AT155926B - Photozelle mit sekundäremissionsfähiger Photokathode. - Google Patents

Photozelle mit sekundäremissionsfähiger Photokathode.

Info

Publication number
AT155926B
AT155926B AT155926DA AT155926B AT 155926 B AT155926 B AT 155926B AT 155926D A AT155926D A AT 155926DA AT 155926 B AT155926 B AT 155926B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
photocathode
anode
photocell
electrons
cylinder
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Dr Phil Steudel
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Application granted granted Critical
Publication of AT155926B publication Critical patent/AT155926B/de

Links

Landscapes

  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Photozelle mit   sekundäremissionsfahigpr Photokathode.   



   Der bekannte Pendelvervielfacher beruht auf dem folgenden Prinzip :
Es werden unter dem Einfluss eines an zwei einander gegenüberstehende Photokathoden gelegten elektrischen Wechselfeldes zwischen diesen beiden Platten Elektronen derart hin-und herbeschleunigt, dass sie mit jeder Umkehr der   Wechselfeldphase   den ganzen Weg zwischen beiden Platten einmal voll- ständig durchlaufen haben und auf diese Weise bei ihrem jedesmaligen Aufprall auf die eine Platte
Sekundärelektronen auslösen können. Zum Auffangen der vervielfachten Elektronen dient ein den
Raum zwischen den beiden Platten umschliessender, koaxial zu diesem angeordneter Anodenzylinder.
Zur Bündelung der hin-und herpendelnden Elektronen dient ein Magnetfeld, das dieselbe Richtung aufweist wie das zwischen den Platten herrschende elektrische Wechselfeld. 



   Der Strom, den man einem solehen   Vervielfacher   entnehmen kann, ist weitgehend abhängig von der Bündelung der Elektronen, d. h. von der Grösse des   Magnetfeldes je grösser das   Magnetfeld ist, desto grösser ist auch die erzielbare Verstärkung. Durch die Grösse des Magnetfeldes ist insofern also auch eine Begrenzung der Verstärkung gegeben. 



   Nach der Erfindung wird eine Anordnung getroffen, bei der die Elektronen ohne die Verwendung eines äusseren Magnetfeldes stets Sekundärelektronen emittierende Flächen treffen können und sich so lange vervielfachen, bis die Raumladung die einfachen Feldverhältnisse stört und die Elektronen von der im Mittel positivsten Elektrode aufgenommen werden. Das wird nach der Erfindung dadurch erreicht, dass die Anordnung der an der Vervielfachung beteiligten Elektroden zylindersymmetrisch getroffen wird. Die Anordnung nach der Erfindung besteht in einer Photozelle mit sekundäremissionsfähiger Photokathode und Anode, bei der zwischen Photokathode und Anode ein Hilfsgitter angeordnet ist und Kathode, Anode und Hilfsgitter als einander umgebende, koaxial zueinander angeordnete Zylinder ausgebildet sind.

   Bei dieser Anordnung werden die beiden Platten des Pendelvervielfachers durch Photokathode und Anode ersetzt. 



   Damit an diesen beiden Elektroden eine Vervielfachung der Elektronen eintritt, müssen die Laufzeiten der Elektronen, die sich in entgegengesetzt gleicher Phase befinden, auf dem Wege von der äusseren zur inneren Elektrode dieselben sein wie in der umgekehrten Richtung. Diese Bedingung wird durch die Anordnung des Hilfsgitters erfüllt, dem eine geeignete Gleichspannung erteilt werden kann ; die Wahl dieser Gleichspannung hängt dabei von dem Radius des als Zylinder ausgebildeten Hilfsgitters ab. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Anordnung nach der Erfindung dargestellt. 



  1 bedeutet eine Röhre, die ein Fenster 2 für das aus der Richtung 3 eintretende Licht aufweist. Das Licht fällt auf eine durchsichtige Photoschicht   4,   die als Zylinder ausgebildet ist und beispielsweise in Form eines Belages auf die Röhrenwandung aufgebracht sein kann. Zwischen der Photoschicht 4 und einem diese umgebenden Anodenzylinder   5,   der unter Umständen ebenfalls als Belag auf der Röhrenwandung angeordnet sein kann, kann eine Wechselspannung gelegt werden, der ausserdem mittels des zylinderförmigen   Hilfsgitters   6 eine Gleichspannung überlagert ist.

   Je nach dem Verwendungszweck kann es entweder günstiger sein, dass, wie im Ausführungsbeispiel gezeigt, die Photokathode vom Anodenzylinder umschlossen wird oder aber, dass umgekehrt die Photokathode den äusseren Zylinder bildet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es besteht ferner die Möglichkeit, ein zweites Gitter einzuführen, wodurch der   Vervielfachungs-   prozess nach Massgabe einer diesem Gitter erteilten Spannung verstimmt und dadurch die Verstärkung des Vervielfachers gesteuert werden kann. 
 EMI2.1 
 besonders gut zur Verwendung für die an sich bekannte Schaltung des Pendelvervielfaehers zur Schwingungserzeugung. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Photozelle mit sekundäremissionsfähiger Photokathode und Anode, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Photokathode und Anode ein Hilfsgitter angeordnet ist und dass Kathode, Anode und Hilfsgitter als einander umgebende, koaxial zueinander angeordnete Zylinder ausgebildet sind.

Claims (1)

  1. 2. Photozelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Anode und Photokathode zusätzlich ein Steuergitter angeordnet ist.
    3. Photozelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellenwandung als Doppelzylinder ausgebildet und dass Photokathode oder Anode oder beide als Belag auf den Zylinder- flächen angeordnet sind.
    4. Schaltung unter Verwendung einer Photozelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3. nach dem Prinzip des Pendelvervielfaehers, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselspannung zwischen Photokathode und Anode und eine solche Gleichspannung an das Hilfsgitter gelegt ist, dass die Laufzeiten der Elektronen zwischen Anode und Photokathode in beiden Richtungen gleich gross sind.
    5. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die als Vervielfacher wirkende Photozelle als Sehwingungserzeuger geschaltet ist. EMI2.2
AT155926D 1936-04-02 1937-04-02 Photozelle mit sekundäremissionsfähiger Photokathode. AT155926B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE155926X 1936-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155926B true AT155926B (de) 1939-04-11

Family

ID=5677449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155926D AT155926B (de) 1936-04-02 1937-04-02 Photozelle mit sekundäremissionsfähiger Photokathode.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT155926B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE886343C (de) Elektronenvervielfacher
DE957146C (de) Schaltanordnung zur selbsttaetigen Begrenzung der Temperatur der Anode einer Roentgenroehre
AT155926B (de) Photozelle mit sekundäremissionsfähiger Photokathode.
DE687590C (de) Vorrichtung zur Erzeugung ultrakurzer Wellen
DE865166C (de) Photozelle mit sekundaeremissionsfaehiger Anode und Photokathode und ihre Schaltung als Pendelvervielfacher
DE591463C (de) Gluehkathodenroehre, in deren Innerem ein vorzugsweise aus Glas bestehender Hohlkoerper vorgesehen ist
DE634981C (de) Einrichtung zur regelbaren Verstaerkung der Gasionisation in vorevakuierten Gluehkathodenroehren
DE548804C (de) Anordnung zur Verhinderung des Ansetzens einer Glimmentladung an der Gluehkathode gasgefuellter Entladungsroehren
DE391761C (de) Hochevakuiertes Entladungsgefaess
AT157811B (de) Vorrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre.
AT164780B (de) Einrichtung zur Erzeugung von elektrischen Schwingungen mit Wellenlängen von wenigen Zentimetern
DE693547C (de) Roentgenroehrenanordnung
DE288704C (de)
DE892195C (de) Elektronenroehre
DE395823C (de) Einrichtung zur Erzeugeung von Roentgenstrahlen
DE898338C (de) Roentgengeraet mit Impulserregung
AT141294B (de) Schwingungsgenerator.
DE744210C (de) Pendelvervielfacher mit zwei einander gegenueberliegenden Prallelektroden
DE359965C (de) Anordnung zur Erzeugung von Wechselstroemen mittels Vakuumroehren
DE437793C (de) Entladungsroehre zur Erzeugung sekundaerer Elektronen
DE902056C (de) Anordnung zur dynamischen Sekundaerelektronenvervielfachung
AT119221B (de) Lichtelektrische Zelle.
DE757224C (de) Reihenvervielfacher zur Vervielfachung eines Elektronenstromes durch Sekundaerelektronenemission
AT115804B (de) Kathodenstrahlenröhre für Höchstspannungen.
AT156677B (de) Einrichtung zur wiederholten Verstärkung photoelektrischer Ströme.