DE2251940A1 - Leitende faser und verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

Leitende faser und verfahren zur herstellung derselben

Info

Publication number
DE2251940A1
DE2251940A1 DE2251940A DE2251940A DE2251940A1 DE 2251940 A1 DE2251940 A1 DE 2251940A1 DE 2251940 A DE2251940 A DE 2251940A DE 2251940 A DE2251940 A DE 2251940A DE 2251940 A1 DE2251940 A1 DE 2251940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
additive
polyamide
average molecular
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2251940A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2251940C3 (de
DE2251940B2 (de
Inventor
Sylvia Etchells
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2251940A1 publication Critical patent/DE2251940A1/de
Publication of DE2251940B2 publication Critical patent/DE2251940B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2251940C3 publication Critical patent/DE2251940C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/60Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/09Addition of substances to the spinning solution or to the melt for making electroconductive or anti-static filaments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

I-iappe 23025" - Dr. K.
Case FC 24423
Imperial Chemical Industries Ltd, , Großbritannien
Leitende Faser und Verfahren zur Herstellung derselben
Priorität: 26. 10. 1971 - Großbritannien
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf leitende Fasern und auf daraus hergestellte Textilmaterialien.
Der Ausdruck Faser, wie er hier verwendet wird, umfaßt endlose Fäden und Stapelfasern.
309827/0086
|Leitende Fasern, insbesondere solche, die Schmutzverdeclcungs-' eigenschaften, aufweisen, sind in Teppichen, nützlich.
Aufgrund ihrer hydrophilen Eigenschaften und ihrer einfachen Herstellungsweise wurden PoIy(oxyalkylen)-materialien als leitende Zusätze für synthetische Fasern.vorgeschlagen und auch verwendet. In der GB-PS 990 7^3 sind Polyamidfasern angegeben, in welche als gesonderte Phase mindestens 1 Gew.-% eines Poly(alkylenäther)-glycols eingemischt ist. Es wurde in der Praxis festgestellt, daß Poly(oxyalkylen)-zusätze einer Faser zwar brauchbare leitende Eigenschaften erteilen, daß sie aber einen außerordentlich schädlichen Einfluß auf die Färblichtechtheitseigenschaften der Faser besitzen-
Es wurde nunmehr gefunden, daß eine brauchbare leitende Faser, welche nicht den oben erwähnten Nachteil der bekannten Fasern aufweist, aus einem faserbildenden Polyamid besteht, in welches als gesonderte Phase zwischen 1 und "A Gew.-%, vorzugsweise
< zwischen 2 und 8 Gew.-%, eines Zusatzes einverleibt ist, der sich von einer Borsäure und einem PoIy(oxyalkylen)-material mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von mindestens
; 600 ableitet.
Die gesonderte dispergierte Phase in der Faser besitzt die '. Form von kleinen Teilchen, welche in einer Richtung parallel zur Faserachse länglich ausgebildet sind.
I" '
Der Zusatz kann dadurch hergestellt werden, daß man Borsäure mit einem PoIy(Oxyalkylen)-material, welches mindestens eine freie Hydroxylgruppe aufweist, umsetzt. Beispiele für Bor- ! säuren, die verwendet werden können, sind Ortho-, Meta- und Fyrο-borsäure.
3 0 9 8 2 7/098 6 ORIGINAL INSPECTED
I Geeignete Poly(oxyalkylen)-materialien sind z.B. Äthylenoxid-, Propylenoxid- oder Äthylenoxid/Propylenoxid-Kondensationsprodukte". Es können Reste von Eetteninitiierungs-· oder Kupplungsverbindungen anwesend sein. Poly(oxyäthylen)-glycol wird besonders bevorzugt. Es wird bevorzugt, daß das FoIy-(oxyalkylen)-material ein durchschnittliches Molekulargewicht iiE Bereich von 600 bis 30 000 besitzt.
Der Zusatz kann als Poly(oxyalkylen)-borat oder in Form von Vorläufern zugesetzt werden. Er kann in das faserbildende Polyamid zu jedem Zeitpunkt der Herstellung desselben einverleibt werden. So kann der Zusatz in das Polyamidmonomer vor der Polymerisation einverleibt werden, öder er kann in das vorgebildete Polyamid unmittelbar vor der Extrusion der Paser einverleibt werden.
Geeignete faserbildende Polymere für die Verwendung gemäß der Erfindung sind Polyamide, wie z.B. Poly(hexamethylenadipamid) oder Polycaproamid.
Wenn Fasern, die die Zusatzteilchen enthalten, gereinigt oder einer ähnlichen nassen Behandlung unterworfen werden, dann werden einige der Teilchen extrahiert und lassen innere Foren zurück,- welche die Deckkraft und das Schmutzverdeckvermögen der Fasern erhöhen.
Die erfindungsgemäßen Fasern können gegebenenfalls andere Zusätze enthalten, wie z.B. Antioxidationsmittel, Stabilisatoren, !Mattierungsmittel oder Färbematerialien. Diese Zusätze können in einer oder in den beiden Phasen anwesend •sein. Geeignete Antioxidationsmittel sind z.B. sterisch gehinderte Phenole, wie z.B.. 2,4—Dimethyl-6-a.-methylcyclohexylphenol, 1,1,3-Tris-(2·-methyl-4-'-hydroxy-5'-t-butylphenyl)-butan und Bis- (2-methyl-4—hydroxy-5-t-butyl-phenyl )-sulfid.
ν , . ■ .309827/0986 ,
··- -- ■ ■■--:/, ORIGINAL INSPECTED
Die Erfindung ist in den folgenden Beispielen näher erläutert. Alle Teile und Frozentangaben sind in Gewicht ausgedrückt.
Beispiel 1
Poly(hexamethylenadipamid) welches annähernd 7 Gew.-% Zusatz enthielt, wurde dadurch hergestellt, daß 250 Teile Polyoxyäthylenglycol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 154C und 7 Teile Orthob or säure zu 4000 Teilen Hexamethylenadipamidsalz in einem Autoklaven zugegeben wurden und das Salz der Polymerisation unterworfen wurde. Das Polymer wurde bei 29O0G in Form eines Teppichgarns mit 68 dreilappigen Fäden extrudiert. Das Garn wurde verstreckt und dann unmittelbar darauf durch ein Stauchkammerkräuselungsverfahren gebauscht und dann bei der Herstellung eines getufteten Teppichs verwendet. Das Garn besaß die folgenden Eigenschaften:
Decitex 2917, Reißfestigkeit 2,3 g/Decitex, ReiEdehnung 67,9% und Modifizierungsverhältnis 2,3· Das Garn besaß einen
λ Λ Ci
elektrischen Widerstand von 3ι3 χ Ί0 ' , 3»9 x 10 bzw. q
1,4 χ 107 Ohm/cm bei relativen Feuchten von 21%, 43% bzw.
Proben des getufteten Teppichs wurden gereinigt und dann bei pH 6,5,und bei 950C während 60 min mit einer Reihe von sauren ,Farbstoffen gefärbt. Die Tageslichtechtheitseigenschaften
ι der Teppichproben wurden gemessen und die Resultate sind \ in der Folge angegeben. Zum Vergleich sind die Resultate I für Teppichproben angegeben, die hergestellt waren aus: (1) Poly(hexamethylenadipamid)-fasern und (2) Fasern, die aus Poly(hexamethylenadipamid) hergestellt waren und darin
309827/0986
als gesonderte Phase Polyoxyäthylenglycol (PEG) mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 20 000 dispergiert enthielten.
Lichtechtheit Nylon-6,6 Nylon-6,6
und PEG
Fasern gemäß
der Erfindung
6 3
6 6. 3
5 6-7 3'
6-7 5-6 3
5 6-7 3
6-7 6-7 3-4
6-7
Farbstoff
Ivylomine Yellow A--u.
Nylomine Bed A-2B3
Nylomine Blue A-2R
Nylomine Acid Yellow B-RD
Nylomine Acid Blue B-B
Nylomine Acid Green C-B
Die obigen Resultate zeigen, daß die Färblichtechtheit von Nylon-6,6-fasern, welche einen sich von Borsäure und Polyoxyäthylenglycol ableitenden Zusatz enthielten, ähnlich waren wie bei normalen Nylon-6,6-fasern und viel besser waren als bei Nylon-6,6-fasern, welche Polyoxyäthylenglycol enthielten. -
Proben der gereinigten und gefärbten Teppiche wurden auf die Neigung zur statischen Aufladung geprüft, indem* die Spannung gemessen wurde, die bei 20% relativer- Feuchte und " 200G erzeugt wurde, wenn auf dem "Teppich mit Schuhen gegangen wurde, welche zusammengesetzte Sohlen aufwiesen. Die erzeugten Spannungen für Nylon-6,6, welches den von Borsäure und Polyoxyäthylenglycol abgeleiteten Zusatz enthielt, für Nylon" 6,6 und für Nylon-6,6, welches Polyoxyäthylenglycol enthielt, waren 2,4 SV, mehr als 5,0 KV bzw. 2,7 KV.
3-0 9827/0986 QnBiHAL
— ο —
Eine weitere Probe des gereinigten und gefärbten Teppichs, der aus den i)7ylon-6,6-fasern hergestellt worden war, welche den von Borsäure und Polyoxyathylenglycol abgeleiteten Zusatz enthielten, wurde Bodenversuchen unterworfen, liach einem 28-tägigen Gebrauch hatte der Teppich eine zusätzliche Verschmutzungsdichte von nur 0,197· Unter vergleichbaren Bedingungen hatte ein Teppich, der aus Nylon-6,6-fasern hergestellt worden war, eine zusätzliche Verschmutzungsdichte von 0,285.
Beispiel 2
Ein Zusatz wurde dadurch hergestellt, daß 18,5 Teile trockene Metaborsäure und 846,8 Teile Polyoxyathylenglycol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1-54-0 1 st unter atmosphärischem Druck auf 23O0C erhitzt wurden. Der Zusatz ; bildete beim Abkühlen eine kristalline Masse und wurde dann zerkleinert. 7 Teile des zerkleinerten Zusatzes wurden mit 93 Teilen Poly(hexamethylenadipamid)-schnitzeln in.Schnitzelform gemischt. Das Gemisch wurde schmelzgesponnen und dann verstreckt, so daß ein 20-fädiges Garn von 224 Decitex erhalten wurde. Kach dem Reinigen hatte das Garn einen elektrischen Widerstand, gemessen bei 40% relativer Feuchte, 1Π
von 1,2 χ 10 Ohm/cm. .
Beispiel 3
Beispiel 2 wurde wiederholt, außer daß der Zusatz durch Erhitzen von 13,1 Teilen Pyroborsäure und 675 Teilen Polyoxyäthylenglycol mit einem durchschnittlichen Mölekular-
; : ι ί ORIGINAL INSPECTED
309827/0986
gewicht von 154-0 hergestellt worden war. Das erhaltene Garn "besaß nach dem Reinigen einen elektrischen
1G Viaerstand, gemessen bei 40% relativer Feuchte, von 1,2 χ 10
Ohm/cm.
309827/0986

Claims (8)

Fatentansprüche
1. Leitende Faser, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem faserbildenden Polyamid besteht, welches in sich als gesonderte Fhase zwischen 1 und 14 Gew.-% eines Zusatzes dispergiert enthält, der sich von einer Borsäure und einem Folyoxyalkylenmaterial mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von mindestens 600 ableitet.
2. Faser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das polyoxyalkylenmaterial ein durchschnittliches Holekulargewicht im Bereich von 600 bis 30 000 aufweist.
3«i Faser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Folyoxyalkylenmaterial aus Folyoxyäthylenglycol besteht.
4. Faser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Faser innerliche Foren enthält. : ; ;
5· Verfahren zur Herstellung einer leitenden Faser, dadurch gekennzeichnet, daß man ein faserbildendes Polyamid schmelzspinnt, welches in sich als gesonderte Phase zwischen 1 und 14 Gew.-% eines Zusatzes dispergiert enthält, 'der von einer Borsäure und einem Polyoxyalkylenmaterial mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von mindestens 600 abgeleitet ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz in Form von Borsäure und eines Polypxyalkylen-
309827/0986
OBfGiNAL INSPECTED
materials mit mindestens einer freien Hydroxylgruppe zugegeben wird.
7· j Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch ■ gekennzeichnet, daß der Zusatz den polyamidbildenden Reaktionsteilnehmern vor der Polymerisation zugesetzt wird.
8. ■ Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz dem vorgebildeten Polyamid vor der Extrusion der Faser zugesetzt wird.■
9· ! \ Verfahren nach einem der Ansprüche 5 his 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Faser anschließend einer nassen Be-handlung unterworfen wird, damit ein Teil des Zusatzes extrahiert wird, so daß innere Poren in der Faser verbleiben.
■i j i
309327/0986
INSPECTED
DE2251940A 1971-10-26 1972-10-23 Leitende Polyamidfaser und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2251940C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4964371A GB1399467A (en) 1971-10-26 1971-10-26 Textile articles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2251940A1 true DE2251940A1 (de) 1973-07-05
DE2251940B2 DE2251940B2 (de) 1976-11-25
DE2251940C3 DE2251940C3 (de) 1979-06-21

Family

ID=10453058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2251940A Expired DE2251940C3 (de) 1971-10-26 1972-10-23 Leitende Polyamidfaser und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4052493A (de)
JP (1) JPS5119493B2 (de)
AU (1) AU471292B2 (de)
DE (1) DE2251940C3 (de)
FR (1) FR2157962B1 (de)
GB (1) GB1399467A (de)
IT (1) IT969805B (de)
NL (1) NL7214320A (de)
ZA (1) ZA727347B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4540746A (en) * 1983-12-29 1985-09-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyamide fiber
US5217649A (en) * 1991-01-31 1993-06-08 Americhem, Inc. Electrically conductive blends of intrinsically conductive polymers and thermoplastic polymers containing sulfonamide plasticizer and acidic surfactant
ATE180594T1 (de) * 1991-10-08 1999-06-15 Americhem Inc Verfahren zur herstellung eines eigenleitfähigen polymeren und dieses enthaltende gegenstände aus thermoplastischer polymermischung
US5494609A (en) * 1992-04-15 1996-02-27 Kulkarni; Vaman G. Electrically conductive coating compositions and method for the preparation thereof
US5595689A (en) * 1994-07-21 1997-01-21 Americhem, Inc. Highly conductive polymer blends with intrinsically conductive polymers
US6099757A (en) * 1995-06-05 2000-08-08 Americhem, Inc. Tuned conductive coatings and blends from intrinisically conductive polymers and processes for making same
US20040191512A1 (en) * 2003-03-27 2004-09-30 Samuel Mooney Melt-spun synthetic fiber and process for producing the fiber

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL272723A (de) * 1951-05-31
US2755296A (en) * 1953-02-13 1956-07-17 Visco Products Co Inorganic esters of aliphatic polyoxyalkylene compounds
US2960521A (en) * 1953-06-25 1960-11-15 Bohme Fettchemie Gmbh Reaction products of polyethylene oxide wax high molecular weight alcohols and polybasic acids
US3329557A (en) * 1955-04-06 1967-07-04 Du Pont Static resistant filament and process therefor
US2949439A (en) * 1957-09-20 1960-08-16 Ferro Corp Vinyl chloride resins stabilized with boric acid-polyhydric alcohol reaction products
GB1053196A (de) * 1964-06-30
US3459251A (en) * 1965-03-31 1969-08-05 Firestone Tire & Rubber Co Rubber tires with nylon reinforcement cord containing dispersed therein the reaction product of boric acid and an aliphatic alcohol
US3454623A (en) * 1966-11-22 1969-07-08 Du Pont Process for modifying polymers and boron hydride/polymeric compositions produced therefrom
US3475898A (en) * 1967-04-03 1969-11-04 Du Pont Static resistant filament
US3637794A (en) * 1967-04-13 1972-01-25 Olin Mathieson Borate esters prepared by successive reactions of boric acid with glycol monoethers and polyols

Also Published As

Publication number Publication date
NL7214320A (de) 1973-05-01
ZA727347B (en) 1973-06-27
DE2251940C3 (de) 1979-06-21
US4052493A (en) 1977-10-04
AU471292B2 (en) 1976-04-15
DE2251940B2 (de) 1976-11-25
IT969805B (it) 1974-04-10
GB1399467A (en) 1975-07-02
FR2157962A1 (de) 1973-06-08
JPS4850017A (de) 1973-07-14
JPS5119493B2 (de) 1976-06-17
AU4800372A (en) 1974-04-26
FR2157962B1 (de) 1976-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1595149A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamid
DE1945111A1 (de) Polyamidmasse
DE2042367A1 (de) Neues Polyamid, Fasern, die dieses Polyamid enthalten, und Verfahren zu deren Herstellung
DE1769493A1 (de) Zusammengesetzte Faeden und Fasern
DE69808917T3 (de) Garn für kunstrasen, verfahren zu seiner hertstellung und aus diesem garn hergestellte kunstrasenfeld
DE2251940A1 (de) Leitende faser und verfahren zur herstellung derselben
DE1905452A1 (de) Homogene Polyamidpfropfpolymere
DE2348706A1 (de) Verbesserte antistatische polyamidfaser und verfahren zu ihrer herstellung
DE2611830A1 (de) Gemisch und mischgarn aus gekraeuselten polyamidstapelfasern und verfahren zur herstellung derselben
DE2338477A1 (de) Antistatische polyamidfasern mit verringerter neigung zur noppenbildung
DE2511870C2 (de) Verfahren zur Fixierung von Kupferverbindungen auf Erzeugnissen aus synthetischen Polymeren
DE2306510A1 (de) Wasserunloesliche fluessige phosphazenpolymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als flammfestausruestungsmittel fuer textilgut aus regenerierter cellulose
DE2454118A1 (de) Blockcopolymeres
US4091022A (en) Polyamide fiber
DE2454120C2 (de)
DE2030007C3 (de) Fäden oder Fasern aus Polyamiden
DE1694613A1 (de) Gegenueber Waerme- und Lichtverschlechterung stabilisierte pigmentierte Polycarbonamidmassen fuer Form-,Press- und UEberzugszwecke
DE3203102A1 (de) Textile fasern und daraus hergestellte textilien mit hydrophilen eigenschaften
DE2030030C3 (de) Polyamidformmasse und deren Verwendung
DE2409715A1 (de) Antistatische polyamidmassen, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1286683B (de) Synthetische Polyamidfaeden bzw. -fasern, die ein antistatisch machendes Mittel enthalten, und Verfahren zu deren Herstellung
DE1660203B2 (de) Gekraeuselte bikomponentenfaeden
DE2454119A1 (de) Blockcopolymeres
DE1940660A1 (de) Faden aus einem Polymergemisch aus Polyester und Polyamid mit einer organischen Phosphorverbindung
DE1620993A1 (de) Lineare faserbildende Mischpolyamide und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)