DE2316257B2 - Einrichtung zur Bearbeitung von Stoffen im Vakuum mittels eines Elektronenstrahls - Google Patents
Einrichtung zur Bearbeitung von Stoffen im Vakuum mittels eines ElektronenstrahlsInfo
- Publication number
- DE2316257B2 DE2316257B2 DE19732316257 DE2316257A DE2316257B2 DE 2316257 B2 DE2316257 B2 DE 2316257B2 DE 19732316257 DE19732316257 DE 19732316257 DE 2316257 A DE2316257 A DE 2316257A DE 2316257 B2 DE2316257 B2 DE 2316257B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electron beam
- magnetic field
- generating
- conductor
- deflection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 title claims description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 6
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 19
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/02—Details
- H01J37/04—Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement or ion-optical arrangement
- H01J37/06—Electron sources; Electron guns
- H01J37/063—Geometrical arrangement of electrodes for beam-forming
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K15/00—Electron-beam welding or cutting
- B23K15/002—Devices involving relative movement between electronbeam and workpiece
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/30—Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
- H01J37/305—Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for casting, melting, evaporating, or etching
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Electron Sources, Ion Sources (AREA)
- Particle Accelerators (AREA)
Description
Die vorliegende Erfind-jng bcrifft eine Einrichtung
zur Bearbeitung von Stoffen im Vakuum mittels eines Elektronenstrahls mit einem Elt.'itronenstrahl-Erzeugungssystem,
mit Mitteln zur Erzeugung eines zeitlich konstanten Magnetfeldes zur Umlenkung des Elektronenstrahls
auf das zu erhitzende Gut und mit Mitteln zur Erzeugung eines variablen Magnetfeldes zur periodischen
Ablenkung des Brennfleckes auf dem Gut. Eine derartige Einrichtung ist aus der DL-PS 64 107 bekannt.
Um größere Oberflächenteile des Gutes erhitzen zu können, wurden zur periodischen Ablenkung des 4«,
Brennfleckes auf dem Gut zusätzliche magnetische Felder variabler Intensität angewendet, die meist durch
von Wechselstrom durchflossene Spulen erzeugt wurden, die aber wegen ihres großen Platzbedarfes, und
weil sie wegen ihrer Impedanz nur für eine verhältnismäßig niederfrequente Strahlablenkung brauchbar sind
bzw. bei höheren Frequenzen eine unerwünscht hohe Betriebsspannung erfordern, nachteilig sind.
Aus DT-AS 12 04 342 ist ein Axialslrahler - bei dem
also der Strahl im zeitlichen Mittel in der Achse der Strahlerzeugungsanordnung verläuft und keine Umlenkung
durch ein zeitlich konstantes Magnetfeld erfährt — bekannt, bei dem zur Erzeugung eines variablen Magnetfeldes
für eine periodische Ablenkung zwei zueinander und zur Achse der Anordnung parallele eleklrisehe
Leiter vorgesehen sind. Diese Anordnung ist auf Umlenk-Elektronenstrahlkanonen kaum anwendbar,
oder wäre mindestens nur auf konstruktiv umständliche Weise zu verwirklichen, denn sie würde je einen Leiter
auf der Innen- und der Außenseite der gekrümmten f>5
Bahn des Elektronenstrahls erfordern, um eine periodische Ablenkung senkrecht zur Krümmungsebene zu ermöglichen.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Einrichtung
der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei welcher die Mittel zur Erzeugung eines variablen Magnetfeldes
raumsparend aufgebaut sind und eine geringe Impedanz aufweisen, jn,.,·
Diese Aufgabe wird dadurch gelost, daß als Mittel zur Erzeugung eines variablen Magnetfeldes ein im Betrieb
von einem Wechselstrom durchflossener elektrischer Leiter vorgesehen ist, welcher parallel zu den
Kraftlinien des zeitlich konstanten Magnetfeldes in der Nähe der gekrümmten Elektronenbahn auf der Innenseite
derselben angeordnet ist.
Der wesentliche Vorteil, den die erfindungsgemäße Anordnung bietet, liegt darin, daß der Leiter zur Erzeugung
des variablen Ablenkfeldes nur eine sehr geringe Impedanz aufweist jnd daher auch eine hochfrequente
Ablenkung des Elektronenstrahls leicht möglich ist, wozu eine Hochfrequenzspannung von wenigen Volt
genügt Im Gegensatz zur bekannten Ablenkung eines Elektronenstrahls mittels Spulen, bei denen wesentlich
höhere Betriebsspannungen erforder!:Th ;ind, benötigt
der erfindungsgemäß zur Ablenkung vorgesehene Leiter keine eigene Hochspannungsdurchführung durch
die Wand der Vakuumkammer. Gegenüber der Verwendung von Spulen als Ablenkelemente bietet die Erfindung
ferner den Vorteil einer kompakteren Bauweise und benötigt zum Aufbau weniger Isoliermaterial
(Spulenisolation), so daß auch beachtliche vakuumtechnische Vorteile e;zielt werden.
Wie die Erfindung beispielsweise ausgeführt werden kann, soll an Hand der Zeichnungen an Ausführungsbeispielen erläutert werden.
Die F i g. 1 und 2 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform, bei welcher der Leiter selbst als Teil der
Anode ausgebildet ist.
Die Fig. 3 und 4 zeigen ein Beispiel, bei dem ein
eigener Leiter zur Erzeugung des variablen Ablenkfeldes vorgesehen ist. In den Zeichnungen bedeutet:
1 den Elektronenstrahl,
2 eine Elektronen emittierende Kathode, üblicherweise eine Glühkathode,
3 eine Fokussierungselektrode (Wehneltelektrode),
4 und 5 Polschuhe eines Magneten zur Erzeugung eines der Führung des Elektronenstrahls auf das zu
erhitzende Gut dienenden Magnetfeldes,
6 die magnetischen Kraftlinien des Führungsfeldes,
7 die Hochspannungs- und gegebenenfalls Heizstromzuführung
für die Kathode,
8 die Hochspannungszuführung für die Fokussierelektrode,
9 und 10 die beiden äußersten vom Brennfleck auf dem zu behandelnden Gut im Zuge der periodischen
Ablenkung des Strahls eingenommenen Positionen,
11 eine Erregerspule oder einen Permanentmagneten
zur Magnetisierung der Polschuhe des zeitlich konstanten Magnetfeldes, wobei Nord- und Südpol
mit Λ/und Sbezeichnet sind,
12 die Anode des Elektronenstrahlerzeugungssystems,
13 die Grundplatte, auf welcher das System aufgebaut ist, und
14 das Werkstück, welches mit dem gebündelten und periodisch abzulenkenden Strahl bearbeitet werden
soll.
Mit 15 ist in allen Figuren jener Teil eines Leiters bezeichnet, welcher mit Wechselstrom oder pulsierendem
Gleichstrom beschickt zur Erzeugung des periodi-
sehen Ablenkfeldes dient. Bei Verwendung einer länglichen
Kathode zur Erzeugung eines Elektronenbandstrahls wird der ablenkende Teil dieses Hochstromleiters
zweckmäßigerweise parallel zur Ungserstreckung der Kathode, in der Nähe einer der das System bilden- s
den übrigen Elektroden (2, 3, 12) jedoch unmittelbar neben der Bahn des umgelenkten Elektronenstrahls angeordnet,
derart, daß seine Kraftlinien, wie die F i g. 1 und 3 erkennen lassen, senkrecht zu den Kraftlinien 6
des Umlenkfeldes verlaufen. Wird der Leiter 15 beim Betrieb mit einem periodisch veränderlichen Strom beschickt,
bewirkt das von ihm erzeugte magnetische Wechselfeld eine periodische Ablenkung des Elektronenstrahls
zwischen den beiden Endlagen 9 und 10. Ohne Ablenkfeld befindet sich der Brennfleck etwa in
der Mitte dazwischen. Mit Wechselströmen von 100 A wurden beispielsweise Ablenkungen von ± 10 mm von
der Mittellage erzielt.
Es ist vorteilhaft, beim Betrieb die Kathode auf negative
Hochspannung und die Fokussierungselektrode auf eine gegenüber der Kathode negative Spannung (also
ebenfalls Hochspannung) zu legen, wobei sich dann die Anode auf Erdpotential befinden kann. Dies ermöglicht
die Unterbringung der auf Hochspannung befindlichen Teile innerhalb eines von der Grundplatte 13 und dem
entsprechend geformten Anodenblech 12 gebildeten Schutzgehäuses. Bei einem solchen Aufbau ist im Anodenblech
eine Durchtrittsöffnung, meist in der Form eines Schlitzes, für den Durchtritt des Elektronenstrahls
vorzusehen. Im Beispiel der F i g. 1 und 2 ist, wie
bereits erwähnt, der Leiter zur Erzeugung des variablen Ablenkfeldes in der Ebene des Anodenbleches 12
angeordnet und stellt auf diese Weise — funktiom II gesehen — selbst einen Teil der Anode dar.
Im Beispiel der F i g. 3 und 4 ist der Leiter zur Erzeugung
des variablen Ablenkfeldes als separater Leiter ausgebildet, jedoch vom Anodenblech gehalten. Er
könnte auch zwischen der Anode und der Fokussierungselektrode angeordnet sein oder zwischen dieser
und der Kathode, jedoch stets so, daß er auf der konkaven Seite der Bahn des umgelenkten Elektronenstrahls
liegt.
Die Zu- und Ableitungen des Stromes zum Leiter 15 zur Erzeugung des variablen Ablenkfeldes sollen sich
nicht in unmittelbarer Nähe der Bahn des Elektronenstrahls befinden. Am einfachsten ist es, sie von außen
an die Polschuhe 4 und 5 und durch diese hindurch zu führen, wie die F i g. 1 und 2 andeuten. Man kann die
Zu- und Ableitungen aber auch, wie die F i g. 3 und 4 erkennen lassen, innerhalb der Poisrhuhe anbringen,
wobei die Leiterteile 16 und 17 so weit entfernt vom Elektronenstrahl angeordnet sind, daß sie auf diesen im
Vergleich zum Leiterteil 15 keinen nennenswerten Einfluß mehr ausüben.
Erwähn! sei noch, daß der Leiter 15 auch aus mehreren parallelen Leiterbahnen bestehen kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Einrichtung zur Bearbeitung von Stoffen im Vakuum mittels eines Elektronenstrahls mit einem
Elektronenstrahl-Erzeugungssystem, mit Mitteln »ur Erzeugung eines zeitlich konstanten Magnetfeldes
zur Umlenkung des Elektronenstrahls auf das IU erhitzende Gut und mit Mitteln zur Erzeugung
eines variablen Magnetfeldes zur periodischen Ablenkung des Brennfleckes auf dem Gut, dadurch
gekennzeichnet, daß als Mittel zur Erzeugung eines variablen Magnetfeldes ein im Betrieb
von einem Wechselstrom durchflossener elektrischer
Leiter vorgesehen ist, welcher parallel zu den Kraftlinien des zeitlich konstanten Magnetfeldes in
der Nähe der gekrümmten Elektronenbahn auf der Innenseite derselben angeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennleichnet,
daß die Anode mit einer spaltförmigen Durchtrittsöffnung für den Elektronenstrahl ausgebildet
ist, d.?Q die auf der Innenseite der Bahn des umgekehrttr? Elektronenstrahls liegende seitliche
Begrenzung der Durchtrittsöffnung durch den für die Erzeugung des variablen Magnetfeldes vorgesehenen
elektrischen Leiter gebildet wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Leiter aus mehreren
Leiterbahnen besteht.
30
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH624972 | 1972-04-26 | ||
CH624972A CH551083A (de) | 1972-04-26 | 1972-04-26 | Elektronenstrahlerzeugungssystem zur materialbearbeitung. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2316257A1 DE2316257A1 (de) | 1973-11-15 |
DE2316257B2 true DE2316257B2 (de) | 1975-03-27 |
DE2316257C3 DE2316257C3 (de) | 1977-04-28 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL152401B (nl) | 1977-02-15 |
CH551083A (de) | 1974-06-28 |
FR2182047B1 (de) | 1978-06-23 |
JPS5418439B2 (de) | 1979-07-07 |
FR2182047A1 (de) | 1973-12-07 |
NL7208078A (de) | 1973-10-30 |
GB1373478A (en) | 1974-11-13 |
DE7312299U (de) | 1977-09-08 |
JPS4954799A (de) | 1974-05-28 |
DE2316257A1 (de) | 1973-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE882769C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Trennung geladener Teilchen von verschiedenem e/m-Verhaeltnis | |
DE1679532B1 (de) | Anordnung zur Erzeugung unipolarer Luftionen | |
DE2433781C2 (de) | Elektronenquelle | |
DE10025807A1 (de) | Röntgenröhre mit Flachkathode | |
EP0036618B1 (de) | Hochstrom-Elektronenquelle | |
DE2527609C3 (de) | Ionenquelle | |
DE2316257C3 (de) | Einrichtung zur Bearbeitu ng von Stoffen Im Vakuum mittels eines Elektronenstrahls | |
DE2316257B2 (de) | Einrichtung zur Bearbeitung von Stoffen im Vakuum mittels eines Elektronenstrahls | |
DE1597897B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum gleichfoermigen negativen aufladen einer flaeche mittels einer koronaentladung | |
DE2103113B2 (de) | Vorrichtung zur elektrostatischen Aufladung | |
DE671796C (de) | Dampf- oder gasgefuelltes Entladungsgefaess mit Lichtbogen- oder lichtbogenartiger Entladung und Gluehkathode | |
DE1204342B (de) | Vorrichtung zum Ablenken von Elektronen-strahlen hoher Energie und Intensitaet | |
DE1515200B2 (de) | Vorrichtung zur Materialbearbeitung mittels eines Ladungsträgerstrahls | |
DE814918C (de) | Elektrisches Entladungsgefaess mit einem gerichteten Elektronenbuendel | |
DE811120C (de) | Elektrische Entladungsroehre mit gerichtetem Elektronenbuendel | |
EP0053107A1 (de) | Verfahren zur steuerung eines elektronenstrahlerzeugers hoher konstanz für materialbearbeitung. | |
DE2438881C2 (de) | Elektroabscheider | |
DE1758726A1 (de) | Lichtbogen-Stahlschmelzofen mit erhoehter Haltbarkeit der Ausmauerung | |
DE634237C (de) | Entladungsgefaess fuer die Zwecke der Gleichrichtung, Verstaerkung und Erzeugung vonSchwingungen | |
CH449943A (de) | Verfahren zur Behandlung der Oberflächen von Werkstoffen sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens | |
DE904447C (de) | Elektronen- bzw. Ionenstrahlroehre mit bandfoermigem Strahlbuendel | |
DE19513683C2 (de) | Hochstromgepulstes Linsenmultiplett für die Strahlführung und Strahloptik von elektrisch geladenen Teilchen | |
DE614022C (de) | Indikatoranordnung mit magnetisch gesteuerten elektrischen Entladungsgefaessen fuer die Regelung elektrischer Maschinen | |
DE810884C (de) | Elektrische Entladungsroehre mit gebuendeltem Elektronenstrom und einem Ablenkelektronenspiegel | |
DE1597897C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum gleichförmigen negativen Aufladen einer Fläche mittels einer Koronaentladung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |