DE1250964B - Verfahren zum Herstellen von strukturgekrauselten Faden und Fasern aus Polyamiden - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von strukturgekrauselten Faden und Fasern aus Polyamiden

Info

Publication number
DE1250964B
DE1250964B DENDAT1250964D DE1250964DA DE1250964B DE 1250964 B DE1250964 B DE 1250964B DE NDAT1250964 D DENDAT1250964 D DE NDAT1250964D DE 1250964D A DE1250964D A DE 1250964DA DE 1250964 B DE1250964 B DE 1250964B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyamides
fibers
threads
acid
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1250964D
Other languages
English (en)
Inventor
Dormagen Dr Otto Unger Goddelau Dr Gunter Nawrath Dr Alfred Reichle Dr Günther Nischk Dormagen Dr Harry Ku bitzek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Farbenfabriken Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1250964B publication Critical patent/DE1250964B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F8/00Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
    • D01F8/04Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers
    • D01F8/12Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers with at least one polyamide as constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/42Polyamides containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen, and nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/22Formation of filaments, threads, or the like with a crimped or curled structure; with a special structure to simulate wool
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/28Formation of filaments, threads, or the like while mixing different spinning solutions or melts during the spinning operation; Spinnerette packs therefor
    • D01D5/30Conjugate filaments; Spinnerette packs therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S57/00Textiles: spinning, twisting, and twining
    • Y10S57/905Bicomponent material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2922Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]
    • Y10T428/2924Composite
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2967Synthetic resin or polymer
    • Y10T428/2969Polyamide, polyimide or polyester

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DElTSCHES
PATENTAMT
USLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
DOIf
Deutsche Kl. 29 b - 3/60
Nummer: 1 250 964
Aktenzeichen: F 43260IV c/29 b
Anmeldetag· 25. Juni 1964
Auslegetag: 28. September 1967
Es ist bekannt, daß Polyamide einheitlicher Zusammensetzung, wie beispielsweise Kondensationsprodukte von Ammoniumsalzen von Dicarbonsäuren mit Diaminen oder solche von f-Aminocapronsauren sowie Polymerisationsprodukte hohergliedriger Lactame fur sich allein mono- bzw multifil versponnen, als Faden oder Fasern keine Kräuselung besitzen, auch wenn sie einer thermischen Behandlung, ζ Β Heißluft, unterzogen werden Eine Kräuselung kann diesen Faden oder Fasern nur durch mechanische Einflüsse, wie Stauchkrauselung, aufgeprägt werden Diese Art von Kräuselung ist bei stärkerer mechanischer Belastung nicht stabil, da sie, wenn sie einmal herausgezogen, nicht mehr reversibel ist Es ist auch bekannt, ζ B aus der franzosischen Patentschrift 891 538, daß durch bifilares Verspinnen, d h zu Verbundfäden, von Polyamiden verschiedener Zusammensetzung, die sich in ihrem Hydrophihegrad unterscheiden, die gewonnenen Faden oder Fasern nach dem warmen Verstrecken und anschließender thermischer Behandlung im entspannten Zustand Kräuselung zeigen Diese Art von Kräuselung tritt auf, wenn beispielsweise Polycaprolactam oder das Polyamid aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure gegen das Polyamid aus Hexamethylendiamin und Sebacinsäure oder einen Polyester oder Polypropylen bifilar, d h zu Verbundfaden, versponnen werden (ζ Β franzosische Patentschrift 1 366 299)
NH
SO3Me
SO3Me
worm R eine direkte Bindung oder eine Alkylengruppe, \ eine ganze Zahl von 2 bis 12 und Me Wasserstoff oder ein Alkalimetall bedeutet, in der Kette enthalten, mit Polyamiden bei erhöhter Temperatur aus der Schmelze bifilar verspinnt, die erhaltenen Verbundfaden verstreckt und die Faden oder Fasern mit Wasser oder Wasserdampf behandelt
Nach dem Trocknen erhalt man Faden oder Fasern, die einen schraubenförmig gekrauselten wollahnhchen Charakter annehmen Es ist also nach diesem Verfahren möglich, ein nur wenig modifiziertes Polyamid gegen sein nicht modifiziertes Polyamid zu spater gekrauselten wollahnhchen Faden oder Fasern bifilar zu verspinnen
Die erfindungsgemaß mitverwendeten arylsulfonsauregruppenhaltigen Polyamide werden gemäß einem alteren Vorschlag des Erfinders dadurch ei-Verfahren zum Herstellen von
strukturgekrauselten Faden und Fasern aus
Polyamiden
Anmelder
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Als Erfinder benannt
Dr Harry Kubitzek, Dormagen,
Dr Otto Unger, Goddelau,
Dr Gunter Nawrath,
Dr Alfred Reichle,
Dr Günther Nischk, Dormagen
Es wurde nun ein Verfahren zum Herstellen strukturgekrauselter Fasern und Faden aus Polyamiden gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man arylsulfonsauregruppenhaltige Polyamide, die 0,5 bis 20% eines Strukturelementes der Formel
NH — CO — (CH2J1 — CO
halten, daß man Diaminodisulfonsauren bzw deren Alkalisalze der Formel
NH2
NH2
SO3Me
SO3Me
in der R eine direkte Bindung oder eine Alkylengruppe und Me Wasserstoff oder ein Alkalimetall bedeutet, zusammen mit etwa äquivalenten Mengen von Alkylendicarbonsauren oder deren Alkalisalzen in Mengen von bis zu 20 Gewichtsprozent polyamidbildenden Ausgangsstoffen, wie Lactamen oder Salzen von Diaminen und Dicarbonsäuren, umsetzt Als Diaminodisulfonsauren, die fur die Hei Stellung der erfindungsgemaß verwendeten arylsulfon-
709 649/409
sauregruppenhaltigen Ausgangspolyamide geeignet sind, seien ζ B 4,4'-Diamino-2,2'-diphenylsulfonsaure, 4,4'-Diamino-2,2'-dibenzyldisulfonsaure und 4,4'-Diamino-2,2'-diphenylpropandisulfonsaure genannt Diese Verbindungen liegen als innere Ammoniumsalze vor Bei der Polykondensation der polyamidbildenden Ausgangsstoffe werden nun entweder diese inneren Ammoniumsalze in Verbindung mit Dialkalisalzen von Dicarbonsaure verwendet, oder man fuhrt die inneren Ammoniumsalze der Sulfonsaure in die entsprechenden Alkalisalze über und kondensiert m Gegenwart der freien Dicarbonsaure Als Dicarbonsaure oder ihre entsprechenden Alkalisalze seien Bernsteinsaure, Adipinsäure, Korksaure und Sebacinsäure genannt Um hochpolymere, gut spinnfahige Polyamide zu erhalten, ist es zweckmäßig, die sulfogruppenhaltigen Diamine mit der äquivalenten Menge an Dicarbonsaure bzw ihren Alkalisalzen zu verwenden
Nach dem erfindungsgemaßen Verfahren ist es möglich, eine entsprechend modifizierte sulfonsauregruppenhaltige Polyamidart mit einem nicht modifizierten Polyamid gleicher oder anderer molekularer Zusammensetzung bifilar zu verspinnen, also ζ Β auch die Kombination Polyamid aus Hexamethylendiamin und Sebacinsäure gegen das modifizierte sulfonsduregruppenhaltige Polyamid aus Caprolactam
Der bifilare Verbundfaden wird erhalten, indem man die modifizierten Polyamidkomponenten und nicht modifizierten Polyamide getrennt aufschmilzt und beide zusammen bei Temperaturen zwischen 250 und 300 C, vorzugsweise 265 bis 285 C, so verspinnt, daß beide Komponenten in der ganzen Fadenlange aneinanderhaften
Die so erhaltenen bifilaren Verbundfaden werden dann bei Raum- oder erhöhter Temperatur verstreckt Die Verstrecktemperatur selbst hangt von der Zusammensetzung der Polyamide ab und hegt normalerweise zwischen 20 und 1400C Die Faden werden dann einer Hitzebehandlung in Wasser unterworfen, wobei sich schon im Feuchtzustand durch den verschiedenen Kochschrumpf eine Kräuselung andeutet Die Starke der schon angedeuteten Kräuselung hangt außer vom Kochschrumpf auch von der Differenz der hydrophilen Eigenschaften der beiden bifilar versponnenen Polyamide ab Beim Trockenvorgang schrumpft nun der hydrophile Anteil des bifilaren Fadens weitaus starker, so daß auf diese Art eine außerordentlich intensive und gleichmäßig dreidimensionale Kräuselung auftritt, und das Produkt erhalt einen wollahnhchen Charakter Beim Einlegen dieser Faden in kaltes oder warmes Wasser nimmt der hydrophilere Bestandteil des bifilaren Fadens wesentlich mehr Feuchtigkeit auf als der hydrophobe Bestandteil, so daß dadurch ein mehr oder weniger starkes Verschwinden der Kräuselung bedingt ist Beim erneuten Trockenprozeß wird jedoch der alte Krauselungszustand praktisch wieder erhalten Dieser Vorgang laßt sich nach Beheben wiederholen, ohne daß der von Anfang an vorhandene Krauselungseffekt — auch in seiner Intensität — verlorengeht Selbst wenn durch ein starkes überdehnen der Kochschrumpf entfernt wird, laßt sich nach dem Erwarmen in warmem Wasser die alte Kräuselung restlos wiederherstellen, d h , der Krauselungseffekt ist in allen Fallen reversibel
Durch eine thermische Behandlung der verstreckten bifilaren Faden tritt weiterhin durch Heißluft eine Kräuselung auf, die jedoch durch Behandeln mit Wasser nicht entfernt wird Bringt man so behandelte Faden zusatzlich in heißes Wasser, so kommt zu der schon vorhandenen Kräuselung noch die durch heißes Wasser ausgeloste reversible Kräuselung hinzu Zusätzlich lassen sich die auf diesem Wege hergestellten bifilaren Fasern sehr leicht mit basischen Farbstoffen anfärben und besitzen selbst eine sehr gute Lichtechtheit
Beispiel 1
Unmodifizierte Poly-(f-aminocapronsaure), deren l°/oige Losung in m-Kresol bei 25 C eine relative Losungsviskositat von 2,7 hatte, und eine mit 5°/o der Struktureinheit
NH
O O
NH — C — (CHa)4 — C
SO3Na
modifizierte Poly-(f-aminocapronsäure) mit derselben relativen Losungsviskositat wurden bei 280 C in Luft von 25 C zu einem bifilaren Verbundfaden gespönnen Die Spinnpumpen wurden so eingestellt, daß das Gewichtsverhaltnis der Austrittsmengen der nicht modifizierten zur modifizierten Komponente 1 1 betrug Mit einer Abzugsgeschwindigkeit von 800 m/min wurde aus einer 12-Loch-Duse mit einem Lochdurchmesser von 0,25 mm ein multifiler Faden abgezogen, der zwischen zwei 8O0C heißen Platten im Verhältnis 1 3,5 verstreckt wurde und einen Einzeltiter von 5 den hatte Dieser Faden entwickelte beim Behandeln mit heißem Wasser und Trocknen im entspannten Zustand eine intensive, spiralförmige Kräuselung Bei einer Belastung von 0,5 mg/den wurden 15 Umwindungen je Zentimeter gemessen
Beispiel 2
Wie im Beispiel 1 wurden bifilare Verbundfaden hergestellt, wobei das Austnttsmengenverhaltnis der beiden Komponenten 1 Gewichtsteil unmodifizierte und 2 Gewichtsteile modifizierte Poly-(f-aminocapronsäure) betrug Die getrockneten Faden besaßen nach einer im spannungslosen Zustand vorgenommenen Sattdampfbehandlung von 10 Minuten bei 115°C eine intensive Kräuselung von 20 Umwindungen je Zentimeter unter 0,5 mg/den Belastung
Beispiel 3
Aus den Komponenten des Beispiels 1 wurden bei einer Spinntemperatur von 2800C mit einer Geschwindigkeit von 400 m/mm bifilare Verbundfaden
gesponnen, die nach einer Verstreckung im Verhältnis 1 : 4 zwischen 20 und 1800C heißen Platten einen Einzeltiter von 15 den besaßen. Das Austrittsmengenverhältnis der beiden Komponenten betrug 1:1. Die nach Beispiel 1 entwickelte spiralige Kräuselung zeichnete sich durch eine im Vergleich zum 5-den-Faden des Beispiels 1 niedrigere Kräuselzahl (7 Um-
NH
windungen je Zentimeter) und einen größeren Durchmesser der Kräuselspirale aus.
Beispiel 4
Unmodifiziertes Polycaprolactam mit der relativen Viskosität von 2,7 und ein mit 5% der Struktureinheit
Il
NH — CO — (CH2)4 — C
LiO3S SO3Li
modifiziertes Polycaprolactam mit der gleichen relativen Viskosität wurden bei 2800C in Luft zu einem Verbundfaden versponnen. Das Gewichtsverhältnis der Austrittsmengen der modifizierten zur nicht modifizierten Komponente betrug 1 : 1. Mit einer Abzugsgeschwindigkeit von 600 m/min wurde aus einer 12-Loch-Düse mit einem Lochdurchmesser von 0,25 mm ein multifiler Faden abgezogen, der zwischenzwei 800C heißen Platten im Verhältnis 1 : 3,5 verstreckt wurde und einen Einzeltiter von 3,5 den aufwies. Dieser Faden entwickelt beim Behandeln mit heißem Wasser und Trocknen im entspannten Zustand eine intensive Kräuselung von 20 Umwindungen je Zentimeter.
Beispiel 5
Das im Beispiel 4 aufgeführte modifizierte Polycaprolactam wurde bei 278' C mit dem Polyamid aus Sebacinsäure und Hexamethylendiamin (relative Viskosität 2,55, gemessen an der l%igen Lösung in m-Kresol) zu einem Verbundfaden versponnen. Dabei verhielt sich die Austrittsmenge von modifiziertem Polyamid-6 zu reinem Polyamid-6 10 wie 65 : 35. Nach Verstrecken im Verhältnis 1 : 3,8 bei 7O0C wurde bei den Fäden (Einzeltiter 15 den) durch Heißwasserbehandlung eine sehr feinbogige intensive Kräuselung ausgelöst (20 Umwindungen je Zentimeter).
Beispiel 6
Modifiziertes Polyhexamethylenadipamid (PoIyamid-66), das 5°/o der im Beispiel 1 bezeichneten arylsulfonsäuregruppenhaltigen Struktureinheiten enthält und eine relative Viskosität von 2,7, gemessen an der l°/oigen Lösung in m-Kresol, zeigt, wurde bei 2700C gegen Polyaminoundecansäure (Polyamid-11) mit der relativen Viskosität von 2,3 zu einem bifilaren Verbundfaden versponnen. Die Austrittsmengen der beiden polymeren Komponenten, nämlich sauer modifiziertes Polyamid-66 zu Polyamid-11, verhielten sich dabei wie 6 : 4. Die erhaltenen Fäden hatten nach dem Verstrecken im Verhältnis 1 : 3,8 einen Einzeltiter von 15 den. Nach Entwicklung gemäß Beispiel 1 wurde eine äußerst feine spiralige Kräuselung erhalten (20 Umwindungen je Zentimeter).

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von smikturgekräuselten Fasern und Fäden aus Polyamiden, dadurch gekennzeichnet, daß man arylsulfonsäuregruppenhaltige Polyamide, die 0,5 bis 20% eines Strukturelementes der Formel
35
40
NH
NH — CO — (CH2)* — CO
SO3Me
SO3Me
worin R eine direkte Bindung oder eine Alkylengruppe, χ eine ganze Zahl von 2 bis 12 und Me Wasserstoff oder ein Alkalimetall bedeutet, in der Kette enthalten, mit Polyamiden bei erhöhter Temperatur aus der Schmelze bifilar verspinnt, die erhaltenen Verbundfäden verstreckt und die Fäden oder Fasern mit Wasser oder Wasserdampf behandelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einer Spinntemperatur zwischen 250 und 3000C arbeitet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschriften Nr. 891 538,1 366 299.
DENDAT1250964D 1964-06-25 Verfahren zum Herstellen von strukturgekrauselten Faden und Fasern aus Polyamiden Pending DE1250964B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0043260 1964-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1250964B true DE1250964B (de) 1967-09-28

Family

ID=7099467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1250964D Pending DE1250964B (de) 1964-06-25 Verfahren zum Herstellen von strukturgekrauselten Faden und Fasern aus Polyamiden

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3477899A (de)
AT (1) AT261797B (de)
BE (1) BE665506A (de)
CH (1) CH465134A (de)
DE (1) DE1250964B (de)
FR (1) FR1439411A (de)
GB (1) GB1097495A (de)
NL (1) NL6508052A (de)
SE (1) SE315358B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3846532A (en) * 1969-01-29 1974-11-05 Bayer Ag Continuous spinning and stretching process of the production of polyamide-6 filaments
DE2017509A1 (de) * 1970-04-13 1971-11-04 Bayer Ag Basisch anfärbbare hochmolekulare aromatische Polyamide
US3923749A (en) * 1972-08-10 1975-12-02 Rohm & Haas Polymerization of caprolactam
US3898200A (en) * 1972-09-06 1975-08-05 Allied Chem Cationic dyeable polyamide of improved physical properties

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL113790C (de) * 1955-06-30 1900-01-01
NL120504C (de) * 1959-10-19
US3182100A (en) * 1960-07-21 1965-05-04 Berkley & Company Inc Monofilament polyamide fishline composition
US3225534A (en) * 1961-03-31 1965-12-28 Du Pont Differential shrinkage yarn
US3216965A (en) * 1962-03-29 1965-11-09 Celanese Corp Blend of a polyterephthalamide and a lower melting polyamide for improved dye receptivity
NL302928A (de) * 1963-01-03 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
SE315358B (de) 1969-09-29
AT261797B (de) 1968-05-10
US3477899A (en) 1969-11-11
FR1439411A (fr) 1966-05-20
GB1097495A (en) 1968-01-03
NL6508052A (de) 1965-12-27
BE665506A (de) 1965-10-18
CH465134A (de) 1968-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1250964B (de) Verfahren zum Herstellen von strukturgekrauselten Faden und Fasern aus Polyamiden
DE1469058A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfaeden
DE1938291B2 (de) Verfahren zur herstellung von verbundfaeden
DE2030007C3 (de) Fäden oder Fasern aus Polyamiden
DE1669436B2 (de) Verbundfaden aus zwei verschieden stark schrumpfenden Polymeren
DE1719235C3 (de) Schmelzformungsmassen aus Polyester und Polyäther-Polyamid-Blockcopolymeren
DE1494607C (de) Verfahren zur Herstellung von gekräuselten wollähnlichen Verbundfasern und -fäden aus Polyamiden
DE3203102A1 (de) Textile fasern und daraus hergestellte textilien mit hydrophilen eigenschaften
DE1235500B (de) Verfahren zur Herstellung wollahnhch gekräuselter Fasern und I aden aus Polyamiden
DE1494607B (de) Verfahren zur Herstellung von gekräuselten wollähnlichen Verbundfasern und -faden aus Polyamiden
DE2217527C3 (de) Aus der Schmelze geformte, ein Antistatikum enthaltende Fäden oder Fasern aus Polyamiden sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE1494601C3 (de) Fäden aus beta-Polyamiden sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1959318A1 (de) Mischpolyamide von Paraxylylendiamin
DE1760539C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidmonofilen mit hoher Linear- und Knotenfestigkeit
DE2146885A1 (de) Verfahren zum herstellen von faeden oder fasern aus polyamiden
DE2454119A1 (de) Blockcopolymeres
DE1958642A1 (de) Mehrkomponentengarne auf der Basis von Polyamiden
DE1660514C (de) Synthetischer Verbundfaden aus zweier lei Material
CH613233A5 (en) Process for the production of wet-spun fibres from linear polyesters with fibril structure
DE1669479C (de) Zusammengesetzte Polyolefin/Polyamid Faden
DE1494607A1 (de) Verfahren zur Herstellung wollaehnlich gekraeuselter Polyamidfaeden
DE1669436C3 (de) Verbundfaden aus zwei verschieden stark schrumpfenden Polymeren
CH393740A (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyamids
DE1815146C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polypropylen-Monofllen mit verbesserten Eigenschaften
DE1794328C3 (de) Polyamid-Mischgarn