DE391761C - Hochevakuiertes Entladungsgefaess - Google Patents

Hochevakuiertes Entladungsgefaess

Info

Publication number
DE391761C
DE391761C DEH85960D DEH0085960D DE391761C DE 391761 C DE391761 C DE 391761C DE H85960 D DEH85960 D DE H85960D DE H0085960 D DEH0085960 D DE H0085960D DE 391761 C DE391761 C DE 391761C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge vessel
electrons
anode
discharge
highly evacuated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH85960D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH85960D priority Critical patent/DE391761C/de
Priority to FR551097D priority patent/FR551097A/fr
Priority to CH101060D priority patent/CH101060A/de
Priority to AT93408D priority patent/AT93408B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE391761C publication Critical patent/DE391761C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/50Magnetrons, i.e. tubes with a magnet system producing an H-field crossing the E-field
    • H01J25/52Magnetrons, i.e. tubes with a magnet system producing an H-field crossing the E-field with an electron space having a shape that does not prevent any electron from moving completely around the cathode or guide electrode

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)

Description

  • Hochevakulertes Entladungsgefäß. Die Erfindung hat ein hochevakuiertes Entladungsgefäß mit Elektronenquelle und Anode zum Gegenstand, bei dem die von den Elektronen zwischen Elektronenquelle (Glühdraht) und Anode zurückgelegte Wegstrecke von mindestens einem konstanten Magnetfelde und mindestens einem diesem hinsichtlich seiner Wirkung auf die freien Elektronen entgegenwirkenden konstanten elektrischen Felde derart beeinflußt wird, daß die Entladungsstrecke als negativer Widerstand wirkt. Ein derartiges Entladungsgefäß ist verwendbar für alle diejenigen Zwecke, wo Entladungsstrecken mit ne-ativem Widerstand vorteilhaft sind.
  • Die Abbildungen veranschaulichen die Erfindung in einer beispIelsweisen Ausführungsform. Abb. i ist eine Vorderansicht des Entladungsgefäßes, Abb. 2, eine Seitenansicht und Abb. 3 ein Schnitt durch das Gefäß an der Stelle A-A der - Abb. -,. Abb. 4 stellt ein Schaltungsschema des Entladungsgefäßes für den Fall der Schwingungserzeugung dar.
  • Das Entladungsgefäß nach Abb. i bis 3, welches so weit evakuiert ist, daß keine merkliche Ionisation, d. h. kein Glimmlicht an der Elektronenquelle auftritt, -enthält den üb- lichen Glühdraht i und die plattenförrnige Anode 2. Der Glühdraht kann, um das Heraustreten der Elektronen aus ihm zu erleichtern, von einem an sich bekannten Gitter 3 umgeben sein, an das eine geringe positive Spannung gelegt ist. Im wesentl-ichen parallel zu der Entladungsstrecke liegt eine Metallfläche 4, die zur Erzeugung eines konstanten elektrischen Feldes dient. In dem gezeichneten Beispiel besteht diese Metallfläche 4 aus einer parallel zur Entladungsstrecke verlaufenden Platte, die ungefähr die Länge der .Entladungsstreckebesitzt. Senkrechtzu-dem elektrischen Felde ist ein Magnet 5, beispielsweise ein Elektromagnet, angeordnet, Ussen Kraftlinien senkrecht zu der Richtung des elektrischen Feldes der Platte 4 stehen. Beide Felder stehen ihrerseits wieder senkrecht zu der Bewegungsrichtung der Elektronen vom Glühdraht i nach der Anode:2. Auf die bewegten Elektronen wirken sie einander entgegen. Für diese Wirkung ist naturgemäß lediglich eine solche gekenseitige Lage der beiden Felder notwendig, daß die Kraftäußerungen beider auf die Elektronen sich zu einer quer zur Entladungsstrecke liegenden Resultierenden zusammensetzen.
  • Sowohl das elektrische Feld als auch das magnetische Feld üben eine ablenkende Wirkung auf die sich in der Entladungsstrecke bewegenden Elektronen aus. jede dieser Ab- lenkungen an sich bedeutet eine Verlängerung des Weges der Elektronen. Bei -Inbetriebnahme der Röhre wird diese so einreguliert, daß beide Felder sich gegenseitig aufheben, d. h. daß der Weg der Elektronen im wesentlichen geradlinig zwischen Glühdraht und Anode verläuft.
  • Die Abb. 4 veranschaulicht ein'Schaltungsschema für den Fall der Schwingungserzeugung. Der Schwingungskreis 6 liegt zwischen Kathode i und Anode 2. In den Leittingszweig zwischen Schwingungskreis 6 und Anode2 ist die Hochspannungsbatterie7, etwa von 2oo Volt, eingeschaltet. Das elektrische Feld der Platte4 wird erzeugt durch eine Batterie 8 von etwa ioo Volt, deren anderer Pol an der Kathode i liegt. Der Elektromagnet 5 erhält eine beliebig geartete konstante Stromzuführung, die gegebenenfalls auch von der Batterie 9 des Glühdrahtes entnommen werden kann.
  • Der Elektronenstrom mit der Geschwindigkeit v wird also einem konstanten elektrischen Felde F und einem konstanten magnetischen Felde H ausgesetzt. Infolge der gegensätzlichen Einstellung lenkt die eine Kraft die Elektronen nach der einen Seite ab, die andere nach der andern. Die Ablenkung infolge F der elektrischen Kraft ist proportional die durch die magnetische proportional H y Mit wachsender Spannung, also wachsendem v, überwiegt die Ablenkung durch die magnetische Kraft, weil diese nur der ersten Potenz von v umgekehrt proportional . ist, während die Ablenkung seitens des elektrischen Feldes der zweiten Potenz von v umgekehrt proportional ist. Somit werden die Elektronen durch Erhöhung der Spannung zwischen Glühdraht und Anode 2 aus ihrer Bahn abgelenkt, der vor der Spannungserhöhung vorhandene Zustand wird daher in der Weise gestört, daß weniger Elektronen zur Anode gelangen, d. h. der Anodenstrom sinkt mit Erhöhung der Spannung. Das ist das Charakteristikum eines Entladungsgefäßes mit negativem Widerstand oder fallender Charakteristik.
  • Das Rohr kann somit z. B. in der in Abb. 4 dargestellten Schaltung als Schwingungserzeuger dienen.
  • Außer als Schwingungserzeuger ist das Entladungsgefäß auch als Verstärker verwendbar. In diesem Falle wird an die Stelle des Schwingungskreises 6 der aufzuhebende positive Widerstand gelegt, z. B. eine Fernleitung. Sollen die verstärkten Ströme an ein Gitter geleitet werden, so kann hierzu entweder das bereits erwähnte Herausziehgitter 3 oder eine neben diesem in der Entladungsstrecke angeordnete Sonde verwendet werden. Die Verstärkung übertrifft in diesem Falle bei weitem die der normalen Entladungsröhren mit drei Elektroden, weil der positive Widerstand des alsdann an Stelle des Schwingungskreises 6 eingeschalteten Telephones durch den negativen Widerstand der Röhre kompensiert wird.
  • Werden an Stelle der Mikrophonströme hochfrequente Empfangsströme an das Gitter oder die Sonde geleitet, so wirkt das Entladungsgefäß gleichzeitig als Gleichrichter. Wird ferner mit dem Telephon noch ein Schwingungskreis in Reihe geschaltet, so wirkt es als überlagerer (Ultraaudion).
  • Die Besprechungsmögl-ichkeiten bei Ver,-wendung des Schwingungserzeugers 'für (Irahtlose- Telephonie sind zahlreich; es können die Anode, die Seitenplatte, der- Elektroinagnet, das Herausziehgitter oder die Sonde besprochen werden.
  • An Stelle nur eines elektrischen und eines magnetischen Feldes könnten naturgemäß auch mehrere Paare solcher derart abwechselnd angeordnet werden, daß der Weg der Elektronen nach Ablenkung durch die magnetischen Felder eine Schlangenlinie darstellt.
  • Das das elektrische Feld erzeugende Organ 4 kann ebensogut auch außerhalb der Röhre liegen oder ergänzt werden durch ein zweites entgegengesetzt aufgeladenes Organ auf der anderen Seite des Entladungsgefäßes. Letztere Anordnung würde die Wirkung haben, daß die Kraftlinien des elektrischen Feldes genau senkrecht zur Entladungsstrecke verliefen.
  • Die Platte 4 und auch die Anode 2 Können auch gitterförinig oder anderweitig durchbrochen sein.

Claims (2)

  1. PATF,NT-Axspp.t)cHzi. Hochevakuiertes Entladungsgefäß mit Elektronenquelle und Anode; dadurch gekennzeichnet, daß die Entladungsstrecke von mindestens einem konstanten elektrischen Felde und mindestens einem diesem hinsichtlich seiner Wirkung auf die bewegten Elektronen entgegenwirkenden konstanten magnetischen Felde derart beeinflußt wird, daß sie als negativer Widerstand wirkt.
  2. 2. Entladungsgefäß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Glühdraht von einem an sich bekannten Gitter mit positiver Spannung umgeben ist, das das Heraustreten der Elektronen erleichtert.
DEH85960D 1921-06-25 1921-06-25 Hochevakuiertes Entladungsgefaess Expired DE391761C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH85960D DE391761C (de) 1921-06-25 1921-06-25 Hochevakuiertes Entladungsgefaess
FR551097D FR551097A (fr) 1921-06-25 1922-05-08 Récipient de décharge à vide très élevé avec source d'électrons et anode
CH101060D CH101060A (de) 1921-06-25 1922-05-10 Hochevakuiertes Entladungsgefäss mit Elektronenquelle und Anode.
AT93408D AT93408B (de) 1921-06-25 1922-05-12 Hochevakuiertes Entladungsgefäß mit Elektronenquelle und Anode.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH85960D DE391761C (de) 1921-06-25 1921-06-25 Hochevakuiertes Entladungsgefaess

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE391761C true DE391761C (de) 1924-03-08

Family

ID=7164549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH85960D Expired DE391761C (de) 1921-06-25 1921-06-25 Hochevakuiertes Entladungsgefaess

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT93408B (de)
CH (1) CH101060A (de)
DE (1) DE391761C (de)
FR (1) FR551097A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747904C (de) * 1937-11-11 1944-10-20 Zweischlitzmagnetron zur Erzeugung von Zentimeter- oder Dezimeterwellen
DE761408C (de) * 1937-08-07 1953-05-04 Marconi Wireless Telegraph Co Schaltungsanordnung zur Erzeugung ultrahochfrequenter elektromagnetischer Schwingungen mittels einer Magnetfeldroehre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE761408C (de) * 1937-08-07 1953-05-04 Marconi Wireless Telegraph Co Schaltungsanordnung zur Erzeugung ultrahochfrequenter elektromagnetischer Schwingungen mittels einer Magnetfeldroehre
DE747904C (de) * 1937-11-11 1944-10-20 Zweischlitzmagnetron zur Erzeugung von Zentimeter- oder Dezimeterwellen

Also Published As

Publication number Publication date
FR551097A (fr) 1923-03-27
CH101060A (de) 1923-09-01
AT93408B (de) 1923-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE814491C (de) Elektronenstrahlroehre mit Speicherelektrode
DE882769C (de) Verfahren und Einrichtung zur Trennung geladener Teilchen von verschiedenem e/m-Verhaeltnis
DE391761C (de) Hochevakuiertes Entladungsgefaess
DE2704434A1 (de) Elektronenstrahlgesteuerte entladungsschaltvorrichtung niedriger impedanz
DE3045468C2 (de) Gasentladungs-Elektronen-Ionenquelle
DE940655C (de) Einrichtung zur Umwandlung einer mechanischen Bewegung in ein elektrisches Signal
DE730628C (de) Elektronenroehre zur Erzeugung oder Verstaerkung elektrischer Schwingungen
DE910703C (de) Gasgefuellte Verstaerkerroehre
DE316011C (de)
DE236716C (de) Relais für undulierende ströme, bei welchem durch die zu verstärkenden stromschwankungen ein ionisator beeinflusst wird
AT146913B (de) Entladungsröhre zur Erzeugung elektrischer Ultrahochfrequenzschwingungen.
DE475895C (de) Hochevakuiertes Entladungsgefaess
DE865166C (de) Photozelle mit sekundaeremissionsfaehiger Anode und Photokathode und ihre Schaltung als Pendelvervielfacher
AT154766B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE721599C (de) Einrichtung zur Erzeugung ultrakurzer Wellen durch Frequenzvervielfachung
DE872378C (de) Verfahren zur Frequenzvervielfachung mittels Elektronenstrahlen
DE662393C (de) Einrichtung zur Verstaerkung, Erzeugung und Vervielfachung elektrischer, insbesondere ultrakurzwelliger Schwingungen nach dem Quersteuerprinzip
DE547124C (de) Kathodenstrahlenroehre fuer Hoechstspannungen
AT143570B (de) Vakuumentladeröhre.
DE302894C (de)
DE351285C (de) Relais fuer undulierende Stroeme mit mehreren zwischen Anode und Kathode angebrachten Zwischenelektroden
DE903014C (de) Hochvakuumroehre mit veraenderbarem Anodenstrom, insbesondere zur Verstaerkung und Schwingungserzeugung
DE674090C (de) Anordnung zur elektrischen Strahlsperrung bei Kathodenstrahloszillographenroehren mit kalter Kathode
DE421581C (de) Als Relais, Schwingungserzeuger o. dgl. arbeitende Gluehkathodenroehre
AT155926B (de) Photozelle mit sekundäremissionsfähiger Photokathode.