DE2317692A1 - Schlagwerkzeug - Google Patents

Schlagwerkzeug

Info

Publication number
DE2317692A1
DE2317692A1 DE2317692A DE2317692A DE2317692A1 DE 2317692 A1 DE2317692 A1 DE 2317692A1 DE 2317692 A DE2317692 A DE 2317692A DE 2317692 A DE2317692 A DE 2317692A DE 2317692 A1 DE2317692 A1 DE 2317692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
striking
wear
impact
edge
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2317692A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2317692B2 (de
Inventor
Hans Stoeber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG
Original Assignee
BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG filed Critical BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG
Priority to DE2317692A priority Critical patent/DE2317692B2/de
Priority to CH435274A priority patent/CH571892A5/xx
Priority to AT742664A priority patent/ATA266474A/de
Priority to GB1508874A priority patent/GB1456734A/en
Priority to US458311A priority patent/US3929296A/en
Priority to IT50206/74A priority patent/IT1004454B/it
Priority to FR7412293A priority patent/FR2224210B1/fr
Publication of DE2317692A1 publication Critical patent/DE2317692A1/de
Publication of DE2317692B2 publication Critical patent/DE2317692B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • B02C13/2804Shape or construction of beater elements the beater elements being rigidly connected to the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl.-Ing E. Eder
Dipl. Ing. K. Sshieschke ZO ! / 0 ö /
8 München 13, Eiisab«*·», aße 34
BHS - Bayerische 3erg-, Hütten- und Salzwerke Aktiengesellschaft
8 München 19 Nymphenburger Strai3e 12o
S chlagwerkzeu
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schlagwerkzeug, insbesondere für Prall- und Hammerbrecher, welches an einem horizontal oder vertikal gelagertem Rotor angeordnet ist und mit seiner im oberen Bereich durch die Schlagkante begrenzte Arbeitsseite Brechgut zerkleinert.
Schlagwerkzeuge der vorgenannten Art zählen bereits zum allgemein bekannten Scand der Technik. Die bekannte Wirkungsweise besteht darin, daß die mit hoher Umfangsgeschwindigkeit rotierenden Schlagwerkzeuge, die in den Schlagkreis - das ist der durch die äußerste Kante des Schlagwerkzeuges beschriebene Kreis - eindringenden Steine hauptsächlich durch Abscheren zerkleinern und die Teilstücke gegen feststehende Prallelemente schleudern.
Die Eigenart dieser Zerkleinerung bringt es mit sich, daß bei neu eingesetzten Schlagwerkzeugen ein in der Regel erwünschter hoher Anteil an feinkörnigen Bestandteilen im Brechgut erzeugt wird, wobei außerdem das zerkleinerte Einzelkorn eine gedrungene Form aufweist. Diese positiven Eigenschaften gehen jedoch bei den bisher üblichen Schlagwerkzeugen mit zunehmender Abnützung des Schlagwerkzeuges in immer "stärkerem Maße verloren und die Qualität des
409841/0608
Brechgutes nimmt dementsprechend ständig ab. Durch den Verschleiß der Schlagwerkzeuge wird also das Brechgut qualitativ gemindert. Hierbei ist grundsätzlich bei der Abnützung von Schlagwerkzeugen zwischen Schlagverschleiß und Reibverschleiß zu unterscheiden.
Schlagverschleiß tritt überwiegend unmittelbar an der . Vorderkante des Schlagwerkzeuges, der Sehlagkante, auf. Reiner Sohlagverschleiß ist jedoch nur bei neuen Werkzeugen gegeben und ist somit zeitlich befristet.
Während dieser kurz andauernden Periode ist die Qualität des Brechgutes optimal, da die dem Rotor innewohnende Energie voll zum Abscheren eines Einzelsteines und zum Abschleudern des in den Schlagkreis eingedrungenen Teiles eines Steines zur Verfügung steht.
Schlagverschleiß wirkt sich in Abrundung der Schlagkante aus, wodurch zusätzlich Reibverschleiß in der hinter der Schlagkante liegenden Zone, der sogenannten Außenfläche, auftritt. Dieser Reibverschleiß nutzt in zunehmender Weise die Außenfläche ab und verformt das Werkzeug steil nach hinten ansteigend, entgegen der Drehrichtung.
Diese Verformung wiederum verhindert naohteiligerweise, daß der überwiegende Anteil der über eine Rutsche zugeführten Steine - infolge der größeren Umfangsgeschwindigkeit des Schlagwerkzeuges gegenüber der Fallgeschwindigkeit der Steine - überhaupt bis zur eigentlichen Schlagkante vordringen kann.
Die Steine gleiten nachteiligerweise an der schragen Außenfläche nach außen, verlieren infolge der Reibung an Energie und werden mit einer gegenüber der Rotorgeschwindigkeit geringeren Tangentialgeschwindigkeit abgeschleudert.
09841 /0608
Es tritt also kein ausgeprägter Seher- und Schlageffekt mehr ein. Das bedeutet jedoch eine deutliche Qualitätsminderung in Bezug auf die Feinheit des Brechgutes und die gedrungene Form des Einzelkornes.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Schlagwerkzeug der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Qualitätsminderung des Brechgutes bei zunehmender Abnützung des Schlagwerkzeuges weitestgehend vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Schlagwerkzeug zweischichtig ausgebildet ist, wobei die eine Schicht als Arbeitsseite mit Schlagkante aus verschleißarmem Werkstoff und die andere Schicht als Rückseite aus biegefestem -Verschleißwerkstoff besteht. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß die Arbeitsseite trotz zunehmender Abnützung unter Beibehaltung einer schar fen Schlagkante stets funktionsfähig bleibt. Andererseits verformt der nicht vermeidbare Reibverschleiß die Außenfläche in optimaler Anpassung an den Zustand eines neuen Werkzeuges, d.h. die Außenfläche ragt kaum über den durch die Schlagkante beschriebenen Kreis hinaus.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Werkstoffe beider Schichten als Verbundwerkstoff ausgeführt sein.
Weiterhin kann die Schlagkante mit fortlaufender Abnützung des Schlagwerkzeuges etwa gleichen Abstand zur Trennlinie zwischen den beiden Schichten aufweisen, wodurch auf einfache Weise die Beibehaltung einer scharfen Schlagkante gewährleistet wird.
409841/06ü8
■Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungen beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Abb. 1 Eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schlagwerkzeuges mit Rotor, im Schnitt.
Abb. 2 Eine andere Ausführungsform eines Schlagwerkzeuges mit Rotor.
Das in Abb. 1 dargestellte Schlagwerkzeug 1 ist in einem Rotor j5 angeordnet, wobei der Rotor 3 in Pfeilrichtung I bewegt wird.
Das Schlagwerkzeug 1 weist eine Arbeitsseite 4 und eine Rückseite 12 auf. Die Arbeitsseite 4 ist im oberen Bereich durch eine Schlagkante 2 begrenzt.
Das Schlagwerkzeug 1 besteht aus den beiden Schichten 8 und 9t wobei die Schicht 8 die Arbeitsseite 4 bildet, während die Schicht 9 die Rückseite 12 darstellt,
Die Schicht 8 der Arbeitsseite 4 besteht aus einem gegen Verschleiß sehr widerstandsfähigen, jedoch wenig biegesteifen Werkstoff, während die Schicht 9 aus einem biegefesten, jedoch wenig verschleißfesten Werkstoff besteht.
Die aus verschleißfestem Werkstoff bestehende vordere Schicht 8, welche die Arbeitsseite 4 bildet s ist in der Schicht 9 der Rückseite 12 eingebettet. Gegenüber herkömmlichen Schlagwerkzeugen zeigt die Kontur der Arbeitsseite keine Abweichung.
Der Verlauf der Grenzfläche Io zwischen dem verschleißfesten, jedoch ivenig biegesteifen Werkstoff der Schicht und dem biegefesten5 jedoch wenig verschleißfesten Werkstoff
409841/0608 . - 5 -
der Schicht 9 ist so gewählt, daß mit zunehmender Abnützung W1, Wp... der verschleißfesten Schicht eine verhältnismäßig scharfe Kante 11 verbleibt, wenn sich das Schlagwerkzeug von dem Schlagkreis S zu dem Schlagkreis S1 abnutzt.
Die Schicht 9 wird durch Reibverschleiß dagegen so abgenützt, daß Ihre Außenfläche Wp, w, usw. nicht über den durch die Schlagkante 11 beschriebenen Kreis hinausragt.
Die Dicke a der verschleißfesten Schicht 8 nimmt nach innen etwas zu, und zwar so viel, daß der Abstand b der Jeweiligen Schlagkante 11 zur Schicht 9 etwa gleich bleibt.
Die Rückseite 12 des Schlagwerkzeuges 1 ist so ausgebildet, daß die Schicht 9 gegenüber der Schlag- und Biegebeanspruchung genügend Steifheit, jedoch ein Minimum an Reibfläche aufweist.
Im unteren Bereich 7 des Schlagwerkzeuges 1 umgibt die Schicht 9 vollkommen die vordere Schicht 8 der Arbeitsseite 4.
In Abb. 2 ist eine andere Ausführungsform 13 eines Schlagwerkzeuges dargestellt, Welches in diesem Fall als ein in den Rotor 3 über ein Gelenk 2o gelenkig eingehängter Schlaghammer ausgebildet ist. Dieses Schlagwerkzeug bzw. der Schlaghammer IJ bewegt sich zusammen mit dem Rotor in Pfeilrichtung I. Das Schlagwerkzeug Ist ebenfalls In Verbundwerkstoff hergestellt mit einer verschleißarmen vorderen Schicht 14, welche die Arbeitsseite 4 mit der Schlagkante 2 bildet. Diese verschleißarme Schicht 14 ist in eine wenig verschleißfeste, jedoch biegefeste Stützschicht 15 eingebettet, die die Rückseite 12 des Schlagwerkzeuges bildet. Wiederum ist durch diese Kombination gewährleistet, daß auch bei zunehmender Abnützung der
409841/06 0 8
Arbeitsseite stets eine scharfe Schlagkante vorliegt»
Beide in den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen dargestellten Schlagwerkzeuge sind so ausgebildet, daß die Arbeitsseite K und die Rückseite 12 einen Körper geringster Oberfläche und gleicher Biegefestigkeit an Jeder Stelle des Querschnitts und in jedem Stadium des Verschleißes umschließen. Dadurch kommt eine 'fingerartige Querschnittsform zustande, die gewährleistet, daß stets ein voll funktionsfähiges Schlagwerkzeug auch mit- zunehmender Abnutzung vorliegt.
I.-!ng E. Eder I. Ing. K. Schieschk® 8 München 13, E'.isat»*«m,aSe 34
409841/0608

Claims (5)

  1. Dipl. Ing E. Eder
    Dipl. Ing. K. Schieschkö *v 2317692
    München 13, EIisab
    Patentansprüche
    Schlagwerkzeug, insbesondere für Prall- und Hammerbrecher, welches an einem horizontal oder vertikal verlagertem Rotor angeordnet ist und mit seiner in seinem oberen Bereich durch eine Schlagkante begrenzte- Arbeitsseite Brechgut zerkleinert, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlagwerkzeug (1, 15) zweischichtig ausgebildet ist, wobei die eine Schicht (8, 14) als Arbeitsseite mit Schlagkante (2, 11) aus verschleißarmem Werkstoff und die andere Schicht (9, 15) als Rückseite (12) aus biegefestem Verschleißwerkstoff besteht.
  2. 2. Schlagwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstoffe beider Schichten als Verbundwerkstoff ausgeführt sind.
  3. 3. Schlagwerkzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagkante (2> 11) mit fortlaufender Abnutzung des Schlagwerkzeuges etwa gleichen Abstand zur Trennlinie (lo) zwischen den beiden Schichten aufweist.
  4. 4. Schlagwerkzeug nach einem der vorhergehenden "Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Rückseite (12) gegenüber der Schlagkante (2) der Arbeitsseite (4) wesentlich zurückspringt.
  5. 5. Schlagwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsseite (Aund die Rückseite(12) einen Körper gleicher Biegefestigkeit an jeder Stelle des Querschnitts umschließen.
    409841/0608
    L e e r s e i t e
DE2317692A 1973-04-07 1973-04-07 Schlagwerkzeug aus Verbundmetall fur Prall- und Hammerbrecher Withdrawn DE2317692B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2317692A DE2317692B2 (de) 1973-04-07 1973-04-07 Schlagwerkzeug aus Verbundmetall fur Prall- und Hammerbrecher
CH435274A CH571892A5 (de) 1973-04-07 1974-03-28
AT742664A ATA266474A (de) 1973-04-07 1974-04-01 Schlagwerkzeug aus verbundwerkstoff fur prall- und hammerbrecher
GB1508874A GB1456734A (en) 1973-04-07 1974-04-04 Striking tool
US458311A US3929296A (en) 1973-04-07 1974-04-05 Striking tool
IT50206/74A IT1004454B (it) 1973-04-07 1974-04-05 Utensile per macchine operatrici lavoranti ad urto quali frantu matrici e simili
FR7412293A FR2224210B1 (de) 1973-04-07 1974-04-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2317692A DE2317692B2 (de) 1973-04-07 1973-04-07 Schlagwerkzeug aus Verbundmetall fur Prall- und Hammerbrecher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2317692A1 true DE2317692A1 (de) 1974-10-10
DE2317692B2 DE2317692B2 (de) 1978-07-27

Family

ID=5877432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2317692A Withdrawn DE2317692B2 (de) 1973-04-07 1973-04-07 Schlagwerkzeug aus Verbundmetall fur Prall- und Hammerbrecher

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3929296A (de)
AT (1) ATA266474A (de)
CH (1) CH571892A5 (de)
DE (1) DE2317692B2 (de)
FR (1) FR2224210B1 (de)
GB (1) GB1456734A (de)
IT (1) IT1004454B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4129262A (en) * 1977-08-12 1978-12-12 E & I Corporation Pulverizer hammer for comminutating apparatus
DE3272559D1 (en) * 1982-06-04 1986-09-18 Rudolf P Fritsch Rotating blade assembly, especially for granulating strands of plastics material
US4717083A (en) * 1984-01-27 1988-01-05 Quast Roger H Hammer assembly for a rotary material crusher
US4747551A (en) * 1985-01-17 1988-05-31 Shagarova Bella U Disintegrating rotor
DE3525442C2 (de) * 1985-07-17 1994-10-20 Hermann Schroedl Schlagleiste für einen Prallbrecherrotor
DE3545708C2 (de) * 1985-12-21 1994-01-20 Werner Doppstadt Umlaufender Schlegel zum Zerkleinern von Materialien
US4729516A (en) * 1986-04-14 1988-03-08 Williams Patent Crusher And Pulverizer Company Fluff mill
GB2202463B (en) * 1987-03-06 1991-11-27 Kobe Steel Ltd Impact crushing machine
US4969605A (en) * 1989-04-20 1990-11-13 Eclectic Machine Systems, Inc. Disposable, double-edged knives in granulator machines
US5967436A (en) * 1998-06-05 1999-10-19 Balvanz; Loran Russell Production plus hammer with protective pocket
US6131838A (en) * 1999-06-04 2000-10-17 U.S. Manufacturing Inc. Saddle-back hammer tip
US6419173B2 (en) 1999-07-27 2002-07-16 Us Manufacturing, Inc. Production plus hammer with protective pocket
DE10057434A1 (de) * 2000-11-20 2002-05-23 Bhs Sonthofen Maschinen & Anlagenbau Gmbh Schleuderkanten-Verschleißeinheit
US20040238666A1 (en) * 2003-05-29 2004-12-02 Gray Paul R. Hammer with protective pocket
US9321117B2 (en) 2014-03-18 2016-04-26 Vermeer Manufacturing Company Automatic system for abrasive hardfacing
DE102017113238B4 (de) * 2017-06-16 2020-09-24 Keestrack N.V. Schlagleiste, Rotor und Prallbrecher
DE202017107107U1 (de) * 2017-11-23 2017-11-29 Keestrack N.V. Schlagleiste

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1630021A (en) * 1924-08-01 1927-05-24 George P Lucas Centrifugal hammer
AT289522B (de) * 1968-03-14 1971-04-26 Franz Wageneder Prallmühle

Also Published As

Publication number Publication date
ATA266474A (de) 1975-11-15
FR2224210A1 (de) 1974-10-31
US3929296A (en) 1975-12-30
FR2224210B1 (de) 1979-01-12
IT1004454B (it) 1976-07-10
CH571892A5 (de) 1976-01-30
GB1456734A (en) 1976-11-24
DE2317692B2 (de) 1978-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317692A1 (de) Schlagwerkzeug
EP1871514B1 (de) Mischflügel mit lösbarem verschleisselement
DE4039217A1 (de) Rundschaftmeissel
DE1900608A1 (de) Auswechselbare Aufreissspitzenanordnung
EP0737096A1 (de) Conchiermischwerkzeug
DE2623664B2 (de) Hammer für Schlag- und Reiß-Hammerbrecher
DE2445487A1 (de) Gummibekleidung fuer klassiersiebe
DE3000227C2 (de) Hammer zum Zerkleinern von Gestein oder ähnlichen Materialien
EP2168893A2 (de) Zellenradschleuse mit Zerkleinerungseinsatz
DE69912409T2 (de) Ausstosselement mit einer oder mehreren kammern
EP0187252A2 (de) Prallmühle zum Zerkleinern von Gestein od. dgl.
DE2943567A1 (de) Reisszahnwalze und damit bestueckte reisswalenzerkleinerungsmaschinen
DE102019207962B4 (de) Zahn zum Anbringen an eine Baggerschaufel
DE3239060C2 (de) Schneidwerk für Aktenvernichter mit Messerwalzen zum Längs- und Querschneiden
DE4138025A1 (de) Bandmesser
AT394147B (de) Prallmuehle
EP3908703B1 (de) Zahn zum anbringen an eine baggerschaufel
DE102017210277A1 (de) Schaufelradbagger mit versetzter Fördereinrichtung
DE102007044888B4 (de) Schleuderkanten-Verschleißeinheit
DE19616678C1 (de) Kreismesser
DE2254647A1 (de) Saegezahn-glied fuer eine saegekette
DE3050788C2 (de) Einschwingen - Backenbrecher
DE19703249A1 (de) Vorrichtung und Aufbereitung von Bioabfall
DE865715C (de) Spatenwerkzeug fuer den Abbau von Ton oder anderen Mineralien mittels Spatenhammer
WO2003097225A1 (de) Seitenschaufel, doppelwellenmischer mit seitenschaufel

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn