DE2042367A1 - Neues Polyamid, Fasern, die dieses Polyamid enthalten, und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Neues Polyamid, Fasern, die dieses Polyamid enthalten, und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2042367A1
DE2042367A1 DE19702042367 DE2042367A DE2042367A1 DE 2042367 A1 DE2042367 A1 DE 2042367A1 DE 19702042367 DE19702042367 DE 19702042367 DE 2042367 A DE2042367 A DE 2042367A DE 2042367 A1 DE2042367 A1 DE 2042367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyamide
filament
filaments
bis
essentially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702042367
Other languages
English (en)
Other versions
DE2042367B2 (de
Inventor
Isao Suita Matsui Masao Takatsuki Takahashi Hiroshi Settsu Takemoto Shizume Neyagawa Kimura, (Japan) P C08g 20 30
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kanegafuchi Spinning Co Ltd
Original Assignee
Kanegafuchi Spinning Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3138770A external-priority patent/JPS4833417B1/ja
Priority claimed from JP3402570A external-priority patent/JPS4832589B1/ja
Priority claimed from JP3504670A external-priority patent/JPS4823100B1/ja
Priority claimed from JP4541870A external-priority patent/JPS4825364B1/ja
Application filed by Kanegafuchi Spinning Co Ltd filed Critical Kanegafuchi Spinning Co Ltd
Publication of DE2042367A1 publication Critical patent/DE2042367A1/de
Publication of DE2042367B2 publication Critical patent/DE2042367B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F8/00Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
    • D01F8/04Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers
    • D01F8/12Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers with at least one polyamide as constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/40Polyamides containing oxygen in the form of ether groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2929Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2929Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
    • Y10T428/2931Fibers or filaments nonconcentric [e.g., side-by-side or eccentric, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)

Description

DR. ING. E. HOFFMANN · DIPL. ING. W. JBITLB · DH. RER. NAT. K. HOFFMANN D-8008 MÖNCHEN 81 · ARABELUSTRASSE 4 ■ TELEFON (0811) 911087
19401
Kanegafuchi Boseki Kabushiki Kaisha, Tokyo / Japan
Neues Polyamid, Pasern, die dieses Polyamid enthalten, und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft ein neues Polyamid mit hohem Modul, ein Verfahren zu seiner Herstellung, Fasern, die das Polyamid enthalten,und ein Verfahren zur Herstellung dieser Fasern.
Heute werden als Polyamide für Bekleidung große Mengen von Polycaprolactam (im folgenden als Nylon-6 abgekürzt) und PoIyhexamethylen-adipinsäureamid (Nylon 66) hergestellt. Bin Nachteil dieser Polyamide ist ihr niedriger Modul (Anfangsmodul) . Um diesen Nachteil zu umgehen, wurden verschiedene Polyamide mit hohem Modul vorgeschlagen. Beispielsweise wurde von der gleichen Anmelderin bereits ein Polyamid vorgeschlagen, das hauptsächlich PolyundecamethyJLen-terephthalsäureamid (11T) enthält. Außerdem wurden Poly-bis-(paraaminocyclohexyl)-methanazelainsäureeunid (PACM-0), Poly-bis-(paraaminocyclohexyl)-methan-decancarbonsäureamid (PACM-12)(Poly-bis-(paraaminocyclohexyl) -H»than-*«bacinsäureamid), Polyparaxylylen-decancarbonsäureamid (PXD-12) und ähnliche vorgeschlagen.
109838/1674
Fasern, die aus Polyamiden hergestellt werden, die aromatische oder Cyclohexanringe enthalten, besitzen einen hohen Modul, aber bei der Herstellung dieser Fasern treten verschiedene Nachteile auf. Einer dieser Nachteile besteht darin, daß diese Polyamide einen hohen Schmelzpunkt und hohe Sehnelzviskositat besitzen, und daher ist die Schmelzpolyinerisation und das Schmelzverspinnen schwierig. Um den Schmelzpunkt und die Schmelzviskosität zu erniedrigen, hat man versucht, eine lange Methylenkette, die mindestens 7 Kohlenstoffatome in den sich wiederkehrenden Struktureinheiten des Polyamids besitzt, einzuführen. Bei dem oben beschriebenen Verfahren wurden 1,11-Undecamethylendiamin, Azelainsäure, 1,10-Decamethylendicarbonsäure und ähnliche als Polyamid-bildendes Material verwendet. Ss ist jedoch schwierig und teuer, Polyamid-bildende Materialien mit langer Methylenkette herzustellen, und die Verwendung dieser Polyamid-bildenden Materialien bringt keinen Vorteil.
Der erste Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, ein neues Polyamid mit hohem Modul zu schaffen, das relativ leicht und billig hergestellt werden kann, und Fasern, die aus diesem Polyamid hergestellt sind.
Der zweite Gegenstand der Erfindung ist es, neue Polyamidfasern zu schaffen, die ausgezeichnete antistatische Eigenschaften und Glanz aufweisen, und ein Verfahren zur Herstellung dieser Fasern.
Der dritte Gegenstand der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren mit erhöhtem Polymerisationsgrad bei der Polymerisationsreaktion zu schaffen für die Herstellung des oben beschriebenen hochelastischen Polyamids.
Der vierte Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein verbessertes Verfahren zu schaffen, ue den Modul der Fasern beim Herstellen der oben beschriebenen hochelastischen Polyamidfasern zu erhöht. ^98387
Der fünfte Gegenstand net vorliegenden Erfindung betrifft Filamentzusamwensetzungen, die verbesserte elastische Eigenschaften und Biegehärte bzw. Biegesteifheit besitzen.
Die vorliegende Erfindung liefert ein wesentliches Homopolymerisat von Poly-bis-(propoxy)-alkylen-terephthalsäureamid, das wiederkehrende Struktureinheiten der folgenden Formel I
-^im-(ca2)3-o-(ai2)n-o-(cy2)3-NHco—^ \\—co-/-
besitzt, worin η eine ganze Zahl von 2 bis 4 darstellt, und
Fasern, die dieses Polymerisat enthalten. |
Der Ausdruck "wesentliches Homopolymerisat", der hierin verwendet wird, schließt ein Homopolymerisate und Mischpolymerisate und Polymerisatmischungen, die geringe Mengen, beispielsweise weniger als 5 Gew,~%, vorzugsweise weniger als 3 Gew.-%, eines zweiten Bestandteils enthalten innerhalb eines solchen Bereichs, daß die vorteilhaften Eigenschaften des Homopolymerisats nicht wesentlich geändert werden.
Das Polymerisat, bei dem in der obigen Formel I η ■ 2 bedeutet, ist Poly-1t2-bis~(propoxy)-Sthan-terephthalsäureamid, und es wird als Polyamid 3O2O3T bezeichnet. Auf die gleiche Weise wird das Polymerisat, worin η « 3 bedeutet, d.h. Poly-1,3-bis- I (propoxy)-propan-terephthalsäureamid als Polyamid 3O3O3T, und das Polymerisat, worin η - 4 bedeutet, d.h. Poly-1,4-bis-(propoxy)butan-terephthalsliureamid als Polyamid 30403 T ~
bezeichnet. Diese Polyamide können erhalten werden, indem man 1,2-Bis-(lf-aminopropoxy)-äthan, 1,3-Bis-(/-aminopropoxy)-propan oder 1f4-Bis-(jr-a»inopropoxy)-butan mit Terephthalsäure polymerisiert. Beispielsweise kann man diese Polyamide herstellen, indem man eine Mischung, die im wesentlichen äquimolare Mengen des Ätherdiamins und von Terephthalsäure oder einem Salz (Nylonsalz) des Ätherdiamins mit Terephthalsäure enthält, erhitzt und polymerisiert oder indem man äquimolare Mengen des
109838/1674
Ätherdiamins und eines Terephthalsäureesters umsetzt. Diese Polyamide werden aber vorteilhafterweise aus dem Nylonsalz hergestellt»
Das zuvor erwähnte Ätherdiamin kann relativ leicht hergestellt werden. D.h., wenn Äthylenglykol, 1,3-Propandiol-(trimethylenglykol) oder 1,4-Butandiol~(tetramethylenglykol) durch Zugabe von Acrylnitril cyanoäthyliert werden und wenn das entstehende Dinitril durch Wasserstoff reduziert wird, kann man das Ätherdiamin leicht erhalten. Von den Glykolen sind Äthylenglykol und Butandiol billig erhältlich, aber Trimethylenglykol ist zur Zeit relativ teuer. (Dies kann in der Zukunft billiger zur Verfugung stehen.) Glykole mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen sind sehr teuer, und weiterhin besitzen Polyamide, die durch Polymerisation von Ätherdiaminen mit langen Ketten,die durch Cyanoäthylierung dieser Glykole hergestellt wurden, und Terephthalsäure erhalten wurden, einen niedrigen Modul und Schmelzpunkt, wie später beschrieben wird, und daher ist die Verwendung solcher Glykole bei der vorliegenden Erfindung nicht geeignet.
Man hat gefunden, daß im wesentlichen Homopolymerisate von Polyamid 3O2O3T, Polyamid 3O3O3T oder Polyamid 3Ö4O3T ausgezeichnete Kristallinität und faserbildende Fähigkeit besitzen und daß Fasern, die daraus hergestellt wurden, ausgezeichnete Festigkeit, Dehnung und Färbbarkeit aufweisen und daß sie weiterhin einen hohen Modul zeigen und einen besseren Glanz und bessere antistatische Eigenschaften als die bekannten Polyamidfasern.
Bis jetzt sind einige Polyamide mit Ätherbindungen, d.h. Polyetheramide, bekannt. Beispielsweise wurden geradkettige Polyätheramide als hydrophile Polymerisate, beispielsweise wasserlösliche Polymerisate vorgeschlagen, aber diese sind zur Herstellung ausgezeichneter Fasern für Bekleidung nicht
109838/1674
.peeignet. Ein Polyätherterephthalsäureamid, (ias Poly-bis~ (propyl)~äther-terephthalsäureamid (das im fol^encten als Polyamid 3O3T bezeichnet wird), ist bekannt. Jedoch besitzt Polyamid 3O3T einen au hohen Schmelzpunkt (.284°C), und es ist sehr schwierig, es zn polymerisieren und zu ve ran innen, Tieiterhin besitzt Polyamid 303T schlechte' Kristallinitat. Es ist allgemein bekannt, daß beim Polymerisieren von Tsrephthalsäurearnirien bei einer T^mp^ratur, die höher ist als 28O°C, leicht Vernetzungen gebildet werden, Polyamid 3O3T muß bei einer sehr hohen Temperatur (hoher als 390 C) polymerisiert und versponnen werden, und daher zersetzt sich Polyamid 303T
leicht j und es ist außerdem sehr wahrscheinlich, daß Var- i
netaungen gebildet werden,
Polyamid 30°03?, Polyamid UO30'3T und Polyamid 30WiT sind den bekannten Polyätheramlden in Bezug a.uf ihrs Kristallinität und Fasersigenschaft sehr überlegen. Der Sohn·-&lzouulct /on Polyamid 3O2O3T beträgt ungefähr 245°C, der vo'n Polyamid 30303T beträgt ungefähr 2?7°C und der von Polyamid 3OMD3T beträgt ungefähr 222°C, Diese Polyamide sind daher für die Polymerisation und das Verspinnen in Schmelze ^eignet.
Die Anmelderin hat bereits ein zusammengesetztes Filament bzw, eine Fiiamentzusammensetviiine, das ein Copolyamid eines PoIyätheramida als einen Bestandteil enthält, vergl. US-Patent- % schrift 3 39? 107, vorgeschlagen und ein Mischpolymerisat von Polyamid 3Ö2O3T mit Nylon-6 (Misr.hpolymerisationsv€5rhältnis => IQ/90) als eine Ausführun.qsform des Mischpolyamids genannt. Jedoch wird in der US-Patentschrift 3 397 10? ein Copolyamid mit Äfcherbindungen al» der Bestandteil mit niedriger Kristallinität und hohem Zusammenschrumpfen verwendet zusammen mit Nylon-6 oder Nylon-66, die hohe Fristallini bat und niedriges Zusammenschrumpfen besitzen, um zusammengesetzte Fasern herzustellen, die spontane Kräuselungsbildung (crimpability) aufweisen. Das erfindunofjgemäße im wesentlichen Homopolymerisat mit hoher Kristallinität unterscheidet sich daher sehr von jenem Copolyamid.
109838/1674
BADORiGlWAL
2 Ü /t 2 3 6 7
Dax; er Mndungsgamäße Polyamid schließt ein vollständige HoniüpoL/araLdö oder Copolyamide oder Polymerisa fcmlschun^en, die einen geringen Anteil von mi ride.;· te nj einem zweiten Bestandteil in riinex1 solchen Menge enthalten, daß düiiie Copolyamide und Polymer LsatmiiKJhuiäeim als im Wö.iSiitlichen i-ioinopolyamide betrachtet werden können. Wann die L'en^en des zwei tan Bestandteile, dor ^iüpoi/in-'H'isiart oder /-iV;üitinhl werden soll, zu groß ist, bei.jpialswelae mehr- als 6 Ί>, b.Kiondorä mehr als 10 %, gehen y:<rtöilhnfte Eigja^chaftsn dB..; Hoinopalyanüds, beispieis- ;fei;;a dic-i h<<he Kriy tftil-Lni.fc-'i!: und dur Modul und rile ausge- ::,e irAiivi Ie antistatische :i Lgenscihaft und der Q Lam:: oft -/erloT'on, und dciiiientJjprecherid ist eina e^vingapo. Menge mehr bevorzugt.
\Lü üweitar Bastandteil, :1er nric das, e:-findun^;iG>:i:nHßen Polyaraid vermiacht werden kann, soLlen bfiiopie L^wstae erwähnt warden Modifislermittel, 3 tnbi ii:_i.dtora.u, i*v:-irbemitte 1, Pigmente und rindere. Polymere. Oa Polyi-ithyramids oft gegenüber Oxydation dur::h v/arme und Licht; sch Lachte ΰβΛ cändigkoit geigen, ist es besonders wünsche na wert, d-:i3 dem Polyätheramid -Intioxydantien, irie Kupferr» Mangan- und Plinsphityerbindungen, organische S ta k)i 113Ά toren der PIisno Li'-a Lhe {Radi ka 1 fänger und Mhnl iche), wie 2,ö~Uis( tert,-butyl)-er»330L und ähnliche,'und bekannte Ultraviolettlicht-ab.-iorbLeronde Stoffe zugesetzt werden. Als zweite '/erbindung, die mit dem Polyatheramid miachpolymerisiert werden kann, sollen bekannte faserbildende Materialien erwähnt werden, wie iö-Lactarne, il/lorijalae f !>iammoniumdi"arbonate), Ou -Aminosäuren und ähnliche.
Wie oben beschrieben, können die erfindungsgemäßen Polyamide )0203T, 30303T oder 3O4O3T durch Polymerisation eines Salzes (oder einer Mischuncj, die La wesentlichen äquimoiare Mengen enthält) von 1,2-Bi3(y~:iminopropoxy)-äthan, 1, 3-öis(|'-aminopropox/)-propan oder 1f4-Bi3(y-aminopropoxy)-butan mit Terephthalsäure allein oder Ln Mischung mit einer geringen Menge des zweiten Bestandteils durch Erwärmen hergestellt warden. Wenn jedoch diese Polyamid-bildenden Materialien nur pol/merisiert werden durch Srwärmen unter Druck, bei atmosphä-
1G9838/1S74
BAD ORJQfNAL
rischem Druck oder tiei vermindertem Druck, kann man in den meisten Fällen nicht Polyamide mit hohem Polymerisationsgrad erhalten. Diese Neigung tritt besonders bei der Polymerisation des Polyamids 3O2Ö3T auf und bei der Polymerisation des Polyamids 3O4-Ö3T am wenigsten.
Es ist allgemein bekannt, daß, wenn ein Salz eines Diamins mit einer Dicarbonsäure nur unter atmosphärischem Druck oder vermindertem Druck auf übliche Weise polymerisiert wird, das Gleichgewicht zwischen der Dicarbonsäure und dem Diamin verloren geht, weil sich das Diamin verflüchtigt, und dementsprechend ist es schwierig, den Polymerisationsgrad zu erhöhen. Es ist ebenfalls gut bekannt, die Polymerisation zu Anfang |
unter Druck durchzuführen, um zu vermeiden, daß sich das Diamin verflüchtigt. Das erfindungsgemäße Polyamid neigt jedoch dazu, daß es gefärbt ist, wenn die Polymerisation unter Druck durchgeführt wird, und es ist schwierig, den Polymerisationsgrad zu erhöhen, vermutlich deshalb, weil das Polyamid Ätherbindungen in den wiederkehrenden Struktureinheiten besitzt. Bis jetzt wurde es daher als recht schwierig betrachtet, Polyätheramid in technischem Maßstab herzustellen.
Brfindungsgemäß wurde gefunden, daß Polyamid 3Ö2O3T, Polyamid 3Q3Q3T und Polyamid 3O4O3T mit hohem Polymerisationsgrad und hohe» Weißheitsgrad erhalten werden können, wenn man in j das Polymerisationssystem eine geringe Menge eines Esters der phosphorigeii Säure zufügt.
Der Ester der phosphorigen Säure kann ein Alkyl-, Aryl- und Alkylarylester der phosphorigen Säure sein, und eingeschlossen sind Monoester, Diester und Triester. Der Monoester der phosphorigen Säure ist jedoch im allgemeinen nicht stabil und schwierig zu handhaben,, und vorteilhafterweise werden Diester und Triester der phosphorigen Säure verwendet. Die üblicherweise verwendeten Alkylgruppen sind geradkettige Alkylgruppen
109838/16.74
wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Cetyl-, Octyl-, Nonyl-, Lauryl-, Oleyl-, Stearylgruppen und ähnliche. Als Arylgruppe wird die Phenylgruppe im allgemeinen verwendet. Als Alkylarylgruppen werden die Methylphenyl- und Nonylphenylgruppen üblicherweise verwendet. Als die Ester der phosphorigen Säure, die am meisten verwendet werden, sollen erwähnt werden beispielsweise Dimethylphosphit, Trimethylphosphit, Diäthylphosphit, Triäthylphosphit, Dibutylphosphit, Tributylphosphit, Diphenylphosphit, Triphenylphosphit und ähnliche. Metallsalze wie Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium- und Mangansalze der oben beschriebenen Monoester oder Diester können ebenfalls verwendet werden.
Die Zugabe dieser Ester der phosphorigen Säure in das Polymerisationssystem des Polyesteramide wird ausgeführt, indem man die Ester mit dem Ausgangsmaterial für die Polymerisation mischt oder indem man den Ester während der Polymerisationsumsetzung zufügt. Die Menge, die zugefügt wird, beträgt 0,001 bis 5,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 1,0 Gew.-%, am meisten bevorzugt 0,05 bis 0,5 Gew.-%, berechnet auf das Polyamid. Fügt man keinen Ester der phosphorigen Säure zu, so ist es sehr schwierig, oben erwähnten Polyätherterephthalsäureamide, besonders Polyamid 3O2O3T, mit einer grundmolaren Viskositätszahl höher als 0,7 zu erhalten. Fügt man jedoch 0,3 % Diphenylphosphit oder Triphenylphosphit zu, so ist es leicht, das Polyätherterephthalsäureamid mit einer grundmolaren Viskositätszahl höher als 0,7 zu erhalten.
Wird im wesentlichen Homopolymerisat der Polyamide 3O2O3T, 30303T oder 30403T mit einem ausreichend hohen Polymerisationsgrad, beispielsweise solchen, dl· eine grundmolare Viskositätszahl von mindestens 0,7, vorzugsweise mindestens 0,8 besitzen, in m-Cresol bei 30 C schmelzgesponnen und nötigenfalls auf übliche Weise verstreckt, so kann man leicht ausgezeichnete Fasern erhalten. Die so erfindungsgemäß erhaltenen Fasern besitzen ausgezeichnet hohe Kristallinitat und weiter haben sie im allgemeinen einen Modul (Anfangsmodul) von mindestens
109838/167A
15 g/d, in den meisten Fällen von mindestens 30 g/d. Bekannte Nylon-6 oder Nylon-66 gestreckter Filamente besitzen im allgemeinen einen Modul von 20 bis 40 g/d, aber wenn die gestreckten Filamente in Wasser bei 100 C und keiner Belastung geschrumpft werden, nimmt der Modul auf ungefähr 10 g/d ab. Im Gegensatz dazu zeigen die erfindungsgemäßen Fasern selbst bei einer Schrumpfungsbehandlung in siedendem Wasser im allgemeinen einen Modul von mindestens 20 g/d. Daher sind die erfindungsgemäßen Fasern selbst nach dem Färben und nach Bearbeitungsstufen zufriedenstellend elastisch.
Wird geschmolzenes Polyamid 3O2O3T, Polyamid 3O3O3T und Poly- * amid 3O4O3T abgeschreckt, so werden durchsichtige Feststoffe gebildet, werden diese geschmolzenen Polyamide jedoch langsam und allmählich abgekühlt, so kristallisieren die Polyamide unter Bildung von milchweißen Feststoffen. Werden Polyamid 3O2O3T, Polyamid 3O3O3T oder Polyamid 3O4O3T durch Verstrecken nach dem Schmelzspinnen auf übliche Weise im Molekül orientiert, so nimmt der doppelte Brechungsindex zu, und wenn der Wert mindestens 0,07, vorzugsweise mindestens 0,08, beträgt, besitzt das Polyamid einen hohen Modul. Bekanntes verstrecktes Nylon-6 oder Nylon-66 hat einen Doppelbrechungsindex von 0,05 bis 0,06, während die erfindungsgemäßen Fasern einen beachtlich höheren Dpppelbrechungsindex aufweisen als die bekannten Polyamidfasern. Dieser hohe Doppelbrechungsindex beeinfluß die | Reflexionseigenschaften der Faser günstig, und die erfindungsgemäßen Fasern haben einen schöneren seidenartigen Glanz als die bekannten aliphatischen Polyamidfasern.
Wie oben beschrieben, werden die erfindungsgemäßen Fasern erhalten, indem man Polyamid 30203t, Polyamid 3O3O3T oder Polyamid 3O4O3T in der Schmelze verspinnt und die gesponnenen Filamente so streckt, daß der Doppe!brechungsindex mindestens 0,07 betragt. Für diesen Zweck wird ein Streckungsverhältnis bevorzugt» das etwas höher ist als beim Strecken des bekannten Nylon-6 oder. Nylon 66 und ähnlichen. Beispielsweise werden
109830/1674
beim Strecken von Nylon-6, Nylon-66,und ähnlichen nicht gestreckte Filamente, die man durch Extrudieren in Luft durch Düsen mit einem Durchmesser von 0,25 mm,Abkühlen und eine Aufnehmgeschwindigkeit von ungefähr 600 m/Min. erhalten hatte, im allgemeinen auf das 3,4 bis 4,4-Fache ihrer ursprünglichen Länge bei der Verstreckungsstufe gestreckt. Andererseits müssen beim Strecken der Polyamide 3O2O3T, 30303T und 30403T nicht gestreckte Filamente, die man auf die gleiche Weise wie oben beschrieben erhalten hatte, auf das ungefähr 3,6 bis 6-Fache ihrer ursprünglichen Länge gestreckt werden, um Fasern zu erhalten, die einen Doppelbrechungsindex von mindestens 0,07 und einen hohen Modul besitzen.
Werden Polyamid 3O2O3T, Polyamid 3O3O3T oder Polyamid 3O4O3T auf bekannte Weise schmelzgesponnen, gekühlt und aufgenommen, so kleben die aufgerollten, nicht gestreckten Filamente aneinander, und das Abwickeln der nicht gestreckten Filamente ist oft schwierig. Dieses Klebephänomen tritt bei anderen Homopolyterephthalsaureamiden selten auf. Ausgezeichnete Fasern können nicht erhalten werden, ohne daß man dieses Klebephänomen löst.
Erfindungsgemäß kann das Kleben der Fasern durch die folgenden vier Verfahren verhindert werden.
Bei dem ersten Verfahren, um das Kleben zu verhindern, werden Polyamid 3O2O3T, Polyamid 3O3O3T oder Polyamid 30403T mit einer geringen Menge einer Polymethylenverbindung vermischt und die entstehende Mischung wird gesponnen. Die Polymethylenverbindung schließt Verbindungen ein, die lange Polymethylengruppen (mindestens 8 Kohlenstoffatome) in der Molekülkette enthalten, beispielsweise Polyäthylen, Polyäthylenmischpolymerisate, Paraffin, Nylon-11, Nylon-12, Nylon-610, Nylon-612 usw. Bevorzugt werden von diesen Polymethylenverbihdungen
109838/1674
■ .I11: !i!".;. ■:;■■■'■!■■■'■■ !!!ίΐ;|ρ»!·:ΐτν: "1^n "■■
5 Gew.-^, vorzugsweise 0,1 bis 3 Gew.-%, und am meisten bevorzugt 0,5 bis 1,5 Gew.-%, berechnet auf das Polyamid, beigemischt. Das Vermischen kann durch bekanntes mechanisches Rühren erreicht werden, beispielsweise durch eine Schneckenpresse. Die Polymethylenverbindungen können während der Polymerisation zugefügt werden oder den Ausgangsmaterialien für die Polymerisation beigemischt werden« Da jedoch Polyamide, wie Nylon-11 und ähnliche, dazu neigen, mischzupolymerisieren, ist Vermischen vor der Polymerisationsstufe nicht geeignet.
Bei dem zweiten Verfahren wird das Strecken nach dem Spinnen durchgeführt, ohne daß man aufwickelt. Gestrecktes Polyamid 302O3T» Polyamid 3O3O3T oder Polyamid 3O4O3T zeigt | keine Klebrigkeit.
Bei einem dritten Verfahren wird die Polyamidfaser (nicht gestrecktes Filament) so viel wie möglich kristallisiert, bevor sie aufgewunden wird. D.h., die koagulierte Polyamidfaser wird auf eine Temperatur erwärmt, bei der die Kristallisation beschleunigt wird. Beispielsweise erhält man ein gutes Resultat, indem man das Kühlgas (im allgemeinen Luft, Stickstoff oder Dampf) bei der Spinnstufe bei relativ hoher Temperatur hält, d.h.,daß man das Filament, gerade wenn es aus der Düse extrudiert wird, durch eine Kühlzone leitet, die bei der Temperatur T-, wie sie durch die folgende Formel II ' j dargestellt wird, gehalten wird.
30 + Sn^T1(0C)I-SOO - 5n II
In der obigen Formel II bedeuten
ή - 2 für ein wesentliches Homopolymerisat des Polyamids
3O2O3T
η ■ 3 für ein wesentliches Homopolymerisat des Polyamids
3O3O3T und
η « k für ein wesentliches Homopolymerisat des Polyamids
1098 3 8/1$7
Das am meisten bevorzugte Ergebnis wird erhalten innerhalb des Temperaturbereiches, der mindestens um 1O°C höher ist als die niedrige Grenze von T.., die in der obigen Formel II angegeben ist, und mindestens 30 C niedriger als die höchste Grenze von T,
Die Anmelderin hat anhand thermischen Differentialanalyse in Bezug auf die Kristallisationstemperatur T2 (exothermer Peak), wenn geschmolzenes Polyamid 3O2O3T, Polyamid 30303T oder Polyamid 30403T gekühlt und verfestigt wird, und in Bezug auf die Kristallisationstemperatur T3 (exothermer Peak), wenn nichtkristallines Polymerisat, das durch Abschrecken und Verfestigen jedes geschmolzenen Polyamids erhalten wurde, erwärmt wird, Untersuchungen angestellt, und die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle I angegeben.
Tabelle I
Τ«: Kristallisations- T3: Kristallisations-Polvamid temperatur, wenn geschmol- temperatur, wenn aby zenes Polyamid gekühlt geschrecktes Produkt wird ( C) erwärmt wird ( C)
3O2O3T 220 - 200 50 - 100
3O3O3T 210 - 180 60 - 100
3O4O3T 200 - 185 70 - 105
Dementsprechend liegt die Temperatur, die die Kristallisation eines jeden Polyamids beschleunigt, im Temperaturbereich, der durch Τ· der folgenden Formel III angegeben wird, und die Temperatur, die am wirkungsvollsten die Kristallisation beschleunigt, liegt innerhalb des Temperaturbereichs, der mindestens 10 C niedriger ist als die obere Grenze von T, in der Fc
von T.
der Formel III und mindestens 20 C höher als die untere Grenze
4*
30 + 1OnIT4(0C) £ 240 - 10n
109638/1674
In der obigen Formel III bedeuten
η » 2 für im wesentlichen Homopolymerisat von Polyamid
3O2O3T
η =« 3 für im wesentlichen Homopolymerisat von Polyamid
30303T und
η .« k für im wesentlichen Homopolymerisat von Polyamid 30403T.
Um nicht gestreckte Filament mit niedriger Klebrigkeit zu erhalten, ist es bevorzugt, jedes schmelzgesponnene Polyamid auf Zimmertemperatur abzukühlen, während man das schmelzgesponnene Polyamid durch eine Zone leitet, die im Temperaturbereich gehalten wird, der durch T. der Formel III angegeben
während 2^
wird und"Teiner Ze itdauer, die so lang wie möglich ist, beispielsweise mindestens 0,05 Sekunden. Dieses Ziel kann man dadurch erreichen, indem man das schmelzgesponnene Polyamid durch ein Kühlgas oder eine Kühlzone leitet, die in dem Temperaturbereich gehalten werden, wie er durch die obige Formel II angegeben ist (im allgemeinen ist die Temperatur des Kühlgases oder der Kühlzone immer etwas niedriger als die des gesponnenen Filaments).
Bei dem dritten Verfahren werden einmal abgekühlte Polyamidfasern (nicht gestrecktes Filament) erneut auf eine Temperatur erwärmt, die durch die Formel III angegeben ist, bevor die Faser aufgewickelt wird. Dieses Erwärmen kann man beispielsweise dadurch erreichen, daß man die Faser durch erwärmtes Gas leitet oder indem man die Faser mit einem Metallerwärmer usw. kontaktiert.
Das vierte Verfahren ist ein Kombinationsverfahren der oben beschriebenen Verfahren.
Unter diesen Verfahren sind das erste Verfahren und das dritte Verfahren und das Kombinationsverfahren besonders wirkungsvoll und nützlich. Weil In diesen Verfahren die Elebr'ii'keit der Fasern durch übliche Vorrichtungen verhindert
109838/ 1 € 7 4
werden kann und keine besondere Vorrichtung erforderlich ist.
Als ein anderes Verfahren, um die Klebrigkeit von Fasern zu verhindern, wurde ein Verfahren verwendet, das darin besteht, daß man, nachdem das Spinnen durchgeführt wurde, mit einer nicht wäßrigen Ölzusammensetzung unter Verwendung von Lösungsmitteln wie Kohlenwasserstoff, Keton, Alkohol, Äther und -Chlorid oder einer Ölzusammensetzung, die sehr geringe Menge an Wasser enthält, ölt. Jedoch sind bei diesem Verfahren nicht gestreckte Filamente, die auf einer Spule aufgenommen werden, sehr wahrscheinlich sehr lose.
P Die erfindungsgemäße Faser besitzt einen ausgezeichneten Modul und Glanz, wie zuvor beschrieben, und sie hat weiterhin ausgezeichnete antistatische Eigenschaften.
Bekannte Polyamidfasern werden leicht durch Reibung auf hohe Spannung geladen. Um diesen Nachteil zu verbessern, wurden zuvor modifizierte Polyamide wie Copolyamide oder gemischte Polyamide, die einen zweiten Bestandteil enthielten, der antistatische Eigenschaften aufweist, vorgeschlagen. Jedoch zeigen diese modifizierten Polyamide, besonders Copolyamide, sehr oft schlechte dynamische Eigenschaften, Wärmebeständigkeit und Lichtbeständigkeit. Weiterhin haben modifizierte fc Polyamide, bei denen ein Modifizierungsmittel mit antistatischen Eigenschaften mit dem Polyamid vermischt oder damit verbunden ist, keine dauernde antistatische Eigenschaft, weil das Modifizierungsmittel (in .den meisten Fällen ist das Modifizierungsmittel eine Verbindung mit hydrophilen Eigenschaften oder oberflächenaktiver Eigenschaft) durch Waschen mit Wasser und anderen Mitteln leicht verloren geht.
Im Gegenteil dazu zeigen die erfindungsgemäßen Fasern ausgezeichnete antistatische Eigenschaften, obgleich die Fasern im wesentlichen Homopolymerisate sind. Enthält beispielsweise eine Faser ein Homopolyamid von.Polyamid 3O2O3T, Polyamid
10 9 8 3 3/1674
3O3O3T oder Polyamid 3O4Q3T, das zuvor mit Wasser gut zur Entfernung des Öls gewaschen worden ist und mit einer Geschwindigkeit von 100 m/Min, aufgenommen wurde und mit Aluminiumoxydkeramik mit einem Durchmesser von 1 cm 4mal mit einem Winkel von 90 (insgesamt 360 ) unter einer Spannung von 0,5 g/d kontaktiert wurde, so beträgt die geladene Spannung der Paser ungefähr 100 bis 140 Volt, und diese Spannung wird in relativ kurzer Zeit, beispielsweise in 10 Minuten, entladen und verschwindet. Im Gegensatz dazu beträgt die Spannungsladung einer Nylon-6 oder Nylon-66-Faser, die nach der oben beschriebenen Methode bestimmt wurde, ungefähr 800 bis 1500 Volt, was beachtlich höher ist als die der erfindungsgemäßen Faser, und sie wird sehr langsam entladen. Bei der zuvor vorgeschlagenen hochelastischen Polyamidfaser, beispielsweise bei der Polyamidfaser, die aus Bis(para-aminocyclohexyl)-methan und einer höheren Dicarbonsäure erhalten wurde, ist die Spannungsladung, bestimmt nach dem oben beschriebenen Verfahren, negativ und beträgt -800 bis -1500 Volt.
In der Faser, die Polyundecamethylen-terephthalamid (11T) oder deren Copolyamid enthält, ist die geladene Ladung hoch negativ und ungefähr -1000 Volt.
Die antistatische Eigenschaft der erfindungsgemäßen Faser wohnt der Faser selbst inne. Dementsprechend geht die antistatische Eigenschaft nicht durch Waschen und andere Behandlungen verloren, und keine Modifizierungsmittel sind erforderlich, um der Faser antistatische Eigenschaften zu verleihen. Daher werden die dynamische Eigenschaft und andere Eigenschaften der Faser nicht zerstört. Bis jetzt waren einige Polymere mit antistatischer Eigenschaft, wie Polyäthylenglykol, bekannt, aber die meisten von ihnen hatten keine ausreichenden dynamischen Eigenschaften, um als Faser verwendet
109 838/107
zu werden, und dementsprechend war es nötig, ein Modifiziermittel oder einen Zusatzstoff einzusetzen. Die erfindungsgemäße F.aser enthält im wesentlichen ein Polyamid, und sie besitzt selbst ausgezeichnete anstatische Eigenschaft und weiterhin praktisch ausreichende Verspinnbarkeit, Wärmestabilität, Modul, Stärke, Dehnung und Färbbarkeit, und solche ausgezeichnete Faser war bis jetzt noch nicht bekannt (es ist bereits in Einzelheiten in der vorliegenden Anmeldung beschrieben, daß die erfindungsgemäße Faser besonders ausgezeichnete elastisc he Eigenschaften besitzt).
^ Das erfindungsgemäße Polyamid, oder Fasern, die daraus hergestellt sind, können natürlich mit einer zweiten Komponente vermischt oder mischpolymerisiert werden, um die antistatische Eigenschaft noch mehr zu verbessern. Beispielsweise kann eine geringe Menge von Polyäthylengylkolderivaten mit dem Polyamid vermischt werden oder mit dem Polyamid unter Bildung eines Blockmischpolymerisats mischpolymerisiert werden. Selbst in einem solchen Falle kann die Menge an antistatischem Mittel, die damit vermischt oder mischpolymerisiert wird, erniedrigt werden, verglichen im Falle der üblichen Polyamide, da das erfindungs.qemäße Polyamid selbst ausgezeichnete antistatische Eigenschaften besitzt, und daher gehen verschiedene ausgezeichnete Eigenschaften des Polyamids nicht verloren.
Wie oben beschrieben, zeigen Fasern, die durch Verspinnen und Verstrecken eines im wesentlichen Homopolymerisats von Polyamid 3O2O3T, Polyamid 3O3O3T oder Polyamid 3O4O3T hergestellt wurden, verschiedene ausgezeichnete Eigenschaften. Die Anmelderin hat noch weitere Versuche durchgeführt, um diese Eigenschaften, besonders die elastische Eigenschaft der Faser, weiter zu verbessern, und sie hat gefunden, daß Fasern mit verbessertem Modul erhalten werden können, wenn man die gesponnenen Filamente unter bestimmten Bedingungen streckt und die gestreckten Filamente unter bestimmten Bedingungen einer Wärmebehandlung unterwirft.
109838/1674
D.h., werden gesponnene nicht gestreckte Filamente bei einer Temperatur im Bereich,der durch T1- der Formel IV gezeigt wird, gestreckt und werden die entstehenden gestreckten Filamente nacheinander einer Wärmebehandlung unter Spannung bei einer Temperatur im Bereich,der durch Tg«der folgenden Formel V angegeben wird, unterworfen, so kann man Fasern mit verbesserter Festigkeit und verbessertem Modul erhalten.
50 4 T5(0C) ^ 160 - 1On (IV) und 10Oi T6(0G) έ 230 -15η (V)
In den obigen Formeln IV und V bedeuten j
η =» 2 für im wesentlichen Homopolymerisat aus Polyamid
3O2O3T
η a 3 für im wesentlichen Homopolymerisat aus Polyamid
30303T und
η β 4 für im wesentlichen Homopolymerisat aus Polyamid 30403T.
Das am meisten bevorzugte Ergebnis erhält man, wenn man das Verstrecken innerhalb eines Temperaturbereiches, der mindestens 10 C höher ist als die untere Grenze und mindestens 10 C niedriger als die obere Grenze des Temperaturbereichs, der durch Tc der- Formel IV angegeben wird, durchführt und weiterhin die Wärmebehandlung unter Spannung innerhalb eines Temperatur- { bereiches durchführt, der mindestens 1-0° höher ist als die untere Grenze und mindestens 10 C niedriger als die obere Grenze des Temperaturbereiches, der durch Tg der» Formel V angegeben wird.
Bei der vorliegenden Erfindung können nicht gestreckte Filamente heiß gestreckt werden ähnlich dem Heißverstrecken der bekannten nicht gestreckten Filamente. Beispielsweise kann Jftian da» Strecken unter Erwärmen der nicht gestreckten Filamente durch heiße Stäbe bzw* Spulen, eine heiße Platte oder eine heiße Walze bewirken. Ist die Strecktemperatur niedriger als der Temperaturbereich, der durch T5 der Formel IV angegeben wird, so kann beim Strecken Brechen der Garne auftretenf ist
109838/1674
die Strecktemperatur höher als der Temperaturbereich, der durch Tc angegeben wird, so werden die Festigkeit und der Modul der gestreckten Filamente erniedrigt, und dementsprechend ist eine Strecktemperatur außerhalb des obigen Bereichs nicht günstig. Das Streckverhältnis hängt von den Verspinnbedingungen ab und beträgt im allgemeinen das 3,5 bis 8-Fache, vorzugsweise das 4,0 bis 6,0-Fache. Innerhalb dieses Bereichs tritt beim Strecken kaum Brechen des Garns auf, und ausgezeichnete gestreckte Filamente mit einer Zugfestigkeit von mindestens 3 g/d, gewöhnlich 4 bis 6 g/d, einer Dehnung von 20 bis 40 % und einem Anfangsmodul von 25 bis 80 g/d können erhalten werden.
Nachdem die nicht gestreckten Filamente, di'e im wesentlichen von.
HomopolymerisarTPolyamid 3O2O3T, Polyamid 3O3O3T oder Polyamid 30403T enthalten, gemäß dem oben beschriebenen Verfahren gestreckt wurden, werden die entsprechenden gestreckten Filamente einer Wärmebehandlung unter Zug unterworfen. Diese Wärmebehandlung unter Zug kann in einer üblichen Weise durchgeführt werden, die gewöhnlich als Wärmebehandlung für gestreckte Filamente unter Zug verwendet wird. Beispielsweise kann jedes Verfahren, mit dem man gestreckte Filamente unter Zug wärmebehändeIn kann, mittels einer warmen Platte, einer warmen Walze, einer warmen Röhre oder mit warmer Luft bei der vorliegenden Arfindung verwendet werden.
Werden bei der vorliegenden Erfindung die gestreckten Filamente unter Zug bei einem Dehnungsverhältnis, d.h. einem Verhältnis von Auslaßgeschwindigkeit/Beschickungsgeschwindigkeit von 0,95 bis 1,20, besonders 0,97 bis 1,15, in der Wärme behandelt, so erhält man ein günstiges Ergebnis. Je höher das Dehnungsverhältnis innerhalb des oben gegebenen Bereiches ist, umso höher ist der Modul der behandelten Filamente. Wenn jedoch das Dehnungsverhältnis geringer als 0,95 ist, so nimmt d©r Modul der behandelten Filamente stark ab, während bei einem
109838/1674
Dehnungsverhältnis von mehr als 1,20 Brechen des Garns auftreten kann und die Dehnung der behandelten Filamente vermindert wird.
Bei der oben beschriebenen Wärmebehandlung unter Zug erhält man ein günstiges Ergebnis, wenn die Behandlungszeit mindestens 0,05 Sekunden, besonders mindestens 0,5 Sekunden, beträgt. Wenn die Temperatur bei der Wärmebehandlung unter Zug geringer ist als wie durch T^ der Formel V angegeben, ist eine weitere Verbesserung des Moduls der gestreckten Filamente kaum möglich, ist die Temperatur jedoch höher als durch Τ,- angegeben, so nehmen die Festigkeit und der Modul ab. Ist die Behandlungszeit zu kurz, so können die gestreck- f ten Filamente nicht ausreichend unter Zug in der Wärme behandelt werden, und das erfindungsgemäße Ziel kann nicht erreicht werden.
Eine erfindungsgemäße Polyätherterephtalsäureamidfaser, die der oben beschriebenen Wärmebehandlung unter Zug unterworfen wurde, hat einen wesentlich höheren Modul als bekannt Polyamidfasern wie Nylon-6-Faser, und sie kann auf einem Gebiet verwendet werden, auf dem bekannte Polyamidfasern noch nicht verwendet wurden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ebenfalls ein j
zusammengesetztes Filament, das man durch Extrudieren einer Anzahl von verspinnbaren Materialien durch eine übliche Düse unter Bildung eines einheitlichen Filaments erhält, bei dem die Mehrzahl der verspinnbaren Materialien einheitlich längs der longitudinalen Richtung gebunden sind und das dadurch charakterisiert ist, daß mindestens eins der mehreren verspinnbaren Materialien ein im wesentlichen Homopolymerisat von Polyamid 3O2O3T, Polyamid 3O3O3T oder Polyamid 3O4O3T ist.
109838/1674
Beim Aufbau bzw. zum Verbinden können die üblichen Aufbauarten bzw. Verbindearten verwendet werden. Beispielsweise können eine Seite-an-Seite-Anordnung, wie sie in Fig. 1 gezeigt wird, und eine Umhüllung-Kern-Anordnung, wie sie in den Figuren Z bis 6 gezeigt werden, verwendet werden. Das erfindungsgemäße zusammengesetzte Filament schließt Vielschichtfilamente ein, die eine große Anzahl von Schichten enthalten, die sich kontinuierlich läng der longitudinalen Richtung in der einheitlichen Faser erstrecken. Beispielsweise können eine Vielzahl von Komponenten radial angeordnet sein, wie es im Querschnitt der Fig. 7 gezeigt ist j eine Vielzahl von Komponenten kann miteinander in Form dünner körniger Schichten angeordnet sein, wie es im Querschnitt der Fig. 8 gezeigt istj eine der Komponenten kann in der anderen dispergiert sein, wie es im Durchschnitt in der Fig. 9 gezeigt ist (archipelische Anordnung), als ob in einem Ozean Inseln verstreut liegen j eine der Komponenten kann In der anderen Komponente, wie es im Querschnitt in der Fig. 11 gezeigt ist, dispergiertsein (nebelartige Anordnung), als ob Sterne in einem Himmel verteilt wären; eine oder eine Vielzahl von Komponenten können auch in Form eines Mosaiks, wie es in Fig. 10 und anderen gezeigt ist, angeordnet sein. Das oben beschriebene Polyätherterephthalamid kann als ein Bestandteil dieser zusammengesetzten Filamente unter der gewünschten Bindungsart verwendet werden.
Bei den erfindungsgemäßen zusammengesetzten Filamenten können die Spinnmaterialien, die zusammen mit dem oben erwähnten Polyätherterephthalamid verwendet werden, übliche Spinnmaterialien einschließen, die schmelzversponnen werden können, beispielsweise Homopolymere, Copolymere und Polymermischungen bekannter Polyamide, Polyester, Polyäther, Polycarbonate, Polyolefine und öhnlichen. Als Polyamide sollen erwähnt, werden aliphatisch^ Polyamide, wie Nylon-4, Nylon-6, Nylon-66 und Nylon 610, aromatische oder cycloaliphatische Polyamide, wie Polymetaxylylen-adipinsäureamid (MXD-6) Polyparaxylylen-sebacinsäure-
109838/16 74
amid (PXD-12) und Poly-bis(cyclohexan)-methansebacinsäureamid (PACM-I2) und deren Mischpolyamide. Als Polyester sollen aromatische Polyester, wie Polyäthylenterephthalat, Polyäthylenoxybenzoat, Polytetramethylenterephthalat und Polydimethylcyclohexanterephthalat und deren Mischpolyester erwähnt werden. ■
Verwendet man das oben erwähnte Polyätherterephthalamid als einen Bestandteil, so kann man zusammengesetzte Filamente mit verbesserten elastischen Eigenschaften und antistatischen Eigenschaften erhalten. Dementsprechend ist es bevorzugt, daß das Polyätherterephthalamid mindestens einen Teil, vorzugsweise den ganzen Teil der Oberfläche des zusammengesetzten Filaments ausmacht. Ein bevorzugtes zusammengesetztes Filament ist eins, bei dem das Polyätherterephthalamid als Hülle bzw. Umhüllung und ein anderes Polymeres, beispielsweise andere Polyamide, Polyester oder Polyolefine, als Kern verwendet werden. Solche zusammengesetzten Filamente zeigen ausgezeichnete Biegesteifheit bzw.. Biegefestigkeit (flexural rigidity), selbst wenn irgendein anderes Polymer als Kern verwendet wird, da das Polyätherterephthalamid unwahrscheinlich elastisch ist. Um die Biegefestigkeit zu erhöhen, ist es jedoch bevorzugt, ein aromatisches Polyamid oder einen aromatischen Polyester als Kernpolymeres zu verwenden.
Bei der erfindungsgemäßen zusammengesetzten Faser, die aus einer Umhüllung und einem Kern besteht, können ein Kern oder mehrere Kerne vorhanden sein, wie es in Fig. 4 gezeigt wird, und die Form der Kerne kann rund oder nicht-rund sein, wie es in Fig. 5 gezeigt wird. Der Kern und die Hülle können in exzentrischer Anordnung, wie es in Fig. 3 gezeigt wird, oder in konzentrischer Anordnung, wie es in den Figuren 2, k und 6 gezeigt wird, angeordnet sein» Sind der Kern und die Umhüllung in exzentrischer Anordnung angeordnet, so besitzt die zusammengesetzte Paser eine eigene bzw. spontanartige Kräuselung. Das
109-838/167*
entsprechende Verhältnis von Kern zu Umhüllung muß gegebenenfalls nach dem Zweck ausgewählt werden, und ein Verhältnis von 1O/1 bis 1/1O (nach Gewicht), vorzugsweise 3/1 bis 1/3, wird im allgemeinen verwendet. Hat das Kernpolymer einen höheren Modul als das Polymere der Umhüllung und ist das Gewicht des Kernes größer, so ist die Biegefestigkeit des Filaments höher, und weiterhin haben Filamente mit einem nicht-runden Kern höhere Biegefestigkeit als solche mit einem runden Kern.
Wie oben beschrieben, können zusammengesetzte Filamente mit gewünschtem Modul und gewünschter Biegefestigkeit erhalten werden, indem man die besondere Art der Kernpolymere,die P besondere Form des Filaments im Querschnitt, die Anzahl und die Formen der Kerne, und die entsprechenden Verhältnisse von Kern zur Umhüllung auswählt. Wird jedoch das' oben beschriebene Polyätherterephthalamid nicht als Umhüllungspolymer verwendet, so können zusammengesetzte Filamente mit einem Kern und einer Umhüllung mit verbessertem Modul, Biegefestigkeit, antistatischen Eigenschaften und Färbbarkeit nicht erhalten werden.
Ähnlich werden Multischichtfilamente bevorzugt, bei denen in dem Polyätherterephthalamid andere Bestandteile als dieses oben beschriebene Polyätherterephthalamid dispergiert sind, und zwar in Form von Inseln im Ozean (Fig. 9) oder in Form von Sternen fc im Himmel (Fig. 11), wie es in dem Querschnitt der einzelnen Faser gezeigt wird.
Bei den erfindungsgemäßen Filamenten, d.h. bei den Filamenten, die im wesentlichen Homopolymerisate von Polyamid 302O3T» Polyamid 30303T oder Polyamid 30403T enthalten, oder bei den zusammengesetzten Fasern (einschließlich der Multischichtfasern) die diese Polyätherterephthalamide als einen Bestandteil enthalten, kann die Form im Querschnitt (Profil) rund oder nicht-rund, wie es in Fig. 6 gezeigt wird, sein. Filamentsg die einen nicht-runden Querschnitt besitzen, können durch allgemein bekannte, nicht-runde Düsen gesponnen werden, beispielsweise
10983 8/1874 >
durch Ύ-förmige, T-förmige oder H-förmige Düsen. Wird beispielsweise eine Mischung von Polyamid und Polyäther gesponnen, so kann man vielschichtige Filamente mit einem Querschnitt, der nicht-rund ist, insbesondere solche mit einer körnigen Anordnung im Querschnitt erhalten, wenn man runde Düsen verwendet. Die erfindungsgemäße Faser (einschließlich des zusammengesetzten Filaments) kann in Form eines kontinuierlichen Filaments verwendet werden oder sie kann in Stapelfasern geschnitten werden, in Garne, gewirkte Waren, gewobene Fabrikate, Gewebe, lederartige Materialien und ähnlich in Form von kontinuierlichen Filamenten oder Stapelfasern verarbeitet werden. Weiterhin können die erfindungsgemäßen Fasern mit anderen allgemein bekannten Fasern gezwirnt, in der Schmelze versponnen,verstrickt | oder gewirkt oder zusammengewebt werden, wobei man ausgezeichnete Artikel aus Fasern erhält.
Die folgenden Zeichnungen dienen zur besseren Erläuterung
Fig. 1 ist eine Ansicht im Querschnitt einer zusammengesetzten Faser mit Seiten-an-Seiten-Anordnungj
Piq. Z bis 6 sind Ansichten im Querschnitt von zusammengesetzten Fasern mit Umhüllung und Kernj
Fig. 7 bis 11 sind Ansichten im Querschnitt von Multischicht- - fasernj
Fig. 12 zeigt Kurven von thermischen Differentialanalysen von j erfindungsgemäßen Polyätherterephthalamiden und
Fig» 13 ist eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung, um das kontinuierliche Verstrecken und die Wärmebehandlung unter Zug gemäß der vorliegenden Erfindung auszuführen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie jedoch zu beschränken.
In den Beispielen wurde die grundmolare Viskositätszahl des Polyamids in m-Cresol bei 30°C bestimmt und die des Polyesters wurde in o-Chlorphenol bei 3O°C bestimmt.
1 0 9 8 3 8 / 1 6 7 A
Die Zugfestigkeit, Dehnung und der Anfangsmodul der Pasern wurden auf folgende Weise bestimmt. Eine Faserprobe mit einer Länge von 5 cm wird mit einer Geschwindigkeit von 2,5 m/Min, bei 25°C in einer Atmosphäre von 65 % relativer Luftfeuchtigkeit (RH) mit einem Instron Universal Zugfestigkeitsmeßgerät gestreckt.
Die Spannungsaufladung durch Reibung der Faser wurde auf folgende Weise bestimmt. Eine Faser wurde mit einer wäßrigen Lösung eines neutralen Detergens bei 1000C drei Stunden gewaschen, gut mit Wasser gewaschen und getrocknet, und die getrocknete Faser wird drei Stunden bei 25°C in einer Atmosphäre mit einer Feuchtigkeit von 65 % aufbewahrt. Dann wurde die Faser mit einer Geschwindigkeit von 100 m/Min, aufgewickelt und mit Keramik aus Aluminiumoxyd (alumina ceramic) mit einem Durchmesser von 8 mm 4mal mit einem Winkel von 90° (insgesamt 360°) kontaktiert, und die Spannungsladung, die durch Reibung in der Faser gebildet wurde, wird durch einen Detektor der Art mit Schwingungskapazität (vibration capacity type detector) bestimmt.
In dem folgenden Beispiel sind die Nylonsalze eines Ätherdiamins mit Terephthalsäure wie in der folgenden Tabelle 2 angegeben, abgekürzt.
Tabelle 2
30203T-SaIz : Salz von 1,2~Bis-(/-aminopropoxy)-äthan und
Terephthalsäure *
30303T-SaIz : Salz von 1,3-Bis-(/-aminopropoxy)-propan und
Terephthalsäure *
30403T-SaIz : Salz von 1 , 4-Bi-ei-( /-aminonropoxy)-b\itan und
Terephthalsäure ·
30603T-SaIz : Salz von 1,6-Bis-(K-aminopropoxy)-hexan und
Terephthalsäure *
303T-SaIz : Salz von Bis-(/-aminopropyl)-äther und
Terephthalsäure
30(2+1)03T-Salz: Salz von 1,2-BiS-(J^aTnInOPrOpOXy)-propylen
und Terephthalsäure
109838/ 1 674
Beispiel 1
Dieses Beispiel erläutert die Grundeigenschaften von PoIyesterterephthalamiden, die aus den verschiedenen Salzen, die in der Tabelle 2 angegeben sind, hergestellt wurden.
Ein 30203T-SaIz wurde unter Stickstoffatmosphäre (Atmosphärendruck) erwärmt und geschmolzen und in einem Autoklaven bei 23O°C während awei Stunden polymerisiert und dann während 30 Minuten auf 265°C erwärmt und weiter zwei Stunden unter vermindertem Druck von 10 mm Hg polymerisiert, wobei dan das Polyamid 30203T erhielt.
Ein 30303T-SaIz wurde auf im wesentlichen die gleiche Art wie im Falle des Polyamids 3O2O3T polymerisiert, mit der Ausnahme, daß die Polymerisation unter vermindertem Druck bei 250 C durchgeführt wurde, wobei man ein Polyamid 30303T erhielt.
Ein 30403T-SaIz wurde auf die gleiche Weise wie im Falle des Polyamids 30303T polymerisiert, wobei man ein Polyamid 3O4O3T erhielt.
Auf die gleiche Weise wurde ein Polyamid 3O6O3T und ein Polyamid 30(2+1)03T aus 30603T-SaIz und einem 30(2+1)03T-SaIz hergestellt. I
Ein 303T-SaIz wurde polymerisiert, wobei man fast das gleiche Verfahren des Polyamids 30203T verwendete, mit der Ausnahme, daß die Polymerisation bei Atmosphärendruck bei 265°C und die Polymerisation bei vermindertem Druck bei 29O°C während 40 Minuten durchgeführt wurden, wobei man ein Polyamid 3Q3T erhielt.
Die grundikolare Viskositätszahl und die Schmelzpunkte der entstehenden Amide und das Aussehen ihrer allmählich abgekühlten sind in der folgenden Tabelle 3 angegeben.
109838/1674
Grundmolare Tabelle 3
Polyamid Viskositäts Schmelz
zahl [r\] punkt
0,71 . (dc)
3O3T 0,69 284
3O2O3T 0,71 245
3Ö3O3T 0,64 227
3O(2+1)O3T 0,81 198
3O4O3T 0,75 222
3O6O3T 200
Aussehen von allmählich abgekühltem Produkt
hellgelb, durchsichtig hellgelblich weiß, opak hellgelblich weiß, opak hellgelb, opak milchig weiß, opak milchig weiß, opak
Das Polyamid 3O2O3T, das Polyamid 3O3O3T, das Polyamid 3O4O3T und dAs Polyamid 3O6O3T waren hoch kristallin, und ihre allmählich abgekühlten Produkte waren opak. Hingegen zeigt das Polyamid 3O3T und das Polyamid 30(2+1)03T geringe Kristallinität. Unter den Polyamiden, die man nach der oben erwähnten Polyaerisation erhielt, waren nur das Polyamid 3O4O3T und das Polyamid 30603T relativ stabil und hatten eine hohe grundmolare Viskositätszahl, einen hohen Polymerisationsgrad und Weiße. Wurde jedoch eine Mischung des 3O2O3T-Salzes oder des 3O3O3T-Salzes mit 0,2 % Triphenylphosphit auf die gleiche Weise polymerisiert, so erhielt man ein Polyamid 30203T oder ein Polyamid 30303T mit hoher Weiße und einer grundmolaren Viskositätszahl von 0,84 und 0,88.
Mit den abgeschreckten Produkten und den allmählich abgekühlten Produkten wurde eine thermische Differentialanalyse ausgeführt und auch mit den gestreckten und orientierten Fasern des bevorzugten Polyamids 3O2O3T, des Polyamids 3O3O3T und des Polyamids 3O4O3T. Diese hatten eine Weiße, einen Polymerisationsgrad, eine Kristallinitat und einen Schmelzpunkt, der höher war als der der anderen Polyamide· Typische Kurven der thermischen Differentialanalysen dieser Polyamide sind in Fig. 12 gezeigt.
109838/1674
In Fig. 12 zeigt die gestrichelte Linie 1 die Kurve einer thermischen Differentialanalyse eines abgeschreckten Produkts (indem man nicht gestreckte Filamente abkühlte, indem man sie kalter Luft bei 200C direkt nach dem Spinnen aussetzte), und die gepünktelte gestrichelte Linie 2 zeigt die Kurve eines allmählich abgekühlten Produktes (nicht orientiert), und die ausgezogene Linie 3 ist die Kurve eines gestreckten Filaments, das man durch Strecken eines abgeschreckten Produktes erhielt. Das Charakteristikum der Kurve 1 der thermischen Differentialanalyse des abgeschreckten Produkts ist ein exothermer Peak C,der durch Kristallisation in einer relativ niedrigen Temperaturzone auftritt. Bei den abgeschreckten Produkten von üblicher- | weise verwendeten Polyamiden, wie Nylon-6 und Nylon-66, ist die Kristallisation schon recht fortgeschritten, und solches Phänomen tritt nicht auf. Werden die Polyamide 3O2O3T, 30303T und 30403T abgeschreckt, erhält man durchsichtige, nichtkristalline Produkte, und es scheint, daß dieses Phänomen der Grund ist, weshalb die aufgewickelten Filamente, nachdem sie schmelzgesponnen und abgeschreckt wurden, dann dazu neigen zu kleben. Bei der Kurve 2 der thermischen Differentialanalyse des allmählich abgekühlten Produktes tritt kein Peak, der auf die Kristallisation zurückzuführen ist, auf. Bei der Kurve 3 der thermischen Differentialanalyse des gestreckten Filaments tritt auf ähnliche Weise kein exothermer Peak auf. In den oben beschriebenen Kurven 1, 2 und 3 treten in einer relativ hohen f Temperaturzone endotherme Peaks auf, die den Schmelzpunkten (Schmelzpunkte der Kristalle)entsprechend Es sind zwei unterschiedliche endotherme Peaks m. und m? in der Kurve 3 der thermischen Differentialanalyse der gestreckten Filamente vorhanden. Insbesondere tritt in der Kurve 2 der thermischen Differentialanalyse des allmählich abgekühlten Produkts ein exothermer Peak t genau zwischen den endothermen Peaks m1 und m2 auf, und dieser exotherme Peak t ist wahrscheinlich auf einen Übergangszustand der Kristalle zurückzuführen. Weiterhin tritt in der Kurve ? der thermischen Differentialanalyse des abgekühlten Produkts ein deutlicher endothermer Peak m. auf.
109 83 8/ 107k
Bei der Kurve 1 in der thermischen Differentialanalyse des abgeschreckten Produktes ist der endotherme Peak m, ungenau. Diese-Tatsachen zeigen, daß die Kristallstruktur der gestreckten und orientierten Filamente, die durch die Kurve 3 bei der thermischen Differentialanalyse angegeben wird, sich sehr von der des allmählich abgekühlten Produktes oder von der des kristallisierten Produktes, das man durch Erwärmen des abgeschreckten Produktes erhält, unterscheidet. Die Anmelderin hat gefunden, daß Polyundecamethylen-terephthalamid (11T), PolynonftÄethylen-terephthalamid (9T), Polyparaxylylensebacinsäureamid (PXD-12) und Copolyamide, die im wesentlichen aus diesen Polyamiden bestehen, mindestens zwei verschiedene endotherme Peaks in dem Bereich des Schmelzpunktes besitzen, wie es durch die Kurve 3 mit der ausgezogenen Linie in Fig. bei der thermischen Differentialanalyse angezeigt wird. Der Grund für dieses Phänomen ist nicht klar, aber wahrscheinlich liegen mindestens zwei kristalline Strukturen mit verschiedenen Schmelzpunkten in dem Polyamid vor oder Kristallübergangs zustände. Auf jeden Fall unterscheiden sich die erfindungsgemäßen Fasern, die aus gestreckten Filamenten von Polyether terephthalamid bestehen, von den bekannten aliphatischen Polyamiden in ihrem Verhalten in der Wärme.
Die Peaks C, t, m. und m„ in den Kurven der thermischen Differentialanalyse der Polyamide 3O2O3T, 3O3O3T und 3O4O3T sind in Tabelle 4 angegeben. Die Temperaturen schwanken natürlich etwas, abhängig von den Meßbedingungen und der Hysterese des Polyamids, und in Tabelle 4 sind die durchschnittlichen Werte angegeben.
109838/1674
Tabelle 4 Polyamid (C)
°C
0C (t)
°C
(m )
0C
3O2O3T abgeschrecktes
Produkt
60 - 95 222 246
langsam abgekühl
tes Produkt
215 223 242
gestreckte
Filamente
- 224 228 242
30303T abgeschrecktes
Produkt 70-100 - 200 220
langsam abgekühltes Produkt . - 200 209 227 j gestreckte
Filamente - 204 210 227
30403T abgeschrecktes
Produkt 80-100 - 200 222
langsam abgekühltes Produkt - 198 204 222
gestreckte
Filamente - 202 206 222
Beispiel 2
Dieses Beispiel erläutert die Wirkung, die man erreicht, wenn man eine geringe Menge eines Esters der phosphorigen Säure bei der Polymerisation des Polyäther-terephthalamids verwendet,
Bine wäßrige Lösung, die 100 Gewichtsteile 30203T-SaIz und 50 Gewichtsteile Wasser enthielt, wurde in einen Autoklaven zusammen mit Triphenylphosphit als Zusatzstoff in einer Menge von 0,005, 0,02, 0,1 oder 1,0 Gewichtsteilen gegeben. Nachdem die Luft in dem Autoklaven mit Stickstoff verdrängt war, wurde das 30203T-SaIz bei 23O°C während zwei Stunden und einem Druck von ungefähr 28 kg/cm polymerisiert, auf 265°C während zwei Stunden erwärmt, wobei man den Druck abließ, d.h. entspannte, und weiter bei dieser Temperatur während zwei Stunden unter vermindertem Druck von 10 mm Hg polymerisierte, wobei man ein
109 8 38/167 4
Polyamid 3O2O3T erhielt. Ähnliche Polymerisationen wurden durchgeführt, wobei man Diphenylphosphit, Triäthylphosphit, Diäthylphosphit, Kupfer-I-jodid oder Mischungen von Kupfer-.acetat und Kaliumjodid oder Manganoxalat als Zusatzstoffe zufügte.
Als Vergleichsversuch wurde 30203T-SaIz bei 265°C unter einer Stickstoffatmosphäre zuerst während k Stunden bei Atmosphärendruck und dann während zwei Stunden bei vermindertem Druck von 10 mm Hg polymerisiert.
Der Farbton und die grundmolare Viskositätszahl der entstandenen Polyamide sind in der folgenden Tabelle 5 angegeben.
109838/1674
Tabelle 5
Wirken des Zusatzstoffs bei der Polymerisation von Polyamid 3O2O3T
Zusatzstoff
Polymerisationsbe- Farbton des
Menge
Art (Gew.-%)
0 dingungen Polyamids /1I/
Keine Zugabe 0,005 Unter Druck und
unter vermindertem
Druck
braun 0,41
Triphenylphosphit 0,02 - wie oben - leicht gelb 0,56
- wie oben - 0,1 - wie oben - im wesentli
chen weiß
0,74
- wie oben - 1,0 - wie oben - weiß 0,98
- wie oben - 0,1 - wie oben - - wie oben - 0,96
Diphenylphosphit 0,1 - wie oben - - wie oben - 0,99
Triäthylphosphit 0,1 - wie oben - - wie oben - 0,83
Diäthylphosphit 0,005 - wie oben - - wie oben - 0,85
Kupfer-I-jodid 0,02 - wie oben - hellbraun 0,44
Kupfer-I~jodid 0,005
0,005
- wie oben - - wie oben - 0,40
Kupferacetat
+ Kaliumiodid
0,02
0,02
0,005
- wie oben - - wie oben - 0,47
Kupferäcetat
+ Kaliumiodid
Manganoxalat
0,02 - wie oben -
- wie oben -
braun
hellbraun
0,39
0,45
- wie oben - 0 - wie oben - braun 0,38
Keine Zugabe Atmosphärendruck
und verminderter
Druck
im wesent
lichen weiß
0,53
Aus Tabelle 5 ist ersichtlich, daß Triphenylphosphit und Triäthylphosphit wirksam sind und insbesondere, daß Triphenylphosphit und Diphenylphosphit besonders wirksam sind. Die wirksame Zugabemenge beträgt 0,005 %, und wenn die zugegebene Menge 0,02 % beträgt, ist die Wirkung sehr hoch, und wenn die zugegebene Menge 0,1 % bis 1,0 % beträgt, so ist die Wirkung besonders hoch.
Andererseits sind Kupfer-I-jodid, eine Mischung von Kupferacetat und Kaliumiodid und Mnnganoxalat im wesentlichen nicht
109838/167 4
wirksam (eine Menge der Kupferverbindungen oder Manganverbindungen, die in einer Menge von nicht mehr als 0,02 % (200 ppm) zugegeben wird, ist ausreichend, wenn sie als Antioxydans eingesetzt wird, und wenn man eine Menge, die höher ist als 0,02 %f verwendet, wird die Zunahme des Polymerisationsgrades gestört oder das entstehende Polymere ist durch die zugefügten Verbindungen verfärbt und daher werden Kupfer- und Manganverbindungen im allgemeinen nicht in Mengen zugesetzt, die höher liegen als 0,02 %), Weiterhin haben die Polyamide, die man durch Polymerisation bei Atmosphärendruck und bei vermindertem Druck erhält, einen im wesentlichen weißen Farbton, aber sie besitzen eine niedrige grundmolare Viskositätszahl.
Der gleiche Versuch wurde in Beziehung auf Polyamid 3O4O3T wiederholt. Eine wäßrige Lösung, die 100 Gewichtsteile 30403T-SaIz und 50 Gewichtsteile Wasser enthielt, wurde in einen Autoklaven ohne oder zusammen mit Zusatzstoffen, wie Triphenylphosphit, einer Mischung von Kupferacetat tmd Kalium«- jodid oder Manganoxalat gegeben. Nachdem die Luft in dem Autoklaven durch Stickstoff verdrängt war, wurde das 30403T-SaIz bei 2000C während zwei Stunden unter einem Druck von 16 kg/cm polymerisiert, während der Druck abgelassen wurde in zwei Stunden auf 245 C erwärmt und bei dieser Temperatur weitere zwei Stunden bei vermindertem Druck von 10 mm Hg polymerisiert, wobei man das Polyamid 30403T erhielt.
Eine wäßrige Lösung des 3O4O3T-Salzes unter Zufügung von Triphenylphosphit und ohne Triphenylphosphit wurde bei 245°C unter einer Stickstoffatmosphäre zuerst während 4 Stunden bei Atmosphärendruck und dann während zwei Stunden bei vermindertem Druck von 10 mm Hg polymerisiert, wobei man ein Polyamid 30403T erhielt.
Der Farbton und die prundmolare Viskositätszahl der entstehenden Polyamide sind in der folgenden Tabelle 6 angegeben.
109838/167/.
Tabelle 6
Wirkung des Zusatzstoffes bei der Polymerisation für Polyamid 3O4O3T.
Polymerisations- Farbton des bedingungen Polyamids
Zusatzstoff
Art
Menge (Qew.-%)
Keine Zugabe 0
Triphenylphosphit 0,1
Kupferacetat 0,005
+ Kaliumjodid 0,005
Kupferacetat 0,02
+ Kaiiumjodid 0,02
Manganoxalat 0,00 5
Keine Zugabe 0
Triphenylphosphit 0,1
Unter Druck und vermindertem Druck
- wie oben -
- wie oben -
- wie oben -
- wie oben -
Atmosphärendruck
und verminderter
Druck
- wie oben -
gelb weiß
gelb
hellbraun gelb
weiß weiß
0,45 2,4
0,51
0,48 0,42
0,69 1,6
Wie aus Tabelle 6 ersichtlich ist, ist die Wirkung der phosphorigen Säureester sehr bemerkenswert. D.h. Polyamide, die hergestellt werden, wenn man phosphorigen Säureester zufügt, haben einen hohen Weißheitsgrad und einen hohen Polymerisationsgrad. Unter den erfindungsgemäßen Polyamiden sind solche mit grundmolaren Viskositätszahlen von 0,7 bis 1,6 im allgemeinen für die Herstellung von Filamenten geeignet. Um Polyamide mit solchen grundmolaren Viskositätszahlen herzustellen, kann man geeignete bekannte Viskositätsregler (Polymerisationsinhibitoren), wie Diamine, Monoamine, Dicarbonsäuren, Monocarbonsäuren, zusammen mit dem Ester der phosphofcigen Säure bei der vorliegenden Erfindung verwenden. Wird jedoch die Polymerisation nicht erfindungsgemäß durchgeführt (d.h., wenn kein Ester der phosphorigen Säure zugefügt wird), sind die grundmolaren Viskositätszahlen des entstehenden Polyamids, selbst wenn ein Polymerisationsinhibitor verwendet wird, in den meisten Fällen um 0,7.
109838/1674
Dieses Beispiel erläutert die erfindungsgemäße Paser.
Ein Polyamid 3O2O3T mit einer grundmolaren Viskositätszahl von 0,84, das durch Polymerisation eines 3O2O3T-Salzes zusammen mit einem Gew.-%, berechnet auf das Nylonsalz, eines modifizierten Polyäthylens mit einem Molekulargewicht von ungefähr 2000 und einem Säurewert von ungefähr 15 als Antiklebemittel polymerisiert worden war, wurde mit einem Extruder schmelzgesponnen. D.h., das geschmolzene Polyamid 3O2O3T wurde durch Düsen mit einem Durchmesser von 0,25 mm bei 2800C extrudiert, in Luft gekühlt und mit einer Geschwindigkeit nach Ölen von 600 m/Min, aufgenommen, und dann wurden die nicht gestreckten Filamente auf das 4-Fache ihrer ursprünglichen Länge auf eine Strecktrommel bei 100°0 gestreckt, wobei man die gestreckten Filamente Y mit 70 d/i8f erhielt. Ein Polyamid 3O3O3T mit einer grundmolaren Viskositätszahl von 0,88, das ungefähr 1 % des modifizierten Polyäthylens enthielt, und ein Polyamid 30403T mit einer grundmolaren Viskositätszahl von 0,84, das ungefähr Yf-> des modifizierten Polyäthylens enthielt, wurden gesponnen und im wesentlichen auf die gleiche Weise wie in dem Fall der Filamente Y1 gestreckt, wobei man gestreckte Filamente Y2 und Y- erhielt. Das Filament X0 wurde jedoch bei einer Temperatur
der Streckwalze bzw. der Ziehnadel (draw pin) von 80 C gestreckt, und das Filament Y„ wurde bei einer Temperatur der Streckwalze von 60 C gestreckt.
Als ein Vergleichsversuch wurde Nylon-6 mit einer grundmolaren Viskositätszahl von 1,13 gesponnen und auf gleiche Weise wie die Filamente Y, gestreckt, mit der Ausnahme, daß das Streckverhältnis das "ifi-Va^che war, wobei man gestreckte Filamente Y, erhielt.
Alle diese Filamente wurden in Wasser bei 100 C während 10 Minuten unter entspanntem Zustand gekocht (bei diesem
109 838/1674
Kochen schrumpfen die Filamente ungefähr 12 %), und dann wurde das gekochte Filament getrocknet.
Der Anfangsmodul aller gestreckten Filamente und der erwärmten Filamente und die Zugkraft und Dehnung aller gestreckten Filamente sind in der folgenden Tabelle 7 angegeben.
Tabelle 7
Filament Anfangsmodul
(fi/d)
25,3 Festigkeit
(g/d)
Dehnung
W
Gestrecktes Gekochtes
Filament Filament
24,0
Y1 (3O2O3T) 41,2 22,2 4,06 25,0
Y? (3O3O3T) 40,6 12,0 4,01 28,8
Y3 (3O4O3T) 38,3 4,23 26,2
Y4 (Nylon-6) 21,1 4,89 35,5
Aus Tabelle 7 ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Filamente Y. bis Y- selbst nach dem Erwärmen bzw. Kochen einen höheren Anfangsmodul besitzen.
Der Doppelbrechungsindex und die Spannungsladung durch Reibung jedes Filaments sind in der folgenden Tabelle 8 angegeben. Aus Tabelle 8 ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Fasern einen hohen Doppelbrechungsindex besitzen und daß die Spannungsladung der Faser, bedingt durch Reibung, gering ist.
Filament Tabelle 8 Erwärmtes
Filament
Spannungsladung
D oppelbrechungs index
( η)
0,097 (V)
(3O2O3T) Gestrecktes
Filament
0,096 550
Y1 (30303T) 0,108 .0,094 450
Y? (30403T) 0,108 0,049 150
Y3 (Nylon-6) Ό,106 1200
Y4 0,054
109838/ 1674
Tuch, das aus den Filamenten Y1 bis Y- hergestellt wurde, war Tuch, das aus dem Filament Y, hergestellt worden war in Bezug auf die Beleibtheit bzw. auf den Griff (bulkiness) und den Anfangsmodul überlegen, und außerdem hatte es einen hervorragenden seideähnlichen Glanz. Dieser wunderschöne Glanz ist vermutlich auf den hohen Doppelbrechungsindex zurückzuführen, d.h. er beruht auf der Tatsache, daß der Reflexionsindex abhängig von der Richtung des Lichtes variiert (es besteht zwischen dem doppelten Brechungsindex und dem Brechungsindex eine gewisse Beziehung).
Beispiel 4
Dieses Beispiel erläutert das Strecken und die Wärmebehandlung des Polyamids 30 4O3T.
Polyamid 3O4O3T mit einer grundmolaren Viskositätszahl von 0,71, das 1,0 Gew.-# modifiziertes Polyäthylen enthielt, wurde durch Düsen mit einem Durchmesser von 0,3 mm bei einer Spinntemperatur von 280 C durch einen Schneckenextruder schmelzgesponnen, in Luft gekühlt und mit einer Aufnahmegeschwindigkeit von 585 m/Min, nach dem Ölen aufgenommen, und die entstehenden nicht gestreckten Filamente wurden mit einem Streckverhältnis von dem 4,67-Fachen auf Streckwalzen gestreckt, die bei Temperaturen von 25°C, 400C, 500C, 600C, 700C, 1000C, 1100C, 1200C oder 1300C gehalten wurden, wobei man 9 Arten gestreckter Filamente mit 70 d/i8 f erhielt«
Beziehungen zwischen den Strecktemperaturen und den Garneigenschaften, wie die Streckbarkeit, Zugfestigkeit, Dehnung und Anfangsmodul, wurden untersucht, und die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 9 angegeben.
109838/1674
2042387
Tabelle 9 ■ 3,26 Dehnung
W
Anfangs
modul
(s/d)
Streck-
temneratur
(8C)
Streckbarkeit Zugfestigkeit
(g/d)
3,29 33,5 35,0
25 Brechen des
Garns tritt
oft auf
3,33 34,6 34,9
40 Brechen des
Garns tritt
auf
3,46 34,3 35,1
50 Brechen des
Garns tritt
nicht auf
3,53 36,4 35,4
60 - wie oben - 3,51 37,8 35,2
70 - wie oben - 3,52 36,3 35,5
100 - wie oben - 3,41 35,3 34,7
110 - wie oben - 3,20 31,1 '32,1
120 - wie oben - 30,3 30,2
130 Brechen des
Garns tritt
auf
Aus Tabelle 9 ist ersichtlich, daß, wenn das Strecken bei einer Temperatur durchgeführt wird, die nicht höher als 400C liegt, die gestreckten Filamente ausgezeichnete Zugfestigkeit und guten Anfangsmodul besitzen, aber daß beim Strecken oft das Garn bricht.
Andererseits, wenn das Strecken bei einer Temperatur im Bereich, der durch T5 angegeben wird (n»4) der Formel IV, durchgeführt wird, d.h. bei einer Temperatur von 50 bis 1200C, so hat das gestreckte Filament ausgezeichnete Zugfestigkeit und Anfangsmodul, und weiterhin bricht das Garn beim Strecken nicht. Besondere wenn das Strecken bei einer Temperatur von 60 bis 110°C durchgeführt wird, besitzt das gestreckte Filament ausgezeichnete Garneigenschaften. Wenn jedoch das Strecken bei einer Temperatur von 1300C durchgeführt wird, so zeigt das gestreckte Filament niedrige Zugfestigkeit und Anfangsmodul.
109838/1874
Danach wurde das oben beschriebene nicht gestreckte Filament um das 4,67-Fache seiner ursprünglichen Länge auf eine Streckwalze bei 100 C gestreckt, wobei man ein gestrecktes Filament erhielt, und das gestreckte Filament wurde auf eine Aluminiumspule ohne Dehnung (Dehnungsverhältnis = 1,0) aufgenommen und in Luft einer Wärmbbehandlung bei einer Temperatur von 90 C, 1000C, 1100C, 120°C, 1400C, 16O°C, 170°C oder 180°€ während "10 Minuten unterworfen.
Die Eigenschaften der wärmebehandelten Filamente sind in der folgenden Tabelle 10 angegeben.
Tabelle 10
Behandlungs- Zugfestigkeit Dehnung Anfangsmodul temperatur (0C) (g/d) (%) '' (g/d)
Nicht behandeltes Filament (vor der Wärmebehandlung unter Zug
100
110
120
140
^ 160
" 170
180
Aus Tabelle 10 ist ersichtlich, daß, wenn die Wärmebehandlung unter Zug bei einer Temperatur im Bereich, der durch Tg (n-4) der Formel V angegeben wird, durchgeführt wird, d.h. bei einem j Temperaturbereich von 100 bis 170 C, die behandelte Faser in ihrem Anfang3modul der unbehandelten Faser überlegen ist. Besonders wenn die Behandlungstemperatur 110 bis 1600C .beträgtf ist die Wirkung der Wärmebehandlung bemerkenswert4
3,51 36,3 35,5
3,53 34,7 35,3
3,50 31,8 35,7
3,51 29,7 40,4
3,52 30,0 45,3
3,53 27,6 43,0
3,52 28,3 40,1
3,47 24,8 37,5
3,20 21,1 33.7
109838/1674
Wenn die Temperatur der Wärmebehandlung unter Zug jedoch geringer ist als 100°C (90°C), so wird der Anfangsmodul des Filaments nicht wesentlich verbessert, während, wenn die Temperatur höher ist als 1700G (19O°C), die Zugfestigkeit vermindert wird und der Anfangsmodul nicht verbessert wird.
Danach wurde das oben beschriebene nicht gestrecktes Filament auf das 4,6?-Fache seiner ursprünglichen Länge bei einer Temperatur von 1000C gestreckt, und der Einfluß der Relaxation und der Dehnung, ein Maß für den Spannungsgrad, wurden bei der Wärmebehandlung untersucht, wobei man das oben erhaltene gestreckte Filament verwendete.
ö.h. das gestreckte Filament wurde auf einen Metallrahmen unter Bedingungen von 10 % Relaxation, 5.%. Relaxation, 3 i> Relaxation, 0 % Dehnung, 5 i> Dehnung, 10 % Dehnung, 15 % Dehnung und 20 % Dehnung aufgenommen und während 10 Minuten in Luft bei IgO0C wärmebehandeltp wobei man 8 Arten behandelter Filamente erhielt. Die Eigenschaften der Filamente sind in der
folgenden Tabelle 11 angegeben,
Tabelle 11 Art des Zues Zugfestigkeit Dehnung Anfangsmodul
' (/f(*) u7d)
Nicht behandeltes
Filament (vor der
Wärmebehandlung
unter Zug 3,51
10 io Relaxation 3,24
5 $ Relaxation 3,21
3 % Relaxation 3,47
0 io Dehnung 3,52
5 % Dehnung 3,57
10 % Dehnung 3,86
15 % Dehnung 3,91
20 % Dehnung 3,93
36,3 35,5
32,6 27,3
30,6 35,7
30,4 38,1
30,0 45,3
27,1 46,0
20,4 47,7
10,7 48,6
7,2 49,1
1-09838/167
Aus Tabelle 11 ist ersichtlich, daß Filamente, die unter Bedingungen von 10 f, Relaxation wärme behände It wurden, in Bezug auf ihren Anfangsmodul unbehandelten Filamenten unterlegen sind, Filamente» die unter Bedingungen im Bereich von 5 % Relaxation bis 15 % Dehnung wärmebehandelt wurden, besonders Filamente, die unter den Bedii^ungen von 3 % Relaxation bis 15 % Dehnung warmebehandelt wurden, hatten einen hohen Anfangsmodul und ausgezeichnete Dehnung. Filamente jedoch, die bei 20 $ Dehnung warmebehandelt wurden, hatten einen hohen Anfangsmodul, aber sie hatten niedrige Dehnung, und dementsprechend ist das Filament dort nicht geeignet, wo im allgemeinen Fasern verwendet werden, die gute Dehnungseigenschaften aufweisen müssen.
Weiterhin wurde das oben beschriebene nicht gestreckte filament einem kontinuierlichen Strecken und einer Wärmebehandlung unter Druck in der Streckmaschine, die in Fig. 13 gezeigt ist, unterworfen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 13 ist die Streckvorrichtung mit einer Be^chickiinpswalze 5, einer heißen Streckwalze 6, einer heißen Walze 7, einer heißen Platte 8 und einer Aufnahmewalze 9 ausgerüstet. Nicht ,gestrecktes Filament k wurde auf der heißen Streckwalze 6 mit einem Streckverhältnis, das durch das Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeit der Beschickungswalze 5 zu dem der heißen Walze 7 bestimmt wird, warm gestreckt, und das .nestreckte Filament wurde unter Spannung bei einem Dehnun.qsverhältnis, das durch das Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeit dor heißen Walze 7 zu dem der Aufnahmewalze 9 bestimmt wird, wärmebehandeli·, während das Filament k durch die heiße Platte erwärmt wurde, und dann wurde dar, behandelte Filament kontinuierlich auf einer Spule 10 aufgenommen.
Die obige Behandlung wurde unter den folgenden Bedingungen durchgeführtί £t.h. ein Streckverhältnis: A,60, Temperatur der heißen Streckwalze 6: 1000C, Temperntür der heißen Walze 7ί
109838/1074
10O0C1 Temperatur der heißen Platte 8: 1400C (im Falle der Vergleichsfilamente 25°C), Dehnungsverhältnis (variabel)t 0,97, 1,0 oder 1,05.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 12 angegeben # .
Tabelle 12
Temperatur der
heißen Platte
(0C)
Dehnungsver
hältnis (%)
Zugfestig
keit (g/d)
Dehnung Anfangsmodul
(g/d)
Zimmertemperatur
(25 C für Ver
gleichs filament)
1,0 3,50 36,5 35,2
140 1.0 3,52 30,4 42,5
140 0,97 3,43 33,1 39,1
140 1,05 3,59 . 26,2 44,7
Die Tabelle zeigt, daß Fasern mit hohem Anfangsmodul durch die erfindungsgemäße Wärmebehandlung erhalten werden können»
Beispiel 5
Dieses Beispiel erläutert das Strecken und die Wärmebehandlung des Polyamids 30203T.
Polyamid 3Ö2Q3T mit einer grundmolaren Viskositätszahl von 0,78, das 1,0 6ewt-36 modifiziertes Polyäthylen enthielt, wurde durch Düsen mit einem Durchmesser von 0,30 mm bei einer Spinntemperatur von 28O°C durch einen Schneckenextruder schmelzgesponnen, in lAtft gekühlt und mit einer Aufnahmegeschwindigkeit von §85 m/Min» nach ölen aufgenommen, und die entstehenden nicht gestreckten Filamente wurden mit einem Streckverhältnis
ayf eine Streckwalze, die bei Temperaturen
von 25% 400C, 500O, i5°Üt 100% 120°C, 13O0C, HO0C oder
100838/167 4
15O°C gehalten wurden, gestreckt, wobei man 9 Arten gestreckter Filamente von 78 d/i8 f erhielt.
Die Beziehungen zwischen der Strecktemperatür und den Garneigenschaften, wie die Streckbarkeit, Zugfestigkeit, Dehnung und Anfangsmodul, wurden untersucht, wobei man die in Tabelle 13 angegebenen Ergebnisse erhielt.
Tabelle 13 Zugfestig
keit (g/d)
Dehnung
(%)
Anfangsmodul
(g/d)
Streck-
tegperatur
Streckbarkeit 3,42 27,8 38,8
25 Brechen des
Garnes tritt
auf
3,45 25^9 40,2
40 Brechen des
Garnes tritt
etwas auf
3,51 25,8 41,6
50 Kein Brechen
des Garnes
tritt auf
3,67 28,9 42,6
75 - wie oben - 3,81 27,3 42,5
100 - wie oben - 3,98 26,3 44,7
120 - wie oben - 3,67 24,3 41,5
130 - wie oben - 3,61 28,5 41,3
140 - wie oben - 3,63 25,6 41,0
150 Brechen des
Garnes tritt
auf
Aus Tabelle 3 ist ersichtlich, daß, wenn das Strecken bei einer Temperatur durchgeführt wird, die nicht höher als 400C ist, das gestreckte Filament ausgezeichnete Zugfestigkeit und Anfangsmodul besitzt, daß aber während des Streckens das Garn oft bricht.
Andererseits, wenn das Strecken bei einer Temperatur im Bereich durchgeführt wird, der durch Tc (n«2) der Formel IV angegeben wird, d.h, bei einer Temperatur von 60 bis 1400C, zeigt das
109838/1674
gestreckte Filament ausgezeichnete Zugfestigkeit und Anfangsmodul, und weiterhin bricht das Garn beim Strecken nicht. Besonders "wenn das Strecken bei einer Temperatur von 75 bis 1200G durchgeführt wird, zeigen die gestreckten Filamente ausgezeichnete Garneigenschaften, Wenn jedoch das Strecken bei einer Temperatur von 1500C durchgeführt wird, zeigt das gestreckte Filament ausgezeichnete Zugfestigkeit und Anfangsmodul, aber das Garn bricht sehr oft.
Danach wurde das oben beschriebene nicht gestreckte Filament auf das 4,85-Fache seiner ursprünglichen Länge auf einer heißen Streckwalze bei 120 C pestreckt, wobei man das gestreckte Filament erhielt, und das gestreckte Filament wurde dann auf eine Aluminiumspule ohne Dehnung (Dehnverhältnis «1,0) aufgenommen und der Wärmebehandlung in Luft bei Temperaturen von 800C, 1000C, 125°C, 150°C, 1?5°C, 2000C oder 2100C während 10 Minuten unterworfen, wobei man 7 Arten von Filamenten erhielt*
Die Eigenschaften der so wärmebehandelten Filamente sind in der folgenden Tabelle 14 angegeben.
Tabelle 14 Anfangsmodul
(s/d)
Behandltings-
temperatur
Tc)
2u et festigkeit
UM
D eh nun c?
(*)
44,7
Nicht behandel
tes Filament
3,98 26,3 44,6
80 3,96 24,Q 45,0
100 3,97 25,1 46,8
125 4,03 24,3 48,4
150 4,17 24,4 50,0
175 4,?.r> 24,1 48,3
200 4,00 23,7 43,1
210 3,86 ?3,7
109838/1674
Aus Tabelle 14 ist ersichtlich, daß, wenn die Wärmebehandlung unter Druck bei einer Temperatur im Bereden, der durch T^- (n=*?) der Formel V angegeben wird, durchgeführt wird, d.h. bei einem Temperaturbereich von 100 bis 200 G, die behandelte Faser in
auf den Anfangsmodul der unbehandelten Faser überlegen ist. Besonders wenn die Behandlungstemperatur 1?5 bis 17 5°C beträgt, ist die Wirkung der Wärmebehandlung bemerkenswert.
Wenn jedoch die Temperatur bei der Wärmebehandlung unter Zug geringer ist als 100 C (800C), so wird der Anfangsmodul des Filaments nicht wesentlich verbessert, während bei einer Wk Temperatur von höher als 200°C (2100C) die Zugfestigkeit erniedrigt wird und der Anfangsmodul nicht verbessert wird.
Danach wurde das oben beschriebene nicht gestreckte Fi lament auf das 4,85-Fache seiner ursprünglichen Länge bei einer Temperatur von 120 C gestreckt, und der Einfluß der Relaxation und Dehnung bei der Wärmebehandlung wurde tmtersucht, wobei man das oben erhaltene gestreckte Filament verwendete.
D.h., das gestreckte Filament wurde in einem Metallrahmen bzw. Metallgestell unter Bedingungen von 10 % Relaxation, 5 % Relaxation, 0 io Dehnung, 5 $ Dehnung, 10 % Dehnung, 15 % Dehnung oder 20 % Dehnung aufgenommen und in Luft 10 Mimiten bei 175°C W wärmebehandelt, xjobei man 7 Arten behandelter Filamente erhielt. Die Eigenschaften der Filamente sind in der folgenden Tabelle 15 angegeben.
109838/1674
Tabelle Art des Zugs Zugfestigkeit Dehnung Anfangsmodul
__: (g/ü) _&l_ ι''
3 ,71 ,70 . 25,6 40 ,3
3 ,80 25,0 44 ,8
4 ,25 24,1 50
4 ,20 12,3 51 ,1
4 »35 11,3 52 ,0
4,47 10,7 52 ,7
4 7,2 53
Nicht behandel- 3,98 26,3 44,7 tes Filament (vor der Wärmebehandlung unter Zug)
10 '% Relaxation 5 Ίο Relaxation 0 'fo Dehnung
5 % Dehnung 10 % Dehnung 1 5 1Io Dehnung 20 % Dehnung
Aus Tabelle 15 ist ersichtlich, daß Filamente, die unter Bedingungen von 10 % Relaxation wärmebehandelt wurden, in ihrem Anfangsmodul \mbehandelten Filamenten überlegen sind. Filamente, die unter Bedingungen von 5 ';=> Relaxation bis 15 % Dehnung wärmebehandelt wurden, besonders Filamente, die unter Bedingungen von 0 'fr Dehnung bis 15 'h Dehnung wärmebehandelt wurden, haben einen hohen Anfangsmodul und ausgezeichnete Dehnung, Jedoch hat das Filament, das tinter 20 % Dehnung wärmebehandelt wurde, einen hohen Anfangsmodul, aber es hat
extrem niedrige Dehnung, und dementsprechend ist das Filament I dort nicht geeignet, wo man im allgemeinen Fasern verwendet, die ausreichend Dehnung besitzen müssen.
Das oben beschriebene nicht gestreckte Filament wurde kontinuierlich gestreckt und mit Warme behandelt unter Zug mittels der Streckvorrichtung, wie sie in Fig. 13 ^ezeigt ist.
Die obige Behandlung wurde unter den folgenden Bedingungen durchgeführt: Streckverhältnis 4,85, Temperatur der heißen Streckwalze 6: 120 C, Temperatur der heißen Walze 7: 120 Cf
109838/1674
Tempor-itur dar heißen Platte 8: ]?5f0 (im Falle von Vergleich filamenten 25 C) und Dehnungsverhältnis (variabel.): 0,97, 1,0 oder 1,05.
Die erhaltenem Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 16 ■'
Tabelle \6
Temperatur der Dehmingsver- Zugfestiq- Dehnung Anfan^smodul Heizplatte hältnis keit (p/cl) (1Z3) (p/d)
Z immer tempera
tur (25 C für
'/ergleichs-
filament
1 ,0 3 ,98 26,3 44,7
17 5 1 ,0 k ,02 25,1 48,3
175 0 ^l 3 |85 ' 26,0 46,2
17 5 1 ,05 4 ,08 23,7 52,7
Aus Tabelle 16 ist ersichtlich, daß all die Filamente, die nach dem erfindungsgemäßen.Verfahren behandelt wurden, einen stark verbesserten Anfangsmodul aufweisen im Vergleich mit den Vergleichs f ilamenten.
freispiel 6
Dieses Beispiel erläutert das Strecken und die Wärmebehandlung des Polvamids 3O3O3T.
Polyamid 30303T mit einer grundmolaren Viskositätszahl von
0,78, das 0,8 Gew.-% modifiziertes Polyäthylen enthielt, wurde durchbissen mit einem Durchmesser von 0,25 mm bei einer Spinntemperatur von 280 C schmelzgesponnen, in Lxift bei 80 C
abgekühlt und nach dem Ölen aufgenommen, wobei man nicht
gestreckte Filamente erhielt. Die nicht gestreckten Filamente wurden mit einem Streckverhältnis von dem 4,45-Fachen auf einer
109838/1674
Streckwalze gestreckt, die bei verschiedenen Temperaturen, wie sie in der folgenden Tabelle 17 angegeben sind, gehalten wurde. War die Temperatur der Streckwalze nicht mehr als 40 C oder nicht weniger als 140 G, so trat Brechen des Garnes auf. Innerhalb des Temperaturbereiches, wie er durch T,- (n=3) der Formel TV angegeben wird, d.h. innerhalb des Bereiches von 50 bis 1300C, war das Strecken leicht, und die gestreckten Filamente hatten ausgezeichnete Eigenschaften. Die Strecktemperatur und Eigenschaften der gestreckten Filamente sind in der folgenden Tabelle 17 angegeben.
Tabelle 17
ktemperat ur Zugfestigkeit Dehnune
(%) "
Anfangsmodul
40 3,33 25,4 35,5
50 3,52 ?8,2 38,2
60 3,50 26,5 40,0
100 3,81 28,7 39,2
120 3,91 27,0 44,8
130 3,65 24,4 42,6
140 3,30 25,1 36,7
Das oben beschriebene nicht gestreckte Filament wurde durch eine Streckvorrichtung, wie sie in Fig. 13 gezeigt ist, unter *
den folgenden Bedingungen gestreckt. D.h., das Verhältnis der ™ Umfangsgeschwindigkeit der Reschickun^swalze 5 zu der der heißen Walze 7 betrug 0,98, aber die heiße Streckwalze 7 wurde nicht verwendet. Das Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeit der heißen Walze 7 (Temperatur 100 C) zu der der Aufnahmewalze 9 war 4,46, und die Temperatur der heißen Platte 8 wurde variiert.
Die Beziehungen zwischen der Temperatur der Heizplatte und den Eigenschaften des entstehenden gestreckten Filaments sind in der folgenden Tabelle 18 angegeben. Bei diesem Verfahren vnrd nicht gestrecktes Filament auf der Oberfläche der heißen Walze 7 gestreckt, und das gestreckte Filament wird unter Zug mit der Heizplatte 8 wärmebehandelt (Dehnungsverhältnis 1:0).
109838/1674
der Tabelle 18 Dehnung Anfangsmodul
(Jd)
Temperatur (0C) Zugfestigkeit (*) 36,2
Heizplatte (*/d) 26,0 37,5
25 3,35 25,0 40,9
80 3,88 23,0 43,0
100 4,12 24,1 40,8
140 4,25 22,9 35,2
180 4,10 20,3
200 2,87
Aus Tabelle 18 ist ersichtlich, daß Fasern, die bei einer Temperatur im Bereich, der durch T^ (n»3) der Formel V angegeben wird, d.h. bei einer Temperatur von 100 bis 180 C, behandelt wurden, ausgezeichnete Zugfestigkeit, Dehnung und Anfangsmodul besitzen.
Beispiel 7
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines zusammenger setzten Filaments unter Verwendung von Polyätherterephthalamid als Umhüllungskomponente.
Bei Beispiel 7 wurde das Färbeverfahren unter den folgenden Bedingungen durchgeführt:
Färbemittel: saurer Farbstoff,
Coomassic Ultra Sky blue SB 150 (I.C.I.)
Konzentration des Farbstoffs: 3 % owf. Konzentration an Essigsäure: 3 % owf. Badverhältnis: 30
Temperatur und Zeit: 300C auf 980C erwärmen, 30 Minuten
98°C konstant, 40 Minuten.
Polyamid 3O4O3T mit einer grundmolaren ?iskositätszahl von 0,91, das 0,1 Gew.-% Triphenylphosphit und 1 Gew.-% modifi-
109838/1674
— 2lQ
ziertes Polyäthylen enthielt, wurde als Umhüllungskomponente verwendet, und Polyathylenterephthalat mit einer grundmolaren Viskositätszahl von 0,6? wurde als Kernbestandteil verwendet. Die zwei zu verspinnenden Materialien wurden gleichzeitig mit einem vorhandenen Verhältnis von 65:35 (durch Gewicht) gesponnen, und die entstehenden nicht gestreckten Filamente wurden auf das 3»6-Fache ihrer ursprünglichen Länge auf eine Streckwalze bei 90 C gestreckt, wobei man zusammengesetzte Filamente Y,- von 70 d/i8 g erhielt mit einem Querschnitt, wie er in Fig. 2 gezeigt ist.
Zusammengesetztes Filament Y^ wurde im wesentlichen auf die g gleiche Weise, wie oben für das Filament Yj- angegeben, gesponnen, mit der Ausnahme, daß Nylon-6 mit einer grundmolaren Viskositätszahl von J, 1 5 als Umhüllungskomponente verwendet wurde.
Zusammengesetzte Filamente Y- wurden im wesentlichen auf die gleiche Weise, wie für das Filament Y1- beschrieben, gesponnen, mit der Ausnahme, daß Polyamid 3O2O3T mit einer grundmolaren Viskositätszahl von 0,92, das 0,2 Gew.-% Triphenylphosphit und 1 Gew.-% modifiziertes Polyäthylen enthielt, als Umhüllungskomponente verwendet wurde.
Gestreckte Filamente Y„ von 70 d/i8 f, die nur das oben "
beschriebene Nylon-6 enthielten, wurden ebenfalls gesponnen.
Der Anfangsmodul, die Spannungsladung, die durch Reibung auftritt, und die Empfänglichkeit für Farbstoffe der Filamente Y, bis Yg sind in der folgenden Tabelle 19 angegeben.
109838/167A
Tabelle 19
Filament Anfanc (vorliegende Erfindung) jsmodul Spannungs Farbstoff-
(ß/ (Vergleichsversuch) ?d) ladung (V) annehmbarkeit
(*)
(vorliegende Erfindung) 58,2 800 52,3
(Nylon-6) 46m5 2500 42,1
Y7 36,8 7 50 65,3
Υ8 19,5 2500 45,7
Tabelle 19 zeigt, daß das erfindungsgemäße Filament ausgezeichneten Anfangsmodul, antistatische Eigenschaften und Annehmbarkeit für Farbstoff besitzt.
Dann wurde Polyäthylenoxybenzoat mit einer erundmolaren Viskositätszahl von 0,71 als Kernbestandteil verwendet, und das Polyamid 3O4O3T, das in dem Filament Y1- verwendet wurde, wurde als Umhüllungsbestandteil verwendet. Die zwei Spinnmaterialien wurden gleichzeitig bei einem Verhältnis der beiden Bestandteile von 1/3 (durch Gewicht) gesponnen, und die nacht gestreckten Filamente wurden auf das 3,7-Fache ihrer ursprünglichen Länge bei 100 C gestreckt, wobei man eine vielkernige, zusammengesetzte Faser Yg erhielt, die den Querschnitt besaß, wie er in Fig. 4 gezeigt ist.
Zusammengesetzte Fasern Y10 mit 70 d/i8 f wurden im wesentlichen auf die gleiche Weise,wie für das Filament Yg beschrieben, gesponnen, mit der Ausnahme, daß Nylon-6,6 als Umhüllungsbestandteil verwendet wurde.
Das Polyamid 30403T, das bei den Filamenten Y^ verwendet worden war, wurde als Umhüllungskomponente eingesetzt, und Polypropylen mit einem Molekulargewicht von ungefähr 120 000 und einem Schmelzpunkt von 175°C wurde als Kernbestandteil verwendet. Die zu verspinnenden Materialien wurden gleichzeitig bei einem Verhältnis von 3/1 versponnen, und die nicht gestreckten Filamente
109838/1674
wurden auf das 4,4-Fache ihrer ursprünglichen Länge bei 100 C gestreckt, wobei man zusammengesetzte Filamente Y..,. erhielt, die den in Fig. 6 gezeigten Querschnitt besaßen.
Zusammengesetzte Filamente Y1? wurden im wesentlichen auf die gleiche Weise, wie für die Filamente Y,. beschrieben, gesponnen, mit der Ausnahme, daß Nylon-66, das eine grundmolare Viskositätszahl von 0,92 hatte, als Umhüllungskomponente verwendet wurde·
Filamente Υ.-, die nur Polypropylen enthielten, wurden auf im wesentlichen die gleiche Weise gesponnen.
Zusammengesetzte Filamente Y., wurden auf im wesentlichen die gleiche Weise, wie für die Filamente Yq beschrieben, gesponnen, mit der Ausnahme, daß Polyamid 30303T, das eine grundmolare Viskositätszahl von 0,99 hatte und 0,1 Gew.-# Diphenylphosphit und 1 Gew.-$ modifiziertes Polyäthylen enthielt, als Umhüllungskomponente verwendet wurde, und das Verhältnis der beiden Bestandteile l/l war.
Der Anfangsmodul, die geladene Spannung, die durch Reibung auftritt, und die Empfänglichkeit für Farbstoffe der obigen Filamente Y0 bis Y«, sind in der folgenden Tabelle 20 angegeben.
Tabelle 20 |
Filament Anfangsmodul Spannungs- Aufnahmefähig-
(g/d) ladung (V) keit für Farbe
Y0 (vorliegende Erfindung) 55,8 800 50,4
Y ^(Vergleich) 42,1 2300 43,7 Y1 j(vorliegende Erfindung) 45,6 800 50,3 Y12(Vergleich) 32,0 2500 41
Y 13(Vergleich) 52,5 -3000 i*. ;. Y1,(vorliegende Erfindung) 68,0 700 45,9
Tabelle 20 zeigt, daß erfindungsgemäße Filamente einen mittleren Anfangsmodul und ausgezeichnete antistatische Eigenschaften und Aufnahmefähigkeit für Farbstoffe besitzen.
109838/16 74

Claims (33)

Patentansprüche sasssssassBBBsssssassssasaSBS
1. Polyamid mit verbessertem Modul und verbesserter antistatischer Eigenschaft, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesent* liehen ein Homopolymerisat von Poly-bis-(propoxy)-alkylenterephthalsäureamid mit wiederkehrenden Struktureinheiten, die durch die folgende Formel I
-f- NH-(CH0), -0-(CH9J-O-(CH9), -NHCO-/~VcO-^- (I)
angegeben werden, worin η eine ganze Zahl von 2 bis k bedeutet, enthält.
2. Polyamid gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyamid mindestens 95 Gew.~% der wiederkehrenden Struktureinheit besitzt.
3. Polyamid gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyamid mindestens 97 Gew.-% der wiederkehrenden Struktureißheit besitzt.
4. Polyamid gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Polyamid ein Mischpolymerisat ist, das die wiederkehrenden Struktureinheiten und eine geringe Menge eines zweiten Bestandteils, der damit mischpolymerisierbar ist, enthält.
5. Polyamid gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Polyamid eine Polymerisatmischung ist, die die wiederkehrenden Struktureinheiten und eine geringe Menge eines zweiten Bestandteils enthält.
6. Polyamid gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bestandteil mindestens eine Manganverbindung, Kupferverbindung oder Phosphorverbindung als Stabilisator ist.
109838/ 1 674
7. Verfahren zur Herstellung eines Polyamids, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Atherdiamin von 1,2-Bis-(tf-aminopropoxy)-äthan, 1,3~Bis-(/-aminopropoxy) -propan oder 1,4-Bis-(y-aminopropoxy)-butan mit Terephthalsäure als Hauptbestandteile polymerisiert und die Polymerisation durch Erhitzen durchführt.
8. Verfahren zur Herstellung eines Polyamids, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Atherdiamin von 1, 2-Bis-(/-aminopropoxy)-äthan, 1,3-Bis-(y-aminopropoxy)-propan oder 1,4-Bis-(/-aminopropoxy)-butan mit Terephthalsäure und einer geringen Menge einer zweiten Verbindung durch Erwärmen mischpolymerisiert.
9. Verfahren zur Herstellung eines Polyamids, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Atherdiamin von 1,2-Bis-( w>*>aminopropoxy)-äthan, 1,3-Bis-(v/-aminopropoxy)-propan oder 1,4-Bis-(y-aminopropoxy)-butan mit Terephthalsäure durch Erwärmen polymerisiert und das entstehende Polymerisationsprodukt mit einer geringen Menge eines zweiten Bestandteils vermischt.
10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Atherdiamin und Terephthalsäure in Form einer Mischung von im wesentlichen äquimolaren Mengen verwen-· det werden.
11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch f gekennzeichnet, daß das Atherdiamin und die Terephthalsäure in Form ihrer Salze verwendet werden.
12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Atherdiamin and ein Terephthalsäureester verwendet werden.
13· Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine geringe Menge eines Esters der phosphorigen Säure zu dem Polymerisationssystem zugefügt wird.
109838/1674
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Ester der phosphorigen Säure mindestens ein Alkylmonoetser, Arylmonoester, Alkylarylmonoester, Alkyldiester, Aryldiester, Alkylaryldiester, Alkyltriester, Aryltriester oder Alkylaryltriester der phosphorigen Säure ist.
15. Verfahren gemäß Anspruch.13, dadurch gekennzeichnet, daß der Ester der phosphorigen Säure in einer Menge von 0,001 bis 5 %, berechnet auf das Gewicht des Polyamids, zugefügt wird.
16. Polyamidfaser mit einem Anfangsmodul von mindestens 15 g/d und einem Doppelbrechungsindex von mindestens 0,07, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein im wesentlichen Homopolymerisat von Poly-bis-(propoxy)-alkylen-terephthalsäureamid enthält mit den wiederkehrenden Struktureinheiten ,''"'die durch die folgende Formel I
J-O-(CH ) -0-(CH) -NHCO-/ V-CO^ (I) angegeben werden, worin η eine ganze Zahl von 2 bis k bedeutet.
17. Verfahren zur Herstellung von Fasern gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man ein geschmolzenes im wesentlichen Homopolymerisat von Poly-bis-(propoxy)-alkylen-terephthalsäureamid, das wiederkehrende Struktureinheiten enthält, die durch die folgende Formel I
3-O-(CH2)n-O-(CH2)3-NHCO-^3-CO-f- (i)
angegeben werden, worin η eine ganze Zahl von 2 bis k bedeutet, durch Düsen extrudiert, abkühlt und unter Bildung nicht gestreckter Filamente verfestigen läßt und das nicht gestreckte Filament streckt, so daß der Doppelbrechungsindex mindestens 0,07 beträgt.
18. Verfahren gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine geringe Menge einer Polymethylenverbindung dem Polyamid vor dem Spinnen beigemischt wird.
109838/1874
19. Verfahren gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymethylenirerbindungen mindestens eine der folgenden Verbindungen ist: Polyäthylen, Polyäthylenmischpolymerisat, Paraffin, Nylon-11, Nylon-12, Nylon-610 oder Nylon-612.
20. Verfahren gemäß Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß das Spinnen und das Verstrecken nacheinander durchgeführt werden.
21. Verfahren gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht gestreckten Filamente, die durch Düsen extrudiert werden, durch ein Kühlgas geleitet werden, das bei einem Temperaturbereich gehalten wird, der durch T1 derpolgenden Formel TI
30 + Sn^T1(0C)J 200 - 5n (II)
angegeben wird, worin
η « 2 für im wesentlichen Homopolymerisat des Polyamids
3O2O3T,
η m 3 für im wesentlichen Homopolymerisat des Polyamids
3O3O3T und
η = 4 für im wesentlichen Homopolymerisat des Polyamids 30403T. bedeutet.
22. Verfahren gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die gekühlten und verfestigten nicht gestreckten Filamente erneut auf eine Temperatur erwärmt werden, die im Bereich liegt, der durch T, der folgenden Formel III angegeben wird
30 + 10n<T4(°C)< 240 - 10η (III)
η - 2 für im wesentlichen Homopolymerisat von Polyami
30203T,
η « 3 für im wesentlichen Homopolymerisat des Polyamids
30303T und
η β 4 für im wesentlichen Homopolymerisat von Polyamid 30403T. bedeutet.
109838/167 4
23· Verfahren gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet} daß die nicht gestreckten Filamente in einem Temperaturbereich gestreckt werden, der durch Tr der folgenden Formel IV angegeben wird,und daß die gestreckten Filamente anschließend einer Wärmebehandlung unter Zug in einem Temperaturbereich unterworfen werden, der durch T, der folgenden Formel V angegeben wird,
- 50|T5(°C)i 160 - 10n (IV)
£6(°C)< 230 - 15n . (V)
η « 2 für im wesentlichen Homopolymerisat des Polyamids
3O2O3T,
η « 3 für im wesentlichen Homopolymerisat des Polyamids
30303T und
η - 4 für im wesentlichen Homopolymerisat des Polyamids 30403Tf bedeutet.
24. Zusammengesetztes Filament, dadurch gekennzeichnet, daß es durch gleichzeitiges Extrudieren eine Vielzahl von Komponenten durch eine gemeinsame Düse unter Bildung eines einheitlichen Filaments erhalten wurde, wobei die Mehrzahl der Bestandteile einheitlich Ifngs der longitudinalen Rlchtung angeordnet sind und wobei mindestens ein Bestandteil in dem zusammengesetzten Filament ein im wesentlichen Homopolymerisat von Poly-bis-(propoxy)~alkylen-terephthalsäureamid ist, das wiederkehrende Struktureinheiten, die durch die folgende Formel I
gezeigt werden, enthält, wobei η eine ganze Zahl von 2 bis bedeutet.
25. Zusammengesetztes Filament gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Bestandteile, die in dem Filament
109838/1674
enthalten sind, in einer Seite-an-Seite-Beziehung angeordnet sind.
26. Zusammengesetztes Filament gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Bestandteile, in dem Filament enthalten sind, in Kern-Umhüllungs-Beziehung angeordnet sind.
27. Zusammengesetztes Filament gemäß Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung im wesentlichen Homopolymerisat von Poly-bis-(propoxy)-alkylen-terephthalsäureamid ist mit wiederkehrenden Struktureinheiten, die durch die folgende Formel I
^^Z (I)
dargestellt werden, worin η eine ganze Zahl von 2 bis 4 bedeutet und wobei der Kern an Polyamid, das anders ist als das oben genannte Polyamid, ein Polyester, ein Polyolefin oder ein PoIycarbonat ist.
28. Zusammengesetztes Filament gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Filament ein Multischichtfilament ist, das eine große Anzahl von Schichten enthält, die sich im wesentlichen kontinuierlich längs der longitudinalen Richtung des einheitlichen Filaments erstrecken.
29. Vielschichtiges Filament gemäß Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Filamentes eine radiale Konfiguration aufweist.
30. Vielschichtiges Filament gemäß Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Filamentes eines körnige Konfiguration aufweist.
31. Vielschichtiges Filament gemäß Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, Üaß der Querschnitt des Filaments eine archipelische Konfiguration aufweist.
10 9 838/1674
32. Vielschichtiges Filament gemäß Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Filaments eine mosaikartige Konfiguration aufweist.
33. Vielschichtiges Filament gemäß Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Filaments eine nebeiförmige Konfiguration aufweist.
109838/1674
DE2042367A 1969-08-27 1970-08-26 Zusammengesetzter Faden Withdrawn DE2042367B2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6774469 1969-08-27
JP9769069 1969-12-04
JP3138770A JPS4833417B1 (de) 1970-04-13 1970-04-13
JP3402570A JPS4832589B1 (de) 1970-04-21 1970-04-21
JP3504670A JPS4823100B1 (de) 1970-04-23 1970-04-23
JP4541870A JPS4825364B1 (de) 1970-05-26 1970-05-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2042367A1 true DE2042367A1 (de) 1971-09-16
DE2042367B2 DE2042367B2 (de) 1974-01-03

Family

ID=27549592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2042367A Withdrawn DE2042367B2 (de) 1969-08-27 1970-08-26 Zusammengesetzter Faden

Country Status (3)

Country Link
US (2) US3729449A (de)
DE (1) DE2042367B2 (de)
GB (1) GB1304865A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454142A1 (de) * 1973-11-14 1975-05-15 Sun Ventures Inc Blockcopolymeres
EP0451951A2 (de) * 1990-04-10 1991-10-16 Texaco Chemical Company Polyether-amid aus Tetraethylenglykol-Diamin und Terephthalsäure

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT956237B (it) * 1972-04-26 1973-10-10 Montedison Spa Poliammidi elastomeriche contenen ti fluoro
FR2187945B1 (de) * 1972-06-02 1976-10-29 Cornelis Jean Philippe
JPS4913428A (de) * 1972-06-06 1974-02-05
CH558892A (de) * 1973-11-16 1975-02-14 Micafil Ag Gewindestab mit einem schichtpressstoffkoerper.
US4168602A (en) 1975-03-11 1979-09-25 Sun Ventures, Inc. Block copolymer of poly (dioxaarylamide) and polyamide and fibers and fibrous material produced therefrom
US4130602A (en) 1975-03-12 1978-12-19 Sun Ventures, Inc. Block copolymer of poly(dioxa-amide) and polyamide
US4113794A (en) 1975-03-12 1978-09-12 Sun Ventures, Inc. Copolymer of blocks of random poly(dioxa-amide) and polyamide
US4136133A (en) 1975-03-27 1979-01-23 Sun Ventures, Inc. Block copolymer of poly (oxa-amide) and polyamide
US4075378A (en) * 1975-09-12 1978-02-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyamide filaments with a basic-dyeable sheath and an acid-dyeable core and dyeing process therefor
IN146424B (de) * 1976-04-29 1979-06-02 Dow Badische Co
US4045511A (en) * 1976-11-08 1977-08-30 Suntech, Inc. Minimum energy process for preparing block copolymers of polyamides
US4044071A (en) * 1976-11-08 1977-08-23 Suntech, Inc. Single step preparation of block copolymer of polyamides
US4045512A (en) * 1976-11-26 1977-08-30 Suntech, Inc. Melt blending polyamide process
US4165346A (en) * 1976-11-26 1979-08-21 Sun Oil Company Of Pennsylvania Copolymer of poly(4,7-dioxadecamethylene adipamide)-polycaprolactam containing terephthalic acid
DE2716004C3 (de) * 1977-04-09 1987-01-22 Hüls AG, 4370 Marl Thermoplastische Formmassen auf der Basis von Polylaurinlactam und deren Verwendung zur Herstellung von Rohren
CH641844A5 (de) * 1978-01-25 1984-03-15 Akzo Nv Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrkomponentenfadens mit einer matrix-komponente und mindestens einer segment-komponente.
US4235714A (en) * 1978-12-18 1980-11-25 Suntech, Inc. Hydrophilic polyamide film for semipermeable membranes
CH642982A5 (de) * 1979-02-26 1984-05-15 Inventa Ag Polyaetherpolyamide.
US4273898A (en) * 1979-09-06 1981-06-16 Suntech, Inc. Block copolymer of polyetheramide and random copolymer of polyamide and polyetheramide
US4374741A (en) * 1981-07-21 1983-02-22 Cincinnati Milacron Inc. Polyamide and functional fluid containing same
USRE31522E (en) * 1981-07-21 1984-02-14 Cincinnati Milacron Inc. Salt of a polyamide and functional fluid containing same
JP2712512B2 (ja) * 1989-03-23 1998-02-16 三菱化学株式会社 ポリアミドフィラメント
US5202185A (en) * 1989-05-22 1993-04-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Sheath-core spinning of multilobal conductive core filaments
US5244614A (en) * 1991-09-26 1993-09-14 Basf Corporation Process of making multicomponent trilobal fiber
US5366804A (en) * 1993-03-31 1994-11-22 Basf Corporation Composite fiber and microfibers made therefrom
US5407745A (en) * 1994-05-25 1995-04-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Delustered nylon filaments with striations of polymethylpentene
US6607996B1 (en) * 1995-09-29 2003-08-19 Tomoegawa Paper Co., Ltd. Biodegradable filament nonwoven fabric and method of producing the same
CA2208494C (en) * 1996-10-03 2001-07-31 Basf Corporation Polyamide/polyolefin bicomponent fibers and methods of making same
US5948528A (en) * 1996-10-30 1999-09-07 Basf Corporation Process for modifying synthetic bicomponent fiber cross-sections and bicomponent fibers thereby produced
US7261849B2 (en) 2002-04-30 2007-08-28 Solutia, Inc. Tacky polymer melt spinning process
US20070066722A1 (en) * 2005-09-16 2007-03-22 University Of Maine System Board Of Trustees Thermoplastic composites containing lignocellulosic materials and methods of making the same
JP4823237B2 (ja) * 2006-01-30 2011-11-24 株式会社アデランス 人工毛髪、人工毛髪を有するかつら並びに人工毛髪の製造方法
EP2694196B1 (de) * 2011-04-01 2021-07-21 EMD Millipore Corporation Nanofaser mit verbundstrukturen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454142A1 (de) * 1973-11-14 1975-05-15 Sun Ventures Inc Blockcopolymeres
EP0451951A2 (de) * 1990-04-10 1991-10-16 Texaco Chemical Company Polyether-amid aus Tetraethylenglykol-Diamin und Terephthalsäure
EP0451951A3 (en) * 1990-04-10 1993-02-03 Texaco Chemical Company Polyether amide from tetraethylene glycol diamine and terephthalic acid

Also Published As

Publication number Publication date
US3729449A (en) 1973-04-24
GB1304865A (de) 1973-01-31
DE2042367B2 (de) 1974-01-03
US3843609A (en) 1974-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2042367A1 (de) Neues Polyamid, Fasern, die dieses Polyamid enthalten, und Verfahren zu deren Herstellung
DE69637284T2 (de) Verbesserungen von sulfonatgruppen enthaltenden polyestern, die mit basischen farbstoffen färbbar sind
DE2404479A1 (de) Garn aus copolyesterharzfaeden von hohem modul
EP0631638B1 (de) Polyesterfaser und verfahren zu deren herstellung
DE69024074T2 (de) Herstellung von Aramidfasern
DE69405558T2 (de) Ppd-t und pvp lösung und daraus hergestellte artikel
DE60121694T3 (de) Polytrimethylenterephthalatfasern mit feinem denier
DE69837169T2 (de) Polyesterfaser und daraus hergestellte Flächengebilde
DE2348451A1 (de) Polyestergarn und seine herstellung
DE69001940T2 (de) Kontinuierliche Herstellung von Polyesterfäden.
DE2454118C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hydrophilen Blockcopolymeren und dessen Verwendung
DE69830164T2 (de) Polyethylennaphthalatfaser
DE2232504C3 (de) Fasern aus einem aromatischen Copolyhydrazid und Verfahren zu deren Herstellung
DE2158552A1 (de) Faserbildende Polyamidmassen
DE2224532A1 (de) Lunker und Hohlräume enthaltende Polyesterfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69318789T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden mit verringerter Entflammbarkeit
DE1285666B (de) Kraeuselbare zusammengesetzte Polyesterfaeden
DE2030007C3 (de) Fäden oder Fasern aus Polyamiden
DE1494683A1 (de) Zusammengesetzte Polypropylenfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2046047B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly esterfäden mit einer hohen Affinitat für basische Farbstoffe
DE1719235C3 (de) Schmelzformungsmassen aus Polyester und Polyäther-Polyamid-Blockcopolymeren
DE2454120C2 (de)
DE2728095A1 (de) Verbesserte fadenbildende polyesterpolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1256837B (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern und Faeden aus linearen Polyestern
DE1961004A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischem Garn

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee