CH572385A5 - Interchangeable punch mounting in frame - has devices locking together when correctly aligned - Google Patents

Interchangeable punch mounting in frame - has devices locking together when correctly aligned

Info

Publication number
CH572385A5
CH572385A5 CH1501374A CH1501374A CH572385A5 CH 572385 A5 CH572385 A5 CH 572385A5 CH 1501374 A CH1501374 A CH 1501374A CH 1501374 A CH1501374 A CH 1501374A CH 572385 A5 CH572385 A5 CH 572385A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frame
punching
die
devices
correctly aligned
Prior art date
Application number
CH1501374A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Traub Max
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Traub Max filed Critical Traub Max
Priority to CH1501374A priority Critical patent/CH572385A5/en
Publication of CH572385A5 publication Critical patent/CH572385A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D2007/2607Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member for mounting die cutters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

The mounting is particularly for use in the carton-manufacturing industry, having two or more pairs of devices (20, 21), one of which (20) is formed in the punch or fixed to it, and the other (21) in the punch frame (1). When correctly aligned the devices lock punch (6) and frame (1) together. The devices can be of metal or plastic. The design allows a common frame to be used to accommodate a large number of different punches, thus greatly reducing storage space required. Adjustment can be facilitated by the introduction of a rubber disc between the sleeve and the base of the blind bore.

Description

  

  
 



   Bei Werkzeugen für die Herstellung von Rohlingen, vorzugsweise flacher oder auch faltbarer Ausbildung, aus Karton, Kunststoff od. dgl., insbesondere in der Kartonagenindustrie, sitzt die Stanzform in einem unverziehbaren Werkzeugrahmen aus Metall. Die Stanzform setzt sich dabei zusammen aus einem Träger, z. B. einer Holzplatte, und den aus Bandstahl hergestellten Stanzkanten, die in den Träger senkrecht vorstehend eingesetzt sind. Die Stanzform wird in Fachkreisen als Bandstahlschnitt bezeichnet.



   Für sich wiederholende Aufträge bleibt die Stanzform üblicherweise in ihren Stanzrahmen eingespannt, da die Gegenplatte für den Stanzvorgang mit den Rilleneinrichtungen genau auf den Stand der Stanzform eingepasst sein muss. Wo Form und Rahmen irrtümlicherweise oder aus anderen Gründen vor einem neuen Stanzauftrag getrennt worden waren und wieder zusammengesetzt werden mussten, erforderte die notwendige genaue neue Einstellung zwischen Stanzrahmen, Stanzform und Gegenplatte einen unverhältnismässig hohen Arbeitsaufwand. Eine solche Neueinstellung wurde zu teuer.



   Auf der anderen Seite bedeutet die Lagerhaltung einer grösseren Zahl von teueren Stanzrahmen zusammen mit ihren Stanzformen, solange für das Stanzwerkzeug noch mit einer Verwendung zu rechnen ist, einen hohen Kapitalaufwand, der unwirtschaftlich ist.



   Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, die diese Nachteile vermeidet. Diese Vorrichtung soll ermöglichen, Stanzform und Stanzrahmen beliebig oft zu trennen und nach Eingang eines Fabrikationsauftrages rasch wieder richtig zusammensetzen zu können.



  Dadurch kann ein Stanzrahmen laufend   verwendet    werden, und die Zahl der zur Verfügung zu haltenden Stanzrahmen kann selbst bei einer grossen Anzahl zu speichernder Stanzformen beliebig klein gehalten werden. Die Kosten für ein Stanzwerkzeug vermindern sich dann praktisch um den Anteil der Ausgaben für einen Stanzrahmen, der für die Zeit anzurechnen wäre, während der Stanzform und Stanzrahmen ver eint gehalten werden müssten.



   Die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung dient zum Einstellen auswechselbarer Stanzformen im Werkzeugrahmen für Stanzen, insbesondere für die Kartonagenindustrie.



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens zwei als Paar einander zugeordnete Mittel aufweist, von denen das eine am Werkzeugrahmen und das andere an der Stanzform ausgebildet oder befestigt sind und dass bei der richtigen Einstellung zwischen Stanzform und Werkzeugrahmen die einen Mittel in die anderen Mittel vorragend Stanzform und Werkzeugrahmen miteinander verriegeln.



   In der beiliegenden Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 im Grundriss ein Stanzwerkzeug von der stanzkantenfreien Oberseite gesehen, mit zwei Vorrichtungen in einer ersten Ausführungsform nach dieser Erfindung,
Fig. 2 im Aufriss einen Schnitt nach der Linie   II-II    in Fig. 1 in Richtung des Pfeiles A gesehen, von einem Teil des Stanzwerkzeuges mit einem ersten Elementenpaar der Vorrichtung nach dieser Erfindung,
Fig. 3 im Grundriss ein Stanzwerkzeug von der stanzkantenfreien Oberseite gesehen, mit zwei Vorrichtungen in einer zweiten Ausführungsform nach der Erfindung,
Fig. 4 im Aufriss einen Schnitt nach der Linie V-IV in Fig. 3 in Richtung des Pfeiles B gesehen von einem Teil des Stanzrahmens mit einem ersten Element der Vorrichtung nach der zweiten Ausführungsform der Erfindung und
Fig.

   5 im Aufriss einen Schnitt nach der Linie IV-V in Fig. 3 in Richtung des Pfeils B gesehen von einem Teil der Stanzform mit einem zweiten Element der Vorrichtung nach der zweiten Ausführungsform der Erfindung.



   In Fig. 1 bedeutet 1 einen rechteckigen geschlossenen Stanzrahmen, der an zwei parallelen Innenseiten mit Verzahnungen 2 nach Art der Zahnstangen versehen ist. Innerhalb des Rahmens ist eine Querstange 3 angeordnet, die an ihren beiden Enden ebenfalls Verzahnungen 4 trägt. Die Verzahnungen von Rahmen und Querstange greifen selbstsperrend ineinander.



   Zwischen die Querstange 3 und den einen Querarm 5 des Stanzrahmens ist eine Stanzform 6 eingesetzt. Die Stanzform wird im Rahmen gehalten durch zwei Spannschrauben 7, die am Querarm 5 des Rahmens sitzen, und zwei Spannschrauben 8 an der Querstange 3.



   Eine der Spannschrauben 7 ist in Fig. 2 genauer ersichtlich. Mit dem Gewindeschaft 9 sitzt sie in den Querarm 5 eingeschraubt. Der oberhalb des Querarmes liegende Schraubenkopf 10 besitzt ein Schaftstück 11, das gegenüber dem Gewindeschaft 9 von dem Kopf 10 wegragt. Zwischen dem Schraubenkopf und der Stanzform liegt mit einer Bohrung um das   Schaftstück    11 greifend ein Spannplättchen 12.



   In Fig. 1 entsprechen die Spannschrauben 8 den Spannschrauben 7, nur ist bei jenen der Gewindeschaft etwas länger gewählt. Für das Einspannen der Stanzform wird ein Drehmomentschlüssel benutzt, der an den Spannschrauben 8 angesetzt wird.



   Nach Fig. 1 und 2 ist der Querarm 5 auf der Unterseite mit einem Steg 13 versehen, der sich ein Stück über das benachbarte Ende der Stanzform erstreckt, und von der Querstange 3 des Rahmens ragt auf der Unterseite eine Platte 16 bis über den benachbarten Rand 17 der Stanzform. Steg 13 und Platte 16 haben die Aufgabe, die zwischen dem Querarm 5 und der Querstange 3 eingespannte Stanzform an der Unterseite abzustützen.



   Um an dem beschriebenen Stanzwerkzeug Rahmen und Stanzform voneinander trennen und doch wieder in der richtigen gegenseitigen Lage zueinander zusammenbauen zu können, ist das Stanzwerkzeug gemäss Fig. 1 an zwei Stellen 18 und 19 mit einer durch Stanzform und Stanzrahmen in ihrer richtigen gegenseitigen Lage hindurchgehenden Bohrung versehen. In der Stanzform ist die Bohrung für eine Büchse 20 erweitert und die Büchse mit Innengewinde in bekannter Weise in der Stanzform befestigt. Im Steg 13 des Rahmens ist die Bohrung für die Aufnahme einer versenkten Rundkopfschraube von der Rahmenunterseite her ausgeweitet und eine solche Schraube 21 in die Büchse eingeschraubt. Hülse und Schraube halten Stanzform und Rahmen in der richtigen gegenseitigen Stellung miteinander verriegelt.



   Nach dem Auseinandernehmen von Rahmen und Stanzform können dieselben durch die Vorrichtung aus Büchse und Schraube wieder genau in der richtigen Stellung zueinander zusammengebaut werden.

 

   Ein zweites Ausführungsbeispiel der zu beschreibenden Vorrichtung ist in den Fig. 3 bis 5 veranschaulicht.



   Fig. 3 zeigt ein Stanzwerkzeug, das dem in Fig. 1 entspricht, aber sich von diesem dadurch unterscheidet, dass die an den beiden Stellen 18 und 19 angeordneten Vorrichtungen für Fig. 3 nicht vorgesehen sind und dass die Spannschrauben 7 der Fig. 1 in Spannschrauben 23 abgeändert sind. Diese Spannschrauben sollen die wiederholte gegenseitige Einstellung von Stanzform und Stanzrahmen ermöglichen und den Rahmen zum Wechselrahmen machen.



   Fig. 4 zeigt im Schnitt den Querarm 5, in dem die Spannschraube 23 mit Spannplättchen 12 sitzt. Das Schaftstück 11 dieser Spannschraube besitzt an seinem freien Ende eine über das Spannplättchen herausragende Verlängerung 24 in Form eines spitzen Kegels.



   Fig. 5 zeigt im Schnitt einen Teil des bei dem Querarm 5  liegenden Endes der Stanzform 6. An der Schmalseite 25 der Stanzform ist eine blinde Bohrung 26 vorgesehen, in die eine Hülse 27 eingesetzt und gegen Herausfallen gesichert ist. Die Hülse 27 besitzt eine zentrale Bohrung, deren Öffnung 28 zur Schmalseite hin konisch ausgeweitet ist und dazu dient, beim Zusammenbau von Rahmen und Stanzform des Stanzwerkzeuges die Kegelspitze 24 zu führen, so dass Rahmen und Stanzform sich richtig zueinander einstellen. Das Einspannen der Stanzform erfolgt auch hier zweckmässigerweise mittels Drehmomentschlüssel über die Spannschrauben 8.

 

   Innerhalb eines Betriebes ist es angebracht, die Anbringung der hier beschriebenen Vorrichtungen für alle Rahmen und Stanzformen an den gleichen entsprechenden Punkten vorzusehen, damit der gleiche Wechselrahmen für alle Stanzformen verwendbar ist.



   Statt zwei der beschriebenen Vorrichtungen kann auch jede beliebige Anzahl derselben an einem Stanzwerkzeug vorgesehen sein. Und statt nur bei einem Einspannende der
Stanzform können die beschriebenen Vorrichtungen an bei den gegenüberliegenden Enden angeordnet sein.



   Die Teile der Vorrichtungen sind zweckmässigerweise aus
Metall oder Kunststoff.



   Zur Erleichterung der Einstellung bei der zweiten Ausführungsform der beschriebenen Vorrichtung erscheint es zweckmässig, zwischen der Hülse 27 und dem Grund der blinden Bohrung eine elastische Einlage, z.B. eine Gummischeibe, vorzusehen. 



  
 



   In the case of tools for the production of blanks, preferably flat or also foldable, made of cardboard, plastic or the like, especially in the cardboard industry, the punching die sits in an immovable tool frame made of metal. The die is composed of a carrier, e.g. B. a wooden plate, and the punched edges made of steel strip, which are inserted vertically above into the carrier. The punching form is known in specialist circles as a steel strip cut.



   For repetitive jobs, the die usually remains clamped in its die frame, since the counterplate for the die cutting process with the grooving devices must be precisely fitted to the position of the die. Where the shape and frame had been separated by mistake or for other reasons before a new punching job and had to be reassembled, the necessary exact new setting between the punching frame, punching shape and counter plate required a disproportionately high amount of work. Such a new hiring became too expensive.



   On the other hand, the storage of a large number of expensive punching frames together with their punching forms, as long as the punching tool is still to be used, means a high outlay on capital which is uneconomical.



   It is the aim of the present invention to provide a device which avoids these disadvantages. This device should make it possible to separate the die and the die frame as often as required and to be able to reassemble them quickly and correctly after receipt of a manufacturing order.



  As a result, a punching frame can be used continuously, and the number of punching frames to be kept available can be kept as small as desired even with a large number of punching forms to be stored. The costs for a punching tool are then practically reduced by the share of the expenses for a punching frame that would have to be taken into account for the time during which the punching form and punching frame would have to be kept united.



   The device according to the present invention is used to set exchangeable cutting dies in the tool frame for cutting, in particular for the cardboard industry.



   The device according to the invention is characterized in that it has at least two means assigned to one another as a pair, one of which is formed or fastened to the tool frame and the other on the die and that, with the correct setting between the die and the tool frame, one means into the other Interlock the die and the tool frame with one another protruding medium.



   In the accompanying drawing, two exemplary embodiments of the subject matter of the invention are illustrated. Show it:
1 shows a plan view of a punching tool from the top side free from punching edges, with two devices in a first embodiment according to this invention,
Fig. 2 in elevation shows a section along the line II-II in Fig. 1 in the direction of arrow A, of part of the punching tool with a first pair of elements of the device according to this invention,
Fig. 3 in plan view of a punching tool from the punch-edge-free top side, with two devices in a second embodiment according to the invention,
FIG. 4 shows a section along the line V-IV in FIG. 3 in the direction of arrow B, viewed from a part of the punched frame with a first element of the device according to the second embodiment of the invention, and FIG
Fig.

   5 in elevation shows a section along the line IV-V in FIG. 3 in the direction of the arrow B seen from part of the punching die with a second element of the device according to the second embodiment of the invention.



   In Fig. 1, 1 denotes a rectangular closed punching frame which is provided on two parallel inner sides with toothings 2 in the manner of racks. A transverse rod 3 is arranged within the frame, which also has teeth 4 at its two ends. The teeth of the frame and crossbar interlock in a self-locking manner.



   A punch 6 is inserted between the cross bar 3 and the one cross arm 5 of the punched frame. The die is held in the frame by two clamping screws 7, which are located on the cross arm 5 of the frame, and two clamping screws 8 on the crossbar 3.



   One of the tensioning screws 7 can be seen in greater detail in FIG. It is screwed into the cross arm 5 with the threaded shaft 9. The screw head 10 located above the transverse arm has a shaft piece 11 which protrudes from the head 10 with respect to the threaded shaft 9. A clamping plate 12 is located between the screw head and the punching die with a bore and grips around the shaft piece 11.



   In Fig. 1, the tensioning screws 8 correspond to the tensioning screws 7, only the threaded shaft is chosen to be slightly longer in those. A torque wrench attached to the clamping screws 8 is used to clamp the die.



   According to FIGS. 1 and 2, the cross arm 5 is provided on the underside with a web 13 which extends a little over the adjacent end of the die, and a plate 16 protrudes from the crossbar 3 of the frame on the underside to over the adjacent edge 17 of the die. The web 13 and plate 16 have the task of supporting the punching form clamped between the transverse arm 5 and the transverse rod 3 on the underside.



   In order to be able to separate frame and die from one another on the punching tool described and still be able to reassemble them in the correct mutual position, the punching tool according to FIG. 1 is provided at two points 18 and 19 with a hole passing through the punching die and the punching frame in their correct mutual position . In the punching mold, the bore for a bushing 20 is enlarged and the female threaded bushing is fastened in the punching mold in a known manner. In the web 13 of the frame, the hole for receiving a countersunk round head screw is widened from the underside of the frame and such a screw 21 is screwed into the bushing. The sleeve and screw hold the die and frame locked together in the correct mutual position.



   After the frame and die are taken apart, they can be reassembled in exactly the right position with respect to one another using the sleeve and screw device.

 

   A second embodiment of the device to be described is illustrated in FIGS. 3 to 5.



   FIG. 3 shows a punching tool which corresponds to that in FIG. 1, but differs from it in that the devices arranged at the two points 18 and 19 are not provided for FIG. 3 and that the clamping screws 7 of FIG Tensioning screws 23 are modified. These tensioning screws are intended to enable the die and die frame to be set repeatedly and to turn the frame into a removable frame.



   4 shows in section the transverse arm 5 in which the clamping screw 23 with the clamping plate 12 is seated. The shaft piece 11 of this clamping screw has at its free end an extension 24 protruding beyond the clamping plate in the form of a pointed cone.



   5 shows in section a part of the end of the punching die 6 lying at the transverse arm 5. On the narrow side 25 of the punching die, a blind bore 26 is provided, into which a sleeve 27 is inserted and secured against falling out. The sleeve 27 has a central bore, the opening 28 of which is conically widened towards the narrow side and is used to guide the cone tip 24 when assembling the frame and punching die of the punching tool, so that the frame and punching die align correctly with one another. Here, too, the punching form is expediently clamped by means of a torque wrench using the clamping screws 8.

 

   Within a company, it is advisable to attach the devices described here for all frames and cutting dies at the same corresponding points so that the same interchangeable frame can be used for all cutting dies.



   Instead of two of the devices described, any number of the same can be provided on a punching tool. And instead of just one person holding the
The devices described can be arranged on the punching die at the opposite ends.



   The parts of the devices are expediently made
Metal or plastic.



   In order to facilitate the adjustment in the second embodiment of the device described, it appears expedient to place an elastic insert between the sleeve 27 and the bottom of the blind bore, e.g. a rubber washer to be provided.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Vorrichtung zum Einstellen auswechselbarer Stanzformen im Werkzeugrahmen für Stanzen, insbesondere für die Kartonagenindustrie, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens zwei als Paar einander zugeordnete Mittel (20, 21; 24, 27) aufweist, von denen das eine (21, 24) am Werkzeugrahmen (1) und das andere (20, 27) an der Stanzform (6) ausgebildet oder befestigt ist und dass bei der richtigen Einstellung zwischen Stanzform und Werkzeugrahmen die einen Mittel in die anderen Mittel vorragend Stanzform und Werkzeugrahmen miteinander verriegeln. Device for setting exchangeable cutting dies in the tool frame for punching, in particular for the cardboard industry, characterized in that it has at least two means (20, 21; 24, 27) assigned to one another as a pair, one of which (21, 24) on the tool frame ( 1) and the other (20, 27) is formed or attached to the die (6) and that, with the correct setting between the die and the tool frame, the one means protruding into the other means lock the die and the tool frame together. UNTERANSPRUCH Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel aus Metall oder Kunststoff bestehen. SUBClaim Device according to patent claim, characterized in that the means consist of metal or plastic.
CH1501374A 1974-11-11 1974-11-11 Interchangeable punch mounting in frame - has devices locking together when correctly aligned CH572385A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1501374A CH572385A5 (en) 1974-11-11 1974-11-11 Interchangeable punch mounting in frame - has devices locking together when correctly aligned

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1501374A CH572385A5 (en) 1974-11-11 1974-11-11 Interchangeable punch mounting in frame - has devices locking together when correctly aligned

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH572385A5 true CH572385A5 (en) 1976-02-13

Family

ID=4405589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1501374A CH572385A5 (en) 1974-11-11 1974-11-11 Interchangeable punch mounting in frame - has devices locking together when correctly aligned

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH572385A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105364994A (en) * 2015-12-04 2016-03-02 江苏劲嘉新型包装材料有限公司 Adjustable steel die-cutting cutter plate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105364994A (en) * 2015-12-04 2016-03-02 江苏劲嘉新型包装材料有限公司 Adjustable steel die-cutting cutter plate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3919078C1 (en)
DE2339873C2 (en) Arrangement for setting and securing a block carrying a cutting tip in a groove-shaped receptacle in the tool body of a cutting tool
DE656738C (en) Punching and cutting tool with exchangeable cutting plates
DE2117678C3 (en) Clamping device for frame parts
CH572385A5 (en) Interchangeable punch mounting in frame - has devices locking together when correctly aligned
DE3732023A1 (en) Device for the adjustable fastening of a hinge strap (door, window) to a steel frame
DE2753685C3 (en) DIY system bank
DE3121199C2 (en) Counter wood holding device on a woodworking machine
DE3509227A1 (en) SAFETY STOP FOR WOODWORKING MACHINES
DE2613673A1 (en) Clamping device with supporting body on arm - has faces in same plane as mounting support surface to give accurate positioning
DE1265676B (en) Spring clamps
EP0824998A1 (en) Device for handling a machine tool
DE214293C (en)
EP1306504B1 (en) Holding device fo a door stop hinge flap adjustable in a door thickness or transversal direction on a hollow profile, such as an aluminium profile
DE2405203C3 (en) Cutting tool for machining
DE492293C (en) Faceplate
DE586965C (en) Device on presses or the like for feeding the metal sheets to be processed to the tool
DE3415399C2 (en)
DE903772C (en) Device for clamping prismatic objects in grooves
DE645108C (en) Column guide frame in which the punch and die are laterally removable
DE667329C (en) Steel holder with case-hardened steel that can be adjusted at different angles of inclination
DE865544C (en) Balance beam supported by a knife edge or other levers of a weighing device
DE577639C (en) Fastening of switch blades
DE2900109A1 (en) Clamp for mitre joint of picture frame - has two metal blocks secured by nails and forced together by bolt
AT240300B (en) Bolt cutters

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased