DE2316911B2 - Verfahren zur Herstellung eines für die Adsorption von Impfstoff geeigneten wäßrigen Caldumphosphatgels - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines für die Adsorption von Impfstoff geeigneten wäßrigen CaldumphosphatgelsInfo
- Publication number
- DE2316911B2 DE2316911B2 DE2316911A DE2316911A DE2316911B2 DE 2316911 B2 DE2316911 B2 DE 2316911B2 DE 2316911 A DE2316911 A DE 2316911A DE 2316911 A DE2316911 A DE 2316911A DE 2316911 B2 DE2316911 B2 DE 2316911B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- calcium
- phosphate
- vaccine
- gel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/02—Inorganic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0019—Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/555—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
- A61K2039/55505—Inorganic adjuvants
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/30—Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einen für die Adsorption von Impfstoff
geeigneten wäßrigen Calciumphosphatgels durch Einbringen einer wäßrigen Calciumchloridlösung in eine
>n wäßrige Dinatriumphosphatlösung und Einstellen der Mischung mit Sodalösung auf einen pH-Wert von etwa
7.
Ein derartiges Verfahren ist aus der AT-PS 2 82 822 beka.'mt. »
Adsorbierte Präparate erlauben es, da tie während mehrerer Jahre stabil sind, die Kontrollen der
Verdünnungsprodukte beträchtlich zu vermindern, wobei die notwendigen Titrationen an konzentrierten
Produkten durchgeführt werden können. Eine große t>o
Anzahl von Adsorptionsmitteln sind Reizmittel, die Antigene schlecht adsorbieren oder im industriellen
Maßstab schwer zu handhaben sind. Ein gewisser Fortschritt wurde mit der Verwendung eines Calciumphosphatgels erzielt, das nach der bekannten Methode
von T i s e I i u s hergestellt wird. Es handelt sich dabei um ein Gel aus Brushite, wobei das Phosphat als
CaHPCU2 H2O vorliegt. Selbst unter dieser Form
adsorbiert das Gel in allen interessanten Fällen nicht genügend Antigen.
Bei dem eingangs erwähnten und aus der AT-PS 2 82 822 bekannten Verfahren wird das Phosphat aus
einem Milieu ausgefällt, das das Antigen enthält Außerdem können die in der Lösung vorliegenden
Phosphatiovten die Adsorption bestimmter Antigene behindern.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines für die Adsorption von Impfstoff
geeigneten wäßrigen Calciumphosphatgels zu schaffen, bei dem unter Erhöhung des Gewichtsverhältnisses
Ca/P die Adsorptionsfähigkeit verbessert wird.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man
die wäßrige Calciumchloridlösung innerhalb von 3 Minuten in die wäßrige bewegte Dinatriumphosphatlösung einbringt und unter fortwährender Bewegung nach
Beendigung der Calciumchloridzugabe de ; pH-Wert der Mischung auf 7 bis 7,2 einstellt, das erhaltene Gel
nach Absitzen von der überstehenden Flüssigkeit durch Dekantieren trennt und mit einer Lösung von
Natriumchlorid wäscht
Calciumphosphatgel kann nach seiner Herstellung für die Adsorption verwendet werden. Es ist nicht
erforderlich, es aus einem Milieu zu bilden, das das Antigen enthält Die sehr rasche Zugabe des Calciumsalzes führt zu pinem Calciumphosphat, das von Brushite
und den zweibasischen Phosphaten verschieden ist Diese bilden sich, wenn eine wäßrige Lösung von
Calciumchlorid allmählich unter Rühren zu einer Lösung des Dinatriumphosphats gegeben wird. Das bei
der Erfindung gewonnene Phosphatgel ist dem Tricalciumphosphat Caj(PO«)2 mehr verwandt als die bekannten für die Adsorption der Impfstoffe verwendeten
Phosphate. Während das Mischen bei der Erfindung mit großer Geschwindigkeit durchgeführt wird, bleibt ein
Teil der Phosphationen in Lösung, so daß die Fällung an Calcium reicher ist als es nach der Theorie zu erwarten
wäre, auch wenn die Natriumdiphosphat- und Calciumchlorid teile xu Beginn äquimolekularsind.
Die Molarität der eingesetzten Lösungen kann zwischen 0,01 und 0,05, vorzugsweise zwischen 0,05 und
0,1, liegen. Innerhalb dieser Grenzen kann die wäßrige Lösung des Calciumchlorids eine Konzentration haben,
die von derjenigen des Dinatriumphosphats verschieden ist, seine Menge im Endprodukt entspricht jedoch der,
die man hätte, wenn I Mol des einen Reaktionsteilnehmers auf I Mol des anderen eingesetzt wird.
Obgleich die Dauer der Zugabe des Calciumsalzes zum Dinatriumphosphat ungefähr t Minuten dauern
kann, wird es vorgezogen, 1 Minute nicht zu überschreiten. Hervorragende Ergebnisse werden erhalten, wenn man mit solchen Volumen arbeitet, daß es
möglich ist, in einem Moment die wäßrige Lösung des Calciumchlorids in diejenige des Dinatriumphosphats zu
gießen. Mit Volumen in der Größe von 50 Litern ist es möglich, das Mischen in einem Zeilraum von 2 bis 30
Sekunden durchzuführen.
Die oben beschriebenen Vorgänge können bei Temperaturen ausgeführt werden, die zwischen 5° und
400C schwanken, Praktisch können sie b?i Raumtemperatur durchgeführt werden.
Man kann die Mischung so lange stehen lassen, bis der überstehende klare Teil 80-90% des Gesamtvolumens
einnimmt. Das Stehen kann bei normaler Temperatur oder in der Kälte stattfinden. Es dauert im allgemeinen
6—18 Stunden. Die überstehende Flüssigkeit wird dann
dekantiert.
Die Untersuchung des erhaltenen Gels und der
abgetrennten Flüssigkeit zeigt, daß die Gesamtheit des ursprünglich eingesetzten Calciums sich im gefällten
Phosphat findet, während ein Teil der Phosphationen in
Lösung in der klaren Flüssigkeit, die dan Gel begleitet,
verbleibt Dieses letztere Kennzeichen stellt ein Indiz dafür dar, daß man bei der Erfindung ein Phosphatgel
gewinnt, das dem Tricalciumphosphat ähnlich ist
Die entfernte klare Flüssigkeit kann durch eine sterile
Natriumchloridlösung ersetzt werden, die 4 bis 9 Gramm Natriumchlorid pro Liter aufweist Das Ganze
wird mit Hilfe eines Vibrators gemischt und erneut zum Klären stehengelassen. Die neue überstehende klare
Flüssigkeit wird wieder entfernt und durch eine ähnliche Natriumchloridlösung ersetzt Dieser Vorgang kann
zwei- bis viermal wiederholt werden, um das Waschen des Gels zu vervollständigen.
Durch die Reinigung des Calciumphosphatgels werden die in der Lösung vorliegenden Phosphationsn,
welche die Adsorption gewisser Antigene behindern
können, entfernt. Dadurch wird die Adsorptionsfähigkeit verbessert
Das endgültige Gel, welches auf derartige Weise gewaschen wurde, enthält im allgemeinen eine Phosphatmenge, die seinem Gehalt an Phosphor pro Liter
entspricht Er beträgt 03 bis 1,5 g, vorzugsweise 0,7 bis 035 g. Die chemische Gesamtanalyse erbrachte für das
Phosphat des Gels eine Zusammensetzung, die zwischen dem Dicalciumphosphat und Tricalciumphosphat liegt jo
Es wurden Molverhältnisse Ca/PO« zwischen 1,20 und 1,45, insbesondere zwischen 1,25 und 138, gefunden.
Dies entspricht Gewichtsverhältnissen Ca/P von 135 bis
ISO, im wesentlichen von 1,52 bis ,85. Das Gewichtsverhältnis Ca/P des Bru&hits,-CaHPO4 · 2 H2O, beträgt js
1,29 und des Ca3(PO4)? 1,98. Die allgeh ;ine Zusammensetzung des bei der Erfindung gewonnenen Phosphatgels nähert sich der des CaHPO4 · Cai(PO4)2, dessen
Verhältnis Ca/P 1,72 (Molverhältnis Ca/PO4=133)
beträgt
Das erhaltene Gel wird im Autoklav bei 120° C eine
Stunde lang sterilisiert. Danach wird der pH-Wert auf einen Bereich von 7 bis 7,2 eingestellt, um den niederen
Wert des pH von ungefähr 63, der sich während der Sterilisation einstellt, zu korrigieren. Das Gel kann dann
als Adsorptionsmittel für verschiedene Antigene dienen. Unter dem Ausdruck Antigen werden alle Substanzen
verstanden, die von Kleinlebewesen ausgeschieden werden, z. B. die Anatoxine, wie auch die ganzen
Mikroorganismen, z. B. die Bakterien, Viren oder sonstigen Mikroorganismen, oder bestimmte Fraktionen davon.
Es wurde festgestellt, daß es mit den bei der Erfindung gewonnenen Phosphatgelen möglich ist, ein oder
mehrere verschiedene Antigene zu adsorbieren, selbst wenn dieses Gel schon vorher ein anderes Antigen
adsorbiert hat Insofern ermöglicht die Erfindung die Herstellung von gemischten Impfstoffen durch Zugabe
eines Calciumphosphatgels, das ein bestimmtes Antigen adsorbiert hat, zu einer Lösung, die ein oder mehrere t>o
andere Antigene enthält.
Wendet man die FMllungsvorschriften der vorliegenden Erfindung an, so können sich im Fällungsmilieu ein
oder mehrere Antigensorten befinden, insbesondere in der Dinatriumphosphatauügangslösung. Man erhält
dann ohne weiteres ein Gel, das adsorbierte Antigene trägt. Nach dem Abtrennen der Mutterlauge und der
Waschlösungen ist dieses Gel zur Adsorption von noch
weiteren Antigenen befähigt Es ist also möglich, durch
aufeinanderfolgende Arbeitsweisen adsorbierte gemischte Impfstoffe zu erhalten, wobei die erste eine in
situ-Adsorption während der Fällung ist und die zweite eine Adsorption auf das bereits gebildete Gel.
Beispiel 1
Herstellung eines adsorbierten Antipoüoimpfstoffs
Zu 501 einer 0,07molaren Lösung von Dina.riumphosphat, die mit Hilfe eines Rührers ständig gerührt
wird, fügt man innerhalb von 28 Sekunden 501 einer 0,07molaren Calziumchloridlösung hinzu. Der pH der
Mischung wird mit einer normalen Sodalösung nach der Zugabe des Calziumchlorids auf 7,1 eingestellt Es
w/rden 1001 Calziumphosphatgel erhalten. Man läßt sie
stehen, bis man 851 Flüssigkeit dekantieren kann. Die
überstehende klare Lösung wird mit Hilfe eines Siphon abgetrennt und durch 851 einer wäßrigen Kochsalzlösung, die 4 g pro Liter enthält, ersetzt
Eine zweite Waschung wird durchgeführt, indem die
salzhaltige Flüssigkeit dekantiert wird und erneut 851
Wasser, die 4 g NaCl/I enthalten, zugegeben werden. Die erhaltenen 1001 Suspension werden bei 120° C
sterilisiert Anschließend wird der pH auf 7 eingestellt Danach läßt man stehen und dekantiert anschließend
85 I der überstehenden Flüssigkeit
Zu den 151 Gel, die sich noch am Boden des Kolben
befinden, fügt man 1001 einer wäßrigen Lösung des antipolioimpfstoffes hinzu. Die Mischung wird mit
einem Rührer 30 Minuten lang gerührt. Anschließend läßt man die 1151 des Produktes stehen, bis sich 1001
überstehende, klare Flüssigkeit geklärt haben. Letztere wird abgetrennt Es verbleiben 15 I der Suspension des
CalziumphosphatgelStdas den Antipoiioimpfstoff adsorbiert enthält
Zu letzterem Volumen fügt man erneut 1001 Impflösung hinzu, die gleiche wie beim ersten Mal. Nach
40 Minuten Vibrieren dekantiert man von neuem 1001 Flüssigkeit
Zu den 15 Litern der Suspension des mit Polioantigen
beladenen Phosphatgels, die nach dsr Dekantierung verbleiben, fügt man zum dritten Mal 1001 Lösung des
gleichen Antipoüoimpfstoffs wie in den vorhergehenden Fällen hinzu. Nachdem erneut 45 Minuten lang die
Lösung vibriert wurde, läßt man stehen und dekantiert 1001 der überstehenden Flüssigkeit Es verbleiben 15 I
der Gelsuspension.
Letzteres entstand also aus drei aufeinanderfolgenden Impfstoffadsorptwnen. Es stellt ein Produkt dar. das
letzteren in hoher Konzentration enthält Es muß darauf hingewiesen werden, daß während der obigen Dekantierungen die überstehende Flüssigkeit immer inaktiv
war, was beweist, daß der Impfstoff vollständig adsorbiert wurde.
Zu den schließlich erhaltenen 151 Suspension fügt
man 851 einer Natriumchloridlösung mit 4 g NaCl/I hinzu, die 25 ppm Hyamin enthält Die Mischung wird
erneut mit einem Vibrator durchgerührt. Nach einer Beruhigungszeit dekantiert man 85 1 Flüssigkeit. Zu den
151 des schließlich erhaltenen Gels fügt man 8j I einer
Kochsalzlösung mit einem Gehalt von 4 g NaCI/l hinzu,
die 25 ppm Hyamin enthält. Der resultierende Impfstoff
ist dreimal konzentrierter als der ursprüngliche Impfstoff. Er ist frei von Bestandteilen des Kulturmilieus.
Was den Gehalt an Calziumphosphat betrifft, so entspricht er in den 1001 des Endproduktes 0,897 g/1
23 169Π
elementaren Phosphor und 1,5 g/l Calzium. Das
Gewichtsverhältnis Ca/P des Endgels beträgt 1,68
(Atemverhältnis 132), während man bei Beginn 1 Mol CaCI2 auf 1 Mol Na2HPO4 eingesetzt hat, d. h. es lag ein
Gewichtsverhältnis Ca/P von 13 (Atomverhältnis 1) vor. Während also das gesamte Calzium gefällt wurde,
verblieb ein Teil der Phosphationen in Lösung, und zwar in der abgetrennten überstehenden Lösung. Es wurden
besonders in der klaren Flüssigkeit der ersten Dekantierung im Liter 031 g Phosphor gefunden.
Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffes
gegen Hundewut
gegen Hundewut
15
Es wird wie in Beispiel 1 verfahren, jedoch mit der Ausnahme, daß der Antipolioimpfstoff durch eine virale
Suspension ersetzt wird, die man aus der Kultur von Hammelhirn erhielt Man stellt zuerst eine homogene
Suspension des virushaltigen Gehirns durch Zerstoßen
oder nach einem anderen Verfahren her. Nanh der zweiten Dekantierung der überstehenden Flüssigkeit
wird diese durch eine Natriumchloridlösjng, die 9 g NaCI/1 enthält, ersetzt
Ähnliche Präparate werden mit Kulturen des Mäusegehirnvirus oder mit Zellkulturen erhalten.
30
Beispiel 3
Herstellung eines gemischten Impfstoffs
Herstellung eines gemischten Impfstoffs
Man stellt zunächst eine Suspension von gefälltem Calziumphosphat in situ in einer Lösung her die
Antidiphtherie- und Antitetanusimpfstoffe enthält Man läßt die erhaltenen 1001 Suspension stehen, bis sich 4/5
der Flüssigkeit geklärt haben. Danach entfernt man die überstehende klare Flüssigkeit. Zur verbleibenden
Suspension des Gels fügt man 1001 einer Lösung des Antipolioimpfstoff hinzu. Das Ganze wird 30 Minuten
mit einem Vibrator bewegt. Anschließend läßt man stehen, um zu klären. Die überstehende Flüssigkeit
trennt man von neuern ab. Danach fügt man wiederum 1001 der Lösung des Antipolioimpfstoffs hinzu. Es wird
von neuem eine halbe Stunde gerührt und danach zum Dekantieren stehen gelassen. Es wird so verfahren, daß
man am Ende nicht mehr als 201 Produkt hat (diese Arbeitsweise kann mehrere Male wiederholt werden).
Dieses wird anschließend mit 801 Natriumchloridlösung (4 g NaCI/1), die 25 pp>n Hyamin enthält, vervollständigt.
B e i s ρ i e I 4
Herstellung eines gemischten Impfstoffs
Man stellt entsprechend Beispiel 1 25 1 Antidiphtherie-Impfstoff
her, auf Calziumphosphat adsorbiert und bo 4mal konzentriert, 25 I Antitetanusimpfstoff des gleichen
Typs und Konzentration und 251 Antipolioimpfstoff ähnlicher Art. Man mischt die drei Volumen zu 25
Liter und i'iijjt 25 1 Caiziumphosphatgel hinzu, das nach
Beispiel 1 erhalten wurde. Man hat einen gemischten b5
Antidiphtherie-Anti'etanus-Antipolio-Impfstoff, der auf
Caiziumphosphatgel adsorbiert ist.
Bei einer weiteren ähnlichen Arbeitsweise werden di..·
251 des Phosphatgels durch 25 I Anükeiichhusten-Impfstoff
ersetzt, der auf Calziumphosphat adsorbiert ist und 4mal konzentriert wurde. Man erhalt danach einen
gemischten Vierfach-Impfstoff.
Beispiel 5
Mischung mit einem lyophilisierten ImpfstGff
Mischung mit einem lyophilisierten ImpfstGff
Bei diesem Verfahren verwendet man 501 Gelsuspension,
die die Antidiphtherie- und Antitetanusimpfstoffe adsorbiert hat, die nach den vorhergehenden Beispielen
hergestellt worden sind, um einen lyophilisierten Impfstoff aufzulösen. Dieser letztere besteht aus 50 000
Dosen des lyophilisierten verdünnten Antimasern-Impfstoffs. Nach der Auflösung des lyophilisierten Impfstoffs
ist die Mischung für die Injektion bereit.
Beispiel 6
Verbesserung eines adsorbierten Antitetanusimpfstoffs
Verbesserung eines adsorbierten Antitetanusimpfstoffs
Ein Antitetanusimpfstoff wird dach Adsorption an
ein Caiziumphosphatgel hergestellt, das in situ nach den
Bedingungen von Beispiel 1 gebildet wurde- Um die Qualität zu verbessern und Unverträglichkeisreaktioner.
zu denen er öfters Anlaß gibt, zu vermeiden, läßt
man 1001 der Suspension stehen, bis 85% des Volumens
zu dekantieren sind. Die überstehende klare Flüssigkeit wird dann über einen Siphon abgezogen und durch eine
wäßrige Natriumchloridlösung (4 g NaCI/1) ersetzt, der eine übliche antiseptische Lösung zugesetzt worden
war. Diese Arbeitsweise wird ein 2. Mal wiederholt. Der
auf diese Weise erhaltene Impfstoff gibt dann zu keinerlei Nebenreaktionen Anlaß.
Beispiel 7
Verbesserung eines Antikeuchhusten-JmpJstoffs
Verbesserung eines Antikeuchhusten-JmpJstoffs
Die Antikeuchhustenimpfstoffc enthalten oft, selbst .•ach dem Auswaschen der Keime, schädliche Substanzen,
die sich schlecht adsorbieren und die nach der Injektion in den Organismus Nebenreaktionen verursachen
können. Diese schädlichen Substanzen können übrigens während des Alterns des Impfstoffs durch die
Keime ausgeschieden werden. Um diese Nachteile zu vermeiden, hat man das Caiziumphosphatgel, das den
Antikeuchhustenimpfstoff adsorbiert enthält, auf nachfolgende Weise gewaschen.
100 ml der Suspension des adsorbierten Impfstoffs wurden 48 Stunden in einer Kältekammer aufbewahrt.
Die gesamte überstehende klare Flüssigkeit wurde abbrennt und durch eine Kochsalzlösung (9 g NaCl/l)
ersetzt, die eine übliche Dosis eines Antiseptikums enthielt. Die iberstehende, abgetrennte gelbliche
Lösung enthielt die schädlichen Substanzen. Der Ersatz durch die Sa'zlösung brachte den viel sicheren und
harmloseren impfsloff.
Bei einem ähnlichen Verfahren ließ man die Anfangsauspension 5 Wochen in einer Kältekammer.
Danach erst wurde die obige Verfahrensweise durchgeführt. Auf diese Weise eliminierte die Behandlung nicht
nur die von Anfang an vorhandenen schädlichen Substanzen, sondern in gleicher Weise auch diejenigen,
die die Mikroben virährciid der Alterung im Verlauf der 5
Wochen auseeschicden haben.
Vier Präparate des Antidiphtherie-Impfstoffs wurden
nach analogen Bedingungen des Beispiels I hergestellt, wobei der Antipolioimpfstoff durch die des Diphtherieanatoxins
ersetzt wurde. In jedem Fall arbeitet man mit 1 I einer Dinatriumphosphatlösung mit einer Konzentration
von 0,07 Mol bis 0,0735 Mol, die das Anatoxin enthält, und 1 I Calziumchloridlösung mit einer Konzentration
von 0,07 bis 0,0735 Mol. Letztere wird unter Rühren in die erstere gegossen, wobei für die
Verfahrensweisen A bis D verschiedene Zeiten eingehalten wurden.
in
10 Sekunden
10 Minuten
20 Minuten
30 Minuten
10 Minuten
20 Minuten
30 Minuten
Nach der Ausfällung des Calziumphosphats wird der
wird dann durch Zugabe von normaler Natronlauge in allen vier Fällen auf den Wert von 6,85 eingestellt.
Die Ergebnisse der Bestimmung der Klärungsgeschwindigkeit
und der verschiedenen Analysen, die mit den Suspensionen A bis D durchgeführt wurden, sind
nachfolgend wiedergegeben.
Einstellung des pH der Calziumphosphatsuspensio-
Präparat pH nach der Notwendige ml normaler
Ausfällung NaOH/1 Suspension, um den
pH auf 6,85 einzustellen
A
B
C
D
B
C
D
5,7
6,5
6,0
6,05
6,5
6,0
6,05
14,8
1,2
7,0
5,2
1,2
7,0
5,2
5 Minuten | 2,5 | 48 | 48 | 57 |
10 Minuten | 3,8 | 82 | 83 | 89 |
20 Minuten | 6,3 | 92 | 91 | 95 |
? C*',~'4~ 1 C | inn | 95 | inc | |
17 Stunden | 85.0 | 105 | 105 | 109 |
Aus diesen Messungen geht hervor, daß die Sedimentationsgeschwindigkeit der erfindungsgemäßen
Suspension (A) viel langsamer ist als der Suspensionen, die nach der üblichen Weise (B, C, D)
hergestellt wurden, d. h. durch allmähliche Zugabe von Calziumchlorid zu einer Dinatriumphosphatlösung. Im
großen und ganzen ist während der ersten IO Minuten die Klärung der Suspension A ungefähr 20maI
langsamer als die der Suspensionen B C oder D.
Weitere Versuche führten zu der Feststellung, daß die erfindungsgemäßen Calziuniphosphatgele verbesserte
Eigenschaften aufweisen, wenn ihre wäßrigen Suspensionen, etwa 0,035 molar (etwa 1.4 g Ca/I und 1,08 g P/l)
während der ersten 10 Minuten bei 2O0C auf 1 bis
20 mm, vorzugsweise auf 2 bis 10 mm, klärten. Impfstoffe, die besonders gut adsorbiert waren und sich
leicht einspritzen ließen, die mit den Suspensionen des Typs A erhalten wurden, klärten zu nicht mehr als 6 mm
in 10 Minuten.
von Tabelle Il variierten praktisch nach ein oder zwei Waschungen dieses Gels pro Dekantierung mit einer
Lösung von 4 g Natriumchlorid pro Liter Wasser nicht.
Adsorptionsvermögen
Bei de > Suspensionen der Gele A, B, C, D, an die im
Verlauf ihrer oben beschriebenen Herstellung Diphtherieanatoxin adsorbiert wurde, wurden jeweils 120
Flokulationseinheiten (Uf) pro m1 titriert. Nach dem Absetzen bestimmt man nach der Flokulationsmethode
nach Ramon die Aktivität der dekantierten Flüssigkeit, wobei nachfolgende Resultate erhalten wurden:
45
Man kann erkennen, daß die Suspension, welche durch eine extrem schnelle Fällung hergestellt wurde (A), den
niedrigsten pH aufweist.
Klärung
Nach dem Einstellen des pH bestimmt man die Klärungsgeschwindigkeit an jeweils 50 ml der frisch
hergestellten Suspensionen A bis D. Diese Messungen wurden bei 200C in graduierten Reagenzgläsern von
50 ml Inhalt durchgeführt, die 125 mm hoch waren (2,5 mm Höhe für 1 ml Inhalt). Nach den in Tabelle II
angegebenen Zeiten findet man die nachfolgend angegebenen Höhen der klaren, geklärten Flüssigkeit.
Höhe der .geklärten Flüssigkeit in mm als Funktion der Zeit
65
A | 0 |
B | 50 Uf/ml |
C | 5 Uf/m. |
D | 7,5 Uf/ml |
Es ist ersichtlich, daß die Phosphate B, C und D in ihrem wäßrigen Milieu nicht adsorbiertes Anatoxin (5
bis 50 Uf/ml) zurücklassen, während das erfindungsgemäße Gel dieses vollständig adsorbiert.
Weiterhin führt das Waschen des Gels A durch Dekantieren mit einer wäßrigen Lösung von 4 g NaCI
pro Liter nicht zu einem Auftauchen des Anatoxins in der Salzlösung, weder nach einer, noch nach zwei
Waschungen.
Calzium- und Phosphorgehalt der erhaltenen Gele
Analysen der gesamten Suspensionen A bis D, der dekantierten Flüssigkeiten, wie auch der Gele führten zu
den in Tabelle III wiedergegebenen Ergebnissen. In dieser Tabelle ist der Calzium- und Phosphorgehalt in
g/l wiedergegeben: d. h. einmal ist er angegeben für die gesamte, gerührte Suspension, die nach der Fällung und
der Einstellung des pH auf 6,85 erhalten wird; der andere Teil betrifft die klare Flüssigkeit, die vom
gefällten Phosphat durch Dekantieren abgetrennt wurde; schließlich finden sich in Tabelle III noch
Gehaltsangaben für eine Suspension, die anstelle der dekantierten Flüssigkeit durch Zugabe von destilliertem
Wasser auf ihr ursprüngliches Volumen eingestellt worden ist
Die Verhältnisse Ca/P in Tabelle lii sind Gewichtsverhältnisse.
Dauer der CaCI2-Zugabe während der Fällung
Ca/P-Verhältnis der eingesetzten Reagenzien
Gesamte, ursprüngliche Suspension
Ca
P
Dekantierte Flüssigkeit
Ca
P
Von der Flüssigkeit abgetrenntes und wieder in Wasser suspendiertes Gel
Ca
Ca/P
10 sec IO mn 20 mn 30 mn
1,32
1,409
1,070
1,070
0,020
0,315
1,28
1,468
1,150
0,068
0,117
1,28
1,428
1,120
0,040
0,197
1,34
1,438
1,070
0,046
0,172
uiese trgeonisse zeigen, aau aie senr rascne räiiung
(A) zu einem wäßrigen Milieu führt, das weniger Calzium- und viel mehr Phosphationen enthält, als die
Flüssigkeiten der klassischen Fällungen (B, C, D). Im Gegensatz hier/u ist das gefällte Phosphat wesentlich
calziumreicher: das Ca/P-Verhältnis beträgt 1,83, in den anderen Fällen 135 bis 1,55. Obwohl sich das Phosphat
D hinsichtlich seiner Zusammensetzung der unteren Grenze (Ca/P= 1,55) des erfindungsgemäßen Phosphats
nähert, ist es jedoch indessen durch seine physikalischchemischen Eigenschaften davon verschieden. Weiter
oben wurde schon festgestellt, daß die Klärung während 10 M.nuten 89 mm beträgt, d. h. 23,5mai schneller als die
des Gels A. Dies ist auf die körnige Struktur zurückzuführen, was bei der paranteralen Anwendung
von Nachteil ist. Weiterhin konnte ebenfalls festgestellt werden, daß das Adsorptionsvermögen des Phosphats
D zu wünschen übrig läßt.
Obgleich das Phosphatgel A nach der am Anfang des Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise zwei Waschun-
1,383 1,400 1,388 1,392
0,755 1,033 0,923 0,898
1,83 '.,35 1,51 1,55
gen mn iNainumcniona (4 NaLi g/i) unterworfen wurde
und die Suspension auf das ursprüngliche Volumen gebracht wurde, finden sich in der klaren Flüssigkeit
nicht mehr als 0,06 g P/Liter. Der Calziumgehalt beträgt
dabei 0,03 g/l. Die auf diese Weise gesenkte Phosphationenkonzentration ist nicht mehr lästig, während das
gefällte Phosphat praktisch die gleiche Zusammensetzung hat als vor den Waschungen. Man findet ein
Gewichtsverhältnis Ca/P von 1,81 bis 1,83 vor den
jo Waschungen. Insgesamt entspricht das Verhältnis Ca/P
von l,8derZusammensetzungCaHPO4 · 2 Ca3(PO4)J.
Obgleich die Phosphatkonzentration in den erfindungsgemäßen Impfstoffen in weiten Grenzen schwanken kann, so liegen sie praktisch im allgemeinen bei 1 bis
j ι 2 g Calzium und 0,56 bis 1,43 g Phosphor pro Liter. Einer
der Vorteile der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß der Impfstoff in der Form eines stabilen Konzentrats
konserviert werden kann, der aus einem Phosphatgel mit ungefähr 5 bis 20 g Calzium und entsprechend 2,8 bis
14,3 g Phosphor pro Liter besteht
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung eines für die Adsorption von Impfstoff geeigneten wäßrigen
Calciumphosphatgels durch Einbringen einer wäßrigen Calciumchloridlösung in eine wäßrige Dinatriumphosphatlösung und Einstellen der Mischung mit
Sodalösung auf einen pH-Wert von etwa 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die in
wäßrige Calciumchloridlösung innerhalb von 3 Minuten in die wäßrige bewegte Dinatriumphosphatlösung einbringt und unter fortwährender
Bewegung nach Beendigung der Calciumchioridzugabe den pH-Wert der Mischung auf 7 bis 7,2 ii
einstellt, das erhaltene Gel nach Absitzen von der überstehenden Flüssigkeit durch Dekantieren trennt
und mit einer Lösung von Natriumchlorid wäscht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabe des Calciumchlorids _?o
während 2 bis 30 Sekunden durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß bei 5 bis 400C gearbeitet wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktionsmischung r>
stehen läßt, bis 80 bis 90% seines Gesamtvolumens als überstehende, klare Flüssigkeitsschicht vorliegen,
die anschließend entfernt wird, wobei das Stehenlassen und das Entfernen vorzugsweise zwei- bis
viermal wiederholt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die entfernte klare Flüssigkeit durch
eine sterile Natriumchloridlösung ersetzt wird, die vorzugsweise 4 bis 9 g Natriumchlorid pro Liter
enthält r.
6. Wäßriges Calciumphosphatgel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Calcium zu Phosphor im Calciumphosphat 1,55 bis 1,90 beträgt.
7. Gel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, 4d
daß das Gewichtsverhältnis von Calcium zu Phosphor im Calciumphosphat 1,62 bis 1,85 beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7212036A FR2181426B1 (de) | 1972-04-06 | 1972-04-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2316911A1 DE2316911A1 (de) | 1973-10-25 |
DE2316911B2 true DE2316911B2 (de) | 1979-03-15 |
DE2316911C3 DE2316911C3 (de) | 1980-06-12 |
Family
ID=9096409
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2316911A Expired DE2316911C3 (de) | 1972-04-06 | 1973-04-04 | Verfahren zur Herstellung eines fur die Adsorption von Impfstoff geeigneten wäßrigen Calciumphosphatgels |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3925545A (de) |
JP (1) | JPS5549573B2 (de) |
AT (1) | AT332967B (de) |
BE (1) | BE797300A (de) |
CA (1) | CA1034496A (de) |
CH (1) | CH579630A5 (de) |
DE (1) | DE2316911C3 (de) |
DK (1) | DK143250C (de) |
FR (1) | FR2181426B1 (de) |
GB (1) | GB1422973A (de) |
LU (1) | LU67331A1 (de) |
NL (1) | NL7304219A (de) |
YU (1) | YU39706B (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4016252A (en) * | 1972-04-06 | 1977-04-05 | Institut Pasteur | Calcium phosphate gel for adsorbing vaccines |
US4070454A (en) * | 1973-05-04 | 1978-01-24 | Agence Nationale De Valorisation De La Recherche (Anvar) | Vaccines, the process for preparing the same and the applications thereof |
DE2843963A1 (de) * | 1978-10-09 | 1980-04-24 | Merck Patent Gmbh | Im koerper resorbierbare geformte masse auf basis von kollagen und ihre verwendung in der medizin |
DE2807132C2 (de) * | 1978-02-20 | 1983-11-03 | Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt | Implantierbares Pharmaka-Depot |
FR2502496A2 (fr) * | 1981-03-30 | 1982-10-01 | Pasteur Institut | Fractions nouvelles extraites de bacteries aerobies, douees de proprietes antitumorales, antibacteriennes et inductrices d'interferon, et leur procede de preparation |
HU188847B (en) * | 1983-02-22 | 1986-05-28 | Human Oltoanyagtermeloe Es Kutato Intezet,Hu | Process for producing liophylized combined vaccines |
FR2543439B1 (fr) * | 1983-03-31 | 1985-09-27 | Pasteur Institut | Perfectionnement a la preparation d'un gel de phosphate de calcium utile a l'adsorption d'antigenes |
US8333996B2 (en) | 1995-05-19 | 2012-12-18 | Etex Corporation | Calcium phosphate delivery vehicle and adjuvant |
US8728536B2 (en) | 1996-10-16 | 2014-05-20 | Etex Corporation | Chemotherapeutic composition using nanocrystalline calcium phosphate paste |
US20040258763A1 (en) * | 1999-02-03 | 2004-12-23 | Bell Steve J.D. | Methods of manufacture and use of calcium phosphate particles containing allergens |
ATE276199T1 (de) * | 1999-02-03 | 2004-10-15 | Biosante Pharmaceuticals Inc | Methoden zur herstellung von therapeutische kalzium-phosphat partikeln |
US20020054914A1 (en) * | 1999-02-03 | 2002-05-09 | Tulin Morcol | Compositions and methods for therapuetic agents complexed with calcium phosphate and encased by casein |
US20030185892A1 (en) * | 2001-08-17 | 2003-10-02 | Bell Steve J. D. | Intraocular delivery compositions and methods |
EP1615596B1 (de) | 2003-04-11 | 2016-11-02 | Etex Corporation | Osteoinduktives knochenmaterial |
EP1720520B1 (de) | 2004-02-13 | 2010-06-09 | Nod Pharmaceuticals, Inc. | Partikel mit kern aus calciumphosphat-nanopartikeln, biomolekül und gallensäure, herstellungsverfahren und therapeutische verwendung |
CA2562675A1 (en) | 2004-04-15 | 2005-12-15 | Etex Corporation | Delayed-setting calcium phosphate pastes |
US20090041812A1 (en) * | 2004-11-01 | 2009-02-12 | Bell Steve J D | Therapeutic Calcium Phosphate Particles in Use for Aesthetic of Cosmetic Medicine, and Methods of Manufacture and Use |
US8147860B2 (en) | 2005-12-06 | 2012-04-03 | Etex Corporation | Porous calcium phosphate bone material |
FR2912396B1 (fr) * | 2007-02-09 | 2011-08-26 | Solvay | Procede de production d'un reactif phosphocalcique, reactif obtenu et son utilisation |
EP2782594B1 (de) | 2011-11-23 | 2019-04-17 | Merck Sharp & Dohme Corp. | Verfahren zur herstellung eines aluminiumhydroxyphosphat-adjuvans |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2364579A (en) * | 1941-11-12 | 1944-12-05 | Lederle Lab Inc | Hog cholera vaccine |
US3435112A (en) * | 1966-06-21 | 1969-03-25 | Norden Lab Inc | Repository vaccine and method of preparing the same |
FR1604134A (de) * | 1967-09-26 | 1971-07-12 |
-
1972
- 1972-04-06 FR FR7212036A patent/FR2181426B1/fr not_active Expired
- 1972-06-15 JP JP5909872A patent/JPS5549573B2/ja not_active Expired
-
1973
- 1973-03-20 US US342932A patent/US3925545A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-03-26 BE BE129232A patent/BE797300A/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-03-27 NL NL7304219A patent/NL7304219A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-03-29 GB GB1527573A patent/GB1422973A/en not_active Expired
- 1973-03-30 LU LU67331A patent/LU67331A1/xx unknown
- 1973-03-30 CA CA167,599A patent/CA1034496A/en not_active Expired
- 1973-04-02 AT AT287173A patent/AT332967B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-04-04 DE DE2316911A patent/DE2316911C3/de not_active Expired
- 1973-04-06 YU YU934/73A patent/YU39706B/xx unknown
- 1973-04-06 DK DK187673A patent/DK143250C/da not_active IP Right Cessation
- 1973-04-06 CH CH498673A patent/CH579630A5/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
YU39706B (en) | 1985-04-30 |
BE797300A (fr) | 1973-09-26 |
CA1034496A (en) | 1978-07-11 |
JPS4913322A (de) | 1974-02-05 |
DK143250B (da) | 1981-08-03 |
CH579630A5 (de) | 1976-09-15 |
LU67331A1 (de) | 1973-06-15 |
NL7304219A (de) | 1973-10-09 |
AT332967B (de) | 1976-10-25 |
ATA287173A (de) | 1976-02-15 |
YU93473A (en) | 1982-02-28 |
DE2316911A1 (de) | 1973-10-25 |
GB1422973A (en) | 1976-01-28 |
FR2181426B1 (de) | 1974-12-20 |
DE2316911C3 (de) | 1980-06-12 |
DK143250C (da) | 1981-12-14 |
JPS5549573B2 (de) | 1980-12-12 |
FR2181426A1 (de) | 1973-12-07 |
US3925545A (en) | 1975-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2316911C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines fur die Adsorption von Impfstoff geeigneten wäßrigen Calciumphosphatgels | |
DE2803019A1 (de) | Verfahren zum reinigen fluorid enthaltendenm wassers | |
DE3856447T2 (de) | Biozide zusammensetzung | |
DE1054405B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Urokinasekonzentraten | |
DE2551966A1 (de) | Verfahren zum reinigen von urokinase | |
DE2143816C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von menschlicher Urokinase | |
DE2312615A1 (de) | Verfahren zum kuppeln von verbindungen mit hydroxyl- und/oder aminogruppen an polymere | |
DE1517364A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von weichem Wasser | |
DE854245C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mitteln zur Inaktivierung proteolytischer Enzyme im Verdauungstraktus | |
CH636499A5 (en) | Process for the preparation of germanium-containing algae | |
DE1065257B (de) | Verfahren zur H erstellung eines Eiweißpräparates aus Blutplasma | |
DE1518682A1 (de) | Wasserloesliche Zuckerphosphat-Komposition und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1211942A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyvinylpyrrolidon-iod in wässriger lösung | |
DE19514272C2 (de) | Mittel und Verfahren zur Regulierung der Härte und des pH-Wertes des Wassers von Süßwasseraquarien | |
CH636523A5 (de) | Oral wirksames, antibakterielles mittel. | |
DE1695308A1 (de) | Reinigung von Adenosintriphosphat | |
DE1720080B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hochviskosen Gummis | |
DE951567C (de) | Verfahren zur Herstellung von Antibiotikappantothenaten | |
DE3872487T2 (de) | Verfahren zum sterilisieren von festen abfaellen mit hilfe von durch reaktion von halazon mit wasser freigesetztem chlor. | |
AT259763B (de) | Verfahren zur Herstellung einer pasteurisierten Plasmaproteinlösung | |
AT114598B (de) | Verfahren zur Herstellung von antiseptisch wirkenden Mitteln. | |
DE2637363A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer bakteriziden verbindung | |
DE2143815A1 (de) | Verfahren zur Entfernung pyrogener Substanzen aus Urokinase | |
DE2132846C3 (de) | Bodenbehandlungsmittel | |
DE657129C (de) | Verfahren zur Herstellung von Loesungen oder Extrakten aus Bakterien, Pollen oder sonstigen pflanzlichen Zellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BI | Miscellaneous see part 2 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |