DE2318703B2 - Rueckstellvorrichtung fuer die ziffernrollen von zaehlwerken - Google Patents

Rueckstellvorrichtung fuer die ziffernrollen von zaehlwerken

Info

Publication number
DE2318703B2
DE2318703B2 DE19732318703 DE2318703A DE2318703B2 DE 2318703 B2 DE2318703 B2 DE 2318703B2 DE 19732318703 DE19732318703 DE 19732318703 DE 2318703 A DE2318703 A DE 2318703A DE 2318703 B2 DE2318703 B2 DE 2318703B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle shaft
spring
reset device
pinion
relative movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732318703
Other languages
English (en)
Other versions
DE2318703A1 (de
DE2318703C3 (de
Inventor
Hans Günter 3151 Vöhrum Krauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elmeg Kommunikationstechnik 3150 Peine De GmbH
Original Assignee
ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELMEG Elektro Mechanik GmbH filed Critical ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Priority to DE19732318703 priority Critical patent/DE2318703C3/de
Priority to GB946874A priority patent/GB1467515A/en
Priority to CH330674A priority patent/CH587526A5/xx
Priority to DD17725274A priority patent/DD113122A6/xx
Priority to YU81874A priority patent/YU81874A/xx
Priority to IT4977074A priority patent/IT1056060B/it
Priority to FR7410975A priority patent/FR2225788B2/fr
Priority to US456835A priority patent/US3912911A/en
Priority to CA197,545A priority patent/CA1003804A/en
Priority to JP4158474A priority patent/JPS5010547A/ja
Publication of DE2318703A1 publication Critical patent/DE2318703A1/de
Publication of DE2318703B2 publication Critical patent/DE2318703B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2318703C3 publication Critical patent/DE2318703C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/28Design features of general application for zeroising or setting to a particular value
    • G06M1/30Design features of general application for zeroising or setting to a particular value using heart-shaped or similar cams; using levers
    • G06M1/303Design features of general application for zeroising or setting to a particular value using heart-shaped or similar cams; using levers with drums

Description

mit der gleichen Kraft einwirkt.
Dies kann auf verschiedene Weisen erreicht werden, bspw. indem die Achswelle durch eine oder auch zwei gegenüberliegende, in Richtung der Achswelle verlaufende Federn belastet wird, die infolgedessen immer unabhängig von der relativen Stellung von Federn und Achswelle mit der gleichen Kraft einwirken und die Achswelle dabei in der richtigen Weise bei der Bewegung Her Feder oder der Federn aus- und wieder einschwenken. Besonders vorteilhaft wird jedoch erreicht, daß die Feder in allen relativen Lagen zur Achswelle auf diese mit im wesentlichen gleicher Kraft einwirkt, indem zwei Federzungen vorgesehen sind, deren freie Enden in entgegengesetzte Richtungen weisen und die von gegenüberliegenden Seiten auf die Achswelle einwirken. Bei dieser Anordnung ist immer sichergestellt, daß die zwischen den Federzungen liegende Achswelle mit gleicher Kraft belastet wird.
Durch die immer gleichmäßige Belastung der Achswelle wird sichergestellt, daß auch die Reibungskraft zwischen der Feder und der Achswelle immer im wesentlichen gleich ist. Die Achswelle wird somit in jedem Stadium der Relativbewegungen zuverlässig von der Feder gehalten, so daß auch bei ruckartigen Beschleunigungen der Rückstellvorrichtung und somit der Feder ein Vorprellen oder Flattern beim schlagartigen Abbremsen durch das Auftreffen der Übertragungsritzel auf den Anschlag vermieden wird. Ebenfalls wird durch die gleichmäßige, von der Feder auf die Achswelle ausgeübte Kraft erreicht, daß die Achswelle von der Feder immer zuverlässig beim Aus- und Wiedereinschwenken mitgenommen wird. Auftretende Trägheitskräfte können weniger leicht bewirken, daß die Achswelle gegenüber der Feder ungewollt verschoben wird. Die Ausbildung der Feder in Form von zwei mit ihren freien Enden in entgegengesetzte Richtungen weisenden Federzungen ist dabei besonders vorteilhaft, da eine solche Ausgestaltung nur einen geringen Platzbedarf erfordert und es leicht ermöglicht, daß die Feder einteilig mit einer die Achswelle und die Übertragungsritzel lagernden, verschwenkbaren Ritzelbrücke ausgebildet ist. In diesem Falle, in dem die Achswelle in einer Ritzelbrücke geführt wird, ist es vorteilhaft und zweckmäßig, daß die beiden Federzungen jeweils die Form eines Kreisbogens um die Schwenkachse der Ritzelbrücke besitzen, da hierdurch die von den beiden Federzungen auf die Achswelle ausgeübte Kraft besser konstant gehalten wird.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß an den den Endpunkten der Relativbewegungen entsprechenden Stellen der Feder Anschläge vorgesehen sind, die weitergehende Relativbewegungen zwischen Feder und Achswelle verhindern. Dies bietet eine zusätzliche Sicherheit dafür, daß in Fällen, in denen bspw. die Trägheitskräfte aufgrund zu großer Beschleunigungen so groß werden, daß sie die Reibungskräfte zwischen Achswelle und Feder überschreiten, die Achswelle trotzdem nicht weitergehende Relativbewegungen gegenüber der Feder ausführen kann und somit immer von der Feder in der gewünschten Richtung mitgenommen wird. Diese Sicherheit kann noch dadurch vergrößert werden, daß an den den Endpunkten der beiden Relativbewegungen entsprechenden Stellen der Feder Rastungen für die Achswelle vorgesehen sind, die bspw. aus Ausnehmungen in der Feder bestehen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel erläutert. In den
Zeichnungen zeigt
Fig. I eine Seitenansicht der wichtigsten Teile einer erfindiingsgemäßen Rückstellvorrichtung im eingeschwenkten Zustand der Übertragungsritzel und
Fig.2 die Rückstellvorrichtung gemäß Fig. 1 mit ausgeschwenkten Übertragungsritzeln.
Bei der dargestellten Rückstellvorrichtung ist eine Ritzelbrücke 1 vorgesehen, die um eine Achse 2 verschwenkbar ist und eine Achswelle 3 mit darauf gelagerten Überlragungsritzeln 4 trägt. Einstückig mit der Ritzelbrücke 1 sind zwei Federzungen 5 und 6 ausgebildet, deren freie Enden in entgegengesetzte Richtungen weisen und die Achswelle 3 zwischen sich führen. Diese beiden Federzungen 5 und 6 bilden dabei eine Art querelastisches Langloch, dess;en Längsrichtung durch Anschlüge 7 und 8 begrenzt ist, die aus Teilen der Federzungen bzw. der Ritzelbrücke gebildet sind. Die Federzunge 5 endet dabei vor dem Anschlag 7 und besitzt eine Ausnehmung 16, so daß bei der Montage der Achswelle 3 von oben in das Langloch eingesetzt werden kann und dann durch die Ausnehmung 16, die eine elastische Rastung für die Achswelle darstellt, in dem Langloch auf dessen gemäß Zeichnung rechter Seite gehalten wird.
An einem unteren Fortsatz 9 der Ritzelbrücke 1 greift eine Zugfeder 10 an, durch die die Ritzelbrücke in Richtung auf Ziffernrollen 11 verschwenkt wird. Diese Ziffernrollen sind jeweils mit einer Herzinnenkurve 12 versehen, auf die jeweils ein Rückstellfinger 13 einwirken kann, wodurch eine Rückstellung der Ziffernrollen auf einen Ausgangswert erreicht wird. Diese Rückstellfinger 13 sind jeweils an einer Rückstellbrücke befestigt, die aus sich zwischen die Ziffernrollen erstreckenden und mit der Ritzelbrücke 1 einstückig ausgebildeten Scheiben 14 besteht.
Soll eine Rückstellung der Ziffernrollen durchgeführt werden, so wird die Ritzelbrücke 1 zusammen mit den Federzungen 5 und 6 und den die Rückstellfinger 13 tragenden Scheiben 14 aufgrund von äußeren Einflüssen verschwenkt. Dies kann manuell, bspw. über einen Rückstellschieber, oder auch elektromagnetisch in irgendeiner grundsätzlich bekannten Weise geschehen. Dabei wird die Achswelle 3 mit den darauf sitzenden Übertragungsritzeln 4 von den Federzungen 5 und 6 in der in Fig. 1 gezeigten Lage mitgenommen, bis die Übertragungsritzel 4 auf einen Anschlag 15 treffen. Bei Weiterverschwenkung der Ritzelbrücke 1 tritt dann eine Relativbewegung zwischen der Achswelle 3 und den Federzungen 5 und 6 auf, bei der die Achswelle 3 in die in F i g. 2 dargestellte Lage kommt. Dabei sind die Bewegungen der Achswelle 3 und der Rückstellfinger 13 so miteinander koordiniert, daß die Rückstellfinger 13 erst in Eingriff mit den Herzkurven 12 kommen, nachdem die Übertragungsritzel 4 bereits ausgeschwenkt sind. In der in Fig.2 dargestellten Stellung befindet sich der gezeigte Rückstellfinger 13 in einem Halteschlitz der Herzkurve, in welcher Stellung die Ziffernrollen vollständig rückgestellt sind.
Wird nun nach erfolgter Rückstellung die Ritzelbrükke 1 unter Wirkung der Feder 10 wieder zurückgeschwenkt, so wird die Achswelle 3 aufgrund der gleichbleibenden, von den Federzungen 5 und 6 auf sie ausgeübten Kraft in der in Fig. 2 gezeigten Lage mitgenommen, bis die Übertragungsritzel 4 wieder in Eingriff mit den Ziffernrollen 11 sind und in dieser Rückschwenkrichtung nicht weiterbewegt werden können. Beim weiteren Rückverschwenken der Ritzelbrükke 1 tritt somit eine weitere Relativbewegung zwischen
Achswelle 3 und Federzungen 5 und 6 auf, die Entgegengesetzt zur erstgenannten Relativbewegung ist. Hierbei gelangt die Achswelle 3 wieder in die in F i g. 1 gezeigte Lage, so daß sie beim erneuten Ausschwenken der Ritzelbrücke wieder in der richtigen Weise von der Feder mitgenommen werden kann. Beim Rückverschwenken der Ritzelbrücke sind die Bewegungsläufe dabei so miteinander koordiniert, daß die Rückstellfinger 13 erst dann die Führungsschlitze der Herzkurven 12 verlassen, nachdem die Übertragungsritzel 4 wieder in Eingriff mit den Ziffernrollen stehen.
Durch die dargestellte Ausbildung ist sichergestellt, daß die Übertragungsritzel 4 beim Ausschwenken der Ritzelbrücke 1 auch ausgeschwenkt werden. Dies bewirkt einmal die durch die Ausnehmung 16 gebildete Rastung für die Achswelle 3. Sollte dabei die Ritzelbrücke 1 auch extrem ruckartig verschwenkt werden, so werden sich die Federzungen 5 und 6 trotzdem nicht oder zumindest nicht in nennenswertem Ausmaße relativ zu der Achswelle 3 bewegen, da die von ihnen auf die Achswelle ausgeübte Kraft nicht kleiner wird, sondern konstant bleibt.
Aufgrund der konstanten Kraft wird auch verhindert, daß beim Auftreffen der Übertragungsritzel 4 auf den Anschlag 15 oder beim Wiedereinschwenken auf die Ziffernrollen Prellungen auftreten können, durch die die Achswelle zwischen den beiden Federzungen 5 und 6 hin- und herbewegt und in eine falsche Lage geraten könnte. Die Anschläge 7 und 8 stellen dabei sicher, daß die Ritzclbrücke 1 nicht zu weit verschwenkt werden kann, sondern daß ihre Schwenkbewegung auf beiden Seiten begrenzt ist. Zusätzlich stellen sie auch sicher, daß die Achswelle 3 auch bei extremsten Beschleunigungen der Ritzelbrücke 1 immer deren Bewegung folgt, s Dabei wird zusätzlich noch erreicht, daß die Triebachse und auch die Triebe zum Schluß der Ausschwenkbewegung der Ritzelbrücke nochmals sicher ausgerichtet werden, wodurch eventuelle Verschiebungen der Achswelle 3 zwischen den Federzungen 5 und 6
ίο aufgrund von sehr starken Prellwirkungen beim Auftreffen der Übertragungsritzel 4 auf einen Anschlag wieder rückgängig gemacht werden. Dies geschieht, da zum Ende der Schwenkbewegungen der Ritzelbrücke 1 die Achswelle 3 immer an einem der Anschläge 7 und 8 anliegt.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Es können statt der dargestellten Federzungen 5 und 6 auch andersgeartete Federn verwendet werden. Auch die Lagerung der Achswelle in einer Ritzelbrücke ist nicht unbedingt notwendig. Die Achswelle für die Übertragungsritzel kann vielmehr auch in Langlöchern von Seitenplatinen geführt werden, wobei dann eine entsprechende Feder, die auf die Achswelle einwirkt, auf einem in Richtung der Langlöcher in den Platinen verschiebbaren Element angebracht sein kann. Außerdem ist es auch möglich, überhaupt keine Rastung für die Achswelle oder auch noch eine Rastung an der Stelle vorzusehen, in der sich die Achswelle in F i g. 2 befindet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Rückstellvorrichtung für die Ziffernrollen von Zählwerken mit während der durch auf Herzkurven der Ziffernrollen einwirkende Rückstellfinger bewirkten Rückführung der Ziffernrollen ausrückbaren, auf einer gemeinüamen Achswelle gelagerten Übertragungsritzeln, deren Ausrückung durch einen Anschlag begrenzt isl, und mindestens einer bei Bewegung der Rückstellfinger bewegbaren, dergestalt auf die Achswelle einwirkenden Feder, daß von ihr zu Beginn der Bewegung die Achswelle und damit die Übertraguhgsritzel bis zum Anschlag ausgerückt werden, dainach bei weiterer Bewegung in gleicher Richtung eine Relativbewegung zwischen der Feder und der Achswelle durchgeführt wird und bei entgegengesetztem Bewegungsablauf die Achswelle und damit die Übertragungsritzel von der Feder wieder in Eingriff gebracht werden und danach eine zur erstem Relativbewegung entgegengesetzt gerichtete Relativbewegung zwischen der Feder und der Achswelle durchgeführt wird, nach 22 03 257, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (5,6) dergestalt ausgelegt und angeordnet ist, daß sie bis auf ggf. an den den Endpunkten der ersten und zweiten Relativbewegung entsprechenden Stellen der Feder vorgesehene Rastungen für die Achswelle (3) in allen relativen Lagen zur Achswelle (3) auf diese im wesentlichen mit der gleichen Kraft einwirkt.
2. Rückstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den den Endpunkten der Relativbewegungen entsprechenden Stellen der Feder (5, 6) Anschläge (7, 8) vorgesehen sind, die weitergehende Relativbewegungen zwischen Feder und Achswelle (3) verhindern.
3. Rückstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Endpunkt der zweiten Relativbewegung entsprechenden Stelle der Feder (5, 6) eine Rastung für die Achswelle (3) vorgesehen ist.
4. Rückstellvorrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Endpunkt der ersten Relativbewegung entsprechenden Stelle der Feder (5, 6) eine Rastung für die Achswelle (3)· vorgesehen ist.
5. Rückstellvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastungen aus Ausnehmungen (16) in der Feder bestehen.
6. Rückstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn jeichnet, daß zwei Federzungen (5, 6) vorgesehen sind, deren freie Enden in entgegengesetzte Richtungen weisen und die von gegenüberliegenden Seiten auf die Achswelle (3) einwirken.
7. Rückstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (5, 6) einteilig mit einer die Achswelle (3) der Übertragungsritzcl (4) lagernden, verschwenkbaren Ritzelbtücke (1) ausgebildet ist.
6. Rückstellvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Federzungen (5, 6) jeweils die Form eines Kreisbogens um die Schwenkachse (2) der Ritzelbrücke (1) besitzen.
Die Erfindung betrifft eine Rückstellvorrichtung für die Ziffernrollen von Zählwerken mit während der durch auf Herzkurven der Ziffernrollen einwirkende Rückstellfinger bewirkten Rückführung der Ziffernrollen ausrückbaren, auf einer gemeinsamen Achswelle gelagerten Übertragungsritzeln, deren Ausrückung durch einen Anschlag begrenzt ist, und mindestens einer bei Bewegung der Rückstellfinger bewegbaren, dergestalt auf die Achswelle einwirkenden Feder, daß von ihr zu Beginn der Bewegung die Achswelle und damit die Übertragungsritzel bis zum Anschlag ausgerückt werden, danach bei weiterer Bewegung in gleicher Richtung eine Relativbewegung zwischen der Feder und der Achswelle durchgeführt wird und bei entgegengesetztem Bewegungsablauf die Achswelle und damit die Übertragungsritzel von der Feder wieder in Eingriff gebracht werden und danach eine zur ersten Relativbewegung entgegengesetzt gerichtete Relativbewegung zwischen der Feder und der Achswelle durchgeführt wird.
Eine solche Rückstellvorrichtung ist bereits in der DT-PS 22 03 257.1 beschrieben worden. Der besondere Vorteil der mit einer solchen Rückstellvorrichtung erreicht wird, besteht in einer äußerst einfachen Ausgestaltung mit nur einer geringen Anzahl von Einzelteilen und einem entsprechend geringen notwendigen Montageaufwand. Ebenso wird eine Verringerung der trägen Massen der bewegten Teile erreicht, wodurch der Funktionsablauf im Vergleich zu anderen. Rückstellvorrichtungen wesentlich verbessert worden ist. Damit ist es möglich, den größten Teil der noch erforderlichen Einzelteile wie die eine Ritzelbrücke und eine die Rückstellfinger tragende Rückstellbrücke in einem Teil zusammenzufassen. Eine besonders günstige Ausbildungsform besitzt dabei zwei schnabelförmige Federzungen, die an gegenüberliegenden Seiten federnd an der Achswelle anliegen und in ihren vorderen und hinteren Bereichen zwei Raststellen bildende bogenförmige Ausnehmungen besitzen. AU dieses führt zu einer funktionssicheren, äußerst preisgünstigen Rückstellvorrichtung.
Eine andere, jedoch nicht vorbekannte Rückstellvorrichtung der eingangs genannten Art (DT-PS 22 12 882) besitzt statt solcher schnabelförmigen Federzungen eine haarnadelähnliche Feder, deren einer Schenkel an einem mit Rückstellfingern versehenen Rückstellschieber festgelegt ist und deren anderer, freier Schenkel von einer Seite gegen die in Langlöchern dieses Rückstellschiebers gelagerte Achswelle der Übertragungsritzel drückt. Bei dieser und auch bei der erstgenannten Rückstellvorrichtung ist die von den Federn auf die Achswelle der Übertragungsritzel ausgeübte Kraft abhängig von der jeweiligen wirksamen Länge des Federschenkels bzw. der Federzungen. Dies ist nachtei-Hg im Hinblick auf eine sichere Mitnahme der Achswelle der Übertragungsritzel durch die Federn.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Rückstellvorrichtung der eingangs genannten Art noch weiter zu verbessern und noch funktionssicherer zu machen, so daß sie auch bei rauher Betriebsweise und bspw. bei einer elektrisch betätigbaren Rückstellung zuverlässig verwendet werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Feder dergestalt ausgelegt und angeordnet ist, daß sie bis auf ggf. an den Endpunkten der ersten und zweiten Relativbewegung entsprechenden Stellen der Feder vorgesehene Rastungen für die Achswelle in allen relativen Lagen zur Achswelle auf diese im wesentlichen
DE19732318703 1973-01-22 1973-04-13 Rückstellvorrichtung für die Ziffernrollen von Zählwerken Expired DE2318703C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732318703 DE2318703C3 (de) 1973-04-13 1973-04-13 Rückstellvorrichtung für die Ziffernrollen von Zählwerken
GB946874A GB1467515A (en) 1973-04-13 1974-03-01 Counter having a reset mechanism
CH330674A CH587526A5 (de) 1973-04-13 1974-03-03
DD17725274A DD113122A6 (de) 1973-04-13 1974-03-18
YU81874A YU81874A (en) 1973-04-13 1974-03-25 Reset device for figure cylinders of a counter
IT4977074A IT1056060B (it) 1973-04-13 1974-03-27 Dispositivo di azzeramento per contatori a rulli
FR7410975A FR2225788B2 (de) 1973-04-13 1974-03-28
US456835A US3912911A (en) 1973-01-22 1974-04-01 Reset device for digit drums and counters
CA197,545A CA1003804A (en) 1973-04-13 1974-04-11 Reset device for digit drums and counters
JP4158474A JPS5010547A (de) 1973-04-13 1974-04-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732318703 DE2318703C3 (de) 1973-04-13 1973-04-13 Rückstellvorrichtung für die Ziffernrollen von Zählwerken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2318703A1 DE2318703A1 (de) 1974-10-31
DE2318703B2 true DE2318703B2 (de) 1977-08-04
DE2318703C3 DE2318703C3 (de) 1980-06-04

Family

ID=5877987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732318703 Expired DE2318703C3 (de) 1973-01-22 1973-04-13 Rückstellvorrichtung für die Ziffernrollen von Zählwerken

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5010547A (de)
CA (1) CA1003804A (de)
CH (1) CH587526A5 (de)
DD (1) DD113122A6 (de)
DE (1) DE2318703C3 (de)
FR (1) FR2225788B2 (de)
GB (1) GB1467515A (de)
IT (1) IT1056060B (de)
YU (1) YU81874A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51156748U (de) * 1975-06-09 1976-12-14
JPS5326656A (en) * 1976-08-25 1978-03-11 Yoshimune Tanaka Device for setting counter to zero

Also Published As

Publication number Publication date
GB1467515A (en) 1977-03-16
YU81874A (en) 1982-02-28
CA1003804A (en) 1977-01-18
JPS5010547A (de) 1975-02-03
FR2225788B2 (de) 1977-10-07
CH587526A5 (de) 1977-05-13
IT1056060B (it) 1982-01-30
DD113122A6 (de) 1975-05-12
FR2225788A2 (de) 1974-11-08
DE2318703A1 (de) 1974-10-31
DE2318703C3 (de) 1980-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0145644A2 (de) Spannvorrichtung für Spannstränge, insbesondere Ketten oder Gurte
DE3809966A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung des abgehobenen wischerarms eines scheibenwischers
DE2318703C3 (de) Rückstellvorrichtung für die Ziffernrollen von Zählwerken
DE2205776B2 (de) Haarklammer
DE2342465A1 (de) Schlitzverschluss
DE2060135A1 (de) Rueckstellbarer elektromagnetischer Zaehler
DE2158725A1 (de) Spielzeugpistole
DE456131C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3836246C2 (de)
EP4085978A1 (de) Eine befestigungsvorrichtung zum befestigen einer bindungseinheit einer skibindung auf einem ski
DE280802C (de)
DE1916820C3 (de) Vorrichtung zum Einschieben von leeren Zündholzinnenschachteln in zugehörige Außenschachteln
DE2203250C3 (de) Rückstellvorrichtung für die Ziffernrollen von Zählwerken
DE1557431C (de) Verschlußschnalle fur Sicherheits gurte
DE2460489C3 (de) Einrichtung zum Einstellen eines Typenträgers an Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen
DE2316167C2 (de) Einrichtung zum Ausrichten und Verriegeln eines kugelförmigen Typenträgers
DE344541C (de) Verstellbarer Anschlagwinkel
DE546832C (de) Randsteller fuer Schreibmaschinen
DD268651A5 (de) Palettenwechselvorrichtung
CH479918A (de) Rollenzählwerk
DE1070068B (de)
DE1083097B (de) Mehrstufiger Riementrieb, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Schreibmaschinen
DE2023808A1 (de) Rückstellvorrichtung für die Ziffernrollen von Zählwerken
DE8521249U1 (de) Rollenzählwerk mit Nullstell-Einrichtung
DE7024537U (de) Ackerschlepper mit selbstsperrender Einstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ELMEG GMBH KOMMUNIKATIONSTECHNIK, 3150 PEINE, DE

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent