DE2030007B2 - Fäden oder Fasern aus Polyamiden - Google Patents

Fäden oder Fasern aus Polyamiden

Info

Publication number
DE2030007B2
DE2030007B2 DE19702030007 DE2030007A DE2030007B2 DE 2030007 B2 DE2030007 B2 DE 2030007B2 DE 19702030007 DE19702030007 DE 19702030007 DE 2030007 A DE2030007 A DE 2030007A DE 2030007 B2 DE2030007 B2 DE 2030007B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyamides
threads
fibers
molecular weight
high molecular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702030007
Other languages
English (en)
Other versions
DE2030007A1 (de
DE2030007C3 (de
Inventor
Guenter D. 6900 Heidelberg Buechler
Hans Dr. Hendus
Joachim Dr. 6710 Frankenthal Kunde
Heinz Dr. 6703 Limburgerhof Pohlemann
Gerhard Dr. Ramlow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19702030007 priority Critical patent/DE2030007C3/de
Priority to CH848771D priority patent/CH848771A4/xx
Priority to CH848771A priority patent/CH559779B5/xx
Priority to FR7121657A priority patent/FR2096341A5/fr
Priority to LU63341D priority patent/LU63341A1/xx
Priority to AT520771A priority patent/AT316724B/de
Priority to GB2837071A priority patent/GB1349367A/en
Priority to BE768636A priority patent/BE768636A/xx
Priority to CA116094A priority patent/CA925642A/en
Priority to NL7108444A priority patent/NL166286C/xx
Publication of DE2030007A1 publication Critical patent/DE2030007A1/de
Publication of DE2030007B2 publication Critical patent/DE2030007B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2030007C3 publication Critical patent/DE2030007C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/24Formation of filaments, threads, or the like with a hollow structure; Spinnerette packs therefor
    • D01D5/247Discontinuous hollow structure or microporous structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/09Addition of substances to the spinning solution or to the melt for making electroconductive or anti-static filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/60Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyamides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Fäden oder Fasern aus synthetischen linearen hochmolekularen Polyamiden, die alkoxylierte Polyamide enthalten.
Es besteht — beispielsweise auf dem Teppichsektor — eine großes Interesse an Fasern und Fäden, die sich sowohl durch eine verringerte Neigung zur elektrostatischen Aufladung also auch durch erhöhte Brillanz und Opazität, die ihrerseits den Anschmutzungseindruck verringern (sog. »schmutzverbergender Effekt«) auszeichnen.
Es hat nicht an Versuchen gefehlt, Fäden oder Fasern durch Aufbringen von Antistatika bessere antistatische Eigenschaften zu verleihen. Die Beständigkeit solcher Ausrüstungen läßt jedoch zu wünschen übrig, da die Antistatika im allgemeinen beim Waschen oder bei mechanischer Beanspruchung wieder entfernt v/erden.
Es ist aus der US-Patentschrift 33 29 557 bekannt, Antistatika, wie Polyalkylenglykole, in die Fäden oder Fasern einzuarbeiten. Es ist weiterhin aus der deutschen Offenlegungsschrift 14 94 963 bekannt, oxalkylierte Polyamide, bei denen das Gewichtsverhältnis Polyamid zu Alkylenoxid bis 1 zu 4 beträgt, in Kunststoffe, wie Polyamide, einzuarbeiten. Das Einarbeiten der Polyalkylenglykole oder der oxalkylierten Polyamide mit den relativ niederen Oxalkylierungsgraden bringt jedoch nicht die durch die vorliegende Erfindung erhältlichen Vorteile, wie aus Vergleichsversuchen zu ersehen ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, Fäden oder Fasern aus Polyamiden zu erhalten, die eine stark verminderte elektrostatische Aufladbarkeit und einen schmutzverbergenden (soil hiding) Effekt zeigen. Diese Aufgaben werden durch die Erfindung gelöst
Gegenstand der Erfindung sind Fäden oder Fasern aus synthetischen linearen hochmolekularen Polyamiden, die oxalkylierte Polyamide in gesonderter Phase verteilt enthalten und dadurch gekennzeichnet sind, daß die Fäden oder Fasern Umsetzungsprodukte aus synthetischen linearen hochmolekularen Polyamiden und 1,2-Alkylenoxiden verteilt enthalten, in denen die Komponenten im Gewichtsverhältnis 1 :10 bis 1 :50 gebunden vorliegen.
Die Modifizierungsmittel entsprechend den japanischen Patentpublikationen 943/69 und 16912/69 enthalten jeweils maximal bis zu 65 Gew.-Vo an Alkylenoxiden.
Ein solches Produkt wirkt etwa dementsprechend wie es im Vergleichsbeispiel 1 ausgewiesen ist Die Unterschiede zu dem erfindungsgemäßen Gegenstand bei dem die Modifizierungsmittel einen Alkylenoxidgehalt von 90,9 bis 98 Gew.-% haben, sind aus der Tabelle am Ende der Unterlagen zu entnehmen. Die japanische Patentveröffentlichung 29 387/69 bzw. US-PS 35 57 060 betreffen Umsetzungsprodukte von oligomeren Polyamiden bis maximal Hexameren oder Monomeren mit Alkylenoxi-ο den. Solche Reaktionsprodukte enthalten zwar 79 bis 99 Gew.-% Alkylenoxid, sie unterscheiden sich jedoch aufgrund ihrer monomeren bzw. oligomeren Struktur in der Polyamidkette grundsätzlich von den erfindungsgemäßen Modifikationsmitteln. Wie aus der US-PS 35 57 060, Spalte 4, Zeile 52 und 53 hervorgeht, ist bei der Modifikation mit solchen niedermolekularen Mitteln eine Änderung in der Farbe des Produkts nicht festzustellen. Demgegenüber gelingt es, bei den erfindungsgemäßen Fasern mit den Modifizierungsmitteln ausweislich der Tabelle einen erheblichen Aufhellungseffekt zu erzielen.
Unter synthetischen linearen hochmolekularen Polyamiden im Sinne der Erfindung werden stets solche mit in der Hauptkette wiederkehrenden Carbonamidgruppen verstanden.
Unter Fäden oder Fasern werden beispielsweise solche verstanden, die durch übliches Schmelzspinnen, gegebenenfalls nach dem Strecken, erhalten werden, wobei der Querschnitt rund oder profiliert, beispielswei-
jo se tri- oder tetralobal sein kann. Auch Bikomponentenfaden bzw. -fasern kommen in Frage. In Frage kommen auch Fäden oder Fasern, die aus Polyamidfolien durch mechanische Zerteilung, beispielsweise durch Schneiden oder Spleißen, erhalten werden können. Die Fäden oder Fasern können texturiert sein, beispielsweise durch Falschdraht- oder Stauchkammer-Verfahren oder durch Texturierung mit bewegten Gasmedien.
Als faden- bzw. faserbildende synthetische lineare Polyamide kommen beispielsweise die Polykondensate aus Lactamen mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie ε-Caprolactam, Capryllactam, Laurinlactam oder Mischungen der Lactame und die Polykondensate aus Salzen von Diaminen und Dicarbonsäuren mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie den Salzen aus Adipinsäure, Korksäure oder Sebazinsäure, und Hexamethylen-Octamethylen- oder Dodecamethylendiamin oder Mischkondensate der genannten polyamidbildenden Ausgangsstoffe in Frage. Insbesondere eignen sich Polycaprolactam und Polyhexamethylenadipamid. Die faden- bzw. faserbildenden Polyamide können einen Überschuß, beispielsweise 50 bis 130 Milliäquivalent/kg an basischen Gruppen, oder einen Gehalt, beispielsweise 50 bis 150 Milliäquivalent/kg, an Sulfonsäure- oder Alkalisulfonatgruppen enthalten.
Wesentlich ist das Vorhandensein der hochoxalkylierten Polyamide mit der 10- bis 5fachen Menge an gebundenem 1,2-Äthylenoxid in den Fäden oder Fasern bei deren Herstellung. Die Herstellung der oxalkylierten Polyamide, die hier nicht beansprucht werden soll, kann
bo durch Umsetzen von synthetischen, linearen hochmolekularen niedrigoxalkylierten Polyamiden mit 1,2-Alkylenoxiden, vorteilhaft mit Äthylenoxid und/oder 1,2-Propylenoxid, unter erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur gegebenenfalls in Anwesenheit basischer
fe5 Katalysatoren so erfolgen, daß die Polyamide und die Alkylenoxide im Gewichtsverhältnis 1:10 bis 1 :50, vorteilhaft 1 :15 bis 1 :30, gebunden werden. Geeignete Polyamide, aus denen die als Antistatika verwendeten
oxalkylierten Polyamide hergestellt sein können, sind beispielsweise in üblicher Weise hergestellt Polykondensate aus Lactamen mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie Caprolactam, Capryllactam, Laurinlactam oder Mischungen der Lactame; Salze vom Typ Diamin/Dicarbonsäure mit 4 bis 12 Kohelnstoffatomen, wie den Salzen aus Adipinsäure, Korksäure oder Sebazinsäure und Hexamethylendiamin, Octamethylendiamin oder Dodecamethylendiamin oder Mischpolyamide der genannten polyamidbildenden Ausgansstoffe. Polyamide mit relativen Viskositäten zwischen 13 und 23 haben sich hierbei als günstig erwiesen. Das Einarbeiten der oxalkylierten Polyamide kann auf an sich übliche Weise, beispielsweise durch Feinverteilung in der Schmelze, wie durch Kneten oder Extrudieren, vorteilhaft in die fadenbildenden Polyamide erfolgen. Es ist jedoch auch möglich, die oxalkylierten Polyamide den polyamidbildenden Komponenten oder während der Herstellung der Polyamide zuzusetzen.
Die oxalkylierten Polyamide bilden mit den faden- bzw. faserbildenden Polyamiden keine homogene Phase: nach der Verformung zu Fäden oder Fasern und dem Aiskühlen bilden die oxalkylierten Polyamide langgestreckte separate Teilchen.
Die cixalkylierten Polyamide verleihen den Fäden oder Fasern ein ausgezeichnetes antistatisches Verhalten. Beiim Behandeln der Fäden mit heißen wäßrigen Flüssigkeiten, beispiesweise beim Färben oder Waschen bei Temperaturen zwischen 90 und 110° C, werden die in den Fäden oder Fasern eingebetteten Teilchen der oxalkylierten Polyamide unter Bildung von Hohlräumen teilweise herausgelöst. Diese Fäden oder Fasern zeigen eine ausgezeichnete Brillanz und Opazität, wodurch der Anschmiutzungseindruck verringert und der schmutzverbergende Effekt gegenüber bekannten Fäden deutlich verbessert wird. Das gute antistatische Verhalten der erfindungsgemäßen Fäden oder Fasern bleibt überraschenderweise auch nach mehreren Wäschen erhalten.
Die Menge der oxalkylierten Polyamide in den Fäden oder Fasern beträgt zweckmäßig 1 bis 15 Gew.-%, wobei die Menge der oxalkylierten Polyamide in den nichtextrahierten Fäden oder Fasern zweckmäßig 2 bis 15 Gew.-%, vorteilhaft 3 bis 10 Gew.-%, in den extrahierten Fäden oder Fasern zweckmäßig 1 bis 8 Gew.-% vorteilhaft 1 bis 5 Gew.-%, beträgt Grundsätzlich ist auch die Anwendung größerer Mengen des Zusatzes möglich, doch muß dann eine teilweise Veränderung der Fadeneigenschaften in Kauf genommen werden.
Es wair überraschend, daß die erfindungsgemäßen Fäden oder Fasern, die unter Zusatz der hochoxalkylierten Polyamide hergestellt wurden, einen deutlich besseren schmutzverbergenden Effekt zeigen als Fäden oder Fasiern, die unter Zusatz von Polyalkylenglykolen oder von niedrigoxalkylierten Polyamiden hergestellt wurden. Man hätte in der Wirkung eine Annäherung an Polyalkylenglykole erwartet, wenn man Polyamide zunehmend oxalkyliert.
Die erfindunsgemäßen Fäden oder Fasern zeigen nach Extraktion bei 35% relativer Luftfeuchte eine Aufladung von unter 300 Volt und bei 65% relativer Luftfeuchte praktisch keine meßbare Aufladung mehr, während Fäden, in die Polyäthylenoxid vom Molekulargewicht 20000 eingearbeitet worden war, nach der Extrakticsn Werte von über 900 bzw. 200 Volt zeigen. Bei unmodifizierten Fäden liegen die entsprechenden Aufladungswerte um 2500 bzw. 1000 Volt
Die erfindungsgemäßen Fäden können auch andere Zusätze, wie Pigmente, wie Titandioxid, oder Lichtoder Hitzestabilisatoren, enthalten, sie eignen sich beispielsweise zur Herstellung von Textilien, wie Geweben, Gewirken, Gestricken, Vliesstoffen, insbesondere zur Herstellung von Teppichen.
Zur Messung der Aufladbarkeit werden Garnstränge hergestellt. Die eine Stunde in siedendem Wasser extrahierten Stränge werden jeweils bei zwei verschie-
in denen relativen Luftfeuchten (35% bzw. 65%) 2 Tage aufbewahrt Nach Einstellung des Feuchtigkeitsgleichgewichtes werden die Fäden bei dem entsprechenden Klima bis zum Erreichen der maximalen Aufladung durch eine isolierte Messingöse gezogen. Die auf den
Fäden befindliche Ladung wird dann durch Berühren
auf ein Metallschild übertragen, das seinerseits mit einem Voltmeter verbunden ist, das eine der Ladung entsprechende Spannung anzeigt
Zur Beurteilung des schmutzverbergenden Effektes
wird die Helligkeit der eine Stunde mit kochendem Wasser extrahierten Fäden oder Fasern unter dem Lichtmikroskop bei seitlich einfallendem Licht beobachtet. Unmodifizierte Fäden erscheinen dabei dunkel, während modifizierte je nach der Wirkung des Zusatzes mehr oder weniger hell erscheinen.
Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht Die angegebenen relativen Viskositäten rel.) werden in 1 gew.-%iger Lösung in 98%iger H2SO4 bei 20° C gemessen.
Beispiel 1
In 95 Teile eines auf üblichem Wege hergestellten Polycaprolactams rel. = 2,7) werden mit einem Zweischneckenextruder bei 240° C 5 Teile des Umsetzungs- Produktes von 1 Teil Polycaprolactam mit 20 Teilen gebundenem Äthylenoxid eingemischt und granuliert Das so erhaltene Granulat wird mit einer Extruderspinnapparatur versponnen und anschließend zu einem Garn mit dem Titer 1200/67 den 1 :3,36 verstreckt Ein Garnstrang wird 1 Stunde in siedendem Wasser extrahiert.
Beispiel 2
In 92,5 Teile Polyhexamethylenadipamid rel=2,7) werden 7,5 Teile des Umsetzungsproduktes von 1 Teil Polycaprolactam rel. = 2,4) mit 25 Teilen gebundenem Äthylenoxid auf einem Zweischneckenkneter eingemischt Ein aus dem erhaltenen Granulat ersponnenes 1 :3,28 verstrecktes Garn mit Titer 40/10 den wird wie so in Beispiel 1 extrahiert
Beispiel 3
95 Teile Hexamethylenadipat (AH-SaIz), 25 Teile Wasser sowie 5 Teile des Umsetzungsproduktes von 1 Teil Polycaprolactam (tj rel.=2,4) mit 18 Teilen gebundenem Äthylenoxid in 20 Teilen Wasser werden im Autoklaven auf 280° C erhitzt, wobei unter Entspannen der Druck auf 18 atü gehalten wird. Darauf wird während einer Stunde auf Atmosphärendruck entspannt und weitere 45 Minuten bei 280° C im N2-Strom nachkondensiert. Das erhaltene Polykondensat wird versponnen und zu einem Garn mit dem Titer 210/301 :3,2 verstreckt. Ein Strang wird gemäß Beispiel 1 extrahiert
Beispiel 4
Es wird wie in Beispiel 1 verfahren, jedoch als Zusatz ein Umsetzungsprodukt von 1 Teil eines Mischpoly-
amids aus 40 Gew.-% Polycaprolactam und 60 Gew.-% Polyhexamethylenadipamid mit 20 Teilen gebundenem Äthylenoxid eingemischt.
Vergleichsbeispiel I
Es wird wie in Beispiel 1 verfahren, jedoch als Zusatz 5 Teile des Umsetzungsproduktes von 1 Teil Polycaprolactam mit 4 Teilen gebundenem Äthylenoxid gemäß der deutschen Offenlegungsschrift 14 94 963 eingemischt.
Vegleichsbeispiel II
Es wird wie in Beispiel 1 verfahren, jedoch als Zusatz 5 Teile
a) eines Polyäthylenoxids vom Molekulargewicht 9500,
b) eines Polyäthylenoxids vom Molekulargewicht 18 000 oder
c) eines Polyäthylenoxids vom Molekulargewicht 36 000
gemäß der US-Patentschrift 33 21 557 eingemischt.
Die hinsichtlich Verminderung der Aufladung und Steigerung der Aufhellung bzw. der Brillanz erzielten Effekte werden in der folgenden Tabelle zusammengestellt Dabei wurde die Aufhellung mit 1 bis 5 (5 = sehr gut) bewertet.
Beispiel
Elektrostatische Aufladung (Volt)
bei 35% 65% rel.
Luftfeuchte
Aufhellung
Ha
Hb
Hc
200
150
200
250
500
900
1500
1400
Unmodifiziertes 2300
Polycaprolactam
150
450
450
1200
5 5 5 5 1 2 3 2 1
Die Tabelle zeigt mit den Beispielen 1 bis 4 die deutliche Überlegeneheit der erfindungsgemäßen Fäden bzw. Fasern gegenüber den Fäden aus unmodifizierten Polyamiden, gleichzeitig aber auch die beträchtliche Verbesserung hinsichtlich Aufladbarkeit und Aufhellung gegenüber solchen, die entsprechend der US-Patentschrift 33 29 557 oder der deutschen Offenlegungsschrift 14 94 963 als dem nächstliegenden Stand der Technik hergestellt sind.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Fäden oder Fasern aus synthetischen linearen hochmolekularen Polyamiden, die oxalkylierte Polyamide in gesonderter Phase verteilt enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden oder Fasern Umsetzungsprodukte aus synthetischen linearen hochmolekularen Polyamiden und 1,2-Alkylenoxiden, in denen die Komponenten im Gewichtsverhältnis 1:10 bis 1:50 gebunden vorliegen, verteilt enthalten.
2. Fäden oder Fasern gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 1 bis 15 Gew.-% der Umsetzungsprodukte aus linearen hochmolekularen Polyamiden und 1,2-Alkylenoxiden enthalten.
3. Fäden oder Fasern gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie unter Herauslösen eines Teils der Umsetzungsprodukte aus linearen hochmolekularen Polyamiden und 1,2-Alkylenoxiden gebildete Hohlräume enthalten.
DE19702030007 1970-06-18 1970-06-18 Fäden oder Fasern aus Polyamiden Expired DE2030007C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702030007 DE2030007C3 (de) 1970-06-18 1970-06-18 Fäden oder Fasern aus Polyamiden
CH848771D CH848771A4 (de) 1970-06-18 1971-06-10
CH848771A CH559779B5 (de) 1970-06-18 1971-06-10
FR7121657A FR2096341A5 (de) 1970-06-18 1971-06-15
AT520771A AT316724B (de) 1970-06-18 1971-06-16 Fäden oder Fasern
LU63341D LU63341A1 (de) 1970-06-18 1971-06-16
GB2837071A GB1349367A (en) 1970-06-18 1971-06-17 Polyamide filaments or fibres
BE768636A BE768636A (fr) 1970-06-18 1971-06-17 Fils ou fibres de polyamides
CA116094A CA925642A (en) 1970-06-18 1971-06-18 Filaments or fibers of polyamides
NL7108444A NL166286C (nl) 1970-06-18 1971-06-18 Draden of vezels uit synthetische lineaire polyamiden.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702030007 DE2030007C3 (de) 1970-06-18 1970-06-18 Fäden oder Fasern aus Polyamiden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2030007A1 DE2030007A1 (de) 1971-12-23
DE2030007B2 true DE2030007B2 (de) 1978-09-21
DE2030007C3 DE2030007C3 (de) 1979-05-17

Family

ID=5774290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702030007 Expired DE2030007C3 (de) 1970-06-18 1970-06-18 Fäden oder Fasern aus Polyamiden

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT316724B (de)
BE (1) BE768636A (de)
CA (1) CA925642A (de)
CH (2) CH559779B5 (de)
DE (1) DE2030007C3 (de)
FR (1) FR2096341A5 (de)
GB (1) GB1349367A (de)
LU (1) LU63341A1 (de)
NL (1) NL166286C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2217527C3 (de) * 1972-04-12 1980-02-14 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Aus der Schmelze geformte, ein Antistatikum enthaltende Fäden oder Fasern aus Polyamiden sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
GB2164945B (en) * 1984-09-28 1988-11-09 Vysoka Skola Chem Tech Sorbent for stabilizing colloidal and organoleptic properties of beverages containing organic components and a method of its preparations
AT383611B (de) * 1984-12-27 1987-07-27 Vysoka Skola Chem Tech Verwendung eines block-copolymerisats auf basis von polyaethylenoxid und poly-6-caprolaktam in poroeser pulverform als sorbens zur stabilisierung kolloidaler und organoleptischer eigenschaften vonorganische komponenten enthaltenden getraenken, insbesondere bier, wein, spirituosen und obstgetraenken und verfahren zur herstellung dieses sorbens
CS256118B1 (en) * 1986-02-18 1988-04-15 Vladimir Kubanek Polymer sorbent for colloidal and sensory stabilization of drinks and method of its production

Also Published As

Publication number Publication date
NL166286B (nl) 1981-02-16
CH848771A4 (de) 1974-10-15
CA925642A (en) 1973-05-01
AT316724B (de) 1974-07-25
GB1349367A (en) 1974-04-03
LU63341A1 (de) 1971-09-13
DE2030007A1 (de) 1971-12-23
CH559779B5 (de) 1975-03-14
FR2096341A5 (de) 1972-02-11
DE2030007C3 (de) 1979-05-17
BE768636A (fr) 1971-12-17
NL7108444A (de) 1971-12-21
NL166286C (nl) 1981-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2042367A1 (de) Neues Polyamid, Fasern, die dieses Polyamid enthalten, und Verfahren zu deren Herstellung
DE1769493A1 (de) Zusammengesetzte Faeden und Fasern
DE1273124B (de) Verfahren zum Herstellen von antistatischen Polyamidfaeden
DE2030007C3 (de) Fäden oder Fasern aus Polyamiden
DE1669477A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nicht klebenden Mischpolyamidfaeden
DE3604601A1 (de) Co-spinnen und dadurch hergestellte produkte
DE2158552A1 (de) Faserbildende Polyamidmassen
DE1919746A1 (de) Differenziert anfaerbbare Textilien
DE2251940C3 (de) Leitende Polyamidfaser und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1719235C3 (de) Schmelzformungsmassen aus Polyester und Polyäther-Polyamid-Blockcopolymeren
DE1138935B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolyamiden, die wenigstens 50 Gewichtsprozent ªŠ-Caprolactam enthalten
DE2453231A1 (de) Pillingarme polyesterfasern
DE1769849B2 (de) Antistatische Formgegenstände aus Polyamiden und Verfahren zu deren Herstellung
DE2217527C3 (de) Aus der Schmelze geformte, ein Antistatikum enthaltende Fäden oder Fasern aus Polyamiden sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE1669417B2 (de) Verfahren zum Farben von Poly amiden
DE2454119A1 (de) Blockcopolymeres
DE1250964B (de) Verfahren zum Herstellen von strukturgekrauselten Faden und Fasern aus Polyamiden
DE2146885A1 (de) Verfahren zum herstellen von faeden oder fasern aus polyamiden
DE2038252A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Garnen aus synthetischen Polymeren,insbesondere aus Polyamiden,mit hoher Affinitaet basischen Farbstoffen gegenueber und nach dem Verfahren erhaltene Garne
DE1660203A1 (de) Heterofaeden
DE1669476C3 (de) Verfahren zur Herstellung von nichtklebenden Mischpolyamidfäden
DE1494650C (de) Polyamid Verbundfaden mit verbesser ter Krauselfahigkeit
DE1520604C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden aus linearen Polyamiden
DE1719226C3 (de) Synthetische Harzmassen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1815146C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polypropylen-Monofllen mit verbesserten Eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer