DE2317310A1 - Schneidwerk, insbesondere fuer maehmaschinen fuer graeben und grabenboeschungen - Google Patents

Schneidwerk, insbesondere fuer maehmaschinen fuer graeben und grabenboeschungen

Info

Publication number
DE2317310A1
DE2317310A1 DE19732317310 DE2317310A DE2317310A1 DE 2317310 A1 DE2317310 A1 DE 2317310A1 DE 19732317310 DE19732317310 DE 19732317310 DE 2317310 A DE2317310 A DE 2317310A DE 2317310 A1 DE2317310 A1 DE 2317310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
cutting
bar
swivel arm
ditch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732317310
Other languages
English (en)
Other versions
DE2317310C2 (de
Inventor
Karl-Heinz Michaelis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MICHAELIS KARL HEINZ
Original Assignee
MICHAELIS KARL HEINZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MICHAELIS KARL HEINZ filed Critical MICHAELIS KARL HEINZ
Priority to DE19732317310 priority Critical patent/DE2317310C2/de
Priority to NL7404544A priority patent/NL181616C/xx
Priority to DK186374A priority patent/DK134961C/da
Priority to BE142883A priority patent/BE813345A/xx
Publication of DE2317310A1 publication Critical patent/DE2317310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2317310C2 publication Critical patent/DE2317310C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/835Mowers; Mowing apparatus of harvesters specially adapted for particular purposes
    • A01D34/86Mowers; Mowing apparatus of harvesters specially adapted for particular purposes for use on sloping ground, e.g. on embankments or in ditches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D44/00Harvesting of underwater plants, e.g. harvesting of seaweed

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

  • BEZEICHNUNG: Schneidwerk, insbesondere für Mähmaschinen für Gräben und Grabenböschungen OBERBEGRIFF: Die Erfindung bezieht sich auf ein Schneidwerk mit Fingerbalken und hin- und herbewegten Messern, insbesondere für Mähmaschinen für Gräben und Grabenböschungen STAND DER TECHNIK Die Schneidwerke herkömmlicher Bauweise haben den Nachteil, daß die Messer und Fingerschneiden bei der Schneidarbeit .unerwünscht hohen Beanspruchungen unterworfen werden, die oftmals Anlaß zu Betriebsstörungen geben AUFGABE Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schneidwerk der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, das sich durch verringerte Abnutzung und erhöhte.- Kollisionssicherheit auszeichnet.
  • LÖSUNG DER AUFGABE Bei der Lösung der genannten Aufgabe geht die Erfindung von der Überlegung aus, daß die übermäßigeeAbnutzung von Messern und Fingerschneiden bei den bekannten Schneidwerken vorwiegend auf eine Schleifwirkung zurückzuführen -ist, die sich durch das Aufeinandergleiten von Messern und Fingerschneiden bei Anwesenheit des Schneidgutes unter Mitwirkung von Sand oder sonstigem Erdreich ergibt. Um eine gute Schneidwirkung zu erzielen, ist es aber gar nicht erforderlich, daß Messer und Fingerschneiden unmittelbar aufeinander gleiten, vielmehr wird ein guter Schnitt auch bei geringem, dem jeweiligen Schneidgut angepaßtem Abstand zwischen den Messern und Fingern des Schneidwerkes erzielt.
  • Ausgehend von dieser Überlegung werden erfindungsgemäß die Messer mit freiem Abstand über den Fingern des Schneidwerkes gehalten und geführt. Dadurch wird die Abnutzung bei der Schneidarbeit entscheidend herabgesetzt, die Schneidarbeit selbst erleichtert und Energie eingespart, und es werden Betriebsstörungen durch Verstopfung des Schneidwerkes~weitgehend vermieden. Dies ist besonders wichtig beim Einsatz des Schneidwerkes für Gräben und Grabenböschungen, wo eine erhöhte Einwirkung von Fremdkörpern gegeben ist.
  • Der Messerhalter des neuen Schneidwerkes kann, vorzugsweise in seiner Höhe justierbar, an Gelenken des antreibenden Schwenkarmes aufgehängt sein, beispielsweise mit einem im Schwenkarm drehbar gelagerten vertikalen Zapfen.
  • Weitere MerkmaL2 und Vorteile der Erfindung sind der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
  • FIGURENBESCHREIBUNG In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigt Fig. 1 Seitenansicht eines Schneidwerkes, mit Schnitt durch den Schneidwerkträger nach der Linie I-I der Fig. 4, in einer ersten Ausführungsform, Fig. 2 in größerem Maßstab Teilansicht zu Fig.. 1, teilweise im Schnitt, Fig. 3 eine zweite Ausführungsform in gleicher Darstellung wie Fig. 2, und Fig. 4 Frontansicht des Schneidwerkes mit seinem Träger.
  • Das Schneidwerk nach Fig. 1 und 2 besteht im wesentlichen aus einem am Bagger ausleger zu befestigenden Schneidwerkträger 1, einem fest mit dem Schneidwerkträger verbundenen Fingerbalken 2 mit Fingern 3, einem um eine vertikale Schwenkachse 4 drehbaren Schwenkarm 5 mit Schwenkarmzapfen 6, an dem über ein Exzentergetriebe 7 ein am Schneidwerkträger 1 angeordneter Ölmotor 8 angreift und einem am freien Ende des Schwenkarmes 5 gelenkig aufgehängten Messerbalken 9 mit Messern 10.
  • Der Schneidwerkträger 1 ist bei 11 mit dem Ausleger des Baggers verbindbar. Zur Aufnahme des Mähgutes ist am Schneidwerkträger ein Mähkorb 12 angebracht. Der Fingerbalken 2 ist an der Unterseite des Schneidwerkträgers 1 durch Schrauben 13 befestigt. Die Finger 3 sind mit dem Fingerbalken 2 durch Schrauben 14 verbunden. Zur Aufnahme der Schwenkachse 4 ist am Schneidwerkträger eine Hülse 15 angebracht, die das untere Ende der Schwenkachse 4 aufnimmt. Auf der Schwenkachse 4 ist der Schwenkarm mit einer Nabe 16 drehbar gelagert. Die Nabe 16 ist über einen ersten Arm 17 und den am Ende dieses Armes angebrachten Schwenkarmzapfen 6 mit dem Antrieb 7,8 und über einen zweiten Arm 18 mit dem Messerbalken 9 verbunden. Der Messerbalken 9 ist mit einem vertikalen Zapfen 19 drehbar im freien Ende des Hebelarmes 18 aufgehängt. Der Zapfen 19 ist mit dem Messerbalken 9 durch eine Hülse 20, ähnlich der Aufnahmehülse 15 für die Schwenkachse 4, verbunden. Zur Aufhängung desZapfens 19 ist am Ende des Hebelarmes 18 eine Lagerbuchse 21 mit Kugellagern 22,23 und Rollenlagern 24,25 vorgesehen.
  • Der Messerbalken 9 ist zur Verbindung mit den Messern 10 mit einem über die Messerbalkenlänge durchlaufenden klemmenartigen, dreiteiligen Messerhalter 26,27,28 mit Befestigungsschrauben 29 und Klemmschrauben 30 verbunden.
  • Die Aufhängung für den Messerbalken ist so ausgebildet, daß die Messer 10 mit freiem Abstand H über den Fingern 3 gehalten werden.
  • Der freie Abstand H zwischen den Schneiden des Schneidwerkes kann durch Höhenverstellung des Aufhängezapfens 19 justiert werden. Zu diesem Zweck ist der Zapfen 19 an seinem oberen Ende mit Gewinde zur Aufnahme von Muttern 31 versehen.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform besteht der ebenfalls durchlaufende Messerhalter aus einem stumpfwinkligen Profil 32, auf dessen horizontalem Schenkel die Messer 10 durch Nieten 33 befestigt sind, während der geneigt nach oben gerichtete Schenkel mit dem in gleicher Nei- gung angeordneten, aus einem flachen Vierkantrohr gebildeten Messerbalken 34 durch Schrauben 35~verbunden ist, die mit weitem, eine Höhenjustierung der Messer 10 und damit Justierung des Abstandes H ermöglichenden Spiel durch Löcher 36 des geneigten Schenkels hindurchghen, Der geneigte Messerbalken 34 ist durch Laschen 37 und Schrauben 38 fest mit dem Zapfen 19 verbunden. Diese Ausführungsform gewährt eine einfache Höhenjustierung, leichte Auswechselbarkeit des Messerhalters und zeichnet sich durch ein geringes Gewicht der bewegten Teile des Schneidwerkes aus.
  • Zur Parallelführung sind, wie Fig. 4 zeigt, in beiden Ausführungsformen nahe den beiden Enden des Messerbalkens 9 bzw. 34 zum Zapfen 19 parallele Zapfen 39,40 angebracht, mit denen der Messerbalken in den Enden zweier Parallelführungsarme 41,42 aufgehängt ist, die um Achsen 43,44 am Schneidwerkträger 1 drehbar gelagert sind.
  • Der Schneidwerkträger 1 ist am Baggerausleger um-- eine Achse 45 gegen die Kraft einer Blattfeder 46 wippbar aufgehängt.
  • BEZUGSZEICHENLISTE 1 Schneidwerkträger 2 Fingerbalken 3 Finger 4 Schwenkachse 5 Schwenkarm 6 Schwenkarmzapfen 7 Exzentergetriebe 8 Ölmotor 9 Messerbalken 10 Messer 11 Baggeranschluß 12 Mähkorb 13 Schrauben für 2 14 Schrauben für 3 15 Buchse für 4 16 Nabe von 5 -17 erster Hebelarm von 5 18 zweiter Hebelarm von 5 19 Zapfen an 9 20 Buchse für 19 21 Lagerhals für 19 22,23 Kugellager für 19 24,25 Rollenlager für 19 26,27,28 Messerhalter 29 Schrauben für 26 30 Schrauben für 28 31 Muttern für 19 32 Messerhalter 33 Nieten für 10 34 Messerbalken 35 Schrauben für 32 36 Löcher in 32 37 Laschen an 34 38 Schrauben für 37 39,40 Zapfen an 9, 34 41;42 Parallelführungsarme 43,44 Achsen von 41, 42 45 Achse für 1 46 Blattfeder H freier Abstand zwischen 3 und 10

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: Schneidwerk mit Fingerbalken und hin- und herbewegten Messern, insbesondere für Mähmaschinen für Gräben und Grabenböschungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (10) mit freiem Abstand (H) über den Fingern (3) gehalten und geführt sind.
  2. 2. Schneidwerk nach Anspruch 1, mit den Messerbalken antreibendem Schwenkarm, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerhalter (26,27,28; 32), vorzugsweise in seiner Höhe justierbar, am Schwenkarm (5) drehbar aufgehängt ist.
  3. 3. Schneidwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerbalken (9; 34) mit einem im Schwenkarm (5) drehbar gelagerten vertikalen Zapfen (19) aufgehängt ist.
  4. 4. Schneidwerk nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerbalken (9; 34) zusätzlich an Parallelführungsarmen (41,42) aufgehängt ist.
  5. 5D Schneidwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerhalter (32) am Messerbalken (34) höhenjustierbar angebracht ist.
  6. 6. Schneidwerk nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen quer geneigten Messerbalken (34), an dem der Messerhalter (32) mit einem entsprechend geneigten Schenkel befestigt ist.
    L e e r s e i t e
DE19732317310 1973-04-06 1973-04-06 Schneidwerk, insbesondere für Mähmaschinen für Gräben und Grabenböschungen Expired DE2317310C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732317310 DE2317310C2 (de) 1973-04-06 1973-04-06 Schneidwerk, insbesondere für Mähmaschinen für Gräben und Grabenböschungen
NL7404544A NL181616C (nl) 1973-04-06 1974-04-03 Snijwerk voor een maaimachine.
DK186374A DK134961C (da) 1973-04-06 1974-04-04 Skereapparat serlig til slamaskiner til groftekanter og skraninger
BE142883A BE813345A (fr) 1973-04-06 1974-04-05 Mecanisme de coupe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732317310 DE2317310C2 (de) 1973-04-06 1973-04-06 Schneidwerk, insbesondere für Mähmaschinen für Gräben und Grabenböschungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2317310A1 true DE2317310A1 (de) 1974-10-24
DE2317310C2 DE2317310C2 (de) 1982-09-02

Family

ID=5877231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732317310 Expired DE2317310C2 (de) 1973-04-06 1973-04-06 Schneidwerk, insbesondere für Mähmaschinen für Gräben und Grabenböschungen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE813345A (de)
DE (1) DE2317310C2 (de)
DK (1) DK134961C (de)
NL (1) NL181616C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2661797A1 (fr) * 1990-05-11 1991-11-15 Binard Andre Dispositif pour couper les tiges d'algues.
DE102021106196B3 (de) 2021-03-15 2022-07-07 Guido Wesseler Räumvorrichtung und Fahrzeug mit einer solchen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB768030A (en) * 1954-02-03 1957-02-13 R M Marples & Son Ltd Improvements in reciprocating cutting mechanisms
DE1946210U (de) * 1963-02-05 1966-09-15 Int Harvester Co Lippenloser maehfinger fuer maehmaschinen.
DE1962701A1 (de) * 1969-12-13 1971-06-16 Berkenheger Geb Schmitz Vorrichtung zum Antrieb der Doppelmesser bei Maehwerken,die frontseitig an einer fahrbaren Arbeitsmaschine angeordnet sind

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB768030A (en) * 1954-02-03 1957-02-13 R M Marples & Son Ltd Improvements in reciprocating cutting mechanisms
DE1946210U (de) * 1963-02-05 1966-09-15 Int Harvester Co Lippenloser maehfinger fuer maehmaschinen.
DE1962701A1 (de) * 1969-12-13 1971-06-16 Berkenheger Geb Schmitz Vorrichtung zum Antrieb der Doppelmesser bei Maehwerken,die frontseitig an einer fahrbaren Arbeitsmaschine angeordnet sind

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2661797A1 (fr) * 1990-05-11 1991-11-15 Binard Andre Dispositif pour couper les tiges d'algues.
DE102021106196B3 (de) 2021-03-15 2022-07-07 Guido Wesseler Räumvorrichtung und Fahrzeug mit einer solchen

Also Published As

Publication number Publication date
NL181616C (nl) 1987-10-01
NL181616B (nl) 1987-05-04
DE2317310C2 (de) 1982-09-02
BE813345A (fr) 1974-07-31
DK134961C (da) 1977-07-18
NL7404544A (de) 1974-10-08
DK134961B (da) 1977-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1782827A1 (de) Freischneidendes maehwerk (gelenkige tragbalkenausfuehrung
DE2801440A1 (de) Maehvorrichtung
AT397450B (de) Mähvorrichtung, verstopfungshemmend, dynamisch ausgeglichen
DE1507391C3 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE2317310C2 (de) Schneidwerk, insbesondere für Mähmaschinen für Gräben und Grabenböschungen
DE2532783A1 (de) Maehvorrichtung
DE1927793A1 (de) Kombinierte Abtast-Maehmaschine
DE2301950C2 (de) Entlastungsvorrichtung für eine Heckenschere, insbesondere für eine maschinell angetriebene Heckenschere
DE659940C (de) Nadelschutz an Naehmaschinen mit kippbarem Stoffdrueckerfuss
DE2206433C3 (de) Maschine zur Bodenbearbeitung
DE2716482C2 (de) Frontmähwerk
DE7313059U (de) Schneidwerk, insbesondere für Mähmaschinen für Gräben und Grabenböschungen
DE3119938A1 (de) "maehwerk fuer maehdrescher"
DE2142551A1 (de) Rasenmäher
DE3923969C2 (de) Kohlenhobel mit schwenkbarem Meißelträger
DE2709809A1 (de) Motormaehmaschine
DE2915245C2 (de) Mähbalken
DE969789C (de) Schraemmaschine mit zwei uebereinander angeordneten, durch eine senkrechte Schraemwalze getrieblich verbundenen Kettenschraemarmen
DE3706222C2 (de)
DE675639C (de) In der Hoehenlage einstellbarer, umlaufender Abteiler fuer Bindemaeher o. dgl.
DE402975C (de) Stoffbeschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE879478C (de) Vorrichtung zum Umgraben von Erdreich, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE713007C (de) Dippelsteppstichnaehmaschine mit einem Paar Horizontalgreifer, einem Stoffschieber ueblicher Art und einem zusaetzlichen Abzugwalzenpaar
DE610905C (de) Differentialstoffschieber fuer schnellaufende UEberwendlich-Naehmaschinen
DE554125C (de) Naehmaschine mit dem ueblichen Maschinenarm und mit diesem vereinigte Vierarmanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination