DE2318731B2 - Haltevorrichtung für Messerpakete in einer Zerspanungsvorrichtung - Google Patents

Haltevorrichtung für Messerpakete in einer Zerspanungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2318731B2
DE2318731B2 DE2318731A DE2318731A DE2318731B2 DE 2318731 B2 DE2318731 B2 DE 2318731B2 DE 2318731 A DE2318731 A DE 2318731A DE 2318731 A DE2318731 A DE 2318731A DE 2318731 B2 DE2318731 B2 DE 2318731B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
clamping bracket
holding plate
holding device
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2318731A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2318731A1 (de
DE2318731C3 (de
Inventor
Gerhard Dr.-Ing. 4812 Brackwede Maier
Hans-Joachim 4800 Bielefeld Mruck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHINENFABRIK B MAIER KG 4812 BRACKWEDE
Original Assignee
MASCHINENFABRIK B MAIER KG 4812 BRACKWEDE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCHINENFABRIK B MAIER KG 4812 BRACKWEDE filed Critical MASCHINENFABRIK B MAIER KG 4812 BRACKWEDE
Priority to DE2318731A priority Critical patent/DE2318731C3/de
Priority to AT134574A priority patent/AT327517B/de
Priority to BE141688A priority patent/BE811929A/xx
Priority to CA197,195A priority patent/CA984596A/en
Priority to NO741314A priority patent/NO138129C/no
Priority to SE7404849A priority patent/SE407359B/xx
Priority to US460185A priority patent/US3904138A/en
Priority to IT50343/74A priority patent/IT1004232B/it
Priority to ES425275A priority patent/ES425275A1/es
Publication of DE2318731A1 publication Critical patent/DE2318731A1/de
Publication of DE2318731B2 publication Critical patent/DE2318731B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2318731C3 publication Critical patent/DE2318731C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • B27L11/005Tools therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/485Cutter with timed stroke relative to moving work
    • Y10T83/494Uniform periodic tool actuation
    • Y10T83/501With plural tools on a single tool support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9464For rotary tool

Description

Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für auswechselbare, aus Messerhalteplatten und Messern bestehende Messerpakete für eine Zerspanungsvorrichtung, insbesondere für vorzerkleinertes Holz, mit am Umfang eines trommelartigen Messerkorbes angeordneten Messerkorbstegen, welche je eine Messeranliegefläche für die sich axial erstreckenden und jeweils im Spitzen Winkel zur Radialebene eingestellten, an ihren Enden befestigten Messerpakete aufweisen.
Die Messerpakete können auf unterschiedliche Weite am Messerkorb befestigt werden. Hierbei kommt ein Befestigen mittels Schrauben in Betracht. Es ist auch schon das Befestigen uurch Klemmvorrichtungen vorgeschlagen worden (DT-OS 22 05 489).
Um ein freies Abführen der Späne zu gewährleisten, ist es bei Verwendung solcher Befestigungsvorrichtungen bekannt, diese an den Enden der Messerpakete anzuordnen (DT-Gbm 19 92 749). Es kann aber auch aus anderen Gründen wünschenswert sein, die Befestigung eines Messerpaketes ausschließlich an den beiden Enden vorzunehmen.
Bei großen Messerlängen hat es sich jedoch gezeigt, daß sich Späne zwischen Messer und Messerhalteplatte klemmen und die Halteplatten aufbiegen. Außerdem kommt es bei großen Messerlängen beim Schneidvorgang zum Vibrieren des Messers, was die Spanqualität ungünstig beeinflußt Deshalb wird bei solchen langen Messern seither auch im mittleren Bereich des Messer-S paketes eine Befestigungsschraube vorgesehen, mit der die Messerpakete auf der Unterlage, d. h. auf dem Messerkorbsteg zusätzlich befestigt werden IProspekt »Konuszerspaner MKZ« der Firma Maschinenfabrik B. Maier KG, Brackwede, Ausgabe 202/471/3 D).
ίο Eine solche Befestigungsschraube erfordert aber einen Schlitz im Messer. Dieser beeinträchtigt die Nachschleiflänge des Messers und führt zu verhältnismäßig hohen Messeranschaffungskosten. Davon abgesehen, bringt die Befestigungsschraube in der Mitte des
Messerpaketes weiteren Zeitaufwand beim Messerwechsel mit sich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Haltevorrichtung der eingangs genannten Gattung mit nur an den Enden eingespannten Messerpaketen
ίο derart zu gestalten, daß trotz Verzichtes auf eine Befestigungsschraube zwischen den Enden auch bei verhältnismäßig langen Messern eine satte Anlage der einzelnen Messerhalteplatten an den Schneidmessern während des Betriebes gewährleistet ist und Vibrationen des Messers vermieden sind.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst- daß auf der dem Messer abgewandten Fläche der Messerhalteplatte ein Spannbügel vorgesehen ist der sich in Messerlängsrichtung erstreckt, der an seinen beiden Enden an der Messerhalteplatte befestigt ist und der sich wenigstens in seinem mittleren Bereich auf der Messerhalteplatte abstützt. Auf Grund dieser Ausbildung kann der Messerhalteplatte eine Durchbiegung aufgezwungen werden, und zwar in dem Sinne, daß sich
der mittlere Bereich der Messerhalteplatte gegen das Messer hin durchbiegt. Beim Anpressen des Messerpaketes an den Paketenden liegt das Paket somit in seinem mittleren Bereich mit Vorspannung auf der Unterlage auf. Hierdurch wird die gleiche Wirkung erzielt,
wie durch die bisher verwendete Befestigungsschraube in der Mitte. Ein Aufbiegen der Messerhalteplatte wird auch bei großen Messerlängen vermieden. Es kommt nicht zu einer Ansammlung von Spänen zwischen Messerhalteplatte und Messern, und es tritt keine Vibration der Messer auf. Außerdem kann das erwähnte Langloch in den Messern entfallen.
Vorzugsweise weist der Spannbügel zwischen seinen beiden Enden, vorzugsweise in seinem mittleren Bereich, eine Abdrückschraube zum Abstützen des Spann- bügeis auf der Messerhalteplatte auf.
Die Einstellung der Spannkraft des Spannbügels kann auch unter Zuhilfenahme zweier Befestigungsschrauben vorgenommen werden, die an den beiden Enden der Messerhalteplatte zur Befestigung des Spannbügels vorgesehen werden, wobei zwischen Spannbügel und Messerhalteplatte ein Drucknocken angeordnet ist.
Es ist ferner zweckmäßig, daß der Spannbügel im Querschnitt Rechteckform aufweist und in bezug auf die Wirkrichtung der Spannkraft hochkant steht. Bei einer solchen Ausbildung können bei verhältnismäßig kleinem Querschnitt des Spannbiigels große Spannkräfte ausgeübt werden. Da der Spannbügel eine im wesentlichen glatte, durchgehende Leiste darstellt, die auch die Messerhalteplatte nicht allzusehr zu überragen braucht, wird dieser Bügel den abfließenden Spänen kaum ein nennenswertes Hindernis sein. Dennoch kann es zweckmäßig
sein, den Spannbügel in eine entsprechende Ausnehmung in der Messerhalteplatte einzulassen.
Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung erläutert Darin zeigt
F i g. 1 in achssenkrechter Schnittdarstellung einen Ausschnitt aus einem Messerkorb,
F i g. 2 eine Draufsicht in Richtung U-II der Darstellung der F i g. 1 und
F i g. 3 eine Draufsicht auf die in F i g. 1 und 2 enthaltene Messerhalteplatte.
In F i g. 5 erkennt man Messerkorbstege 1, die in zur Achse des Messerkorbes paralleler Richtung auf dem Umfang des Messerkorbes gleichmäßig verteilt angeordnet sind Diese Messerkorbstege haben im wesentlichen dreieckigen Querschnitt Auf ihrer einen Oberfläche tragen sie das sogenannte Messerpaket jeweils bestehend aus den Messern 2 und einer MesserhaUeplatte 3. Auf der anderen Oberseite eines jeden Messerkorbsteges 1 ist ein Stockmesser 4 befestigt Die dem Korbinnem zugewandte Unterseite des Messerkorbsteges 1 ist durch eine verschleißfeste Druckplatte 5 abgedeckt Gegen die Messerhalteplatte 3 stützt sich ein Spannbügel 6 ab.
Aus F i g. 2 ist erkennbar, daß die Messerpakete 2,3 nur an ihren Enden festgehalten sind. Hierzu dienen zwei Spannkolben 7 und 8. Diese sind einerseits am Messerkorbsteg 1 festgeschraubt und liegen andererseits über Keilflächenpaare 9,10 und U, 12 an der Messerhalteplatte 3 an. Der Spannbügel 6 ist an seinen beiden Enden durch Schrauben 13 bzw. 14 mit der Messerhalteplatte 3 fest verschraubt Er trägt in seiner Mitte eine Gewindebohrung IS, durch die eine Abdrückschraube 16 hindurchgeführt ist Diese Schraube stützt sich beim Anziehen gegen die Oberfläche der Messerhalteplatte 3 und erteilt dieser damit eine Biegespannung im Sinne eines Durchbiegens der Mitte der Messerhalteplatte 3 gegen die Messer 2 hin. Damit ist in eingespanntem Zustand des Messerpaketes für ein sattes Anliegen der Messerhalteplatte 3 an den Messern 2 auch Lv. mittleren Bereich der Messerhalteplatte 3 gesorgt Die von der Abdrückschraube 16 aufgebrachte Biegekraft erfaßt aber auch die Messer 2 selbst. Hierdurch werden auch diese gegen die Messeranliegefläche des Messerkorbsteges 1 angedrückt Hierdurch wird vermieden, daß ein Spalt zwischen Messerkorbsieg 1 und Messern 2 beim Schneidvorgang entsteht
F i g. 3, eine Messerhalteplatte 3 im einzelnen darstellend, läßt die Umrisse des Spannbügels 6 erkennen. Ferner sind die Bohrungen für die Schrauben 13 und 14 dargestellt, mit denen die beiden Enden des Spannbügels 6 an der Messerhalteplatte 3 befestigt werden. Außerdem sieht man — in der Mitte der Halteplatte 3 — eine Gewindebohrung zum Einbringen der Abdrückschraube 16.
Die hier erläuterte Messerhaltevorrichtung läßt sich sowohl bei rotierenden als auch bei feststehenden Messerkörben anwenden; desgleichen ist sie bei konischer wie zylindrischer Ausführung des Messerkorbes anwendbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Haltevorrichtung für auswechselbare, aus Mes- «erhalteplatten und Messern bestehende Messerpakete für eine Zerspanungsvorrichtung, insbesondere für vorzerkleinertes Holz, mit am Umfang eines trommelartigen Messerkorbes angeordneten Mes- «erstegen, welche je eine Messeranliegefläche für die sich axial erstreckenden und jeweils im spitzen Winkel zur Radialebene eingestellten, an ihren Enden befestigten Messerpakete aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Messer (2) abgewandten Fläche der Messerhalteplatte (3) ein Spannbügel (6) vorgesehen ist, der sich in Messerlängsrichtung erstreckt, der an seinen beiden Enden an der Messerhalteplatte (3) befestigt ist raid der sich wenigstens in seinem mittleren Bereich auf der Messerhalteplatte (3) abstützt
2. Haltevorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbügel (6) zwischen seinen beiden Enden, vorzugsweise in seinem mittleren Bereich, eine Abdrückschraube (16) zum Abstützen des Spannbügels (6) auf der Messerhalteplatte (3) aufweist.
3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbügel (6) im Querschnitt Rechteckform aufweist und in bezug auf die Wirkrichtung der Spannkraft hochkant steht.
4. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbügel (6) in eine entsprechende Ausnehmung in der Messerhalteplatte (3) eingelassen ist
5. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbügel (6) an seinen beiden Enden mittels je einer Befestigungsschraube (13 und 14) an der Halteplatte (3) angeschraubt und zwischen Spannbügel und Messerhdlteplatte (3) ein Drucknocken angeordnet ist.
DE2318731A 1973-04-13 1973-04-13 Haltevorrichtung für Messerpakete in einer Zerspanungsvorrichtung Expired DE2318731C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2318731A DE2318731C3 (de) 1973-04-13 1973-04-13 Haltevorrichtung für Messerpakete in einer Zerspanungsvorrichtung
AT134574A AT327517B (de) 1973-04-13 1974-02-19 Trommelartiger messerkopf fur eine zerspanungsvorrichtung
BE141688A BE811929A (fr) 1973-04-13 1974-03-06 Dispositif de fixation pour paquets de lames dans un dispositif d'enlevement de copeaux
NO741314A NO138129C (no) 1973-04-13 1974-04-09 Holdeanordning for knivenheter i en sponproduserende anordning
CA197,195A CA984596A (en) 1973-04-13 1974-04-09 Holding device for knife sets in a shredding device
SE7404849A SE407359B (sv) 1973-04-13 1974-04-10 Festanordning for knivpaket i en spanavskiljningsanordning
US460185A US3904138A (en) 1973-04-13 1974-04-11 Holding device for knife sets in a shredding device
IT50343/74A IT1004232B (it) 1973-04-13 1974-04-11 Dispositivo di bloccaggio per pacchetti di elementi taglianti per truciolatrici
ES425275A ES425275A1 (es) 1973-04-13 1974-04-11 Un dispositivo de sujecion para paquetes de cuchillas re- cambiables, constituidos por placas sujetacuchillas y cuchi-llas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2318731A DE2318731C3 (de) 1973-04-13 1973-04-13 Haltevorrichtung für Messerpakete in einer Zerspanungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2318731A1 DE2318731A1 (de) 1974-10-24
DE2318731B2 true DE2318731B2 (de) 1975-05-07
DE2318731C3 DE2318731C3 (de) 1975-12-18

Family

ID=5878011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2318731A Expired DE2318731C3 (de) 1973-04-13 1973-04-13 Haltevorrichtung für Messerpakete in einer Zerspanungsvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3904138A (de)
AT (1) AT327517B (de)
BE (1) BE811929A (de)
CA (1) CA984596A (de)
DE (1) DE2318731C3 (de)
ES (1) ES425275A1 (de)
IT (1) IT1004232B (de)
NO (1) NO138129C (de)
SE (1) SE407359B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4055309A (en) * 1976-10-12 1977-10-25 Gehl Company Adjustable cutter bar support
US4190209A (en) * 1978-07-03 1980-02-26 Deere & Company Adjustable shear bar for a harvester cutterhead
SE434128B (sv) * 1980-10-16 1984-07-09 Jan Abom Hoghastighetskvarn for finmalning av biomassa och dylikt material
US4736781A (en) * 1986-08-26 1988-04-12 Morbark Industries, Inc. Stump disintegrator
AT397787B (de) * 1992-04-23 1994-06-27 Boehler Ybbstalwerke Messerträger
EP0705668A1 (de) * 1994-08-12 1996-04-10 B. Maier Zerkleinerungstechnik GmbH Messerringzerspaner
DE19619345A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-20 Maier Zerkleinerungstech Gmbh Zerspaner für Hackschnitzel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2381775A (en) * 1942-01-07 1945-08-07 Fred M Roddy Granulating and cutting machine
US3141485A (en) * 1962-12-04 1964-07-21 Cardwell Machine Company Tobacco shredder
US3355113A (en) * 1964-10-26 1967-11-28 J M J Ind Inc Striking plate for disintegrating mill
DE2205489A1 (de) * 1972-02-05 1973-08-16 Maier Kg Maschf B Vorrichtung zum zerspanen von holz

Also Published As

Publication number Publication date
NO741314L (no) 1974-10-15
ATA134574A (de) 1975-04-15
SE407359B (sv) 1979-03-26
NO138129C (no) 1978-07-12
US3904138A (en) 1975-09-09
DE2318731A1 (de) 1974-10-24
NO138129B (no) 1978-04-03
AT327517B (de) 1976-02-10
BE811929A (fr) 1974-07-01
IT1004232B (it) 1976-07-10
CA984596A (en) 1976-03-02
ES425275A1 (es) 1976-05-16
DE2318731C3 (de) 1975-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3919078C1 (de)
DE2516588A1 (de) Maschine zum abschneiden von holzmaterial
DE2318731C3 (de) Haltevorrichtung für Messerpakete in einer Zerspanungsvorrichtung
DE3026162C2 (de) Vorrichtung zum Festspannen eines Holzklotzes zum exzentrischen oder Stay-log-Schälen
EP0524176B1 (de) Vertikalspannvorrichtung für förderbandabstreifer und dergleichen
DE2628764C3 (de) Messerbefestigung in einem Messerring-Zerspaner für Hackschnitzel
DE868548C (de) Loesbare Befestigung von Siebboeden
DE2418413C2 (de) Vorrichtung zum Speisen von Karden, Krempeln u. dgl.
DE2501716C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte auf dem Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE7314141U (de)
DE1936471B2 (de) Werkzeughalter
DE940676C (de) Vorrichtung zum Zusammenpressen von Holzrahmen fuer Fenster, Moebelteile u. dgl.
DE2318730C3 (de) Trommelartiger Messerkorb mit auswechselbaren Messerpaketen
DE1066860B (de)
DE3040981C1 (de) Vorrichtung zum Halten von Steigeisen
DE10346529B4 (de) Einrichtung zum Zerteilen von Rundholz
CH569540A5 (en) Tool carrier comprising block and holder - parallel strips between block and tool holder transmit reaction forces
DE2315724A1 (de) Vorrichtung zur abstuetzung von werkstuecken bzw. werkzeugen
CH685334A5 (de) Einstellehre für die Messer einer Dreimesserschneidemaschine.
DE102005008209B4 (de) Spannvorrichtung
DE423927C (de) Klebepresse fuer Schuhwerk
CH572385A5 (en) Interchangeable punch mounting in frame - has devices locking together when correctly aligned
DE492293C (de) Planscheibe
DE1452622C3 (de) Biegewerkzeug für Biegemaschinen zum Biegen von Stanzmesserbandstahl
DE82680C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee