DE2315866A1 - Tee - besteck - Google Patents

Tee - besteck

Info

Publication number
DE2315866A1
DE2315866A1 DE19732315866 DE2315866A DE2315866A1 DE 2315866 A1 DE2315866 A1 DE 2315866A1 DE 19732315866 DE19732315866 DE 19732315866 DE 2315866 A DE2315866 A DE 2315866A DE 2315866 A1 DE2315866 A1 DE 2315866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tea
cutlery
drawing sheet
thread
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732315866
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Steinberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732315866 priority Critical patent/DE2315866A1/de
Publication of DE2315866A1 publication Critical patent/DE2315866A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/12Vessels or pots for table use
    • A47G19/16Tea infusers, e.g. infusing bags, egg-shaped infuses

Landscapes

  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Description

  • Tee - Besteck Die Neuerung betrifft ein Besteck, welches im Design unterschiedlich sein kann, zur Handhabung von Teebeuteln mit Faden und Lasche beim Aufguß des Tees, während des Ziehens und zum Entfernen der verbrauchten Teebeutel nach de Ziehen.
  • Teebeutel mit Faden und Lasche werden in eine Teekanne, eine Tasse, oder ein Teeglas gehängt, so daß sich die am Faden befestigte Lasche außerhalb der Behältnisse befindet. Daun werden die Teebeutel mit kochendem Wasser übergrossen, wobei sich die Teebeutel überwiegend auf= blähen und an der Oberfläche schwimmen. Nach Ablauf der Zeit des Ziehens werden die Teebeutel mittels der Lasohe und dem Faden aus den Behält= nissen gezogen und in den Abfall geworfen.
  • Dadurch, daA die Teebeutel nach dem Aufguß an der Oberfläche schwimmen, wird der Tee nicht ausreichend vom heißen Wasser umspüllt und kann daher nicht sein volles Aroma an das Wasser abgeben. Er wird weniger ergiebig, als es nach der Teemenge möglich wäre. Nach Ablaui der Leit des Ziehens werden aus der Teekanne die Beutel mittels der Lasche und den Faden herausgezogen und zum Abfall getragen. Dabei tropfen dadurch die in Tee= trester und im Beutel verbleibende Bässe noch heiße Tropfen herunter, Außerdem passiert es oft, daß beim Aufguß die Lasche samt Faden in das Behältnis rutseht und dann nach dem Ziehen mühsam herausgeangelt werden muß.
  • Es ist die Aufgabe der @euerung, ein Besteck zu schaffen, bei dem die vorstehend geschilderten Nachteile vermieden werden. und zwar ein Besteck, welches den oder die teebeutel unter Wasser hält ein Hereinrutschen der Lasche samt Faden in das Teeaufgußgefäß verhindert und, beim Wegtragen der nassen Beutel die Tropien auffängt.
  • Die Zeichnung Blatt 1 und 2 teigen ein Ausführungsbeipiel der Erfindung fiir mehrere Teebeutel. Die Lösung der Aufgabe wird folgendermaßen erreicht Die Teebeutel werden zwischen ein zweizinkiges Gabelstück (2) und ein Löffelteil (1) geschoben und damit unter wasser gehalten. Dait die Tee= beutel nicht herausrutschen, werden die Fäden zwischen den Zinken der Gabel (2), dann hinter eine Nase (6) im Griff, dann um den Griff (3) und dann durch eines der Schlitze (7) der Zeichnung 1 gerührt. Dadurch wird gleichzeitig verhindert, daß raden und Lasche beim Aufgießen des <I1ees in die Teekanne rutschen. Bs werden mehrere schlitze (7) gewählt, um mögliche unterschiedliche Längen der Teebeutelfäden auszugleichen und um das Ein= fädeln zu erleichtern. Das Besteck wird dann mittels des Hakens t4) in die Teekanne gehängt. Die Profilierung (5) ermöglicht eine bessere Anpassung an die reekanne, so daß der Deckel während des Ziehens besser aufgelegt werden kann. Nach Beendigung des ziehens wird das Besteck samt der ver= brauchten Teenbeutel aus der Teekanne genommen und dann nach einem Moment deo Abtropfens in waagerechter Haltung zum Ablageständer (Zeichnung glatt 2) geführt und dort abgestellt.
  • Die Zeichnungen Blatt 3 und 4 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfin= dung für einen Teebeutel. Der Teebeutel wird zwischen Gabelstück (2) und Löffelteil (1) geschoben und damit unter Wasser gehalten. Damit der Tee= beutel nicht herausrutscht, wird der Faden zwischen den Zinken des Gabel= stückes (2), dann hinter die Nase (4), dann um den Griff (3) und dann durch eines der Schlitze (5) geführt. Damit wird gleichzeitig verhindert, daß Faden und Lasche beim Aufgießen in das Teeglas rutschen.
  • Es werden mehrere Schlitze (5) der Zeichnung 3 gewählt, um mögliche unter schiedliche Längen der Teebeutelfäden auszugleichen und um das Einfädeln zu erleichtern.
  • Das Besteck wird dann mit dem Teebeutel in das Teeglas gestellt. Nach Beendigung des Ziehens wrd das Besteck mit dem verbrauchten Teebeutel aus dem Tee glas genommen und nach einen Moment des Abtropfens in waage= rochter Haltung zum Ablageständer (Zeichnung Blatt 4) geführt und dort abgestellt.

Claims (3)

S c h u t z a n s p r ü c h e
1.) Ein Besteck, das im Design unterschiedlich sein kann, welches Tee= el unter Wasser hält, ein Hereiiirutschen der Lasche samt Faden des Teebeutel in das Teegefäß verhindert und beim Wegtragen der nassen Beu= tel die Tropfen auf fängt, und dadurch gekennzeichnet ist, daß die Tee= beutel zwischen ein Gabelstück (2) und ein Löffelteil (1) gehalten werden, daß die Teebeutelfaden zwischen Zinken der Gabel (2) und einer Nase (6), um den Griff (3) und durch Schlitze (7) im Griff geführt werden, daß der Griff eine Profilierung (5) zur Anpassung an das Teekannenprofil hat.
und mit einem Haken (4) zum Einhängen in die Teekanne ausgestattet ist.
2.) Ein Besteckablageteil (Zeichnung Blatt 2), dadurch gekennzeichnet, daß es mit dem Besteckteil eine Einheit bildet, das Besteck darauf abgestellt werden kann und die verbrauchten Teebeutel gleichzeitig aufnimmt. Der Bo= den ist als Untersatz ausgebildet und hat eine Verlängerung als Ablage= stütze für das Besteck.
3.) Ein Besteck nach Anspruch 1 und 2 (Zeichnung Blatt 3 und 4 ), dadurch gekennzeichnet, daß es in ein Teeglas gestellt und nicht gehängt wird und somit die Profilierung (Pos. (5) Zeichnung Blatt 1) und den Haken (Pos. -(4) Zeichnung Blatt 1) nicht benötigt Dazu ein passendes Besteckablageteil (Zeichnung Blatt 4).
DE19732315866 1973-03-30 1973-03-30 Tee - besteck Pending DE2315866A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732315866 DE2315866A1 (de) 1973-03-30 1973-03-30 Tee - besteck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732315866 DE2315866A1 (de) 1973-03-30 1973-03-30 Tee - besteck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2315866A1 true DE2315866A1 (de) 1974-10-10

Family

ID=5876432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732315866 Pending DE2315866A1 (de) 1973-03-30 1973-03-30 Tee - besteck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2315866A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020984A1 (de) * 1990-07-02 1991-10-02 Jan Folkmar Halteelement, insbesondere fuer teebeutel, reisbeutel oder dergleichen
WO2008117007A1 (en) * 2007-11-15 2008-10-02 Stuart Paul Smith Teabag spoon
NL2001223C2 (nl) * 2007-11-08 2009-05-11 Caterbrands Internat B V Samenstel voorzien van een los theezakje en een staafje.
WO2009061203A1 (en) * 2007-11-08 2009-05-14 Caterbrands International B.V. Assembly provided with a loose tea bag and a rod

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020984A1 (de) * 1990-07-02 1991-10-02 Jan Folkmar Halteelement, insbesondere fuer teebeutel, reisbeutel oder dergleichen
WO1992000031A1 (en) * 1990-07-02 1992-01-09 Jan Folkmar Holder for tea bags, rice bags or the like
NL2001223C2 (nl) * 2007-11-08 2009-05-11 Caterbrands Internat B V Samenstel voorzien van een los theezakje en een staafje.
WO2009061203A1 (en) * 2007-11-08 2009-05-14 Caterbrands International B.V. Assembly provided with a loose tea bag and a rod
WO2008117007A1 (en) * 2007-11-15 2008-10-02 Stuart Paul Smith Teabag spoon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2285113A (en) Muddling or dunking device
DE474885C (de) Vorrichtung zum Halten von Portionssaeckchen fuer Tee, Kaffee o. dgl. aufzubruehende Stoffe
DE2315866A1 (de) Tee - besteck
US1972264A (en) Receptacle
DE3729018C2 (de)
DE2017606C3 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Getränken
US1347142A (en) Combined coffee-percolator and tea-steeper
DE202004003353U1 (de) Teebeutelhalter
CN208211867U (zh) 一种具有过滤功能的陶瓷茶杯
DE1963167A1 (de) Kaffeemaschine fuer den Haushalt
EP2225169B1 (de) Aufgussbeutel zum aufbrühen von tee
US85540A (en) Improvement in coffee-pots
DE10002863C2 (de) Teebeutel
CN204580760U (zh) 一种过滤水杯
DE493962C (de) Vorrichtung zum Abmessen verschiedener Mengen von Fluessigkeiten in einem Gefaess
DE504600C (de) Als Kuechengeraetgestell dienendes, ueber dem Kochherd aufzuhaengendes Drahtgestell
DE202016001651U1 (de) Halterung für einen Aufgussbeutel
JPH084910Y2 (ja) コーヒーの抽出装置
DE624397C (de) Kaffee- und Teeaufbrueh- und -ausschankgefaess mit Zapfhahn
DE1854542U (de) Bruehtopf fuer kaffee u. dgl.
DE202005008816U1 (de) Becher-Deckel für Heißgetränke mit Filterbeutel
DE19834621A1 (de) Tee-Aufgußbeutel mit &#34;Tandembeutel&#34;
DE1601196U (de) Filter fuer kaffee, tee o. dgl.
DE202013011065U1 (de) Teekanne
DE2407221A1 (de) In einem aufgussgefaess und gegebenenfalls in einer haushalts-kaffeemaschine verwendbare getraenkeaufgusskapsel, insbesondere teeaufgusskapsel

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee