzeitig beim Schneiden der Rille erfolgt, Ein ähnliches Verfahren verwendet man bei der Schallplattenaufzeichnung, und dieses Verfahren läßt sich auf die Aufzeichnung von Videosignalen ausdehnen, wenn man eine Schneidstichelanordnung benutzt, die relativ hohe Frequenzen verarbeiten kann. Ein anderes Verfahren zur Ausbildung einer informationsdarstellenden Oberflächengestaltung besteht in der Verwendung des Strahls eines Abtastelektronenmikroskops zur Belichtung eines elektronenstrahlsensxtiven Materials, mit dem der spiralgerillte Substrat beschichtet ist. Ein solches Verfahren ist in der vorerwähnten US-Anmeldung erläutert.
Nach der Ausbildung der Spiralrille und der Oberflächengestaltung entweder in der lackbeschichteten Platte oder in der mit dem elektronenstrahlsensitiven Material beschichteten Platte wird von ihr ein Metallabdruck nach den aus der Schallaufzeichnungstechnik bekannten Verfahren angefertigt. Dieser Metallabdruck hat eine Rille und eine Oberflächengestaltung, die gerade komplementär zu derjenigen der Lackschicht sind, und läßt sich zum Prägen oder Pressen von Platten aus beispielsweise thermoplastischem Material verwenden. Der thermoplastische Abdruck wird dann metallisiert, so daß seine Oberfläche leitend wird und die Metallisierung, wird anschließend mit einem Dielektrikum überzogen. Beim Abspielen der aufgezeichneten Information läßt man einen metallüberzogenen Stift in der dielektrikumbeschichteten Rille gleiten. Der Stift bildet zusammen
309843/0 9-61
mit der Metallisierung und dem Dielektrikum einen Kondensator» Kapazitätsänderungen in der Rille, welche der aufgezeichneten Videoinformation entsprechen, werden dann elektronisch festgestellt und zur Rückgewinnung der Videoinformation benutzt.
Die Videoinformation wird üblicherweise auf der Platte bild- und zeilenweise aufgezeichnet, wozu eine genaue Zeitbeziehung jeder Zeile gegenüber den anderen erforderlich ist. Abweichungen der Lineargeschwindigkeit zwischen der Spiralrille und dem Signalabtaststift bei der gepreßten Platte gegenüber den ursprünglichen Verhältnissen bei der Aufnahme führen zu einer nichtlinearen Wiedergabe der decodierten Signalinformation auf einem Monitor oder einem Fernsehempfänger. Wenn die spiralförmige Informationsrille auf der Platte nicht konzentrisch zu dem Mittelloch der Wiedergabeplatte liegt, dann tritt in der von der Platte abgenommenen Information eine periodische Geschwindigkeitsmodulation auf, die als Frequenzmodulation im wiedergegebenen Bildsignal arscheint und zu wellenförmigen Verzeichnungen in vertikal verlaufenden Bildteilen auf dem Bildschirm führt. Abweichungen der Konzentrizität zwischen der Spiralrille und dem Mittelloch der Platte können auf Fehlern beruhen, die in vorangegangenen Herstellungsschritten für die Platte liegen, etwa bei der Herstellung der Mater oder bei der Zentrierung des Stempels beim Plattenpressen. Bei der Herstellung der Mater kann die lackbeschichtete Aluminiumplatte ungenau auf dem Drehteller des Spiralschneidgeräts zentriert sein. Solche Abweichungen der Konzentrizität führen dazu, daß die Spiralrille um einen scheinbaren Mittelpunkt geschnitten wird, der mit dem tatsächlichen nicht übereinstimmt. Nutzt man das Mittelloch der lackbeschichteten Platte zur Lokalisierung des Mittelloches in einer Stempelpresse aus, und damit zum Zentrieren der Mittellöcher der gepreßten Platten, dann überträgt sich der Zentrierungsfehler der lackbeschichteten Platte unerwünschterweise auch auf die gepreßten Platten.
309843/0951
-A-
Ein ähnlicher Zentrierungsfehler kann auch auftreten, wenn der Mittelpunkt des Preßstempels dadurch festgelegt wird, daß der Preßstempel beispielsweise auf einem Drehteller verdreht wird und auf diesem fortlaufend repositbniert wird, bis eine nahe der Außenseite der Stempelplatte gelegene Rille während der Drehung stationär bleibt. Diese Zentriermethode ist nicht sehr genau und kann zu einer fehlerhaften Lage des Mittelpunktes des Stempels führen, und damit zu einem Zentrierungsfehler der gepreßten Platte.
Aufgabe der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Vorrichtung, mit Hilfe deren sich das Mittelloch einer Platte genau zentrieren läßt. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angeführten Mittel gelöst. Hierbei wird zur Ausbildung eines zu einer Informationsrille konzentrischen Mittelloches in einer Videoplatte ein Plattenteller verwendet, auf dem eine Platte aus formbaren Material in Rotation versetzt werden kann. Ein Form- oder Schneidgerät ist so mit Bezug auf den Plattenteller angeordnet, daß eine geschlossene Windung vorbestimmten Durchmessers in der Platte ausgebildet werden kann. Weiterhin sind Mittel zum Formen oder Schneiden einer spiralförmigen Ausnehmung auf der Platte vorgesehen, die konzentrisch mit der geschlossenen Windung, aber mit größerem Radius verläuft. Auf die formbare Platte wirkt ferner eine Informationsformungsvorrichtung ein, die eine die Information darstellende Oberflächenbeschaffenheit in der Spiralausnehmung ausbildet.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Die Erfindung ist im folgenden anhand der Darstellungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen :
09843/0951
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Rillenschneidgerätes, welches sich zur Ausführung der Erfindung eignet;
Fig. 2 eine vergrößerte schematische Darstellung des Schneidgerätes für eine geschlossene Windung aus dem in Fig. 1 dargestellten Gerät;
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine lackbeschichtete Platte mit geschlossenen Windungen und Spiralwindungen gemäß der Erfindung;
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Preßplatte zum Pressen von Platten gemäß der Erfindung; und
Fig. 5 eine Draufsicht auf die in Fig. 4 veranschaulichte Preßplatte.
Gemäß Fig. 1 ist eine Platte 2O auf einen Drehteller 22 aufgelegt. Die Platte besteht beispielsweise aus einer Aluminiumscheibe von etwa 35 ent und 1,25 cm Dicke, die bis zu einer Oberflächenrauhigkeit von ca. 12,5,u bearbeitet ist und auf deren Oberfläche eine gleichförmige Lackschicht von etwa 125,u Dicke ausgebildet ist. Zwischen dem Drehteller 22 und der Platte 20 befindet sich ein Vakuumkissen 24, welches die Platte 20 auf dem Drehteller 22 festhält. Hit dem Vakuumkissen 24 ist eine Vakuumquelle 26 über eine Welle 28 verbunden, welche durch den scheinbaren Hittelpunkt der Platte und durch den Hittelpunkt des Drehtellers 22 verläuft. Der Drehteller 22 wird mit einer relativ konstanten Geschwindigkeit von beispielsweise 15 U/min durch einen Synchronmotor 30 angetrieben.
Bei der Ausbildung einer Spiralrille oder Ausnehmung in der Platte 20 läßt man einen Schneidstichel 32 auf die Plattenoberfläche aufstoßen und längs eines Radius langsam querlaufen. Eine Anschlagkugel 70 ist nahe beim Schneidstichel 32 angeordnet und so justiert, daß sie auf dem noch nicht geschnittenen Teil der Platte gleitet und verhindert, daß der Stichel 32 mehr als eine
309843/0951
vorbestimmte Tiefe in die Platte eindringt. Eine Vorschubschraube 34 wird durch einen weiteren Synchronmotor 36 angetrieben und bewirkt eine Bewegung des Schneidstichelhalters längs eines Radius der Platte mit einer konstanten Geschwindigkeit. Am Schneidstichelhalter 38 ist ein Stichelhaltearm 40 über eti Gelenk 44 befestigt, derart, daß der Schneidstichel von der lackbeschichteten Platte abgehoben werden kann, wenn die Spiralrille fertiggeschnitten ist. Die Ton-, Video- und Synchronisiersignalinformation, welche auf der Platte aufgezeichnet werden soll, wird einer Signalverarbeitungsschaltung 48 zugeführt, in welcher das Signal auf einem FM-Träger übertragen wird. Das trägermodulierte Signal wird dann mittels eines Treiberverstärkers 46 verstärkt und dem Schneidstichel 32 zugeführt. Die die Information beinhaltenden FM-Signale, welche ein piezoelektrisches Material ansteuern, bewirken, daß der Schneidstichel 32 gleichzeitig mit der Ausbildung der Spiralrille eine Oberflächengestaltung entsprechend einem Informationsmuster in der Platte 20 ausbildet.
Schneidarme 50 und 52 für geschlossene Windungen sind mittels eines Gelenkes 54 an einem Teil 56 befestigt, welches am Bett des Schneidgerätes 58 angebracht ist. Der Schneidarm 50 hat einen Stichel 60, dessen Schneidkante in einem vorbestimmten Abstand vom Mittelpunkt der Welle 28 angeordnet ist. Eine Anschlagkugel 72, welche am Schneidarm 50 befestigt ist, begrenzt die Tiefe, bis zu welcher der Stichel 60 schneiden kann» Wenn der Stichel 60 so weit abgesenkt wird, daß er auf die rotierende Platte 20 auftrifft, dann wird eine V-förmige Windung mit einem spitzen Winkel in die Platte mit einem vorbestimmten Durchmesser eingraviert. Dieser Durchmesser wird typischerweise etwa 3,8 cm gewählt und entspricht dem Durchmesser, der für das Abspielen der gepreßten Platte verwendeten Achse. Der Schneidarm 52 trägt einen Stichel 62, der mit einem Radius auf die Platte auftrifft, der etwas geringer als der Plattenradius ist. Wenn der Stichel 62 abgesenkt wird, so daß er auf die Platte 20 auftrifft, dann bestimmt eine Anschlag-
309843/0951
kugel 74, welche nahe bei dem Stichel 62 angeordnet ist, die Eindringtiefe des Stichels, und eine weitere geschlossene Windung wird geschnitten. Diese geschlossene Windung wird zur Bildung des äußeren Durchmessers der gepreßten Wiedergabeplatte verwendet.
Fig. 2 veranschaulicht in größerem Detail eine Platte 2O und die Schneidarme 50 und 52. Der Stichel 60 ist dargestellt mit einer Flanke, welche um etwa 60° zur Innenseite (zum Zehtrum) der Platte geneigt ist, während die auf die Außenseite der Platte 20 zeigende Flanke senkrecht ist. In komplementärer Weise ist die eine Flanke des Stichels 62 um 60° gegen die Außenkante der Platte geneigt, während die senkrechte Flanke zur Platteninnenseite zeigt. Die senkrechten Schneidkanten entsprechen in ihrer Lage demjenigen Teil der Wiedergabeplatte, der nach dem Pressen verbleibt.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch die Platte 20, in welcher mit Hilfe der Stichel 6O und 62 die geschlossenen Windungen 64 und 66 und mit Hilfe des Stichels 32 die Spiralwindungen 68 eingraviert sind. Die geschlossenen Windungen 64 und 66 sind tiefer eingraviert als die Spiralwindungen 68. Die Gründe hierfür werden im Zusammenhang mit Fig. 4 noch näher erläutert werden.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine Preßplatte, die von dem in Fig.3 dargestellten mit Rillen versehenen Substrat abgenommen und auf einer Grundplatte angebracht worden ist. Preßplatten können durch Preßvorgänge erzeugt werden, wie sie in der Tontechnik bekannt sind. Die gerillte Lackplatte wird zunächst in eine kolloidiale Lösung eingetaucht, welche Zinn und Zinnionen enthält. Die lackierte Oberfläche absorbiert die Ionen, so daß die Oberfläche für eine nachfolgende Nickeladhäsion sensibilisiert wird. Die so sensibilisierte Lackplatte wird anschließend in eine zweite Lösung von Palladiumchlorid getaucht. Dabei er-
309843/0951
folgt ein Austausch mit den Zinnionen, so daß reines Palladium auf der Oberfläche der Platte absorbiert wird. Der Palladiumüberzug auf der Plattenoberfläche sorgt für die notwendige Katalysewirkung für die stromlose Ablagerung von Nickel auf der Platte. Wenn die palladiumüberzogene Platte also in eine Lösung aus Nickelchlorid, oder Nickelsulfat eingetaucht wird, dann wird der ionisierten Lösung reines Nickel entnommen, das sich auf der Platte niederschlägt. Bei diesem Nickelablagerungsprozess wird blankes Nickel in einer Stärke von 125,u auf der ' Scheibe niedergeschlagen, und anschließend lagert sich eine neunmal so dicke Schicht von"SuIfamatnickel ab. Eine genauere Beschreibung eines solchen Verfahrens der stromlosen Nickelablagerung ist im US-Patent 3,666,527 zu finden.
Wenn Wiedergabeplatten in relativ dünnes thermoplastisches Material gepreßt werden, beispielsweise von 0,5 mm Dicke, dann soll die Tiefe der inneren und äußeren geschlossenen Windungen, welche in der Mater ausgebildet sind und in der Preßplatte abgebildet werden, gerade ein wenig dünner als die Stärke des thermoplastischen Materials, also etwas weniger.als 0,5 mm, sein. Werden die geschlossenen Windungen bis zu dieser Tiefe ausgebildet (also etwas weniger als 0,5 mm) dann lassen sich der Mittelteil und die an den Außenumfang angrenzenden Teile leicht von der spiralgenuteten Fläche trennen. Hierzu kann man beispielsweise Preßluft zur Trennung des Mittelteils und des Außenteils der Platte verwenden, ohne daß der informationstragende Teil der Platte berührt wird. Das in der Mitte der Platte gebildete Loch ist konzentrisch zur spiralförmigen Informationsspeicherrille und zum Außendurchmesser der Platte.
Bei dicken Platten von beispielsweise 1,6 mm Stärke kann das Mittelloch in ähnlicher Weise ausgebildet werden. Jeoch werden die geschlossenen Windungen, die in der lackbeschichteten Platte ausgebildet sind, mit symmetrischer Querschnittsform dadurch hergestellt, daß die ursprünglichen Schneidstichel 60 und 62
309843/0951
— Q —
durch syiimetrisch geformte Stichel ausgetauscht werden, deren Schneidform durch ein gleichseitiges Dreieck mit einem spitzen Schneidwinkel von etwa 60° gebildet wird. Die geschlossenen symmetrischen Windungen in der Lackschicht werden bis zu einer Tiefe von 0,5 mm geschnitten und durch das beschriebene Verfahren in der gleichen Höhe in einer Metallpreßplatte abgedrückt. Die das Mittelloch bestimmende geschlossene Windung liegt auf einer Faltlinie, welche mit der Spitze dieser in der Metallpreßplatte geformten Windung zusammenfällt. Diese Faltlinie erstreckt sich durch die Metallpreßplatte rechtwinklig zu deren Oberfläche und ermöglicht die Entfernung des Mittelteils der Preßplatte durch Stanzen längs dieser Linie. Zum leichteren Entfernen dieses Mittelteils kann eine Ausstoßmatrize an der Mittelrille angesetzt werden, und der Mittelteil läßt sich mit einem Stanzstempel von etwas geringerem Durchmesser als das gewünschte Mittelloch herausstoßen. Die Preßplatte kann nun in eine Presse eingelegt werden, wobei man einen Zentrierdorn verwendet, der etwa 125,u im Durchmesser kleiner als das Plattenmittelloch ist. Die Preßplatte ist nun in der Presse ausgerichtet und kann anschließend mit einer zweiten Preßplatte ausgerichtet werden, die zum Pressen der Unterseite der gepreßten Plastikplatte verwendet wird. Die Ausrichtung dieser beiden Preßplatten läßt sich leicht durch Verwendung desselben Zentrierstiftes in der Presse sowohl für die Ausrichtung der oberen als auch der unteren Preßplatte bewerkstelligen.
Ein anderes für die Zentrierung der Preßplatten zum Preßvorgang geeignetes Verfahren verwendet eine Preßplatte, deren Mittelloch in der beschriebenen Weise ausgebildet ist, jedoch einen kleineren Durchmesser als das in der abzupressenden Platte gewünschte Mittelloch hat. Wenn beispielsweise der gewünschte MitteHochdurchmesser in der abzupressenden Platte 3,8 cm sein soll, dann wird das Mittelloch der Preßplatte 3,16 cm groß gemacht. Ein Zentrierstift von 3,16 cm Durchmesser mit einem konzentrischen Kopfteil von 3,8 mm Durchmesser wird durch die
3098A3/09E1
Preßplatte gesteckt und in der Presse befestigt, so daß der Kopfteil des Stiftes die Preßplatte in der Presse festhält. Der Kopfteil des Stiftes hat eine zylindrische Form, dessen Höhe halb so dick wie die" zu pressende Platte ist. Wenn zwei Preßplatten gleichzeitig zum Pressen einer Platte verwendet werden sollen, nämlich je eine für jede Seite der abzupressenden Platte, dann macht man die Gesamthöhe der Kopf teile der Zentrierstifte gleich der Gesamtdicke der abzupressenden Platte. Diese Gesamtdicke der Zentrierstiftköpfe erlaubt die Ausbildung eines Mittelloches in der gepreßten Platte mit gleichem Durchmesser wie der Kopf des Zentrierstiftes.
Bei Anwendung der vorstehend beschriebenen MittelIochbildung liegen die Mittellöcher der Platten konzentrisch zu den spiralförmigen Informationsrillen, und Geschwindigkeitsfehler, wie sie bei nichtkonzentrischen Platten auftreten, lassen sich vollständig vermeiden.
309843/0-961

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Γ\y Vorrichtung zur Ausbildung eines Mittelloches in einer Platte, welches konzentrisch zu einer Spiralrille für Informationsaufzeichnung liegt, gekennzeichnet durch einen Drehteller (22), auf welchem eine Platte (20) um einen bestimmten Punkt rotieren kann, durch eine Vorrichtung (50,60) zum Einschneiden einer geschlossenen kreisförmigen Windung (64) in der Scheibe um den Punkt mit einem .vorbestimmten Durchmesser und durch eine Anordnung (32-44) zur Ausbildung einer spiralförmigen Informationsspeichervertiefung (68) um den Punkt in der Scheibe (20) mit einem größeren als dem vorerwähnten Durchmesser.
  2. 2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtung einen Schneidstichel (60) umfaßt, der mit einem Schneidarm (50) verbunden ist, welcher seinerseits in einer senkrechten Ebene um einen -Lagerpunkt (54) schwenkbar ist, der fest gegenüber dem Drehteller (22) ist, derart, daß der Stichel (60) auf die Platte (20) auftreffen kann.
  3. 3) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stichel (60) ein V-förmiges Schneidprofil für,, die in der Platte auszubildende Rille aufweist, wo"bei die Seitenflanken der Rille einen spitzen Winkel bilden.
  4. 4) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stichel (60) mindestens eine Schneidkante aufweist, welche beim Eindringen in die Platte (20) praktisch senkrecht zur Plattenoberfläche verläuft und zur spiralförmigen Informationsspeicherrille hin gerichtet ist.
    309843/09B1
  5. 5) Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stichel (60) ein Schneidprofil für die Ausbildung einer Rille mit unter praktisch gleichem Winkel gegen die Senkrechte zur Plattenoberfläche geneigten Seitenflanken aufweist, derart, daß ein Metallabdruck der Platte (20) eine Faltlinie um die Vertiefung der Rille aufweist, die praktisch senkrecht zur Oberfläche des Abdruckes verläuft.
  6. 6) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung für die Ausbildung der Spiralrille einen Stichel (32) aufweist, der neben dem Drehteller (22) derart" angeordnet ist, daß er längs eines Radius des Drehtellers mit einer hinsichtlich der Drehgeschwindigkeit des Drehtellers vorbestimmten Geschwindigkeit bewegt werden kann.
  7. 7) Verfahren zur Herstellung einer Preßplatte für eine Informationsspeicherplatte mit einem Mittelloch, welches konzentrisch zu einer spiralförmigen Informationsspeichernut liegt, unter Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine erste Platte um einen scheinbaren Mittelpunkt in Rotation versetzt, daß eine geschlossene Windung mit vorbestimmtem Radius vom scheinbaren Mittelpunkt in die Platte eingearbeitet wird, daß um den scheinbaren Mittelpunkt eine spiralförmige Informationsspeicherausnehmung mit einem Radius ausgebildet wird, der größer als derjenige der geschlossenen Windung ist, und daß die Platte zur Bildung einer zweiten Platte, deren Rille und Ausnehmungen gerade die entgegengesetzte Kontur zur ersten Platte haben, vervielfältigt wird.
  8. 8) Informationsspeicherplatte aus Plastikmaterial· mit einer mittleren Ausnehmung, die konzentrisch zu einer spiralförmig verlaufenden Informationsspeichernut verläuft, welche nach dem Verfahren gemäß Anspruch 7 hergestellt ist, dadurch gekenn-
    30984 3/0951
    zeichnet, daß eine erste Platte um einen scheinbaren Mittelpunkt in Drehung versetzt wird, daß eine geschlossene Windung in der Platte mit einem vorbestimmten radialen Abstand von dem scheinbaren Mittelpunkt ausgearbeitet wird, daß eine spiralförmige Informationsspeicherausnehmung um den scheinbaren Mittelpunkt mit einem Radius ausgearbeitet wird, der größer als derjenige der geschlossenen Windung ist, daß die Platte zur Bildung einer zweiten Platte vervielfältigt wird, deren Rille und Ausnehmungen gerade die entgegengesetzte Kontur derjenigen der ersten Platte haben und daß mit der zweiten Platte ein Plastikmaterial zur Bildung einer Plastikplatte gepreßt wird, in der eine spiralförmige Informationsspeicherausnehmung und eine konzentrische Mitte!ausnehmung ausgebildet sind.
    309843/0951
DE2319231A 1972-04-19 1973-04-16 Vorrichtung für das Anbringen eines Mittelloch-Zentrierrandes Expired DE2319231C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1804372A GB1422943A (en) 1972-04-19 1972-04-19 Centre hole formation in an information storing disc

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2319231A1 true DE2319231A1 (de) 1973-10-25
DE2319231B2 DE2319231B2 (de) 1980-09-11
DE2319231C3 DE2319231C3 (de) 1984-08-30

Family

ID=10105668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2319231A Expired DE2319231C3 (de) 1972-04-19 1973-04-16 Vorrichtung für das Anbringen eines Mittelloch-Zentrierrandes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3938810A (de)
JP (1) JPS5346084B2 (de)
CA (1) CA979372A (de)
DE (1) DE2319231C3 (de)
FR (1) FR2181037B1 (de)
GB (1) GB1422943A (de)
IT (1) IT984317B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9439841B2 (en) 2013-06-06 2016-09-13 Ecolab Usa Inc. Alcohol based sanitizer with improved dermal compatibility and feel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1809632A1 (de) * 1968-11-19 1970-06-11 Teldec Telefunken Decca Verfahren zum Zentrieren von Matrizen zum Pressen von Schallplatten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1195101A (en) * 1916-08-15 Apparatus for cutting grooves in record-disks
US683023A (en) * 1901-04-12 1901-09-24 Timothy J Donovan Glass-cutting apparatus.
US1246925A (en) * 1916-04-01 1917-11-20 Hervey A Hunt Gasket-cutter.
US2142563A (en) * 1934-11-12 1939-01-03 Edward R Harris Sound recording and reproducing head
US2219930A (en) * 1939-07-29 1940-10-29 Rca Corp Phonographic apparatus
US3535182A (en) * 1966-11-16 1970-10-20 Intersound Ltd Foil-shaped sound record and method of making same
US3589736A (en) * 1967-08-02 1971-06-29 Harry Gorman Sound-reproducing container covers
FR2066862A1 (de) * 1969-10-15 1971-08-13 Riquois Philippe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1809632A1 (de) * 1968-11-19 1970-06-11 Teldec Telefunken Decca Verfahren zum Zentrieren von Matrizen zum Pressen von Schallplatten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2181037B1 (de) 1976-09-10
JPS4918315A (de) 1974-02-18
FR2181037A1 (de) 1973-11-30
IT984317B (it) 1974-11-20
US3938810A (en) 1976-02-17
JPS5346084B2 (de) 1978-12-11
DE2319231C3 (de) 1984-08-30
DE2319231B2 (de) 1980-09-11
GB1422943A (en) 1976-01-28
CA979372A (en) 1975-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731707T2 (de) Verfahren zum Korrigieren von der ungleichen Position einer Informationsscheibe
DE2265437C2 (de) Informationsspeicherplatte mit einer spiralenformigen Rille
DE3511712C2 (de) Plattenförmiger Informationsträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2601407B2 (de) Verfahren zur reproduzierbaren optischen Aufzeichnung von Signalen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3416226C2 (de)
DE2319041A1 (de) Herstellung von informationsspeicherplatten
DE2741162A1 (de) Abnehmer-vorrichtung fuer bildplattenspieler
DE19803229A1 (de) Druckbild-Positionierung
DE2538383A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zentrieren einer kreisfoermigen platte
DE2417294A1 (de) Vorrichtung zum festlegen der lage eines aufzeichnungstraegers relativ zu einem umlaufenden teller und verfahren zur herstellung eines dafuer geeigneten aufzeichnungstraegers
DE2319231A1 (de) Vorrichtung zur ausbildung eines mittelloches in einer platte
DE4203590A1 (de) Herstellungsverfahren fuer eine substrateinrichtung fuer eine optische aufzeichnungsdiskette und zugehoerige vorrichtung
DE3734685A1 (de) Verfahren zur herstellung einer aufzeichnungsplatte fuer optische informationen
DE2713582C2 (de) Abtastvorrichtung für die Aufzeichnung und/oder Wiedergabe breitbandiger Signale sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Abtastvorrichtung
DE2319823A1 (de) Plattenschneidgeraet
DE3611144C2 (de)
DE3003972A1 (de) Drehbares traegerteil zur halterung von magnetkoepfen
DE2631936A1 (de) Vorrichtung zur positionierung eines scheibenfoermigen ur-aufzeichnungstraegers auf einem plattenteller eines energiestrahl-signalaufzeichnungsgeraetes
DE1904920C3 (de) Videoaufzeichnungsplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3527606C1 (de) Verfahren zur Aufzeichnung eines Informationssignals und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3604191C1 (de) Schallplatten-Graviervorrichtung
DE2847489B2 (de) Plattenteller mit Stroboskopmarken für einen Plattenspieler
DE2821297C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Informationsträgers
DE602004005927T2 (de) Urträger für magnetische Übertragung, Inspektionsverfahren dafür und Magnetaufzeichnungsmedium-Herstellungsverfahren
DE3048900A1 (de) "vorrichtung zum elektromechanischen schneiden von aufzeichnungen"

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: PRADERVAND, MICHEL, CHENE-BOUQUERIES, GENF, CH

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee