DE2318852B2 - Verfahren zur herstellung von 7-acylamido-3-halogen-3-methyl- -cepham-4-carbonsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 7-acylamido-3-halogen-3-methyl- -cepham-4-carbonsaeureestern

Info

Publication number
DE2318852B2
DE2318852B2 DE19732318852 DE2318852A DE2318852B2 DE 2318852 B2 DE2318852 B2 DE 2318852B2 DE 19732318852 DE19732318852 DE 19732318852 DE 2318852 A DE2318852 A DE 2318852A DE 2318852 B2 DE2318852 B2 DE 2318852B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
ester
cepham
halogen
ethyl acetate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732318852
Other languages
English (en)
Other versions
DE2318852C3 (de
DE2318852A1 (de
Inventor
Masao; Seki Shigeo; Tokio Koyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meiji Seika Kaisha Ltd
Original Assignee
Meiji Seika Kaisha Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meiji Seika Kaisha Ltd filed Critical Meiji Seika Kaisha Ltd
Publication of DE2318852A1 publication Critical patent/DE2318852A1/de
Publication of DE2318852B2 publication Critical patent/DE2318852B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2318852C3 publication Critical patent/DE2318852C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/02Preparation
    • C07D501/08Preparation by forming the ring or condensed ring systems
    • C07D501/10Preparation by forming the ring or condensed ring systems from compounds containing the penicillin ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

R1CONH
in der R1 und R2 die vorstehende Bedeutung haben, in einem inerten Lösungsmittel bei 70 bis 130°C mit 1 bis 2 Moläquivalenten eines Metallhalogenids der allgemeinen Formel IV
MX,
in der M ein Zink-, Zinn- oder Quecksilberatom und X ein Halogenatom ist, umsetzt.
Die Erfindung betrifft die Herstellung neuer 7-AcylamidoO-halogen^-methyl-cepham^-carbonsäureester der allgemeinen Formel I
R1CONH
in der R1 eine Benzyl- oder Phenoxymethylgruppe bedeutet, R2 eine Benzyl-, p-Nitrobenzyl- oder 2,2,2-Trichloräthylgruppe oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darftellt und X ein Halogenatom ist. Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen sind wirksame Antibiotika, außerdem eignen sie sich als Zwischenprodukte zur Herstellung verschiedener Cephalosporin-Antibiotika. Bei der Dehydrohalogenierung der Verbindungen in Gegenwart einer Base und anschließender Hydrolyse erhält man die entsprechenden 7-Acylamido-3-methyMJ-cephem-4-carbonsäuren, die wertvolle Cephalosporin-Antibiotika darstellen. Diese Verbindungen dienen dann gegebenenfalls als Zwischenprodukte zur Herstellung weiterer Cephalosporine, ζ. B. Cefalexin. Cefalexin kann aus 7-Acylamido-3-methyl-d3-cephem-4-carbonsäure nach der japani- > sehen Offenlegungsschrift 42 795/72 auf folgende Weise hergestellt werden: man verestert die 7-Acylamido-3-methyl-J!-cephem-4-carbonsäure zum Trimethylsilylester und behandelt diesen mit Phosphorpentachlorid, wobei die Acylamidogruppe in den entsprechenden
-" lmidochlorid-Substituenten umgewandelt wird. Die Imidochlorid-substituierte Verbindung wird dann der Alkoholyse und Hydrolyse unterworfen, wobei die 7-Amino-3-methyl-43-cephem-4-carbonsäure entsteht. Die Umwandlung dieser Verbindung in Cefalexin
2> erfolgt dann durch Behandeln mit einem Phenylglycinierungsmittel, z. B. Phenylglycinchlorid-hydrochlorid.
Gegenstand der Erfindung ist das durch den Anspruch gekennzeichnete Verfahren.
Beim Urnsetzen des 6-Acylamido-penicillansäuresulfoxidesters (III) mit 1 bis 2 Moläquivalenten eines Metallhalogenids (IV) in einem inerten Lösungsmittel wird der Thiazolidinring des Penicillins zu einem 6-Ring erweitert; außerdem wird ein Halogensubstituent eingeführt, so daß ein 7-Acylamido-3-halogen-3-methyl-
S3 cepham-4-carbonsäureester ester (I) entsteht. Derartige Cephalosporinverbindungen mit einem Halogenatom am Cepham-Kern inhibieren als freie Säuren das Wachstum grampositiver Organismen. Der als Ausgangsverbindung verwendete 6-Acylamidopenicillan-
■«> säuresulfoxidester läßt sich auf einfache Weise aus Penicillin V, Penicillin G oder 6-Aminopenicillansäure herstellen. Die Umsetzung des 6-Acylamidopenicillan-(IV) säuresulfoxidesters mit dem Metallhalogenid (IV)
erfolgt in einem inerten Lösungsmittel durch Erhitzen auf 70 bis 130°C. Geeignete Zink(II)-, Zinn(II)- und Quecksilber(II)-halogenide sind beispielsweise Zinnchlorid, -bromid und -jodid, Zinkchlorid und Quecksilberchlorid werden besonders bevorzugt. Der Halogensubstituent des Cephamcarbonsäureesters entspricht dabei dem eingesetzten Metallhalogenid.
Als inerte Lösungsmittel werden solche verwendet, in denen sich das Metallhalogenid leicht löst, vorgereinigtes Dioxan ist für diesen Zweck bevorzugt. Die Umsetzung erfolgt in Dioxan durch 4- bis östündiges Erhitzen unter Rückfluß oder durch 7- bis lOstündiges Erhitzen auf 85 bis 95°C. Die Abtrennung der erhaltenen Verbindung aus dem Reaktionsgemisch erfolgt auf übliche Weise, z. B. durch Säulenchromatographie. Bei Verwendung von 30 bis 50 Gewichtsteilen
fei) Silicagel (0,075 bis 0,15 mm) pro 1 Gewichtsteil der Ausgangsverbindung erhält man bei der Säulenchromatographie mit Benzol/Äthylacetat in einem Volumenverhältnis von 10:1 bis 1:1 als Eluierungsmittel verschiedene Fraktionen, die eine Auftrennung des Reaktionsgemisches erlauben. Die den 7-Acylamido-3-halogen-3-methyl-cepham-4-carbonsäureester(l) als Hauptprodukt enthaltenden Fraktionen lassen sich leicht mit Nachweismethoden zur Bestimmung halogen-
haltiger Verbindungen ermitteln, z. B. durch die Beilstein-Kupferdrahtprobe oder durch Dünnschichtchlromatographie. Die Strukturen der erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen sind durch IR- und NMR-Spektren, sowie durch Elementaranalysen gestützt.
Die 7-Acylamido-3-halogen-3-methyl-cepham-4-carbonsäureester ergeben bei der Abspaltung der Carboxylschutzgruppe R2 die entsprechenden freien Säuren, die neu sind. Die Ester lassen sich auch durch Dehydrohalogenierung leicht in die entsprechenden Desacetoxycephalosporansäure-Verbindungen überführen:
R1CONH
(I)
-HX R1CONH
wobei R1, R2 und X die vorstehende Bedeutung haben.
Die Halogencephamverbindungen (I) werden durch Erhitzen in Aceton mit einem Alkalimetallcarbonat, z. B. Natriumcarbonat, oder durch Umsetzen mit einem Trialkylamin oder Pyridin in Benzol dehydrohalogeniert. Hierbei entsteht der Desacetoxycephalosporansäureester in guter Ausbeute. Die Verbindungen der allgemeinen Formel V sind Zwischenprodukte zur Herstellung von Desacetoxycephalosporin-Antibiotika, z. B. Cefalexin. /-AcylamidoO-halogen-S-methyl-cepham-4-carbonsäureester sind daher auch wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung dieser Antibiotika.
Die /-Phenoxyacetamido-J-chlorO-methyl-cepham-4-carbonsäure inhibiert das Wachstum von Staphylococcus aureus Stamm 209 P in einer Konzentration von 12,5 yml.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
3,80 g (0,01 Mol) Penicillin-V-sulfoxidmethylester werden 4 Stunden unter Rückflußkochen und Rühren in 150ml wasserfreiem Dioxan mit 1,90g (0,01 Mol) wasserfreiem Zinn(II)-chlorid umgesetzt. Hierauf kühlt man das Reaktionsgemisch ab und filtriert die unlöslichen Bestandteile ab. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand mit 100 ml Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen und getrocknet. Beim Abdestillieren des Äthylacetats bleiben etwa 3,5 g eines Rückstands zurück, der durch Säulenchromatographie an 150 g Silicagel gereinigt wird. Ein Benzol/Äthylacetat-Ge-
misch (4 : 1) dient hierbei als Eluierungsmittel; das Eluat wird in Fraktionen von jeweils 10 ml aufgefangen. Die Fraktionen werden mit Hilfe von Dünnschichtchromatogrammen analysiert und vereinigt, sofern sie denselben Bestandteil enthalten. Die Fraktionen Nr. 49 bis 60 werden eingeengt. Man versetzt mit einer kleinen Menge Methanol, worauf 0,24 g 7-Phenoxyacetamido-Zl^cephem^-carbonsauremethylester in Form farbloser Nadeln, F. 138,5 bis 139,5°C. auskristallisieren (Ausbeute 7 Prozent). Die vereinigten Fraktionen Nr. 63 bis 88 ergeben beim Einengen unter vermindertem Druck 1,18 g des farblosen öligen 7-Phenoxyacetamido-3-
chlor-3-methyl-cepham-4-carbonsäuremethy !esters
(Ausbeute 30 Prozent). Die Verbindung verhält sich bei der Beilstein-Kupferdrahtprobe positiv; die folgenden Infrarotipektren, NMR-Spektren und Massenspektren stehen in Einklang mit der angenommenen Struktur.
IR(FiIm);
1775cm-'(Lactam), 1737cm-'(Ester)und 1690,
1515cm-'(Amid)
NMR(CDCl3):
<5=l,66ppm(s3,3-CH3)
2,68,3,65 (ABq 2, J = 15 Hz12- H)
3,74(s3,Ester-CH3)
4,56(s2,-CH2-)
4,74 (si, 4-H)
5,31(d!,J=5Hz,6-H)
5,69 (ddl, J =5,9 Hz, 7-H)
7,03 (m 5, Phenyl)
7,58(dl,J=9Hz,Amido-NH)
Massenspektrum:
M + = 398 und 400
Beispiel 2
4,56 g (0,01 Mol) Penicillin-V-sulfoxidbenzylester und 1,90 g (0,01 Mol) wasserfreies Zinndichlorid werden 7 Stunden in 200 ml wasserfreiem Dioxan in einem Stickstoffstrom unter Rühren bei 85 bis 90°C umgesetzt. Hierauf destilliert man das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck, rührt den erhaltenen. Rückstand mit 150 ml Äthylacetat und versetzt mit 50 ml einer 5prozentigen wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung. Die unlöslichen Bestandteile werden abfiltriert und die Äthylacetatschicht wird vom Filtrat abgetrennt. Man wäscht die Äthylacetatschicht mit Wasser, trocknet sie und destilliert das Äthylacetat unter vermindertem Druck ab. Der erhaltene Rückstand (4,3 g) wird durch Säulenchromatographie an 140 g Silicagel (0,075 bis 0,15 mm) gereinigt. Hierbei verwendet man Benzol/Äthylacetat (8:1) als Eluierungsmittel und fängt das Eluat in Fraktionen von jeweils 10 mm auf. Bei der Aufarbeitung der Fraktionen nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren werden aus den Fraktionen Nr. 32 bis 44 1,10 g 7-Phenoxyacetamido-3-chlor-3-methyl-cepham-4-carbonsäurebenzylester erbo halten (Ausbeute 23 Prozent). Das NMR-Spektruiii steht in Einklang mit der angenommenen Struktur.
NMR(CDCI3):
(5= 1,57 ppm (s3,3-CHi)
2,68,3,61 (ABq 2, ] = 14,5 Hz, 2- H)
4,55 (s 2. Phenoxy-CH2-)
4,78 (si, 4-H)
5,20(s2, Esttr-CHj-)
5,31(dl,J=4,5Hz,6-H)
5,69 (dd I, J= 4,5,9,5 Hz. 7 -H)
7,02,7,55 (m-Phenyl)
7,62(dl.J = 9,5Hz,Amido-NH)
Beispiel 3
5,01 g (0,01 MoI) Penicillin-V-sulfoxid-p-nilrobenzylester und 1,9Og(O1Ol Mol) wasserfreies Z.inn(II)-rhlorid werden unter Erwärmen in 200 ml wasserfreiem Dioxan gelöst uid 4 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach Zusatz von 2,0 g Aktivkohle wird das Rtaktionsgemisch unter Rühren abgekühlt und filtriert. Man versetzt das Filtrat mit 10 g Süicagel (0,075 mm) und destilliert das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab. Das so erhaltene Silicagel wird in den oberen Teil einer Säule eingefüllt, die 150 g Silicagel enthält, und mit BenzoI/Äthylacetat (4:1) eluiert. Das Eluat wird in Fraktionen von jeweils 25 g aufgefangen. Die einzelnen Fraktionen werden mit Hilfe von Dünnjchichtchromatogrammen auf ihre Bestandteile untersucht. Die Fraktionen Nr. 15 bis 18 werden vereinigt und unter vermindertem Druck eingeengt, wobei 0,50 g kristalliner 7-Phenoxyacetamido-3-methyl-zl3-cephem-4-carbonsäure-p-nitrobenzylester, F. 189 bis 191°C, erhalten werden. Das Infrarotspektrum und der Schmelzpunkt der Verbindung stimmen mit denen einer auf andere Weise synthetisierten Probe überein. Aus den Fraktionen Nr. 20 bis 30 werden 0,84 g eines farblosen Feststoffs erhalten, der eine positive Beilstein-Kupferdrahtprobe ergibt. (Ausbeute 14 Prozent). Die Verbindung wird durch IR- und NMR-Spektren als 7-Phenoxy-
acetamido-S-chlor-S-methyl-cepham^-carbonsäure-p-nitrobenzylester identifiziert:
IR(CHCIj):
1775 (Lactam), 1735 (Ester)
1685,1510 (Amid), 1520,1340(NO2)
NMR(CDCl3):
1.67 ppm (s 3,3-CH3)
2,73,3,63 (ABq 2, J = 14,5 Hz, 2- H)
4,56(s2,Phenoxy-CH2-)
5,30(m 3, Benzyl-CH2-, 6- H)
5.68 (dd 1,J= 4,5,9,5 Hz, 7 -H)
Beispiel 4
4,98 g (0,01 MoI) Penicillin-V-sulfoxid^^-trichloräthylester und l,90g (0,01 Mol) wasserfreies Zinn(ll)-chlorid werden in 150 ml wasserfreiem Dioxan vermischt und 4 Stunden unter Rückfluß gekocht. Hierauf wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand mit 200 ml Äthylacetat extrahiert. Man wäscht den Extrakt mit verdünnter Salzsäure und versetzt die Äthylacetatschicht mit 100 ml einer 5prozentigen wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung sowie 10 g Aktivkohle und filtriert anschließend die unlöslichen Bestandteile ab. Die Äthylacetalschicht wird vom Filtrat abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck destilliert. Der Rückstand wird auf einer 120 g Silicagel enthaltenden Säule mit Benzol/Äthylacetat (6 :1) Chromatographien, wobei gemäß Beispiel 1 1,37 g 7- Phenoxy acetamido-S-chlor-S-methyl-cepham^-carbonsäure-2,2,2-trichloräthylester erhalten werden.
NMR(CDCIj):
<Ü=l,92ppm(s3,3-CHj)
2,88,3,82(ABq 2, J = 15 Hz, 2-H)
4,70(s 2, Phenoxy-CH2-J
4,96 (s 2, EsICr-CH2-)
5,04 (si, 4- H)
5,45(d IJ =4,5 Hz,6-H)
5,83 (dd I, J =4,5,9,5 Hz, 7— H)
7,00 (m 5, Phenyl)
7,67 (d I, J =9,5 Hz, Amido —NH)
Beispiel 5
Ein Gemisch aus 3,80 g (0,01 Mol) Penicillin-V-sulfoxidmethylester und 3,91 g (0,01 Mol) Zinn(ll)-jodidmonohydrat werden 4 Stunden in wasserfreiem Dioxan unter Rühren unter Rückfluß gekocht. Hierauf filtriert man unlösliche Bestandteile vom Reaktionsgemisch ab und engt das Filtrat unter vermindertem Druck ein. Der erhaltene Rückstand wird mit Äthylacetat extrahiert, der Extrakt mit einer wäßrigen Lösung von Natriumthiosulfat gewaschen und getrocknet. Man destilliert Äthylacetat unter vermindertem Druck ab und reinigt den Rückstand durch Säulenchomatographie an 120 g Silicagel (0,075 bis 0,15 mm) unter Verwendung von Benzol/Äthylacetat (4:1) als Eluierungsmittel. Das Eluat wird in Einzelfraktionen aufgefangen und eingeengt. Man vereinigt die Fraktionen, die eine positive Beilstein-Kupferdrahtprobe ergeben und anhand des Dünnschichtchromatogramms nur einen einzigen Bestandteil enthalten. Auf diese Weise werden 2,70 g des farblosen öligen 7-Phenoxyacetamido-3-jod-S-methyl-cephanM-carbonsäuremethylesters erhalten (Ausbeute 55 Prozent).
Die Verbindung ergibt folgende NMR- und IR-Spektren:
NMR(CDCI3):
0 = 2,14 ppm (s 3,3-CH3)
2,72,3,02(ABq 2, J = 15 Hz, 2-H)
3,75 (s 3,EsICr-CH3)
4,57 (s 2,-CH2-)
4,87(sl,4-H)
5,28(dl,J=4,5Hz,6-H)
5,63(dd IJ =4,5,9,5 Hz, 7-H)
7,00 (m 5, Phenyl)
7,65 (d I, J = 9,5, Amido - N H)
IR(FiIm):
1773 (Lactam), 1736(Ester)
1690,1520 cm-'(Amid)
Beispiel 6
Ein Gemisch aus 1,03 g (0,002 Mol) Penicillin-V-sulfoxid-p-nitrobenzylester und 0,76 g (0,002 Mol) Zinn(II)-jodid-monohydrat wird 4 Stunden unter Rühren in 40 ml wasserfreiem Dioxan unter Rückfluß erhitzt. Hierauf kühlt man das Reaktionsgemisch ab und filtriert die unlöslichen Bestandteile ab. Das Filtrat wird unter verminaertem Druck eingeengt und der Rückstand an 3,0 g Silicagel (0,075 bis 0,15 mm) adsorbiert, das am oberen Ende einer aus 30 g desselben Silicagels bestehenden Säule eingefüllt wird. Man eluiert mit Benzol/Äthylacelat (4 :1) und fängt das Eluat in Einzelfraktionen auf. jene Fraktionen, die nach Aussage des Dünnschichtchromatogramms einen einzigen Bestandteil enthalten und eine positive Beilstein-Kupferdrahtprobe ergeben, werden vereinigt. Aus ihnen werden 0,49 g 7-Penoxy-acetamido-3-jod-3-methy!-cepham-4-carbonsäure-p-nitrobenzylest^r als hellbraunes Pulver gewonnen (Ausbeute 39 Prozent).
Elementaranalyse IUrC23H23N3O? S)
Ben: C 45,18, H 3,63, N 6,87;
gef.: C 45,97, H 3,81, N 6,83.
Die Verbindung ergibt folgendes NMR-Spektrum:
NMR(CDCl3):
<5 = 2,13ppm(s3,3-CH3)
2,72,3,06(ABq 2, J = 15 Hz,2-H)
4,61 (s 2, Phenoxy-CH2-) 4,94 (si, 4-H)
5,33(m3,6-H,Benzyl-CH2-)
5,70 (dd I1] =4,5,9,5 Hz, 7 -H)
Beispiel 7 >5
Ein Gemisch aus 0,76 g (0,002 Mol) Penicillin-V-sulfoxid-methylester und 0,54 g (0,002 Mol) Quecksilber(II)-chlorid wird 11 Stunden in 25 ml wasserfreiem Dioxan unter Rückfluß erhitzt. Hierauf wird Dioxan unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit 30 ml Äthylacetat extrahiert. Man wäscht den Extrakt mit Wasser, trocknet ihn und destilliert das Äthylacetat unter vermindertem Druck ab. Der Rückstand wird eluiert und durch Säulenchromatographie an 20 g Silicagel (0,075 bis 0,15 mm) unter Verwendung von Benzol/Äthylacetat (4:1) als Eluierungsmittel gereinigt. Das Eluat wird in Einzelfraktionen aufgefangen, wobei jene Fraktionen, die eine positive Beilstein-Kupferdrahtprobe ergeben, vereinigt werden. Aus ihnen erhält man 0,20 g 7-Phenoxyacetamido-3-chlor-3-methyl-cepham-4-carbonsäuremethylester (Ausbeute 25 Prozent). Die Infrarot- und NMR-Spektren der Verbindung entsprechen denen der Probe aus Beispiel 1.
Beispiel 8
0,76 g (0,002 MoO-Penicillin-V-sulfoxidmethylester und 0,56 g Zinn(il)-bromid werden 8 Stunden in 30 ml wasserfreiem Dioxan auf 90 bis 95°C erhitzt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck destilliert. Der erhaltene Rückstand wird an 2,0 g Silicagel (0,075 bis 0,15 mm) adsorbiert, welches am oberen Ende einer aus 30 g desselben Silicagels bestehenden Säule eingefüllt wird. Man eluiert die Säule mit Benzol/Äthylacetat (4:1) und fängt das Eluat in Einzelfraktionen auf, von denen jeweils diejenigen vereinigt werden, die eine positive Beilstein-Kupferdrahtprobe ergeben. Es werden 0,17 g des farblosen öligen 7-Phenoxyacetamido-3-brom-3-methyl-cepham-4-carbonsäuremethylesters erhalten (Ausbeute 19 Prozent).
B c i s ρ i e 1 9
0,73 g (0,002 Mol) Penicillin-G-sulfoxidmethylester werden in wasserfreiem Dioxan gelöst. Hierauf versetzt man mit 0,27 g (0,002 Mol) Zinkchlorid und erhitzt die Lösung 8 Stunden auf 85 bis 900C. Dann wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand mit 50 ml Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck destilliert. Der ölige Rückstand wird durch Säulenchromatographie an 25 g Silicagel (0,075 bis 0,15 mm) unter Verwendung von Benzol/Äthylacetat (3:1) gereinigt. Das Eluat wird in Fraktionen von jeweils 10 ml aufgefangen, die eingeengt werden. Jene Fraktionen, die eine positive Beilstein-Kupferdrahtprobe ergeben, werden vereinigt und zu 0,10 g 7-Phenyl-acetamido-3-chlor-S-methyl-cepham^-carbonsäure-methylester aufgearbeitet (Ausbeute 13 Prozent). Die NMR- und IR-Spektren stützen die angenommene Struktur:
NMR(CDCl3):
0 = 1,66 ppm(s3,3-CH3)
2,72,3,61 (ABq 2, J = 14,5 Hz, 2- H)
3,65(s 2, Benzyl-CH2-)
3,79(s3,Ester-CH3)
4,72 (si, 4-H)
5,27(dl, J = 4,5 Hz,6-H)
5,63 (dd I1J =4,5,9 Hz, 7-H)
6,79 (d I, J = 9 Hz, Amido - N H)
7,45 (s 5, Phenyl)
IR(FiIm):
1775 (Lactam) 1740 (Ester)
1660,1527 (Amid)
Beispiel 10
30 ml Dioxan werden mit 0,73 g (0,002 Mol) Penicillin-G-sulfoxid-methylester und 0,78 g Zinn(I I)-Jodid-monohydrat versetzt. Das Gemisch wird 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt, hierauf abgekühlt und filtriert. Der beim Einengen des Filtrats untei vermindertem Druck erhaltene Rückstand wird durch Säulenchromatographie gemäß Beispiel 9 gereinigt. Die eine positive Beilstein-Kupferdrahtprobe ergebenden Fraktionen werden vereinigt; sie ergeben 0,09 g 7-Phenylacetamido-S-jod-S-methylcepham^-carbonsäuremethylester
als hellbraunes öl. Die NMR-Spektren stützen die angenommene Struktur:
NMR(CDCl3):
<5 = 2,14ppm(s3,3-CH3)
2,66,3,04(ABq 2, J = 15 Hz, 2-H)
3,78(s3,Ester-CH3)
3,69(s2,Benzyl-CH2-)
4,82 (si, 4-H)
5,27(dl,J=4,5Hz,6-H)
5,59 (dd I1J =4,5,9,5 Hz, 7 -H)
6,84(dl,J =9,5 Hz,Amido-NH)
7,41 (s 5, Phenyl)

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von 7-Acylamido-3-halogen-3-methyl-cepham-4-carbonsäureestern der allgemeinen Formel I
    in der R1 eine Benzyl- oder Phenoxymethylgruppe bedeutet, R2 eine Benzyl-, p-Nitrobenzyl- oder 2,2,2-Trichloräthylgruppe oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt und X ein Halogenatom ist, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Penicillinsulfoxidester der allgemeinen Formel III
DE2318852A 1972-04-14 1973-04-13 Verfahren zur Herstellung von 7-Acylamido-3-halogen-3-methyl--cepham-4-carbonsäureestern Expired DE2318852C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3685072A JPS551272B2 (de) 1972-04-14 1972-04-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2318852A1 DE2318852A1 (de) 1973-10-25
DE2318852B2 true DE2318852B2 (de) 1978-02-09
DE2318852C3 DE2318852C3 (de) 1978-09-21

Family

ID=12481229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2318852A Expired DE2318852C3 (de) 1972-04-14 1973-04-13 Verfahren zur Herstellung von 7-Acylamido-3-halogen-3-methyl--cepham-4-carbonsäureestern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3963712A (de)
JP (1) JPS551272B2 (de)
DE (1) DE2318852C3 (de)
GB (1) GB1377899A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2143211B1 (de) * 1971-06-24 1975-10-31 Fujisawa Pharmaceutical Co
US4128714A (en) * 1972-04-14 1978-12-05 Meiji Seika Kaisha Ltd. Process for the preparation of 7-acylamida-3-halo-3-alkyl-cepham-4-carboxylic acids and esters
JPS5946950B2 (ja) * 1972-12-23 1984-11-15 藤沢薬品工業株式会社 3−置換セフアム−4−カルボン酸類を製造する方法
US4208515A (en) * 1973-02-23 1980-06-17 Eli Lilly And Company 3-Halo cephalosporins
US4064343A (en) * 1974-04-01 1977-12-20 Eli Lilly And Company 3-Halo cephalosporins
US4075203A (en) * 1976-06-16 1978-02-21 Eli Lilly And Company Process for preparing a 3-exomethylenecepham sulfoxide from penicillin sulfoxides
US4260745A (en) * 1979-10-12 1981-04-07 Eli Lilly And Company 3-Halo cephalosporins
US4252950A (en) * 1979-10-12 1981-02-24 Eli Lilly And Company 3-Halo cephalosporins
US4281116A (en) * 1979-10-12 1981-07-28 Eli Lilly And Company 3-Halo cephalosporins
US4334064A (en) * 1979-11-05 1982-06-08 Eli Lilly And Company Cephalosporin vinyl halides
JP6421700B2 (ja) 2015-06-10 2018-11-14 株式会社デンソー 高圧ポンプ

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3275626A (en) * 1962-07-31 1966-09-27 Lilly Co Eli Penicillin conversion via sulfoxide
US3507861A (en) * 1966-09-14 1970-04-21 Lilly Co Eli Certain 3-methyl-cephalosporin compounds
US3632850A (en) * 1969-03-18 1972-01-04 Lilly Co Eli Cephalexin synthesis
US3668201A (en) * 1970-02-24 1972-06-06 Lilly Co Eli Cepham compounds
US3668202A (en) * 1970-02-24 1972-06-06 Lilly Co Eli Process for preparing cepham compounds

Also Published As

Publication number Publication date
JPS551272B2 (de) 1980-01-12
DE2318852C3 (de) 1978-09-21
GB1377899A (en) 1974-12-18
DE2318852A1 (de) 1973-10-25
US3963712A (en) 1976-06-15
JPS48103596A (de) 1973-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390955B (de) Verfahren zur spaltung von allylestern
DE2258221C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillinen und Cepholosporinen mit einem weiteren Substituenten in 6- bzw. 7-Stellung
DE2110388B2 (de) Verfahren zur Herstellung van 2-Methylen- und 2-Methyl- A3 - cephalosporinverbindungen und deren Sulfoxiden
DE2318852C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Acylamido-3-halogen-3-methyl--cepham-4-carbonsäureestern
DE2331078C2 (de) 3-Substituierte 7&amp;beta;-Amino-cepham-4-carbonsäureverbindungen
DE2462383A1 (de) Verfahren zur herstellung von antibiotischen mitteln
DE3216256C2 (de)
DE2205144C3 (de) Azetidino [3,2-d] thiazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60020869T2 (de) Ein verfahren zur herstellung von hochreinem cefpodoxim-proxetil
DE2151036C2 (de) 6-Azido- und 6-Amino-penicillansäureester und Verfahren zu deren Herstellung
AT403048B (de) Verfahren zur herstellung von cephem-derivaten
DE2822876C2 (de)
DE2107650B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Acylamido-S-methyl-ceph-S-em^-Carbonsäurederivaten
DE2145354C3 (de) Thioester und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0513700B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazothiazolon-Derivaten
DE2365582C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Acylamidocephalosporinverbindungen
DE2707404C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5,6-Dehydropenicillinen
DE3018847C2 (de) 6-&amp;alpha;- und 6-&amp;beta;-substituierte Penicillansäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2747364A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1- eckige klammer auf alpha(carboxy-4 -geschuetztes-hydroxybenzyl eckige klammer zu -3-acylaminoazetidin-2-on-estern
US4128714A (en) Process for the preparation of 7-acylamida-3-halo-3-alkyl-cepham-4-carboxylic acids and esters
DE2408171C3 (de) Silyl-oxazolidinon-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1906194C3 (de) 3-Brommethyl-A2 -cephalosporine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2810803C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinestern
DE2229246C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Cephem-Verbindungen
DE2015317C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Chlor- oder -Brommethyl-Delta hoch 3 cephalosporinestern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee