DE2315681B2 - Antistatische polyamidy mit eingelagerten polyurethanharnstoffen - Google Patents

Antistatische polyamidy mit eingelagerten polyurethanharnstoffen

Info

Publication number
DE2315681B2
DE2315681B2 DE19732315681 DE2315681A DE2315681B2 DE 2315681 B2 DE2315681 B2 DE 2315681B2 DE 19732315681 DE19732315681 DE 19732315681 DE 2315681 A DE2315681 A DE 2315681A DE 2315681 B2 DE2315681 B2 DE 2315681B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antistatic
polyamide
fibers
polyalkylene oxide
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732315681
Other languages
English (en)
Other versions
DE2315681A1 (de
Inventor
Joachim Dr. 8750 Aschaffenburg; Kessler Erich 6128 Hoechst Kowallik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo GmbH
Original Assignee
Akzo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo GmbH filed Critical Akzo GmbH
Priority to DE19732315681 priority Critical patent/DE2315681B2/de
Priority to FR7407939A priority patent/FR2223481B1/fr
Priority to US453766A priority patent/US3860671A/en
Priority to JP49035123A priority patent/JPS49125628A/ja
Priority to GB1405074A priority patent/GB1470398A/en
Publication of DE2315681A1 publication Critical patent/DE2315681A1/de
Publication of DE2315681B2 publication Critical patent/DE2315681B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/302Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/60Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyamides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

wird. Nach diesem Verfahren hergestellte Polyamid-
[HO(CR'H-CH2-O)„-CONH-(CH2)m-NH]2C=O fasern enthalten die gesamte antistatisch wirksame
40 Substanz aber auch sehr leicht während des Geverwendet, in der η und R' die im Anspruch 2 an- brauches und insbesondere auch beim Trockenreinigen gegebene Bedeutung besitzen und in — 4 bis 6 ist. abgetragen wird. Äußerlich aufgebrachte und fest
haftende Präparationen sind im allgemeinen nicht nur wegen ihrer geringeren Widerstandsfähigkeit
45 gegen Beanspruchungen nachteilig, sondern auch, weil
sie dem Faden und den daraus hergestellten Fertigwaren einen seifigen Griff geben, der sich auch nach
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung mehrfachem Spülen mit Wasser nicht beseitigen läßt, »on antistatischen Polyamidfasern durch Verspinnen Der Faden ist gelblich verfärbt, tincr Polyamidschmelze, d;e 2 bis 5 Gewichtsprozent 50 Polyamidfäden, die nach Beispiel 1 der britischen tines Polyalkylenoxydreaktionsproduktes beigemischt Patentschrift 11 54 702 behandelt wurden, zeigen ein tnthält. Remissionsvermögen von 59% bei einer Reißfestigkeit
Es ist bereits mehrfach vorgeschlagen worden, anti- von 42 Reißkilometern. Nach einer Bestrahlung von Itatische Fasern dadurch herzustellen, daß ein Ge- 48 Stunden im Xenotest ging die Reißfestigkeit auf misch aus den fascrbildenden Polymeren mit Poly- 55 19 Reißkilomeier zurück. Ähnliche Ergebnisse werden hlkylenoxyden oder Polyalkylenoxydreaktionsproduk- erhalten, wenn nach Beispiel 7 der britischen Patenlten versponnen wird. schrift 1154 702 Polyamidfäden behandelt werden.
Nach dem Vorschlag der L1S-PS 28 7? 432 sollen Beim Tragen von Artikeln, die aus solchen Fäden her-Reaktionsprodukle des Polyälhylenglykols mit Poly- gestellt wurden, treten im starken Maße Hautreizungen epoxyden dem Faden eine dau■ lafle antistatische 60 auf.
Wirksamkeit geW-n, wenn diese der Spinnschmelze Aus der DT-OS 17 70 237 sind antistatische Mittel
beigemischt wurden. Derartige hergestellte Polyamid- und antistatische synthetische lineare Polyamidmassen fasern weisen zwar eine gute Dauerhaftigkeit in ihrem bekannt, bei denen als inneres antistatisches Mittel antistatischen Schutz auf, sind aber in ihrem Er- eine Additionsverbindung von niedrigmolekularen sclieinungsbild nicht voll zufriedenstellend, weil die 65 Polykondensationsprodukten von Dicarbonsäuren und antistatisch wirksame Mischungskomponentc in dem Diaminen oder von Laktamen mit Polymeren von Polyamid eine /weite Plinse bildet und dadurch unter Alkylenoxydeii. wie Äthylenoxyd und-'oder Propylen-•m.iiTpm :1111h der Griff naihteiliiz beeinflußt wird. owd verwendet wird.
Aus der DT-OS 20 20 160 sind synthetische thermo- glykole sind in bekannter Weise zugängig und entplastische faserbildcnde Polymere mit dauerhaften halten Äthylenoxyd- und/oder Propylenoxydeinheiten. antistatischen und hydrophilen Eigenschaften be- Die gleichen Polyalkylenoxydreaktionsprodukte kannt, bei denen ein Urethanderivat eines Polyäthers, lassen sich jedoch auch in einem Einstufenverfahren welches unter anderem auch eine Harnstoffgruppie- 5 herstellen, wobei durch Steuerung der Umsetzung der rung aufweisen kann, in das thermoplastische faser- Reaktionspartner durch die Temperatur zunächst bildende Polymere eingelagert ist. Es werden jedoch bei tieferer Temperatur die Umsetzung zwischen keine Verbindungen beschrieben, bei denen um eine Wasser und Diisocyanat erfolgt und dann bei höherer Harnstoffgruppe symmetrisch nach beiden Seiten mit Temperatur die Umsetzung mit Polyalkylenglykol einem Abstand von 3 bis 10 Kohlenstoff-Bindungs- io vorgenommen wird.
stellen Urethangruppen an denen Polyäthergruppen Die Vermischung des Polyalkylenoxydreaktionsmit relativ begrenztem Molekulargewicht beidseitig produktes mit dem Polyamid kann ohne Schwierig angeordnet sind. keiten in jeder Stufe des Polyamidhersiellungsver-
Die von der Erfindung zu lösende technische Auf- fahrens erfolgen. So kann das Polyalkylenoxydreak-
gabe besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung von 15 tionsprodukt bereits im VK-Rohr vor oder während
antistatischen Polyamidfasern zu entw-ckeln, durch der Polyamidkondensation zugesetzt werden. Eben-
Verspinnen einer Polyamidschmelze, die 2 bis 5 Ge- sogut lassen sich aber gefärbte oder ungefärbte PoIy-
wichtsprozent eines Polyalkylenoxydreaktionsproduk- amidschnitzel, die dem Spinnextruder oder einem
tes beigemischt enthält, bei dem das Polyalkyleno.xyd- Spinnrost zugeführt werden sollen, zuvor mit dem
reaktionsprodukt mit dem fadenbildenden Polyamid 20 erfindungsgemäßen Polyalkylenoxydreaktionsprodukt
ein einphasiges homogenes Gemisch bildet, sich mittels vermischen. Darüber hinaus kann das erfindungs-
Wasser und der bei der Trockenreinigung üblichen gemäße Polyalkyienreaktionsprodukt aber auch erst
Lösungsmittel nicht aus dem Faden entfernen läßt. der Schmelze im Extruder zugemischt werden.
eine gegenüber ähnlichen Polyalkylenoxydreaktions- Insbesondere durch die Carbonyldiamidgruppierung
produkten erhöhte antistatische Wirksamkeit aufweist 25 des Polyalkylenreaktionsproduktes, mit dtr dieses
und für die üblichen Weiterverarbeitungsmethoden, offenbar über Wasserstoffbrückenbindungen an das
wie beispielsweise Färben ohne zusätzliche Maßnah- Polyamid gebunden ist, erfolgt eine feste Verankerung
men geeignet ist. vom Antistatikum im Polyamid. Das Ergebnis ist
Diese technische Aufgabe wird durch ein Verfahren eine besonders gute Beständigkeit beim Waschen und
zur Herstellung von antistatischen Polyamidfasern 30 Trockenreinigen.
durch Verspinnen einer Schmelze, die 2 bis 5 Ge- Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens
wichtsprozent eines Polyalkylenoxydieaktionsproduk- besteht darin, dem Polyamid als Polyalkylenoxyd-
tes beigemischt enthält, gelöst, das dadurch gekenn- reaktionsprodukt eine Verbindung der allgemeinen
zeichnet ist, daß man als Polyalkyienreaktionsprodukt Formel
eine Verbindung der allgemeinen Formel 35
[HO(CTZH-CH2-O)n-CO-NH-R-NH]., C-O
[HO-(CR1H-CH2-O)n-CONH-R-NH]2-C = O
beizumischen, in der jj = 20 bis 200, vorzugsweise
verwendet, in der η = 20 bis 200, vorzugsweise 30 bis 40 30 bis 80, R einen bivalenten aromatischen oder 80, R einen bivalenten aliphatischen, aromatischen hydroaromatischen Rest, der zwischen den Bindungsoder hydroaromatischen Rest, der zwischen den Bin- stellen 9 Kohlenstoffatome enthält und R' ein Wasserdungsstellen des Restes 3 bis 10 Kohlenstoffatome stoffatom und/oder eine Melhylgruppe bedeuten.
enthält, und R' ein Wasserstoffatom und/oder eine Diese Verbindungen entstehen dann, wenn bei einer
Methylgruppe bedeuten. 45 der zuvor aufgeführten Darstellungsweisen als Diiso-
Bei Ringsystemen wird die Zahl der zwischen den cyanat beispielsweise Diphenylmethan-4.4-diisocyanat Bindungsstellen liegenden Kohlenstoffatome so ver- oder Dicyclohexalmethan-4,4-diisocyanat verwendet standen, daß die kürzeste Kohlenstoffkette zwischen werden.
den Bindungsstellei, mindestens 3 Kohlenstoffatome, Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des
höchstens aber 10 Kohlenstoffatome lang sein soll. 50 Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß das PoIy- Bei einem bivalenten Benzolrest ist also eine Bindung alkylcnoxydreaktionsprodukt eine Verbindung der in Orthostellung ausgeschlossen, da erst bei einer allgemeinen Formel
Metastellung, die Zahl von 3 Kohlenstoffatomen
zwischen den Bindungsstellen erreicht wird Die obere [HO(CR1H-CH1-O)n-CONH-(CHo)7n-NH]X - O Grenze einer Kohlenstoffkcüe mit 10 Kohlenstoff- 55 "
atomen wird beispielsweise bei einem bivalenten
4,4-Diphenyläthanrest erfüllt. ist, in der η = 20 bis 200, vorzugsweise 30 bis 80.
Derartige Polyalkylenoxydreaktionsprodukte lassen jm —4 bis 6 und R' ein Wasserstoff atom und oder sich in einfacher Weise herstellen. Einerseits können eine Methylgruppc bedeuten.
sie nach einem Zweistufenverfahren hergestellt werden, 60 Beispielsweise wird ein solches Polyalkylenoxydwobei zunächst 2 Mol eines Diisocyanates mit 1 Mol reaktionsprodukt erhalten, wenn bei einer der zuvor Wasser umgesetzt werden und unter Ausbildung einer genannten Darstcllungswcisen lToxamethylendiiso- Carbonyldiamidgruppierung etwa eine Verdopplung cyanat als Diisocyanat verwendet wird. Erfindungsdes Molekulargewichtes eintritt. Dieses Zwischen- gemäß hergestellte Polyamidfasern, die 3 Gewichtsprodukt wird dann mit 2 Mol eines Polyglykols, das 65 prozent eines unter Verwendung von Hexamethylcnaus 20 bis 200 Polyalkylenoxydeinhciten aufgebaut ist, diisocyanat hergestellten Polyalkylcnoxydreaktionsumgesetzt, wobei das erfindungsgemäß 7U verwendende produktes enthielten, zeigten ein deutlich verbessertes Polyalkyleuoxydreaktionsprodukt entsteht. Die Poly- Rcmissionsvcrmögcn von 84'\ und eine Reißfestigkeit
von 43 Reißkilometer. Die hervorragende Licht- und UV-Beständigkeit zeigt sich darin, daß die Reißfestigkeit nach 4 Stunden Belichtung im Xenotest nur auf 38 Reißkilometer abgefallen war.
Verbindungen dieser bevorzugten Ausführungsform führen im Rahmen der Erfindung zu antistatischen Polyamidfasern, die zusätzlich eine besondere Lichtstabilität aufweisen.
Die erfindungsgemäß hergestellten Polyamidfasern zeigen eine deutliche Abnahme der elektrostatischen Aufladung gegenüber Polyamidfasern, bei denen PoIyäthylenglykol eingelagert wurde, was wahrscheinlich auf einem syneigistischen Effekt der Carbonyldiamid- und Urethangruppierung im Molekül zurückgeführt werden kann.
Zur Messung der elektrostatischen Aufladung an Fasern und Textilien sind verschiedene Methoden entwickelt worden, denen allen mehr oder weniger große Nachteile anhaften. Die hier beschriebene Methode zur Messung der elektrostatischen Wirksamkeit von Fasern und Textilien hat sich bewährt und läßt eine gut brauchbare Bewertung der Materialien hinsichtlich ihres elektrostatischen Verhaltens zu.
Für die Messung der elektrostatischen Wirksamkeit wurde aus erfindungsgemäß hergestellten Polyamidfasern eine Teppichprobe angefertigt, die in einem definierten Abstand von einem Meßkopf zur elektrischen Feldstärkemessung (System Schwenkhagen) angeordnet wird. Über die Probe wird lOmal "mit einem verchromten Stahlstab gerieben, wobei darauf zu achten ist, daß der Stab mit seiner vollen Breite aufliegt. Nach dem Wegziehen des Stabes wird die Feldstärke kV/m gemessen. Die Messunecn erfolgten bei 20-C und 25% relativer Luftfeuchtigkeit.
Proben, bei denen Polyamidfasern verwendet wurden, die sich elektrostatisch stark aufladen, mißt man im allgemeinen Feldstärken von 50 bis 150 kV/m. Proben, bei denen Polyamidfasern verwendet wurden, die 4% Polyäthylenglykol eingelagert enthielten, ergaben Feldstärken von 10 bis 20 kV/m.
In der nachfolgenden Tabelle sind einige Beispiele für die elektrostatische Wirkung der erfindungsgemäß hergestellten Polyamidfasern zusammengestellt. Die dem Polyamid zugesetzte Menge an Polyalkylenoxydreaktionsprodukt betrug 4 Gewichtsprozent, und die Kettenlänge der Polyalkylenoxydketten in diesen Molekülen bestand aus durchschnittlich 50 PoIyalkylenoxydeinheiten. In der Tabelle ist die Schwankungsbreite angegeben, zwischen denen die Meßwerte der Feldstärkemessung lagen. Die für die Teppichproben verwendeten Garne hatten dabei einen Titer von dtex 126Of 64.
Verwendetes Diisocyanal für die Herstellung des Polyalkylenoxydreaktionsproduktes
Gemessene Feldstärke kV/m bei 20° C und 25% relative Luftfeuchtigkeit
Hexamethylendiisocyanat 2—4
Toluylen-2,4-diisocyanat 3—4
Naphthyien-l.S-diisocyanat 4—-5
Diphenylmethan-4,4-diisocyanat 2—3
Dicyclohexylmethan-4,4-diisocyanat 2—4
Methylcyclohexyl^^-diisocyanat 4—5
Der mit dem erfindungsgemäßen Poivalkylenoxyc!- reaktionsprodukten erzielbare unerwartete technisclur Fortschritt liegt in der hohen antielektrostatischen Wirksamkeit. Dieser zeigt sich darin, daß man. um überhaupt meßbare und auswertbare Aufladungen /u erhalten, die Messungen bei einem Klima ve η nur 25"O relative Luftfeuchtigkeit bei 20 C durchführen muß, weil beispielsweise bei 55",', relative Luftfeuchtigkeit und 20 C die durch Reibung erzeugte Spannung unter 5 Volt liegt, woraus sich dann aus dem angewendeten Meßkopfabstand von 5 cm eine Feldstärke von weniger als 0.1 kV/m errechnet. Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Polyamidfaser werden bei dem gleichen Klima durch Reiben der Probe wesentlich höhere Spannungen erzeugt, beispielsweise in der DT-OS !"70 237 mehr als 80 Volt und in der DT-OS 20 20 160 mehr als 160 Volt. Da der Meßkopfabstand nicht bekannt ist, lassen sich diese Werte nicht in die dazugehörige Feldstärken umrechnen. Der große Unterschied in den gemessenen Spannungen macht deutlich, daß die elektrostatische Aufladung bei den erfindungsgemäßen Polyamidfasern praktisch völlig beseitigt wird.
Die erfindungsgemäß hergestellten Polyamidfasern lassen sich ohne Einschränkung für alle textlien Anwendungszwecke und bei allen üblichen textilen Weiterverarbeitungsverfahren einsetzen. Ein Nachlassen der antistatischen Wirksamkeit nach einer großen Anzahl von Waschen, Trockenreinigungen und starken mechanischen Beanspruchungen konnte nicht festgestellt werden.

Claims (3)

Λ. Außerdem haben solche Fasern eine erhöhte Pilling- Patentansprüche: neigung. Auch Polyglykole und Polyglykoläther wurden
1. Verfahren zur Herstellung von antistatischen bereits als antistatisch wirksame Mischurgskompo-Polyamidfasern durch Verspinnen einer Schmelze 5 nente in antistatischen Polyamidfasern vorgeschlagen, von faserbildenden Polyamiden, die 2 bis 5 Ge- beispielsweise in den deutschen Auslegeschriften wichtsprozent eines Polyalkylenoxydreaktionspro- 12 73 124 und 12 86 683, bei denen die zugesetzten duktes beigemischt enthält, das neben den Poly- Polyalkylenoxydreaktionsprodukte ebenfalls eine äthylengruppierungen Carbonyldiamid- und Ure- zweite Phase biJden, d. h., diese zweite Phase wird für thangruppierungen aufweist, dadurch ge-io diese zwei Verfahren ausdrücklich gefordert. PoIykennzeichnet, daß man als Polyalkylen- glykole und Polyglykoläther mit den in diesen Schriften oxydreaktionsprodukt eine Verbindung der allge- benutzten Molekulargewichten sind gut wasserlöslich, meinen Formel Deshalb wird bereits bei der ersten Wäsche ein hoher
Anteil des beigemischten Antistatikums wieder ent-[HO(CR1H-CH2-O)n-CONH-R-NH],-C = 0 15 fernt, wodurch im Faden Hohlräume entstehen. Diese
Hohlräume ergeben zwar eine gute Deckkraft, haben
verwendet, in der η = 20 bis 200, vorzugsweise jedoch den Nachteil, daß in diesen Hohlräumen 30 bis 80, R einen bivalenten aliphatischen, aro- Schmutz sehr fest haftet und damit auch sehr viel manschen oder hydroaromatischen Rest, der schlechter entfernbar ist, als bei glatten Fäden. Derzwischen den Bindungsstellen 3 bis 10 Kohlenstoff- 20 artige Fäden schmutzen auch sehr leicht an. Ein atome enthält, und R' ein Wasserstoffatom und/ weiterer Nachteil dieser bekannten antistatischen oder eine Methylgruppe bedeuten. Polyamidfasern liegt darin, daß bei einer Hochtempe-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- raturfärbung das eingelagerte Antistatikum vollständig zeichnet, daß man als Polyalkylenoxydreaktions- entfernt wird, so daß die hier beschriebenen Zusätze produkt eine Verbindung der allgemeinen Formel 25 nur für eine gewisse Zeit und nur bei ungefärbten
Produkten diesen einen gewissen antistatischen Schutz [H-O(CR1H-CH2-O)n-CONH-R-NH]2-C=O verleihen.
Das Remissionsvermögen von Polyamiden nach der
verwendet, in der η und R' die im Anspruch 2 an- DT-AS 12 86 683 wird mit 75% angegeben, während gegebene Bedeutung besitzen und R einen bi- 30 eine mit 2% Mattierungsmittel versetzte Polyamidvalenten aromatischen oder hydroaromatischen probe nur 67% Remissionsvermögen aufweist. Rest darstellt, der zwischen den Bindungsstellen In der britischen Patentschrift 11 54 702 wird ein
9 Kohlenstoffatome enthält. Verfahren zur Herstellung von antistatischen Textil-
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch fasern beschrieben, bei dem man auf der bereits gegekennzeichnet, daß man als Polyalkylenoxyd- 35 sponnenen Faser unter anderem ein Diisocyanat mit reaktionsprodukt eine Verbindung der allgemeinen Polyglykolverbindungen reagieren läßt, wodurch ein Formel dauerhafter antistatischer Schutz auf der Faser erzeugt
DE19732315681 1973-03-29 1973-03-29 Antistatische polyamidy mit eingelagerten polyurethanharnstoffen Withdrawn DE2315681B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732315681 DE2315681B2 (de) 1973-03-29 1973-03-29 Antistatische polyamidy mit eingelagerten polyurethanharnstoffen
FR7407939A FR2223481B1 (de) 1973-03-29 1974-03-08
US453766A US3860671A (en) 1973-03-29 1974-03-22 Polyamide fibers with improved antistatic effect and their preparation
JP49035123A JPS49125628A (de) 1973-03-29 1974-03-28
GB1405074A GB1470398A (en) 1973-03-29 1974-03-29 Antistatic polyamides with embedded polyurethane ureas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732315681 DE2315681B2 (de) 1973-03-29 1973-03-29 Antistatische polyamidy mit eingelagerten polyurethanharnstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2315681A1 DE2315681A1 (de) 1974-10-10
DE2315681B2 true DE2315681B2 (de) 1976-11-18

Family

ID=5876338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732315681 Withdrawn DE2315681B2 (de) 1973-03-29 1973-03-29 Antistatische polyamidy mit eingelagerten polyurethanharnstoffen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3860671A (de)
JP (1) JPS49125628A (de)
DE (1) DE2315681B2 (de)
FR (1) FR2223481B1 (de)
GB (1) GB1470398A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5977267A (en) * 1996-10-16 1999-11-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for modifying aliphatic polyamides with polyurea
CN1139679C (zh) * 1998-03-24 2004-02-25 尤尼吉可株式会社 能够吸湿和脱湿的合成纤维、使用该纤维的缠结和混纺纱线、针织和机织织物和非织造织物

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE637578A (de) * 1962-09-19
DE1224031B (de) * 1964-07-31 1966-09-01 Basf Ag Durch Polyaetheramide antistatische Polyamidformmassen
US3631199A (en) * 1967-03-20 1971-12-28 Minnesota Mining & Mfg Polyether diisocyanates
CA938388A (en) * 1969-04-24 1973-12-11 Kimura Isao Synthetic thermoplastic fiber-forming polymer having durable anti-electrostatic and hydrophilic properties and its fibers
US3655821A (en) * 1969-09-03 1972-04-11 Allied Chem Polyamide filaments containing antistatic polyether prepared from a polyalkylene and an aliphatic dicarboxylic acid
US3657386A (en) * 1970-04-30 1972-04-18 Allied Chem Antistatic polyamide fiber containing polyether
US3741966A (en) * 1972-01-03 1973-06-26 Allied Chem Antistatic fiber containing high molecular weight tris(b - hydroxyalkyl)-isocyanurate-alkylene oxide adducts

Also Published As

Publication number Publication date
US3860671A (en) 1975-01-14
JPS49125628A (de) 1974-12-02
FR2223481A1 (de) 1974-10-25
GB1470398A (en) 1977-04-14
FR2223481B1 (de) 1977-09-23
DE2315681A1 (de) 1974-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746447A1 (de) Weichmacher fuer textilien
DE2730065A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen antistatischen und schmutzabweisenden ausruesten von synthetischen textilmaterialien
DE2111484B2 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen faeden und deren verwendung
DE1719213C3 (de) Antistatische Form-, Preß- und Überzugsmassen auf der Grundlage linearer gesättigter Polyester und ihre Herstellung
DE2020160A1 (de) Synthetische thermoplastische faserbildende Polymere mit dauerhaften antistatischen und hydrophilen Eigenschaften,sowie daraus hergestellte Fasern
DE2128691B2 (de) Wäßriges Flammschutzmittel
EP0935018A1 (de) Biologisch abbaubare Beschichtungsmittel
DE1046826B (de) Verfahren zum Schmaelzen und Antistatischmachen von geformten Erzeugnissen, insbesondere Fasern oder Faeden, aus Acrylnitrilpolymerisaten
DE2315681B2 (de) Antistatische polyamidy mit eingelagerten polyurethanharnstoffen
DE2245345A1 (de) Hydantoinringe enthaltende polyaetherurethane und deren verwendung als antistatika
DE2134463C2 (de) Antistatische thermoplastische Polyestermasse mit guter Beständigkeit gegen Verschmutzung
DE2402258C3 (de) Verwendung von Kondensationsprodukten zum Behändem von Textilmaterialien
DE2245335A1 (de) Synthetische fasern und folien mit permanent antistatischen eigenschaften
DE2511870A1 (de) Verbessertes verfahren der fixierung von kupfersalzen auf erzeugnissen aus synthetischen polymeren
DE2030007C3 (de) Fäden oder Fasern aus Polyamiden
DE2251940A1 (de) Leitende faser und verfahren zur herstellung derselben
DE2118699A1 (de) Schmälzmittelmischung für Spinnfasern
DE2238301A1 (de) Antistatische fasern
DE1273123B (de) Verwendung von mit organischen Siliciumverbindungen modifiziertem Polyaethylenglycolterephthalat zur Herstellung von Faeden und Fasern
DE1619001C (de) Gleitmittel mit antielektrostatischen Eigenschaften fur synthetische Fasern
DE1923066C3 (de) Spinnbare Zusammensetzungen mit guten antistatischen Eigenschaften
DE2349148C3 (de) Verfahren zur Herstellung antistatischer Fasern und Folien aus Polyacrylnitril
DE2109030B2 (de) Faden aus einem polyamid oder polyester
DE1719235B2 (de) Schmelzformungsmassen aus polyester und polyaether-polyamid-blockcopolymeren
DE2409715A1 (de) Antistatische polyamidmassen, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal