DE2316965A1 - Proteaseinhibitoren, ihre herstellung und verwendung - Google Patents

Proteaseinhibitoren, ihre herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE2316965A1
DE2316965A1 DE2316965A DE2316965A DE2316965A1 DE 2316965 A1 DE2316965 A1 DE 2316965A1 DE 2316965 A DE2316965 A DE 2316965A DE 2316965 A DE2316965 A DE 2316965A DE 2316965 A1 DE2316965 A1 DE 2316965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
pepsinostreptin
culture medium
protease inhibitor
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2316965A
Other languages
English (en)
Inventor
Tsuneo Asano
Atsushi Kakinuma
Tsuneo Kanamaru
Hiromu Sugino
Masahiko Yoneda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3537572A external-priority patent/JPS567679B2/ja
Priority claimed from JP6841572A external-priority patent/JPS557236B2/ja
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE2316965A1 publication Critical patent/DE2316965A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/81Protease inhibitors
    • C07K14/8107Endopeptidase (E.C. 3.4.21-99) inhibitors
    • C07K14/8142Aspartate protease (E.C. 3.4.23) inhibitors, e.g. HIV protease inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/55Protease inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • C12P1/04Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes by using bacteria
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P21/00Preparation of peptides or proteins
    • C12P21/02Preparation of peptides or proteins having a known sequence of two or more amino acids, e.g. glutathione
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/886Streptomyces

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. VON KREISLEF: DR.-IMG. 5CHDNWAL3 DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLÖPSCH DIPL.-ING. SELTING
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS 2316965
Köln, den 4. April 1973 K3/Ax/Bt
TAKEDA CHEMICAL INDUSTRIES, LTD.,
27,. Doshomachi-2-chorne, Higashi-ku, Osaka, Japan
Proteaseinhibitoren, ihre Herstellung und Verwendung
Eine eingehende Umschau unter den Metabo]iten von Mikrobien, die von der Anmelderin auf der Suche nach neuen Proteaseinhibitoren durchgeführt wurde, führte zu der Feststellung, daß gewisse Stämme der Gattung Streptomyces eine oder mehrere Substanzen, die die Aktivitäten von Pepsin und mehreren anderen Säureproteasen stark hemmen, anzuhäufen vermögen. In weiteren Versuchen gelang die Isolierung · dieser Substanzen in Kristal!form. Im Hinblick auf ihre Eigenschaften wurden zwei dieser Inhibitoren als "Pepsinostreptin" und "Pepsinostreptin-P" bezeichnet, und nach weiteren Untersuchungen wurde ein Verfahren zu ihrer Herstellung entwickelt.
Gegenstand der Erfindung sind demgemäß Pepsinostreptin, Pepsinostreptin-P und ihre Methyl ester, die nachstehend, falls nicht anders angegeben, jeweils allein oder als Gemisch zu mehreren einfach als "Pepsinostreptine" bezeichnet werden, ein Verfahren zur Herstellung der Pepsinostreptine sowie pharmazeutische Zubereitungen , die die Pepsinostreptine enthalten.
Gemäß der Erfindung werden die Pepsinostreptine hergestellt, indem man einen Mikroorganismus der Gattung Streptomyces, der Pepsinostreptine anzuhäufen vermag, in einem Nährmedium
3 0 9 8 <*2 f 1 1 ° 6 ORIGINAL INSPECTED
züchtet, wobei der Mikroorganismus die gewünschte Substanz bzw. die gewünschten Substanzen im erhaltenen Kulturmedium bildet, und anschließend die Pepsinostreptine aus dem \ Kulturmedium isoliert.
Beim Verfahren gemäß der Erfindung können beliebige Stämme der Gattung Streptomyces, die Pepsinostreptine zu bilden vermögen, erfolgreich verwendet werden. Als Beispiele typischer Stämme sind Streptomyces ramulosus, Streptomyces citricolor und Streptomyces catenulae zu nennen. Beispielsweise seien die folgenden bekannten Stämme genannt:
Streptomyces ramulosus IFO 12812 ;
(für die Öffentlichkeit erhältlich, im IFO-Kataτ
]og von 1972 genannt) " :
Streptomyces citricolor Ferm-P 393 (ATGC ) ! Streptomyces catenulae IFO 12848 (ATCC 12476 )
Die Zahlen nach den Abkürzungen "IFO", "ATCC" und "Ferm-P" bezeichnen jeweils die Hinterlegungsnummern beim Institute for Fermentation, Osaka, Japan, bei der American Type CuI ture Collection in Rockville, Maryland, USA, und beim Fermentation Research Institute, the Agency of Industrial Science and Technology, Japan.
Diese Mikroorganismen werden nach der folgenden Methode ausgewählt: Mikroorganismen der Gattung Streptomyces werden in einem flüssigen Medium gezüchtet, und die pepsinhemmende Wirkung jeder Kultur wird auf einer Casein-Pepsin-Agarplatte bestimmt. Ein Pepsinostreptine bildender Stamm kann dann aus den Stämmen ausgewählt werden, die bei der vorstehend genannten Bestimmung eine hohe hemmende .Wirkung haben.
309842/1106
Beim Verfahren gemäß der Erfindung wird ein Pepsinostreptine bildender Stamm in einem Nährmedium kultiviert. Das Medium kann f3üssig oder fest sein, jedoch ist es im allgemeinen zweckmäßiger, den Mikroorganismus in der Schüttelkultür oder aeroben Kultur unter Rühren zu schütteln.
Die Zusammensetzung des Nährmediums ist beliebig, so lange der verwendete Stamm darin wachsen und den Proteaseinhibitor anzuhäufen vermag. Das Medium kann als Kohlenstoffquellen beispielsweise Glukose, Lactose, Glycerin, Stärke, Saccharose, Dextrin, Melasse und organische Säuren und als Stickstoffquellen Pepton, Proteinhydrolysate, z.B. Casaminosäure (Difco Laboratories), N-Z-Ämine (Sheffield Chemical), Fleischextrakt, Hefeextrakt, Sojabohnenkuchen, Maisquel!wasser, Aminosäuren, Ammoniumsalze, Nitrate und andere organische und anorganische Stickstoffverbindungen enthalten. Als anorganische Salze können beispielsweise .verschiedene Phosphate, Magnesiumsulfat und Natriumchlorid dem Medium zugesetzt werden. Ferner können zur Förderung des Wachstums der Mikroorganismen Faktoren wie Vitamine und mit Nucleinsäure verwandte Verbindungen zugesetzt werden. Ferner wurde gefunden, daß durch Zusatz von Valin, N-Acylvalin und/oder Isobuttersäure zum Nährmedium die Anhäufung von Pepsinostreptin und/oder Pepsinostreptinmethylester bedeutend gesteigert wird, und daß bei Zugabe von Propionsäure die Anhäufung Von Pepsinostreptin-P und/oder seines Methyl esters gesteigert wird. Als Beispiele des N-Acyl restes von N-Acyl valin sind der N-Acetylrest und der N-Benzoylrest zu nennen. Die empfohlenen Mengen dieser Zusatzstoffe betragen etwa 0,25 bis 5*0$, vorzugsweise etwa 2 bis 4 $ für Valin und N-Acylvalin, etwa 0,25 bis 2,0$, vorzugsweise etwa 0,5 bis 1,0$ für Isobuttersäure und etwa 0,25 bis 5,0$, vorzugsweise etwa 0,5 bis 3,0$ für Propionsäure. Isobuttersäure und Propionsäure können in Form der Natriumsalze oder Kaliumsalze zugesetzt werden. Diese Zusatz-
309842/1106
stoffe können zu Beginn der Ku]tivierung oder in mehreren Portionen während der Kultivierungsdauer zugegeben werden. Durch Züchtung der Mikroorganismen in Gegenwart dieser Zusatzstoffe kann die angehäufte Menge der gewünschten Pepsinostreptine maximal etwa 10-fach bis 20-fach gesteigert werden.
Die Zugabe von Schaumverhütungsmitteln, z.B. Siliconölen,., Polypropyleng]ykolderivaten oder Sojabohnenöl, zum Medium begünstigt die Steigerung der Ausbeuten an Pepsinostreptinen.
Zur Züchtung der Mikroorganismen ist es zweckmäßig, eine kleine Vorkultur durchzuführen und das Nährmedium anschliessend mit der erhaltenen Vorkultur zu impfen. Die Kultivierungsbedingungen einschließlich Temperatur und Bebrütungszeit und pH-Wert des Mediums werden so gewählt und geregelt, daß die Anhäufung der gewünschten Pepsinostreptine maxima] = ist. In vielen Fällen genügt es, den' Stamm aerob bei etwa 20° bis J35°C 1 bis 6 Tage zu kultivieren, während das Medium im pH-Bereich von etwa 4 bis 9*5 gehalten wird.
Das erhaltene Kulturmedium enthält Pepsinostreptine. Bei Verwendung eines flüssigen Mediums wird der überwiegende Teil der gebildeten Substanzen in der Flüssigphase angehäuft. Es ist daher zweckmäßig, zuerst das Mycel vom Kulturmedium durch Filtration oder Zentrifugieren zu entfernen und dann die Pepsinostreptine vom erhaltenen FiItrat oder überstand abzutrennen, jedoch können die Produkte wahlweise auch ohne vorherige Entfernung des Mycels gewonnen werden. Die Abtrennung und Reinigung der gewünschten Substanzen vom Kulturmedium kann leicht mit Hilfe einer geeigneten Kombination von verschiedenen Verfahren erfolgen, wobei die Wahl einer bestimmten Kombination von den chemischen Eigenschaften der Pepsinostreptine abhängt. Geeignet zur Abtrennung sind
309842/1 106
beispielsweise Verfahren wie Ausfällung mit einem Fällmittel, z.B. Ammoniumsulfat, Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel, das mit Wasser nicht leicht mischbar ist und in dem die Pepsinostreptine löslich sind, z.B. mit n-Butanol, Auflösung in einem stark polaren Lösungsmittel wie Methanol oder Äthanol, Entfernung der Verunreinigungen durch Behandlung, beispielsweise mit Äthylacetat oder Hexan, Gelfiltration unter Verwendung verschiedener Typen von Dextranperlen, z.B. Sephadex (Pharmacia Fine Chemicals) oder dessen Äquivalent, Ionenaustauschchromatographie mit verschiedenen Ionenaustauschern wie Ionehaustauscherharz, Ionenaustauschercellulose, Ionenaustauscher-Sephadex (Pharmacia Fine Chemicals), Adsorptionschromatographie an verschiedenen Adsorptionsmitteln wie Aktivkohle, Aluminiumoxyd, Kiesel gel oder makromolekularen Adsorptionsmitteln, z.B. "Amberlite XAD-I und 2" (Rohm & Haas) usw. Natürlich können außer den vorstehend genannten Methoden beiiebige andere Reinigungsver-' fahren, die den Eigenschaften der Pepsinostreptine angepaßt sind, angewandt werden. Durch Anwendung einiger dieser Methoden in geeigneter Kombination können die Pepsinostreptine in kristalliner Form aus dem Kulturmedium isoliert werden.
Pepsinostreptin, Pepsinostreptin-P und ihre Methyl ester können getrennt voneinander auf einer Casein-Pepsin-Agarplatte durch Dünnschichtchromatographie an Kiesel gel unter Verwendung geeigneter Lösungsmittel systeme als Entwickler nachgewiesen werden. Beispiele solcher Lösungsmittel systeme und Rf-Werte von 4 Pepsinostreptinen mit diesen Lösungsmittelsystemen sind in Tabelle 1 genannt.
309842/1106
- 6 -Tabelle 3
Rf-Werte in
Pepsinostreptine Lösungsmitte] A Lösungsmittel B
Pepsinostreptin 0,40-0,50 0,55-0,65
Pepsinostreptin-P .0,55-0,45 0,40-0,50
Pepsinostreptinmethy]ester 0,75-0,85 0,68-0,78
Pepsinostreptin-P-methy]ester 0,73-0,83 0,56-0,66
Lösungsmitte] A: Äthylacetat-Methanol (4:3) Lösungsmitte] B: n-Butano]-Essigsäure-Wasser-n-Butylacetat
(2O:]:3:2O)
Durch Anwendung der zweidimensional en Dünnschichtchromatographie an Kiesel gel mit den Lösungsmitteln A und B als Entwickler können die Pepsinostreptine somit getrennt nachgewiesen werden.
Die Abtrennung eines Pepsinostreptins aus einer Lösung,^ die 'mehrere Pepsinostreptine enthält, kann ebenfalls durch Anwendung dieser Nachweismethode erfolgen. Beispielsweise kann jede Komponente aus dem Gemisch von vier Pepsinostreptinen durch Kombination von zwei aufeinander folgenden Trennstufen bei der Säul enchromatogr.aphie abgetrennt werden:
(3) Zuerst werden Pepsinostreptin und Pepsinostreptin-P von ihren Methyl estern durch Säulenchromatographie an SiIicagel mit Äthyl ac e tat-Methanol (5:3.) als ElutionslÖsungsmittel abgetrennt.
(2) Dann wird Pepsinostreptin von Pepsinostreptin-P oder der Pepsinostreptin-methy]ester vom Pepsinostreptin-P-methylester durch Sau!enchromatographie an SiIicagel mit η-Butano3-Essigsäure-Wasser-n-ßuty3acetat (30:1:3 :J>0); als E3utions3ösungsmittel abgetrennt.
309842/1106
Die Abtrennung von Pepsinostreptin von Pepsinostreptin-P in der zweiten Stufe kann durch Sau]enchromatographie an einem makromolekularen Adsorptionsmittel, z.B. Amberlite XAD-2 (Rohm & Haas) mit einer alkalischen Methanol3ösung als Elutionslösungsmittel erfolgen.
Die in dieser Weise herstellbaren Pepsinostreptine haben die folgenden chemischen Strukturen, die aus den Ergebnissen verschiedener chemischer und physikalisch-chemischer Analysen, die in den späteren Beispielen beschrieben werden, geklärt wurden:
CH, CH, ■ " » ■
\V 3
Ί CH, CH, CH, CHx CH
R1 \3/ 3 \3/ 3 I
I ' CH CH · CH- OH CH,
I ι I I2I r
C 0 N H C H C 0 H H C H C 0 Π C H C H C H2 C 0 H H C H CH, CHx " ;
Λ3/ 3 · :
CH
CH2 OH '
COJJHCHCHC H2 COO R2 .
In der vorstehenden Formel ist R ein Äthyl rest oder Iso-
p
propylrest und R ein Wasserstoffatom oder ein Methyl rest. Die Strukturen und die jeweiligen Pepsinostreptine haben die folgende Wechselbeziehung:
1 2
R R Pepsinostreptine
Äthyl Wasserstoff Pepsinostreptin-P
Äthyl Methyl Pepsinostreptin-P-methylester
Isopropy] Wasserstoff Pepsinostreptin
Isopropy] Methyl Pepsinostreptin-methylester
309842/1106
Wie die vorstehende chemische Struktur zeigt, sind Pepsinostreptin und Pepsinostreptin-P saure Verbindungen und können a]s solche Deicht in Metallsalze, z.B. Salze mit Natrium, Kalium, Calcium und Aluminium, umgewandelt werden. Die hier gebrauchten Ausdrücke "Pepsinostreptine" und "Proteaseinhibitor" umfassen auch diese verschiedenen Salze.
Die Pepsinostreptine zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, die Wirksamkeit von Pepsin und anderen sauren Proteasen stark zu hemmen. Die Aktivität als Pepsininhibitoren wurde nach der folgenden Methode bestimmt: \
Zu 1,9 ml eines Reäktionssystems, das aus 1,0 ml einer ' 0,6$igen Lösung von Substratcasein (z.B. Hammerstein-Casein, B Merck, A.G.) in 0,08-molarer Milchsäure, 0,7 ml einer mit 0,02 Mol KCl gepufferten 0,02 N-HCl (pH 2,0) und 0,2 ml einer Pepsinostreptine enthaltenden Probenlösung bestand, wurde .0,1 ml einer Lösung von kristal1inera'Pepsin (Sigma Chemical Company) einer Konzentration von 50/Ug/ml gegeben. Das . gesamte Gemisch (2 ml) wurde ^O Minuten bei 37°C inkubiert. Die Reaktion wurde durch Zusatz von 2,0 ml einer 1,7-molaren Perch!orsäure]ösung abgebrochen. Das Gemisch wurde anschließend 30 Minuten bei Raumtemperatur stehen gelassen und dann durch Filterpapier filtriert. Eine Extinktion (A) des Filtrats bei 280 m-/U wurde gemessen. Getrennt hiervon wurde ein Vergleichssystem, das den gleichen Puffer, jedoch keine Pepsinostreptine enthielt, in der gleichen Weise behandelt, worauf seine Extinktion (B) gemessen wurde. Aus einer Eichkurve, die durch Auftragen der Extinktionen in Abhängigkeit von den Pepsinkonzentrationen gezeichnet wurde, wurden die restlichen Pepsinkonzentrationen (C) und (D) der Reaktionssysteme (A) und (B) bestimmt. Die Aktivität als Proteaseinhibitor wurde für jede Probe mit Hilfe der folgenden Gleichung berechnet: ·
309842/1106
Inhibition in % = — χ 300
Die Bestimmung nach der vorstehend beschriebenen Methode ergab, daß die Menge der Pepsinostreptine, die zur Hemmung von 50$ der Aktivität von 5/Ug kristallinem Pepsin (ED150) erforderlich war, etwas 0,05/Ug bei allen Pepsinostreptinen betrug.
Die Pepsinostreptine hemmen ebenfalls die Aktivität der sauren Protease von Rhizopus chinensis (Seikagaku Kogyo, K.K.) und der sauren Protease von Trametes sanguinia (hergestellt von der Anmelderin). Nach einer Methode ähnlich der vorstehend beschriebenen wurde unter Verwendung einer 0,oxigen Lösung von Casein in 0,05-molarer Milchsäure und einem 0,05-molaren Milchsäurepuffer (pH j5*0) festgestellt, daß die zur Inhibition von 50$ der Aktivität von 10 /Ug der sauren Protease von Rhizopus chinensis erforderlichen Menge etwa 0,05/Ug und die zur Inhibition von 50$ der Aktivität von 20/Ug der sauren Protease von Trametes sanguinia erforderliche Menge etwa 0,25/Ug für jedes Pepsinostreptin betrug.
Die Toxizität der Pepsinostreptine ist äußerst gering. Ihre LDp-Q-Werte, bestimmt durch Ermittlung der akuten Toxizität bei der Maus, lagen nicht unter 3 g/kg oral bei Pepsinostreptin und seinem Methyl ester und nicht unter 5 g/kg bei Pepsinostreptin-P und seinem Methyl ester. Bei intraperitonealer Verabreichung betrug der LD^-Wert 0,5 g/kg für alle Pepsinostreptine. ;
Die Pepsinostreptine haben eine geringe Toxizität, sind beständig in einem weiten pH-Bereich, hydrophil, leicht kristallisierbar, werden lange im Magen zurückgehalten und haben insbesondere die Fähigkeit, die Aktivität von Pepsin zu hemmen und hierdurch die Freigabe von Sialic-Säure aus :
309842/1106
- 30 -
der Magens ch3eimhaut zu verhindern und Ulcera'bei Shay Ratten (künst3 ich erzeugte Ulcera) zu verhüten oder zu heilen. Die Pepsinostreptine können somit als Arzneimitte3 für die Prophylaxe und Hei3ung von Hyperpepsie, Hyperpepsinie, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren, a3s deren Ursache Pepsin angesehen wird, und für die Norma3isierung der Azidität des Magensaftes verwendet werden.
A3s Beispie3 ist die Wirkung der Pepsinostreptine auf Magengeschwüre bei Ratten, die durch Abbinden des Py3orus■injiziert worden sind (siehe Gastroentero3ogy _5 09^5) ^3), sind in Tabe3 3e 2 genannt. Die Ergebnisse veranschau3ichen die Wirksamkeit der Pepsinostr'eptine. :
T a b e 3 3 e 2 I
Antiu3cerationswirkung von Peptinostreptineri Magensaft __,
Dosis
.mg/Tier
Gesamt- Gesamt- Pepsinvo3umen azidität aktivität m3 (/UÄqu./m3) /ug/m3
Ulceraindex -
keine Zugabe 3 8,8 Pepsinostreptin
0,2 36,7+0,7 2,0 20+0,9
Pepsinostreptinmethy3 ester
0,2 37,4+3,3
2,0 3 8,8+0,5 keine Zugabe 3 4 Pepsinostreptin-P
0,5 3.7,8+3,0
1,0 16,5+0,8
Pepsinostreptin-■P-methy3ester
3,0 3 6,0+3,3
305,0
3520
4,6 + 4
3 22,6+3,9 3 06+54 1,2+0,2
124,0+6,3 0+0 3,0+0
3 06,6+3 5,8 3 36+89 ' 1,4+0,4
3 22,0+2,5 0+0 0,8+0,2
332,5±1,5 3253+58 4,0+0,6
95,6+4,0 3 23+35 1,2+0,2
85,2+5,4 37+64 0,9+0,2
80,5+8,5 23+I6
1,0+0,2
30 98 42/1106
Versuchsdurchführung: Männliche SD-Ratten, 7 Wochen alt, wurden verwendet. Jede Gruppe bestand aus fünf Tieren.Unmittelbar nach dem Abbinden des Pylorus erhielten die Tiere oral die jeweiligen Pepsinostreptine. Nach 16 bis 17 Stunden wurde der Magen jedes Tieres untersucht. DieUleera-Indices wurden nach der folgenden Skala festgelegt:
0 normal ohne Ulcera ■ ;
1 = keineUlcera, jedoch werden Haemorragieflecken oder
Erosionen festgestellt.
2 bis 4 = zwischen 1 und 5; Ulzer vorhanden, jedoch ohne
Perforationen. :
5 = Perforationen: die meisten Ratten gehen ein. - ;
ι Von 18 Patienten mit peptischen Ulcera (13 Magenulcera, 4 Duodenalulceraund 3 Gastroduodenalulcera;!4 männliche und 4 weibliche Patienten, Alter 19 bis'64 Jahre) erhielten 12 Pepsinostreptin und 6 Pepsinostreptin-methylester jeweils in einer Tagesdosis von 200 mg in 4 Gaben zwei bis drei Stunden nach jeder Mahlzeit und vor dem Schlafengehen. Die Patienten wurden nach vier Wochen untersucht. :
1) Auffallende Heilungstendenzen wurden bei Röntgenuntersuchungen und gastroskopischen Untersuchungen in 13 Fällen beobachtet: Verschwinden der Ulcera in 10 Fällen, Besserung der Ulcera in drei Fällen.
2) Verschwinden von subjektiven Symptomen in 1.4 Fällen.
3) Verminderung der Azidität des Magensaftes (von Superazidität auf normal) in vier von sieben Fällen. I
4) Untersuchung auf okkultes· Blut im Stuhl: negativ in
13 Fällen. :
309842/1106
In der gleichen Weise wurde Pepsinostreptln-P 6 Patienten mit peptischen Ulcera (j5 Magenulcera, 2 Duodenalulcera,' und 1 Gastroduodenalulcera; 5 männlichen Patienten und ein weib-] icher Patient, A3ter 2j5 bis 64 ,Jahre) in einer Tagesdosis von 200 mg in vier Gaben jeweils 2 bis 5 Stunden nach jeder Mahlzeit und vor dem Schlafengehen verabreicht. Nach vier Wochen wurden die Patienten untersucht.
1) Auffallende Heilungstendenzen wurden durch Röntgenuntersuchung und gastroskopische Untersuchung in fünf Fällen Fällen festgestellt (Verschwinden der Ul^er in vier Fällen, Besserung der Ulzer in einem Fall). ;
2) Verschwinden subjektiver Symptome in fünf Fällen.
3) Verminderung der Azidität des Magensaftes in einem von drei Fällen (von Superazidität auf normal). j
4) Untersuchung auf okkultes Blut im Stuhl: negativ in- ; Fällen. J
In keinem Fall wurden irgendwelche Nebenwirkungen festgestellt. !
Bei einem weiteren Versuch "betrug die-Pepsinwirkung von Magensaftproben, die von einem Patienten (männlich, 23 Jahre alt) mit Magengeschwüren entnommen wurden, · 0,4$mg/ml für das Michternsekret und 0,67 mg/ml bei einer Magensaftprobe, die 45 Minuten nach Tetragastrin-Stimulation genommen^wurde. 50fo der proteolytischen Aktivität entsprechend 2 ug Pepsin in diesen Magensäften wurden, durch 0,061 ug bzw, 0,051 Wg Pepsinostreptin und durch : 0,058 ug bzwo 0,050 ug Pepsinostreptin-P inhibiert,,
Bei der vorstehend genannten Anwendung beträgt die empfohlene Tagesdosis von Pepsinostreptin und Pepsinostreptin-P
3098 4 2/1106
für Erwachsene etwa 1 mg Ms 10 g, vorzugsweise 5 mg "bis 5 g für die orale Verabreichung.
Die Pepsinostreptine können allein oder in Kombination mit pharmazeutisch unbedenklichen Trägern verabreicht werden» Sie können in Form von Pulvern, Tabletten, Lösungen oder Emulsionen oral genommen werden.
Pharmazeutische Zubereitungen, die ein oder mehrere Pepsinostreptine enthalten, können nach Verfahren, die für die Herstellung von Pulvern, Kapseln, Tabletten, Pillen usw. üblich sind, hergestellt werden. Die Träger werden in Abhängigkeit von der Anwendungsweise, der Löslichkeit der Pepsinostreptine usw. gewählt.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert. In diesen Beispielen verhalten sich Raumteile zu Gewichtsteileiwie Kubikzentimeter zu Gramm.
Beispiel 1 1) Herstellung von Pepsinostreptinen
Streptomyces ramulosus IFO 12812 wurde zur Impfung von 30 Raumteilen eines flüssigen Mediums (pH 7,0} in einem Kolben mit einem Fassungsvermögen von 200 Raumteilen verwendet. Das Medium enthielt 3$ Glucose, 2$ Maisquellwasser, 0,05$ Dikaliumhydrogenphosphat, 0,02$ Ammoniumsulfat, 0,05$ Magnesiumsulfat und 0,5$ Calciumcarbonat und wurde 2 Tage bei 280C auf einer Rotationsschüttelvorrichtung bebrütet» Mit je 15 Raumteilen des erhaltenen Kulturmediums wurden jeweils 500 Raumteile des flüssigen Mediums der vorstehend genannten Zusammensetzung in 2 Behältern geimpft, worauf 2 Tage bei 280C auf einer Rotationsschüttelvorrichtung bebrütet wurde. Die hierbei erhaltene Kultur (insgesamt 1000 Raumteile) wurde zur Impfung von 30000 Raumteilen eines flüssigen Mediums (Pjj 7,0) verwendet, das in einem Fermenter mit einem Fassungsvermögen von 50000 Raumteilen enthalten war und 1$ Glucose, 0,7$ Pepton, 0,3$ Fleischextrakt, 0,3$
309842/1106
Natriumchlorid und 0,2$ Dikaliumphosphat enthielt. Unter Zusatz von 30 Gew.-Teilen eines Schaumverhütungsniittels wurde die Fermentation 5 Tage bei 280G unter Belüftung und Rühren durchgeführt.
Das erhaltene Kulturmedium wurde mit einer Filterpresse unter Verwendung von Diatomeenerde als Filterhilfsmittel filtriert. Das erhaltene. Filtrat wurde mit etwa 15000 Raumteilen Äthylacetat "behandelt,, Die Äthylacetatschicht wurde verworfen und die wässrige Schicht zweimal mit je 30000 Raumteilen n-Butanol behandelt, um die aktive Fraktion zu extrahieren. Der n-Butanolextrakt wurde eingeengt und der Rückstand in 3000 Raumteilen Methanol gelöst.
Die lösung wurde durch eine Säule von 500 Raumteilen Aktivkohle geleitet. 7500 Raumteile Eluat wurden aufgefangen und eingeengt, wobei 13 Gew.-Teile eines Pulvers erhalten wurden. Dieses Pulver wurde mit Äthylacetat- gut gewaschen» Die Waschflüssigkeit wurde verworfen und der. ■' Rückstand in 50$igem Methanol gelöst»
Die .Methanollösung wurde durch eine Aktivkohlesäule (500 Raumteile) geleitet, die mit 1500 Raumteilen 50$igem" Methanol gewaschen wurde. Die aktive Fraktion wurde mit 2000 Raumteilen Methanol eluiert. Das Eluat wurde eingeengt, wobei 11 Raumteile eines weißen Pulvers erhalten wurden. Die weitere Reinigung kann wie folgt durchgeführt werden: 0,15 Gew.-Teile dieses Pulvers wurden in einer geringen Menge eines Lösungsmittelgemisches aus n-Butanol, Essigsäure, Wasser und ButyLacetat (50:1:1:50) gelöst. Die Lösung wurde durch eine Kieselgelsäule , (967 Raumteile, Verhältnis von Innendurchmesser zu Höhe 4:77) geleitet. Die aktiven Fraktionen wurden mit dem gleichen Lösungsmittel eluiert. Die erste Fraktion (1000 Raumteile) wurde verworfen. Die anschließende Fraktion von 300 Raumteilen (diese Fraktion entspricht der aktiven Fraktion von Pepsinostreptin) und die Fraktion von 150 Raumteilen nach Elution von 1600 Raumteilen (dies entspricht der
3098-42/1106
aktiven Fraktion von Pepsinostreptin-P) wurden getrennt aufgefangen und zur Trockene eingedampfte Die Rückstände wurden getrennt in Methanol gelöst und bei Raumtemperatur stehengelassen, wobei sich weiße Nadeln von Pepsinostreptin und Pepsinostreptin-P abschieden. Die Kristalle wurden aus Methanol umkristallisiert. Die Endprodukte wurden in einer Menge von 0,025 bzw. 0,01 Gew.-Teilen erhalten.
2) Analyse der erhaltenen Kristalle
Mit den Kristallen wurden verschiedene physikochemische
Analysen durchgeführt.
Tabelle 3
Physikochemische Eigenschaften von Pepsinostreptin und Pepsinostreptin-P
1) Schmelzpunkt
2) 15
3) Elementaranalyse
4) W-Absorptionsspektrum
5) Infrarotspektrum
6) Kernmagnetisches
Resonanzspektrum
7) Massenspektrum
des Methylesters
8) IDcQ gegen Pep-
9) Bestandteile
Pepsinostreptin 236-2380C
Methanol)
C 59,12; H 9,34 N 10,59
keine Absorptionsmaxima bei 210^-400 mn
siehe Fig.1
siehe Fig.3
siehe Fig.5 Peak für molekulares Ion 685 m/e
0,048 ug
Alanin: Valin: 4-AminO"3-oxy-6-methylheptansäure = 1:2:2, etwa 1,1 mg Isobutteraäure aus 10 mg Kristallen Pepsinostreptin-P 210-2120G
-92,9° (0.49* Methanol)
0 57,53;H 9,05 N 10,52
keine Absorptionsmaxima bei 210 bis 450 mn
siehe Fig.2
siehe Fig.4
siehe Fig.6 Peak für molekulares Ion 671 m/e
0,05 m
Alanin:Valin: 4-Amino-3-oxy-6-methylheptansäure 1:2:2, etwa 2,0 mg Propionsäure aus 10 mg Kristallen
309842/1106
- 10 -
Beispiel 2
1) Herstellung ·
Mit Streptomyces citricolor Ferm-P-Nr.393 (ATCC ). wurden 30 Raumteile eines flüssigen Mediums (pH 7,0) geimpft, das in einem Korben mit.einem Fassungsvermögen von 200 Raumteilen enthalten war und aus 3$ Glucose, 2$ Maisquellwasser, 0,05$ Dikaliumhydrqgenphosphät, 0,02$ Ammoniumsulfat, 0,05$ Magnesiumsulfat und 0,5$ Calciumcarbonat "bestand. Das geimpfte Medium wurde. 2 Tage bei 280C auf einer Rotationsschüttelvorrichtung bebrütet. Die erhaltene Kultur wurde in einen Kolben überführt, der ein Fassungsvermögen von 2000 Raumteilen hatte und 500 Raumteile des Mediums der vorstehend genannten Zusammensetzung enthielt. Das Medium wurde 2 Tage bei 280C auf einer hin- und hergehenden Schüttelvorrichtung bebrütet. Die erhaltene Kultur wurde in einen Fermenter überführt, der ein Fassungsvermögen von 50000 Raumteilen hatte und 30000 Raumteile des flüssigen Mediums der vorstehend genannten Zusammensetzung enthielt« Nach Zusatz eines Schaumverhütungsmittels wurde das geimpfte Medium 2 Tage bei 280C unter Rühren und Belüftung bebrütet.
Mit der erhaltenen Kultur wurden 1 000 000 Raumteile eines flüssigen Mediums (pH 7,0) geimpft, das in einem Fermenter mit einem Fassungsvermögen von 2 000 000 Raumteilen enthalten war und 1$ Glucose, 3$ Pepton, 0,7$ Fleischextrakt, 0,3$ Natriumchlorid und 0,2$ Dikaliumphosphat enthielt. Unter Zusatz von etwa 500 Gew.-Teilen eines Schaumverhütungsmittels wurde das geimpfte Medium 3 Tage bei 280C unter Belüftung und unter Rühren bebrütet, wobei etwa 1 000 000 Raum.teile eines Kulturmediums erhalten wurden.
Dieses Kulturmedium hatte eine Aktivität als Pepsininhibitor von 10,5 ug/ml, gerechnet für Pepsinostreptin, jedoch wurde durch Kombination von Dünnschichtchromatographie mit der Pepsin-InhibitOrbestimmungsmethode unter Verwen-
9842/1106
dung einer Casein-Pepsin-Agarplatte, die nachstehend beschrieben wird, festgestellt, daß dieses Kulturmedium wenigstens zwei verschiedene Pepsininhibitoren enthielt,
2) Analyse
Die Dünnschichtchromatpgraphie wurde mit Proben d es Kulturmediums unter Verwendung eines Lösungsmittelsystems aus Äthylacetat und Methanol (4:1) durchgeführt. Das an der Schicht haftende Lösungsmittel wurde abgedampft, . wobei eine trockene Schicht erhalten wurde. In der Zwischenzeit wurde eine 3$ige wässrige Agarlösung hergestellt und mit 0,4$iger Caseinlösung (pH 2,0) im Volumenverhältnis von 1:1 gemischt. Das Geraisch wurde auf 50 C gekühlt und mit einer Lösung von kristallinem Pepsin in einer solchen Menge versetzt, daß das Gemisch eine Konzentration von 2 mg/100 ml hatte, worauf das Geraisch schnell gerührt wurde.
Das Gemisch wurde in eine Petrischale gegeben und einige Zeit stehen gelassen, während eine Casein-Pepsin-Agarplatte von 2 bis 3 mm Dicke hergestellt wurde. Die in der oben beschriebenen Weise beschriebene dünne Schicht wurde auf diese Agarplatte gelegt. Das Ganze wurde 10 Minuten in der Kälte gehalten, damit die auf der Dünnschicht entwickelten aktiven Faktoren in das Agar diffundieren konnten» Die dünne Schicht wurde dann abgestreift und die Agarplatte über Nacht bei 37°C gehaltene Die Agarplatte wurde durch die proteolytische Wirkung des Pepsins transparent» Wenn jedoch eine Inhibitorsubstanz für Pepsin vorhanden ist, bleibt das Agar undurchsichtig und trübe» Diese Methode stellt somit einen einfachen Test auf Pepsininhibitoren dar. Nach dieser Methode wurden zwei Inhibitoren festgestellt, die deutliche Flecken bei Rf 0,75 bis 0,85 bzw. Rf 0,4 bis 0,5 bei der Dünnschichtchromatographie ergaben, die mit dem vorstehend genannten Lösungsmittelsystem durchgeführt wurde.
309842/1106
. - Ί8 -■-■■■
2315965
Diese beiden Substanzen wurden abgetrennt und getrennt gereinigte Zunächst wurde das oben genannte Kulturmedium mit Salzsäure auf Ρττ 4 eingestellt und dann mit einer Filterpresse filtrierte Das Filtrat wurde mit einer Natriumhydroxydlösung auf pH 8 eingestellt und dann.'mit 300 000 Raumteilen n-Butanol extrahiert. Die n-Butanolschicht wurde eingeengt. Ein Zehntel des Konzentrats wurde mit Aktivkohle behandelt. Die Aktivkohle wurde abfiltriert. Das Filtrat wurde auf eine Kieselgelsäule aufgegeben und die aktive Fraktion mit einem Lösungsmittelgemisch aus Äthylacetat und Methanol', (4s 1 ) desorbiert. Alle aktiven Fraktionen wurden vereinigt, einge.-engt und an einer Kieselgelsäule unter den oben genannten Bedingungen chromatographiert, wobei die aktiven Fraktionen I und II getrennt aufgefangen wurden. Die Fraktion I wurde eingeengt und das Konzentrat an einer Kieselgelsäule mit einem Lösungsmittelgemisch aus Benzol, Methanol und Essigsäure (90:10:1) chromatographiert. Die hierbei erhaltene aktive Fraktion wurde eingeengt und auf eine Aktivkohlesäule aufgegeben-. Nach einer Wäsche mit 60$igem wässrigem Methanol wurde die aktive Fraktion mit Methanol eluiert und das Eluat eingeengte Dieses Konzentrat wurde weiter auf eine Säule des Ionenaustauschers "Sephadex LH-20" (Pharmacia Fine Chemicals) aufgegeben. Die aktive Fraktion wurde mit Methanol eluiert. Das Eluat wurde eingeengt und stehen gelassen, wobei 0,10 Gew.-Teile weiße Nadeln (i) erhalten wurden.
In der gleichen Zeit wurde die Fraktion II unter den gleichen Bedingungen wie die aktive Fraktion I durch Säulenchromatographie an Kieselgel und Aktivkohle gereinigt, wobei 0,41 G-ew.-Teile weiße Nadeln (II) aus einer Methanollösung erhalten wurden. Die Rf-Werte dieser Produkte auf dem vorstehend genannten Dünnschichtcbromatograram betrugen 0,75 bis 0,85 für das Produkt I und 0,4 bis 0,5 für das Produkt II.
309842/1 106
Tabelle 4 zeigt die verschiedenen physikochemischen Werte für die Produkte I, II und den II-Methylester, der durch Behandlung des Produkts II mit Diazomethan erhalten wurde. Die Infrarotspektren dieser Verbindungen sind in Fig.? dargestellt.
Tabelle 4
Physikochemische Eigenschaften der Produkte I, II und des II-Methylester3
II
II-Methylester
Schmelzpunkt
Elementaranalyse Berechnet
Gefunden
270 - 2720C 237-239°0
-91°(0,25/o -95°(O,5?S
Methanol) Methanol
(C34H63N5O9) (C33H61N5O9)
C 59,56 C 59,02
H 9,20 H 9,09
N 10,22 N 10,43
C 59,50
H 9,16
F 10,03
C 58,50 H 9,14 N 10,51
271-273°C
-85°(0,5# Methanol
(C34H63N5O9)
C 59,56 H 9,20 N 10,22
C 59,21 H 9,35 N 9,71
Aus diesen Daten und den Ergebnissen der in Beispiel 1 beschriebenen verschiedenen Analysen wurde das Produkt II als das in Beispiel 1 erhaltene Pepsinostreptin identifiziert.
Andererseits stimmte die Verbindung I in Bezug auf die sie bildenden Aminosäuren und Fettsäuren völlig mit der Verbindung II überein. Aus ihrer Elementaranalyse (Tabelle 4) wurde der Verbindung I die Molekularformel C34H63N5O9 zugeschrieben, und diese war um ein Kohlenstoffatom und zwei Wasserstoffatome höher als die in gleicher Weise berechnete Formel C33H61NcOq der Verbindung II. Aus diesen experimentellen Daten wurde die Verbindung I schließlich als der Methylester der Verbindung II bestimmt.
3 09842/1106
Die Aktivität als Pepsininhibitor IDc0 "betrug 0,054 Ag für die Kristalle I und 0,045 Wg für die Kristalle II..
Beispiel 3
Mit Streptomyces ramulosus IFO. 12812 (ISP 51QO) wurden 30 Raumteile eines flüssigen Mediums (p„ 7,0) in einem Kolben mit einem Passungsvermögen von 200 Raumteilen geimpfte Das Medium enthielt 5$ Dextrin, 3$ Sojabohnenmehl,. 0,7$ Pepton, 0,5$ CaIciurnearbonat, 0,05$ Eisen(Il)-sulfat, 0,05$ Mangansulfat, 0,05$ Magnesiumsulfat, 0,05$ Dikaliumphosphat und unterschiedliche Konzentrationen von DL-Valin oder L-Valin oder D-Valin oder N-Acetyl-DL-valin oder IT-Benzoyl-DL-valin. Das geimpfte Medium wurde 4 Tage bei 280C auf einer Rotationsschüttelvorrichtung bebrütet. Die Bildung von Pepsinostreptin in. dem erhaltenen Kulturmedium wurde gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 genannt.
Tabelle 5
Einfluß der Zugabe von Valin und
Anhäufung von Pepsinostreptin
0,25$ N-Acylvalin auf die
0,5$ Angehäuftes Pepsino
streptin, mg/ml
- - - ■ 1,0$ 0,13
DL-VaIiη 2,0$ 0,28
4,0$ 0,42
2,0$ 0,67
2,0$ 0,99
2,0$ 0,84 .
L-Valin 2,0$ 1,03
D-Valin 0,98
N-Acety1-DL-valin 0,95
N-Bensον1-DL-vali η 0,80
30984 2/1106
Beispiel 4
Streptomyces citricolar Ferm-P-Nr.393 (ATGC ) wurde 4 Tage "bei 280C auf die in Beispiel .3 beschriebene Weise gezüchtet,, Die angehäuften Mengen von Pepsinoatreptin und Pepsinostreptinmethylester wurden unabhängig - nach der in Beispiel 2 beschriebenen Casein-Pepsin-Agarplattenmethode bestimmte Die Ergebnisse sind in Tabelle genannt.
Tabelle 6
Einfluß der Zugabe von Valin und N-Acylvalin auf die
Anhäufung von Pepsinostreptin und Pepsinostreptinmethyl-
ester
2$ Angehäuftes
Pepsinostrep
tin, ug /ml
,0 I 5 Angehäufter
Pepsinostrep-
tinmethyl-
ester, ug/ml
2$ 8, 2,1
_ 2$ 60 15
DL-VaIiη 2$ 63 VJI
L-VaIiη 2$ 59 14
D-Valin 41 12
N-Acetyl-DL-valin 39 10
N-Be nz oyl-DL-vali η Beispiel
Mit Streptomyces ramulosus Ii1O 12812 oder Streptomyces catenulae IPO 12848 (ATCC 12476) wurden je 50 Raumteile eines flüssigen Mediums (pH 7,0) in einem Fermenter mit einem Passungsvermögen von 200 Raumteilen geimpft. Das Medium enthielt 5$ Dextrin, 3$ Sojabohnenmehl, 0,5$ Pepton, 0,7# Calciumcarbonat, 0,05$ Eisen(H)-sulfat,~Ö,05$ Mangansulfat, 0,05$ Magnesiumsulfat, 0,05$ Dikaliumhydrogenphosphat und unterschiedliche Propionsäuremengen und wurde 4 Tage bei 280C bebrütet. Die angehäufte Menge von Pepsinostreptin-P in jedem erhaltenen Kulturmedium wurde ermittelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 genannt.
308842/1106
Tabelle 7
Einfluß der Zugabe von Propionsäure auf die Anhäufung von Pepsinostreptin-P - ' __■
Konzentration der Angehäuftes Pepsinostreptin-P, Propionsäure, $ mg/ml -'
IPO 12812 . "IPO 12848
0 0,05
0,5 0,31
1,0 0,56
2,0 0,80
3,0 0, 68
Beispiel 6
0,02 0,10 0,19 0,28 0,23
Mit Streptomyces ramulosus IPO 12812 wurden je 500 Raumteile eines flüssigen Mediums (pH 7,0) in zwei Kolben geimpft, die'ein Passungsvermögen von 2000 Raumteilen hatten. Das Medium enthielt 3$ Glucose, 2$ Maisquellwasser, 0,05$ Dikaliumhydrogenphosphat, 0,02$ Ammoniumsulfat, . 0,05$ Magnesiumsulfat und 0,5$ Calciumcarb.onat. Die beiden Kolben wurden auf einer hin- und hergehenden Schüttelvorrichtung 2 Tage bei 280C bebrütet, wobei 1000 Raumteile eines Kulturmediums erhalten wurden»
Diese Impfkultur wurde in einen Permenter überführt, der ein Passungsvermögen von 50000 Raumteiler hatte und
' 30000 Raumteile des Mediums der vorstehend genannten Zusammensetzung enthielte Die Fermentation wurde 2 Tage bei 280O unter Belüftung und Rühren durchgeführt= Die erhaltene Kultur wurde weiter in einen Permenter überführt, der ein Fassungsvermögen von 2.»000*000 Raumteilen hatte und I0OOO0OOO Raumteile eines flüssigen Mediums (PH 7,0) enthielt, das 5$ Dextrin, 3$ Sojabohnenmehl, 0,7$ Pepton, 0,5$ Caleiumcarbonat, 0,05$ Eisen(II)-sulfat, 0,05$ Mangansulfat, 0,05$ Magnesiumsulfat, 0,05$ Dikaliumphosphat und 0,5$ Natriumpropionat (0,39$ als Propionsäure) enthielt» Unter Zugabe von etwa 500 Qewo-Tei-
' len eines Schaumverhütungsmittels wurde das geimpfte
0 9 8 4 2/1106
Medium bei 280C unter Belüftung und unter Rühren bebrütet. Nach 16 Stunden wurden 10O0OOO Raumteile einer vorher auf einen p^-Wert von etwa 7,0 eingestellten und sterilisierten 15$igen wässrigen Natriumpropionatlösung zugesetzt, worauf die Fermentation weitere 74 Stunden unter Belüftung und unter Rühren durchgeführt wurde. Das erhaltene Kulturmedium, das· ein Volumen von etwa 1„100o000 Raumteilen hatte, wurde zur Kristallisation von Pepsinostreptin-P wie folgt behandelt: Zunächst wurde das Kulturmedium mit einer Filterpresse mit Hilfe von Diatomeenerde filtriert. Das erhaltene Filtrat wurde mit 300.000 Raumteilen Äthylacetat behandelt. Die Äthylacetatschicht wurde verworfen und die Wasserschicht auf etwa 850.000 .Raumteile eingeengt, mit' Salzsäure auf P11 4,0 eingestellt und auf eine Säule von 100.000 Raumteilen Aktivkohle (Qualität Shirasagi, hergestellt von der Anmelderin) aufgegeben, wobei die aktive Fraktion adsorbiert wurde.
Die Säule wurde zunächst mit 200.000 Raumteilen Wasser und dann mit 300.000 Raumteilen einer 40$ Methanol enthaltenden wässrigen Lösung behandelt. Die aktive Fraktion wurde mit 500.000 Raumteilen Methanol desorbiert. Das Eluat wurde eingeengt, wobei 600 Gew.-Teile eines Pulvers erhalten wurden, das Pepsinostreptin-P enthielt.
Eine Menge von 50 Gew0-Teilen dieses Pulvers wurde in 3000 Raumteilen 0,05N-Natri.umhydroxyd-Metbanol (55:45) gelöst. Nach Einstellung auf ρΗ 10 wurde die Lösung durch eine Kolonne von 44.000 Raumteilen (Verhältnis von Innendurchmesser zu Höhe 1:7) eines'makromolekularen Adsorptionsmittels, z.B. Amberlite XAD-2 (Rohm and Haas) geleitet, das eine Teilchengröße von 74 bis 149« hatte.
Die aktive Fraktion wurde in einem linearen Gradientensystem von 0,05N-Natriumhydroxyd-Methanol (55:45) bis O,O5N-Natriumhydroxyd-Methänol (35:65) bei einem Gesamtvolumen von 200.000 Raumteilen eluiert. Die erste Fraktion von 8OeOOO Raumteilen wurde verworfen und die anschlies-
3098A2/1 106
sende Fraktion von 4O0OOO Raumteilen, die Pepsinostreptin-P enthielt, wurde aufgefangen und mit Salzsäure auf PH 3 eingestellt und dann auf eine Säule von 2000 Raumteilen Aktivkohle aufgegeben. .
Die Säule wurde mit Wasser und 40$igem wässrigem Methanol gewaschen, worauf das Pepsinostreptin-P mit Methanol eluiert wurde. Das Eluät wurde zur Trockene eingedampft, wobei etwa 28 Gew.-Teile eines weißen Pulvers erhalten wurden. Das Pulver wurde in heißem Methanol gelöst und die Lösung stehen gelassen, wobei 25 Gew.-Teile Pepsinostreptin-P als weiße Nadeln vom Schmelzpunkt 210-211 C erhalten wurden»
Elementaranalyse: C 57,58, H 9,06, N 10,51.
Beispiel 7
Streptomyces ramulosus Ii1O 12812 und Streptomyces citricolor i1erm-P-lire393 (ATCC ) wurden zum Impfen von . je 30 Raumteilen eines flüssigen Mediums (Pu- 7,0) verwendet, das in einem Kolben mit einem Fassungsvermögen von 200 Raumteilen enthalten war und 5$ Dextrin, 3$ Sojabohnenmehl, 0,7$ Peptori, 0,5$ Calciumcarbonat, 0,05$ Eisen(Il)-sulfat, 0,05$ Mangansulfat, 0,05$ Magnesiumsulfat und 0,05$ Dikaliumhydrogenphosphat enthielt. Unter Zusatz einer 25$igen Natriumisobutyratlösung (auf pH 7,0 eingestellt) entweder unmittelbar nach der Impfung oder während der Kultivierung wurde das geimpfte Medium 4 Tage bei 280C auf einer Rotationsschüttelvorrichtung bebrütet. Die gebildeten Mengen an Pepsinostreptin und Pepsinostreptinmethylester in den erhaltenen Kulturmedien wurden unabhängig nach der in Beispiel 2 beschriebenen Methode bestimmt» Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 genannt.
3098U/1 106
Tabelle 8
Einfluß der Zugabe von Natriumisobutyrat auf die Anhäufung von Pepsinostreptin und Pepsinostreptinmethylester
Mikroorganismus
Art der Zugabe von Natriumisobutyrat
Angehäuftes Pepsinostreptin mg/ml
Pepsino-
streptin-
methylester,
mg/ml
Streptomyoes ramulosus (ISP-51OO)
kein Zusatz 0,11
0,5$ sofort - 0,43
0,5$ nach 18 Std. 0,48
0,5$ sofort und 0,59 1,0$ nach 18 Std„ (insges.1,5$)
Streptomyces citricolor Perm-P-Nr. 393 (ATCC )
kein Zusatz 0,0072 0,0019
0,5$ sofort 0,036 0,0074
0,5$ nach 18 Std. 0,031 0,0087
0,5$ sofort und 0,042 0,0093 1,0$ nach 18 Std.
Beispiel 8
Streptomyoes citricolor Ferm-P-Nr.393 (ATCC ) wurde zur Impfung von 30 Raumteilen eines flüssigen Mediums (pH 7,0) verwendet, das in einem Kolben mit einem Passungsvermögen von 200 Raumteilen enthalten war und 3$ Glucose, 2$ Maisquellwasser, 0,05$ Dikaliumhydrogenphosphat, 0,02$ Ammoniumsulfat, 0,05$ Magnesiumsulfat und 0,5$ Calciumcarbonat enthielt« Das geimpfte Medium wurde 2 Tage bei 280C bebrütet und in einen Kolben überführt, der ein Passungsvermögen von 2000 Raumteilen hatte und 500 Raumteile des gleichen Mediums enthielt, worauf weitere 2 Tage bei 280C bebrütet wurde. Das erhaltene Kulturmedium wurde in einen Fermenter überführt, der ein Passungsvermögen von 50.000 Raumteilen hatte und ein flüssiges Medium (pH 7,0) enthielt, das aus 1$ Glucose, 3$ Pepton, 0,7$ Fleischextrakt, 0,3$ Natriumchlorid, 0,2$ Dikaliumhydrogenphoshat und 0,5$ Natriumpropionat (0,39$
309842/1106
als Propionsäure) "bestand.
Unter Zusatz von etwa 20 Gewo-Teilen eines S.chaumverhütungsmittels wurde das geimpfte Medium "bei 28 C unter Belüftung und unter Rühren bebrütet. Nach 16 Stunden, gerechnet vom Beginn, wurden 3000 Räumteile" einer wässrigen Propionsäurelösung (I5$ig) zugesetzt, worauf die Fermentation weitere 50 Stunden durchgeführt wurde, wobei etwa 33000 Raumteile Kulturmedium erhalten wurden. Dieses Kulturmedium wurde mit einer Filterpresse filtriert. Das FiI-trat wurde mit Äthylacetat gewaschen<> Nach Entfernung der Äthylacetatschicht wurde die wässrige Phase auf 25 ο000 Raumteile eingeengt und nach Einstellung auf einen p^-Wert von etwa-4j5 durch eine Aktivkohlesäule geleitet. Die Säule wurde mit Wasser und Methanol (40$ige wässrige lösung) gewaschen, worauf die aktive Fraktion eluiert wurde.
Das Eluat wurde eingedampft, wobei,etwa 5 Gew.-Teile eines Pulvers erhalten wurden, das in Wasser gelöst und auf eine Kieselgelsäule aufgegeben wurdec Die aktiven Fraktionen I und II wurden mit Äthylacetat-Methanol (5ίΐ) aus der : Säule eluiert. Die aktive Fraktion I wurde zur Entfernung des Äthylacetats und Methanols eingeengt und der Säulenchromatographie an Kieselgel mit einem aus n-Butanol, Essigsäure, Wasser und Butylacetat (30:1:1:30) bestehenden Lösungsmittelsystem unterworfen. Die so gereinigte Fraktion I wurde erneut auf eine Aktivkohlesäule aufgegeben. Die Säule wurde mit Methanol (50$ige wässrige Lösung) gewaschen und das Eluat zur Trockene eingedampft» Der Rückstand wurde in einer kleinen Methanolmenge gelöst und stehen gelassen, wobei 0,09 Gew.-Teile weiße Nadeln erhalten wurden.
Die Behandlung der aktiven Fraktion II in der gleichen Weise wie die Fraktion I ergab etwa 0,32 Gew.-Teile weiße Nadeln. Durch Elementaranalyse, Schmelzpunkt, Aminosäure-
309842/1106
zusammensetzung, Massenspektruni usw. wurden die beiden kristallinen Produkte als Pepsinoatreptin-P-methylester und Pepsinostreptin-P "bestimmt „
30984271106

Claims (7)

  1. Pat e η t a η s ρ r ü c h e " Proteaseinhibitoren der Formel '
    CH7 CH3
    CH CH0 OH
    I ι ti
    CONHCHCONHC H CONHCHCHC H2 COiTH-
    CH
    H2 OH
    C H C 0 N H C H C H C H2 C 0 0 R2
    1 2
    in der R ein Athylrest oder Isopropylrest und R ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest ist.
  2. 2)Verfahren zur Herstellung von Proteaseinhibitoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Mikroorganismus der Gattung Streptomyces, der den Proteaseinhibitor anzuhäufen vermag, in einem Kulturmedium, das eine assimilierbare Kohlenstoffquelle und eine verwertbare Stickstoffquelle enthält, unter aeroben Be- . dingungen züchtet, bis der Proteaseinhibitor in wesentlichen Mengen im Kulturmedium angehäuft worden ist, und den Proteaseinhibitor aus dem Kulturmedium.isoliert.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 2. , dadurch gekennzeichnet, daß man Valin, ein N-Acylderivat von Valin und/oder Isobuttersäure dem Kulturmedium zur Steigerung der Bildung eines Proteaseinhibitors der in Anspruch 1 genannten
    1 2
    Formel, in der R ein Isopropylrest und R ein Wasserstoff atom oder ein Methylrest ist, zusetzt.
  4. 4) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Propionsäure dem Kulturmedium zur Steigerung der Bildung eines Proteaseinhibitor-s der in' Anspruch 1 ge-
    309842/1106
    1 2
    nannten Formel, in der R ein Athylrest und R ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest ist, zusetzt.
  5. 5) Verfahren nach Ansprüchen 2 "bis A, dadurch gekennzeichnet, daß man als Mikroorganismen Streptomyces ramulosus, Streptomyces citricolor oderStreptomyces catenulae verwendet.
  6. 6) Pharmazeutische Zubereitungen zur Prophylaxe und Therapie von Magengeschwüren und Duodenalgeschwüren, Hyperpepsie und Hyperpepsenie und zur Normalisierung der Acidität des Magensaftes, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Proteaseinhibitor nach Anspruch in Verbindung mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Träger.
  7. 7) Pharmazeutische Zubereitungen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Tagesdosis 5 mg bis 5 g eines Proteaseinhibitors nach Anspruch 1 enthalten.
    309842/1106
    ■ 30 L e e r s e i t e
DE2316965A 1972-04-07 1973-04-05 Proteaseinhibitoren, ihre herstellung und verwendung Pending DE2316965A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3537572A JPS567679B2 (de) 1972-04-07 1972-04-07
JP6841572A JPS557236B2 (de) 1972-07-07 1972-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2316965A1 true DE2316965A1 (de) 1973-10-18

Family

ID=26374351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2316965A Pending DE2316965A1 (de) 1972-04-07 1973-04-05 Proteaseinhibitoren, ihre herstellung und verwendung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3907764A (de)
AT (1) AT323695B (de)
CA (1) CA994693A (de)
CH (1) CH585791A5 (de)
DE (1) DE2316965A1 (de)
DK (1) DK132899C (de)
ES (1) ES413425A1 (de)
FI (1) FI51369C (de)
FR (1) FR2182940B1 (de)
GB (1) GB1430672A (de)
HU (1) HU170225B (de)
NL (1) NL7304783A (de)
NO (1) NO138214C (de)
SE (1) SE400577B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040435B1 (de) * 1980-05-20 1983-07-20 Eisai Co., Ltd. Peptidderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
FR2531951A1 (fr) * 1982-08-17 1984-02-24 Sanofi Sa Derives peptidiques inhibiteurs de proteases acides, procede pour leur preparation et medicaments qui en contiennent

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3740319A (en) * 1969-06-13 1973-06-19 Microbial Chem Res Found Biologically active substance,pepstatin and production processes thereof
JPS5022116B1 (de) * 1970-04-28 1975-07-28

Also Published As

Publication number Publication date
CH585791A5 (de) 1977-03-15
NO138214C (no) 1978-07-26
ES413425A1 (es) 1976-01-16
HU170225B (de) 1977-04-28
NL7304783A (de) 1973-10-09
SE400577B (sv) 1978-04-03
DK132899B (da) 1976-02-23
US3907764A (en) 1975-09-23
FI51369B (de) 1976-08-31
FI51369C (fi) 1976-12-10
AT323695B (de) 1975-07-25
FR2182940B1 (de) 1977-05-27
CA994693A (en) 1976-08-10
DK132899C (da) 1976-07-26
NO138214B (no) 1978-04-17
FR2182940A1 (de) 1973-12-14
GB1430672A (en) 1976-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0151246B1 (de) Neue Polypeptide mit alpha-Amylase-hemmender Wirkung, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und pharmazeutische Präparate
EP0366060B1 (de) Glykosidase-Inhibitor Salbostatin, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2521197C2 (de) 1-(2-Deoxy-&amp;beta;-D-erythro-pentofuranosyl)-5,6-dihydro-5-methyl-s-triazin-2,4(1H,3H)-dion und Derivate
DE1919837C3 (de) Leupeptine, deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2166462C3 (de)
DE2150593C2 (de) Neues Antibiotikum Ws-4545(Bicyclomycin), Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische Zubereitung
DE2028403B2 (de) Pepstatin
DE2316965A1 (de) Proteaseinhibitoren, ihre herstellung und verwendung
DE2166462B2 (de) 7 beta -(d-5-amino-5-carboxyvaleramido)-3-(alpha-methoxy-cinnamoyloxymethyl)-7-methoxy-3-cephem-4-carbonsaeure-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und solche verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2708493C2 (de) Antibiotikum AM-1042
DE2660964C2 (de)
DE2652677C2 (de) Antibiotica 890A&amp;darr;1&amp;darr; und 890A&amp;darr;3&amp;darr;, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Antibiotika enthaltende antibakterielle Mittel
DE2652681C2 (de) N-Acetylthienamycin, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Mittel
EP0660825B1 (de) Entzündungshemmende makrolactame (cyclamenol)
DE2510868C3 (de) Nanaomycin A und Verfahren zur Herstellung der Antibiorica Nanaomycin A und Nanaomycin B
DE926271C (de) Verfahren zur Gewinnung eines neuen Antibiotikums
DE1617909A1 (de) Alamethicin und Verfahren zu seiner Herstellung
DE933053C (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums 106-7
DE2140674C3 (de) Mocimycin (Antibiotikum MYC 8003), seine Salze, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Futtermittelzusatz
DE1620597A1 (de) Decoyinintriester und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT227384B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums und seiner Salze
CH636127A5 (en) Process for the preparation of the novel antibiotic MSD890A9
AT204695B (de) Verfahren zur Gewinnung von Thiactin
AT206582B (de) Verfahren zur biosynthetischen Herstellung des neuen O-Diazoacetyl-1-serins
CH629253A5 (en) Process for preparing neothramycin

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee