DE316011C - - Google Patents

Info

Publication number
DE316011C
DE316011C DENDAT316011D DE316011DA DE316011C DE 316011 C DE316011 C DE 316011C DE NDAT316011 D DENDAT316011 D DE NDAT316011D DE 316011D A DE316011D A DE 316011DA DE 316011 C DE316011 C DE 316011C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
current
amplified
cathode ray
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT316011D
Other languages
English (en)
Publication of DE316011C publication Critical patent/DE316011C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/02Cathode ray tubes; Electron beam tubes having one or more output electrodes which may be impacted selectively by the ray or beam, and onto, from, or over which the ray or beam may be deflected or de-focused
    • H01J31/04Cathode ray tubes; Electron beam tubes having one or more output electrodes which may be impacted selectively by the ray or beam, and onto, from, or over which the ray or beam may be deflected or de-focused with only one or two output electrodes with only two electrically independant groups or electrodes

Landscapes

  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 18. NOVEMBER 1910
Bei dem älteren Liebenschen Kathodenstrahlenrelais f.ür Stromwellen werden Kathodenstrahlen benutzt, welche in bekannter Weise mit Hilfe von Glühkathoden nach Wehneltschem Prinzip erzeugt werden. Diese verteilen sich auf zwei Anoden, so daß der Strom sich auf zwei Leitungen verzweigt. Die Art der Stromverteilung wird dann in bekannter Weise durch Magnetfelder beeinflußt, welche durch
ίο die zu verstärkenden Stromwellen erzeugt werden.
Diese Art von Röhren arbeitet unter Zuhilfenahme der Stoßionisation, es ist daher unmöglich, die primär durch den Glühdräht erzeugten Elektronen gleich am Ort ihrer Entstehung zu fassen, wo sie die Geschwindigkeit Null haben und daher am leichtesten in ihren Bahnen zu beeinflussen sind. Denn um stoßionisieren zu können, müssen sie zum mindesten eine Spannung von einigen Volt frei durchlaufen haben. Nach der Erfindung ist es daher von großem Vorteil, in solchen Röhren eine reine Elektronenentladung zu benutzen und dann folgerichtig den Ort der Beeinflussung durch den Linienstrom in die unmittelbare Umgebung der Glühkathode zu verlegen.
Und zwar hat diese Beeinflussung so zu erfolgen, daß sie nicht etwa wie bei den ebenfalls auf reiner Elektronenentladung beruhenden Langmuirschen-Kathodenstrahlenrelais während der einen Phase des Linienstromes überhaupt einen Austritt von Elektronen aus dem Glühdraht verhindert '■; es müssen vielmehr die Kräfte im wesentlichen Komponenten senkrecht zur Kathodenstrahlenrichtung besitzen.
Eine Ausführungsform des Erfindungsgedankens ist in der Figur dargestellt. In ihr ist ι die Glühkathode, 2 die Heizbatterie, 3 eine Sammelvorrichtung nach Westphal, d. h. ein den Glühdraht umschließender zylinder- oder ringförmiger Leiter. Mit Hilfe der Batterie 4 wird aus den vom Glühdraht abgegebenen Elektronen ein Kathodenstrahl erzeugt, der, solange die Sammelvorrichtung gleiches Potential be- ■ sitzt wie die Kathode, einen scharfen Brennfleck besitzt, der zum Teil auf die mittlere Anode 5, zum Teil auf die sie umschließende Anode 6 fallen soll. Sammelvorrichtung und Glühkathode sind nun verbunden über die Sekundärspule 9 des Transformators, dessen Primärspule 7 vom zu verstärkenden Linienstrom durchflossen wird.
Die Spannungsdifferenz zwischen den beiden Elektroden schwingt daher im gleichen Takt wie der Linienstrom. Je nachdem diese Spannungsdifferenz negativ oder positiv ist, zieht sich der Brennfleck des Kathodenstrahlenbündels mehr auf die Anode 5 zusammen oder zerstreut sich auf die Anode 6. Die Stromverteilung in den Leitungen 5-4 und 6-4 schwingt daher ebenfalls in diesem Takt, das mit einer dieser Leitungen gekoppelte Telephon 8 ebenso. Da nun innerhalb gewisser Grenzen die Stromstärken beliebig vergrößert werden können, sind die Amplituden dieser Schwingungen entsprechend größer als die des Linienstromes.
Diese Anordnung der Sammelvorrichtung ist nur ein Beispiel der Beeinflussung in unmittelbarer Nähe der Kathode. Ähnlich wirkt ein Paar von parallelen Platten, von denen die eine unmittelbar, die andere über die Transformatorspule mit der Glühkathode verbunden wird. Die eine dieser Platten kann auch wegfallen, der
beeinflussende Leiter reduziert sich in diesem. Falle auf eine seitlich angebrachte Platte o. dgl. Ebenso ist die Anordnung der Anode nicht an die geschilderte Form gebunden; wesentlich ist nur, daß mehrere vorhanden sind, die von dem schwingenden Kathodenstrahl bestrichen werden können. '

Claims (3)

  1. P ATENT-Ansprüche :
    i. Kathodenstrahlenrelais mit sich auf mehrere Anoden verteilenden und durch den zu verstärkenden Strom hinsichtlich des Grades der Verteilung gesteuerten Kathodenstrahlen, dadurch gekennzeichnet, daß . zur Erzeugung der Kathödenstrählen eine in einem Raum sehr hoher Luftleere zum Glühen gebrachte Kathode dient und die vom zu verstärkenden Strom erzeugten oder wesentlich beeinflußten elektrischen oder magnetischen Felder, welche die Verteilung der Kathodenstrahlen auf die Anoden steuern, in unmittelbarer Nähe der Kathode angeordnet sind.
  2. 2. KathodenstrahlenrelaisnachAnspruchi, gekennzeichnet durch eine die Glühkathode umgebende Sammelvorrichtung, welche mit der Glühkathode über einen Transformator verbunden ist, dessen andere Spule vom zu verstärkenden Strom durchflossen wird.
  3. 3. Kathodenstrahlenrelaisnach Anspruch i, . gekennzeichnet durch einen oder mehrere in unmittelbarer Nähe der Kathode seitlich angebrachte Leiter, welche zum Teil unmittelbar mit der.Kathode verbunden sind, zum Teil über einen Transformator, dessen andere Spule vom zu verstärkenden Strom durchflossen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    K UCKEKEf.
DENDAT316011D Active DE316011C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE316011C true DE316011C (de)

Family

ID=568740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT316011D Active DE316011C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE316011C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE753324C (de) * 1936-09-01 1944-08-03 Philips Patentverwaltung Elektrische Entladungsroehre mit einer zentral gelegenen Kathode
DE755195C (de) * 1932-07-04 1951-11-08 Marconi Wireless Telegraph Co Kathodenstrahl-Verstaerkerroehre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755195C (de) * 1932-07-04 1951-11-08 Marconi Wireless Telegraph Co Kathodenstrahl-Verstaerkerroehre
DE753324C (de) * 1936-09-01 1944-08-03 Philips Patentverwaltung Elektrische Entladungsroehre mit einer zentral gelegenen Kathode

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1109272B (de) Anordnung mit einer rauscharmen Wanderfeldwendelroehre zur Verstaerkung sehr kurzer elektrischer Wellen
DE764240C (de) Elektronenroehre mit zwei sekundaeremittierenden Kathoden
DE862039C (de) Elektrische Entladungsroehre mit gerichtetem Elektronenbuendel
DE316011C (de)
DE687590C (de) Vorrichtung zur Erzeugung ultrakurzer Wellen
DE2210160B2 (de) Elektronenstrahlerzeugersystem für Laufzeitröhren
DE2514805B2 (de) Anordnung zur leistungssteuerung von hochspannungs-elektronenstrahlerzeugern
DE2249365C3 (de) Röntgengerät mit einer der Glühkathode der Röntgenröhre vorgelagerten Rechteckblende, an der eine einstellbare Spannung liegt
DE856768C (de) Elektrische Entladungsroehre mit Sekundaeremissionselektrode
DE839837C (de) Kathodenstrahlroehre
DE729003C (de) Einrichtung zur Erzeugung mehrerer Elektronenstrahlen in einer Kathodenstrahlroehre
DE391761C (de) Hochevakuiertes Entladungsgefaess
DE2830696C2 (de) Bildaufnahmevorrichtung
DE730628C (de) Elektronenroehre zur Erzeugung oder Verstaerkung elektrischer Schwingungen
DE896231C (de) Anordnung zur traegheitslosen Ablenkung von Korpuskularstrahlen
DE903014C (de) Hochvakuumroehre mit veraenderbarem Anodenstrom, insbesondere zur Verstaerkung und Schwingungserzeugung
DE1464566A1 (de) Elektronenoptische Roehren mit einer ebenen Fotokathode
DE634237C (de) Entladungsgefaess fuer die Zwecke der Gleichrichtung, Verstaerkung und Erzeugung vonSchwingungen
DE2257215A1 (de) Bildverstaerkerroehre
DE872378C (de) Verfahren zur Frequenzvervielfachung mittels Elektronenstrahlen
AT159207B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Elektronenvervielfacherröhren.
DE911877C (de) Vorrichtung mit einer Elektronenstrahlroehre
CH210628A (de) Doppel-Kathodenstrahl-Oszillograph.
AT152097B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT159856B (de) Vorrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre.