DE2315624B2 - Verkuerzbarer schirm - Google Patents

Verkuerzbarer schirm

Info

Publication number
DE2315624B2
DE2315624B2 DE19732315624 DE2315624A DE2315624B2 DE 2315624 B2 DE2315624 B2 DE 2315624B2 DE 19732315624 DE19732315624 DE 19732315624 DE 2315624 A DE2315624 A DE 2315624A DE 2315624 B2 DE2315624 B2 DE 2315624B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
umbrella
strut
folding
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732315624
Other languages
English (en)
Other versions
DE2315624A1 (de
DE2315624C3 (de
Inventor
Heinz 4010 Hilden Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knirps International GmbH
Original Assignee
Bremshey AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bremshey AG filed Critical Bremshey AG
Priority to DE19732315624 priority Critical patent/DE2315624C3/de
Priority to US437825*A priority patent/US3902514A/en
Priority to CA191,507A priority patent/CA1045500A/en
Priority to NL7401970.A priority patent/NL162552C/xx
Priority to JP49018447A priority patent/JPS5910802B2/ja
Priority to AT397074A priority patent/AT346010B/de
Priority to CH214874A priority patent/CH575221A5/xx
Priority to CH159076A priority patent/CH577807A5/xx
Priority to FR7405251A priority patent/FR2218063B1/fr
Priority to ES423326A priority patent/ES423326A1/es
Priority to GB916376A priority patent/GB1452202A/en
Priority to GB724874A priority patent/GB1452201A/en
Publication of DE2315624A1 publication Critical patent/DE2315624A1/de
Priority to AT397076A priority patent/ATA397076A/de
Priority to IT2407176A priority patent/IT1063448B/it
Publication of DE2315624B2 publication Critical patent/DE2315624B2/de
Priority to FR7627359A priority patent/FR2315880A1/fr
Priority to NL7800320A priority patent/NL7800320A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2315624C3 publication Critical patent/DE2315624C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • A45B19/10Special folding or telescoping of umbrellas with collapsible ribs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • A45B2019/008Umbrellas having upward pointing rib ends when closed, i.e. the lower dry side of the cover facing the outside when closed

Landscapes

  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen verkürzbaren Schirm, dessen Dachstangen jeweils einen äußc-ren, beim Zusammenlegen des Schirmes aus seiner ausgeklappten Anschlagstellung mit seinen Ende aufwärts in Richtung der Schirmkrone anklappenden und zufolge eines Klapp-Freiganges in eine stockparallele Lage bringbaren Dachstangenabschnitt umfassen, dessen Klappbewegung von einer etwa parallel zu den Dachstangen verlaufenden Steuerstrebe veranlaßt ist, die einerends an einer mit der Dachstange gelenkig verbundenen Hauptstrebe und anderenends an einem über die Klappgelenkstelle stockwärts ragenden Arm des äußeren Dachstangenabschnittes angreift.
Die bekannten Schirme dieser Art (US-PS 26 49 103) besitzen vor allem den wesentlichen Gebrauchsvorteil, daß der äußere Dachstangenabschnitt beim Aufspannen des Schirmdaches zwangsläufig in die Aufspannstellung gesteuert wird. Für die einwandfreie Funktionsweise ist es dabei wichtig, daß der klappende Dachstangenabschnitt seine ausgeklappte Strecklage möglichst rechtzeitig erreicht hat, bevor die Dachstoffspannung einsetzt. Diese zwingt in der Endphase der Schirmöffnungsbewegung in bekannter Weise die Dachstangen in die Wölbung. Der Klapp-Freigang ist ij.iihci deshalb vorgesehen, um den äußeren Dachstangenabschnitt aus seiner auswärts gerichteten Streckla- f>o ge um etwa 180 Gad umklappen zu können. Bei der vorbekannten Lösung ist dieser Klapp-Freigang dadurch erreicht, daß die Anlenkstelle der Hauptstrebe an der Dachstange an einem auf der Dachstange verschieblichen Schlitten sitzt. Dieser Schlitten ist von fi5 einer Zugfeder in Kronenrichtung belastet. Seine Verschiebung in Kronenrichtung ist anschlagbegrenzt. Die Bauform ist aufwendig, insbesondere wegen der Feder-
624
anordnung. Die Aufspannstellung ist relativ instabil. Es bereitet Schwierigkeiten, die geeignete Anpassung zwischen den Abmessungen des Gestelles und der Dachstoffbespannung herzustellen, und zwar insbesondere unter Berücksichtigung der Tatsache, daß die Kinematik des Gestelles insofern abgestimmt sein muß auf die Große des Dachstoffes und dessen Belastbarkeit als die Strecklage des ausgeklappten Dachstangenabschnittes vor Eintreten der Dachstoffspannung erreicht sein muß, andererseits die weitere Öffnungsbewegung des Schirmschiebers eine zusätzliche aber nicht zu große Dachstoffspannung unter Wölbung der Dachstangen auf ganzer Länge bringen soll.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Schirm, bei welchem die Dachstangen in Strecklage getreten sind bevor die Dachstoffspannung eintritt, so auszubilden, daß die restliche Öffnungsbewegung des Schiebers eine von der Dachstoffspannung unabhängige, stabilisierende und der Dachwölbung entsprechende Biegeverformung im Bereich der Dachstangen selbst bewirkt.
Dies ist gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Steuerstrebe kürzer ausgebildet ist als die unveränderliche Abstandslänge zwischen der Klappgelenkstelle und der Anlenkstelle, in welcher Hauptstrebe und Dachstange unverschieblich miteinander verbunden sind.
Eine vorteilhafte Bauform besteht hierbei erfindungsgemäß darin, daß ein den Klapp-Freigang erzeugender Schlitz spitzwinklig zum äußeren Dachstangenabschnitt ausgerichtet ist und eine Länge aufweist, die etwa der Differenz zwischen Abstandslänge und Steuerstrebenlänge entspricht.
Zufolge dieser Ausgestaltung ist trotz baulich einfacher und gebrauchsstabiler Ausgestaltung ein Schirm mit erheblichen Gebrauchsvorteilen geschaffen. Aufbau und Geometrie der Dachstangen und der sie steuernden Elemente wie Hauptstrebe und Steuerstrebe sind so, daß sich in Aufspannstellung eine hieraus resultierende Eigenwölbung der Dachstangen ergibt. Die Wölbung der Dachstangen wird also erstmals nicht mehr ausschließlich der Spannkraft des Dachstoffes überlassen. Diese Eigenwölbung der Dachstangen wirkt sich schonend auf den Dachstoff aus. Der Dachstoff braucht nicht mehr sämtliche Reaktionskräfte für die Wölbung der Dachstangen aufzunehmen. Ein Teil dieser Kräfte fängt vielmehr das Schirmgestell in sich auf. Die Wölbungszone entsteht dabei in einem Bereich, der ohnehin zufolge der etwa parallelliegenden Dachstange und Steuerstrebe doppelschenklig ausgebildet ist. Unter Nutzung der sich ändernden Winkellage der Hauptstrebe ist dabei die Steuerstrebe während des Aufspannungsvorganges und auch in der Aufspannstellung stet; auf Zug beansprucht. Der durchgebogene Abschnitt der Dachstange bildet den Bogen während die Steuer strebe die Sehne des in sich geschlossene Systems ist Der Dachstoff kann zufolge der geringeren von ihrr aufgenommen Kräfte dünner ausgebildet werden. Di< Gebrauchshaltbarkeit des Schirmes ist insbesonden wegen der geringeren vom Dachstoff aufzunehmender Kräfte größer. Ein Umschlagen des Daches bei Wind untergriff ist insbesondere durch die auf der Steuerstre be liegenden Zugspannung mit größerer Sicherheit aus geschlossen. Trotz der Vielzahl der auftretenden Ge lenkstellen liegt in Aufspannstellung eine gute Stabilitä vor, weil durch die in Aufspannstellung vorliegende: inneren Spannungen keine Gelenkstelle wackeln kanr Die spezielle Ausgestaltung des den Klapp-Freigani
bringenden Schlitzes ist trotz erheblicher räumlicher Nähe von Steuerstrebe und Dachstangenabschnitt — was der angestrebten Kopffreiheit zugute kommt — eine leichtgängige Zwangssteuerung gegeben. Außerdem ist den Bestrebungen hinsichtlich einer möglichst raumsparenden Zusammenlegbarkeit Rechnung getragen. Der den Klapp-Freigang bringende Schlitz führt beim öffnen des Schirmes im übrigen zu einem so großen Anlenkspiel in der Klappzone, daß die äußeren Dachstangenabschnitte schon durch ihre Eigengewicht in eine Auswärts-Vorklappstellung treten.
Der Gegenstand der Erfindung ist an Hand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert Es zeigt:
F i g. 1 den erfindungsgemäß ausgestalteten Schirm in Teildarstellung und aufgespanntem Zustand,
F i g. 2 in vergrößerter Teildarstellung den Bereich des Klappgelenkes,
F i g. 3 eine Zwischenstellung während der Schließbzw. Öffnungsphase,
F ig. 4 den Klappgelenkbereich in Beiklappstellung des äußeren Dachstangenabschnittes und
F i g. 5 den Schirm in einer Stellung, in der sich der äußere Dachstangenabschnitt in Strecklage befindet bei noch spannungslosem Dachbezugsstoff.
Der Schirm besitzt den Schirmstock 1. Dieser besteht aus drei teleskopartig ineinanderschiebbaren Rohrstücken 2, 3 und 4. Die Auszugsstellungen sind durch Rasten 5 und 6 gesichert.
Am oberen Ende des Schirmstockes t sitzt die Schirmkrone 7. Diese kann rund, oval oder rechteckig ausgebildet sein. Im Bereich diametral einander gegenüberliegender Flügel T und 7" sind Dachstangen 8 angelenkt.
Die beiden inneren Dachstangenabschnitte 8a und 86 sind ineinanderschiebbar. Zur Erzielung dieser Teleskopausbildung besteht der kronenseitige Dachstangenabschnitt Sa aus U-Profil. Der in der U-Öffnung verschieblich geführte mittlere Dachstangenabschnitt 86 ist aus Material runden Querschnitts, wie beispielsweise Stahldraht, gefertigt. Das schirmkronenseitige Ende dieses mittleren Dachstangenabschnittes Sb greift über einen Gelenkzapfen 9 an einem auf dem Abschnitt Sa verschieblichen Lager 10 an, während das andere Ende dieses Dachstangenabschnittes Sb über einen Gelenkzapfen 11 mit dem äußeren Dachstangenabschnitt 8c in Verbindung steht.
Dieser äußere Dachstangenabschnitt 8c ist klappbar angeordnet und wird in Abhängigkeit von der Verlagerung des sich auf dem Schirmstock 1 führenden Hauptschiebers 12 mittelbar zwangsgesteuert. Hierzu greift an der vom Hauptschieber 12 ausgehenden Hauptstrebe 13 eine Steuerstrebe 14 an. Diese Steuerstrebe 14 erstreckt sich in nicht aufgespanntem Zustand des Schirmdaches etwa parallel zum minieren Dachstangenabschnitt Sb (vgl. F i g. 3). Sie liegt unterhalb dieses mittleren Dachstangenabschnittes und greift schirmkronenseitig über einen Gelenkzapfen 15 an der Hauptstrebe 13 an. Ihr anderes Ende steht mit einem über die von dem Gelenkzapfen 11 gebildete Klapp-Gelenkstelle hinausragenden Arm 16 des äußeren Dachstangenabschnittes 8c in Gelenkverbindung. Der dortige Gelenkzapfen ist mit 17 bezeichnet.
Die Steuerscheibe 14 und der mittlere Dachstangenabschnitt Sb bilden die längeren Lenker eines Gelenkviereckes I, während der Arm 16 sowie ein Teilabschnitt der Hauptstrebe 13 die kürzeren Lenker dieses Gelenkviereckes bilden.
Zwischen Hauptschieber 12 und Schirmkrone 7 befindet sich in bekannter Weise ein sogenannter Hilfsschieber 18. von dem die Hilfsstreben 19 ausgehen, die jeweils an den Gelenken 20 an der Hauptstrebe 13 enden.
Die Steuerstrebe 14 ist kurzer (Länge L) ausgebildet als der Abstand A der beiden, die Anlenkstellen bildenden Gelenkzapfen 9, 11 des mittleren Dachstangenabschnittes 86 (Strecklage). Die Gelenkverbindungsstelle
ic 17 zwischen Steuerscheibe 14 und dem äußeren Dachstangenabschnitt 8c weist einen über das übliche Gelenkspiel hinausgehenden, in Klapprichtung liegenden Freigang auf. Dieser ist, wie aus F i g. 2 erkennbar, durch eine Schlitz-Anlenkung erzielt. Der entsprechende, im spitzen Winkel λ zum Abschnitt 8c verlaufenden Schlitze 21 befindet sich in den Schenkeln 22 des in Form eines im Querschnitt U-förmigen Bauteiles gestalteten Armes 16. Der U-Steg 23 ist im Schlitzbereich etwas zurückgeschnitten, um einen freien Einschnitt
:o des abgeplatteten Endes 14' der Steuerstrebe 14 zu ermöglichen. Diese U-förmige Ausgestaltung führt zu einer Stabilisierung des Gelenkbereichs und damit zu einer die Strecklage der verbundenen Teile zueinander begünstigenden seitlichen Abstützung, da die U-Schen-
:.- kel 22 praktisch auf ganzer Länge zwischen Gelenkzapfen 11 und Gelenkzapfen 17 eine Art Gelenkschuh bilden. Der restlichen Längenabschnitt der U-Schenkel 22 des Armes 16 ist zu einer Buchse 24 eingerollt, welche den äußeren Dachstangenabschnitt 8c aufnimmt und mit diesem fest verbunden ist.
Jenseits des Gelenkzapfens 11 weisen die Schenkel 22 ein Annähloch 22' auf zur Fixierung des Dachstoffes 32.
Wie aus F i g. 2 ersichtlich, schlägt das Ende 14' der Steuerstrebe 14 in ausgeklappter Stellung des äußeren Dachstangenabschnittes 8c an den in dem Gelenkschuh eintauchenden Dachstangenmittelabschnitt 86 an. Die Steuerstrebe 14 ist bei 14" schwachwinklig abgeknickt, so daß in der Zusammenleg- und Beiklappenstellung ein genügender Eintrittsraum für den Gelenkzapfen 11 einschließlich des dortigen U-Schenkelabschnittes gegeben ist. Am gegenüberliegenden Ende der Steuerstrebe 14 ragt das abgeplattete, das entsprechende Lagerauge für den Gelenkzapfen 15 aufweisende Ende in den U-Raum der aus U-Profil gefertigten Hauptschieberstrebe 13.
Der Hauptschieber 12 ist mit einer mit Drucktaste 30 versehenen Sperrklinke ausgerüstet, die in aufgespanntem Zustand des Schirmes in eine Rast 31 des Schirm-
so Stockes 1 eingreift.
Soll der Schirm, ausgehend von der Aufspannstellung gemäß F i g. 1, geschlossen werden, so ist nach Betätigung der Sperrtaste 30 der Hauptschieber 12 in Richtung des Schirmgriffes 28 zu ziehen. Unter Mitnahme des Hilfsschiebers 18 legt sich die Hauptschieberstrebe 13 unter sich ständig veränderndem, d. h. verringerndem Winkel zur Stockachse z-z an den Stock 1 an. Einhergehend hiermit wird die Steuerstrebe 14 in Pfeilrichtung d verschoben. Dies führt zu einem Verschwenken des Armes 16 um den Gelenkzapfen 11, so daß der äußere Dachstangenabschnitt 8c zwangsgesteuert auf den mittleren Dachstangenabschnitt 86 zuklappt.
Nach Anklappen der Dachstangen, vorzugsweise auch durch Umfassen des gesamten Stangenbündels,
f>5 wird die Verkürzung des Schirmstockes vorgenommen. Es liegt danach eine Stellung vor, in der der Hauptschieber 12 in den nicht näher dargestellten Ringraum des Schirmgriffes 28 eingefahren und der Hilfsschieber
18 unmittelbar gegen die Unterseite der Krone 7 getreten ist.
Zum öffnen des Schirmes wird zunächst der Schirmstock verlängert. Hiernach liegt etwa die Stellung gemäß F i g. 3 vor. Der Freigang zwischen dem äußeren Dachstangenabschnitt 8c und der Steuerstrebe 14 führt hierbei dazu, daß die äußeren Dachstangenabschnitte 8c, unterstützt durch das Gewicht des Dachstoffes 32. in eine das ö'fnen des Schirmes begünstigende Ausklappstellung treten, in der das Gelenkviereck I bereits eine das Öffnen des Schirmes begünstigende Zwischenstellung einnimmt. Bei weiterer kronenseitiger Verlagerung des Hauptschiebers 12 bewirkt die Stcuerstrebe 14 nun das zwangsgesteuerte Ausklappen des äußeren Dachstangenabschnittes 8c Die Dachstangen 8 gelangen in die in F i g. 5 veranschaulichte Zwischenstellung. In dieser nimmt der äußere Dachstangenabschnitt 8c eine Strecklage zu den beiden inneren Dachstangenabschnitten 8a und Sb ein. Der Dachstoff 32 selbst liegt in dieser Stellung noch lose auf den ihn abstützenden Dachstangen 8. Bei weilerer kronenseitiger Verlagerung des Hauptschiebers 12 übt die sich immmer steiler zur Stockachse z.-z stellende Hauptschieberstrebe 13 eine anhaltende Zugbelastung auf die Steuerstrebe 14 aus. Dies führt nicht nur zur Aufrechterhaltung der gestreckten Ausrichtung des klappfähigen Dachstangenabschnittes 8c, sondern auch zu einer Auswärtsverschiebung des Lagers 10 und damit des an diesem angelenkten mittleren Dachsmngenabschnitlc.s Sb. In völliger Offenstellung des Schirmes besitzt der mittlere Dachstangenabschnitt Sb die in F i g. I veranschaulichte Wölbungslage, zu der sich die Steuerstrebe 14 als selbst nicht verlängerbare, jedoch gegenläufig wirkende »Sehne« erstreckt. Die Gesamtwölbung der Dachstange 8 beruht also nicht ausschließlich auf der Dachbezugsstoffspannung. Während die Steuerstrebe 14 in dieser Aufspannstellung unter permanenter Zugbelastung steht, steht der sich darüber wölbende Dachstangenabschnitt 86 unter Druckbclastung.
Da die Länge des Schlitzes 21 etwa der Differenz A\ zwischen dem Absland A und der Steuerstrebenlänge /. entspricht, liegt in der öffnungs- bzw. Schlicßzwischenphase (vgl. F i g. 3) ein leichtgängig steuerbares Gelenkviereck 1 vor.
Die Last des klappfähigen Dachstangenabschnittes 8c selbst trägt dazu bei, daß der Gelenkzapfen 17 in das nach außen weisende Schlitzende fährt, so daß die Steuerstrebe 14 einen genügenden Abstand zum mittle ren Dachstangenabschmtl Sb einnimmt und so die wirksame Hebellänge des Armes 16 vergrößert. In det in Fig.4 veranschaulichten Teildarstellung liegt dei Gelenkzapfen 17 gegenüberliegenden Schlitzende ein Insbesondere die Knickstelle 14" der Steuerstrebe \A bringt einen gewissen ausgleichenden Zuglängenvorrat so daß größere Toleranzen in den Gelenkstellen korn pensiert sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche: 23
1. Verkürzbarer Schirm, dessen Dachstangen jeweils einen äußeren, beim Zusammenlegen des Schirmes aus seiner ausgeklappten Anschlagstellung mit seinen Enden aufwärts in Richtung der Schirmkrone anklappenden und zufolge eines Klapp-Freiganges in eine stockparallele Lage bringbaren Dachstangenabschnitt umfassen, dessen ι ο Klappbewegung von einer etwa parallel zu den Dachstangen verlaufenden Steuerstrebe veranlaßt ist, die einerends an einer mit der Dachstange gelenkig verbundenen Hauptstrebe und anderenends an einem über die Klappgelenkstelle stockwärts ragenden Arm des äußeren Dachstangenabschnittes angreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerstrebe (14) kürzer (Länge L) ausgebildet ist als die unveränderliche Abstandslänge (A) zwischen der Klappgelenkstelle (Gelenkzapfen ti) und der Anlenkstelle (Gelenkzapfen 9). in welcher Hauptsirebe (13) und Dachstange (86) unverschieblich miteinander verbunden sind.
2. Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Klapp-Freigang erzeugender Schlitz (21) spitzwinklig (Winkel λ) zum äußeren Dachstangenabschnitt (8c) ausgerichtet ist und eine Länge aufweist, die etwa der Differenz (A\) zwischen Abstandslänge (A) und Steuerstrebenlänge (L) entspricht.
DE19732315624 1973-02-16 1973-03-29 Verkürzbarer Schirm Expired DE2315624C3 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732315624 DE2315624C3 (de) 1973-03-29 1973-03-29 Verkürzbarer Schirm
US437825*A US3902514A (en) 1973-02-16 1974-01-30 Three-stage collapsible dome-rib umbrella
CA191,507A CA1045500A (en) 1973-02-16 1974-01-31 Umbrella
NL7401970.A NL162552C (nl) 1973-02-16 1974-02-13 Paraplu, die kan worden ingekort.
AT397074A AT346010B (de) 1973-03-29 1974-02-15 Verkuerzbarer schirm
CH214874A CH575221A5 (de) 1973-02-16 1974-02-15
CH159076A CH577807A5 (de) 1973-02-16 1974-02-15
FR7405251A FR2218063B1 (de) 1973-02-16 1974-02-15
JP49018447A JPS5910802B2 (ja) 1973-02-16 1974-02-15 折りたたみ式傘
ES423326A ES423326A1 (es) 1973-02-16 1974-02-16 Perfeccionamientos en paraguas acortables.
GB916376A GB1452202A (en) 1973-03-29 1974-02-18 Shortenable umbrealla frame
GB724874A GB1452201A (en) 1973-02-16 1974-02-18 Shortenable umbrella frame
AT397076A ATA397076A (de) 1973-03-29 1976-05-31 Verkurzbarer schirm
IT2407176A IT1063448B (it) 1973-03-29 1976-06-09 Ombrello accorciabile
FR7627359A FR2315880A1 (fr) 1973-02-16 1976-09-10 Parapluie raccourcissable
NL7800320A NL7800320A (nl) 1973-02-16 1978-01-11 In te korten paraplu.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732315624 DE2315624C3 (de) 1973-03-29 1973-03-29 Verkürzbarer Schirm

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2315624A1 DE2315624A1 (de) 1974-10-10
DE2315624B2 true DE2315624B2 (de) 1976-07-01
DE2315624C3 DE2315624C3 (de) 1982-06-16

Family

ID=5876290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732315624 Expired DE2315624C3 (de) 1973-02-16 1973-03-29 Verkürzbarer Schirm

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2315624C3 (de)
GB (1) GB1452202A (de)
IT (1) IT1063448B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422209A1 (de) * 1974-05-08 1975-11-20 Bremshey Ag Verkuerzbarer schirm

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739512C (de) * 1938-01-26 1943-09-28 Erhard & Soehne A G Zusammenschiebbares Schirmgestell
US2649103A (en) * 1951-02-06 1953-08-18 Finkel Umbrella Frame Company Folding umbrella
NL6705714A (de) * 1966-08-12 1968-02-13

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422209A1 (de) * 1974-05-08 1975-11-20 Bremshey Ag Verkuerzbarer schirm

Also Published As

Publication number Publication date
GB1452202A (en) 1976-10-13
IT1063448B (it) 1985-02-11
DE2315624A1 (de) 1974-10-10
DE2315624C3 (de) 1982-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422209C2 (de) Verkürzbarer Schirm
DE2626478C3 (de) Verkürzbarer Schirm
DE2535634C2 (de) Schirm mit mindestens zweifach verkürzbaren Dachstangen
DE2615732C2 (de) Verkürzbarer Schirm
DE2233645A1 (de) Schirm
DE2259875A1 (de) Verkuerzbarer schirm
AT397604B (de) Selbstöffnender taschenschirm
DE2615731C3 (de) Verkürzbarer Schirm
EP0984708B1 (de) Standschirm
CH615573A5 (en) Umbrella which can be collapsed in three stages
DE2315624B2 (de) Verkuerzbarer schirm
DE708581C (de) Verkuerzbares Schirmgestell
DE2317082A1 (de) Selbsttaetig sich oeffnender und schliessender schirm
DE944147C (de) Verkuerzbarer Schirm
AT346010B (de) Verkuerzbarer schirm
DE4020679C2 (de) Taschenschirm mit einem Teleskopstock und einem zusammenklappbaren Dachgestänge
DE3927029C1 (de)
DE2307679C3 (de) Verkürzbarer Schirm
DE735913C (de) Verkuerzbares Schirmgestell
DE595971C (de) Klappverdeck fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftwagen
DE4042392C1 (de)
DE501807C (de) Klappverdeck mit an umlegbaren Verdeckstuetzen angelenkten Laengsspriegeln und zwischen den umlegbaren Verdeckstuetzen und den Laengsspriegeln angeordneten Federn
DE2158799C3 (de) Faltschirm
DE2353352A1 (de) Schirmgestell zur automatischen betaetigung der klappbaren staebchenabschnitte
DE74563C (de) In einen Stuhl zu verwandelnder Spazierstock

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
Q161 Has additional application no.

Ref document number: 2735630

Country of ref document: DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KNIRPS INTERNATIONAL GMBH, 5650 SOLINGEN, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2735630

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee