DE2315218A1 - Mahlscheibe und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Mahlscheibe und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2315218A1
DE2315218A1 DE19732315218 DE2315218A DE2315218A1 DE 2315218 A1 DE2315218 A1 DE 2315218A1 DE 19732315218 DE19732315218 DE 19732315218 DE 2315218 A DE2315218 A DE 2315218A DE 2315218 A1 DE2315218 A1 DE 2315218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
grinding
disc
ridges
radius
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732315218
Other languages
English (en)
Other versions
DE2315218C3 (de
DE2315218B2 (de
Inventor
Rolf Bertil Reinhall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2315218A1 publication Critical patent/DE2315218A1/de
Publication of DE2315218B2 publication Critical patent/DE2315218B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2315218C3 publication Critical patent/DE2315218C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C7/00Crushing or disintegrating by disc mills
    • B02C7/11Details
    • B02C7/12Shape or construction of discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

  • Mahlscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung Die Erfindung bezieht sich auf aus einer Tragplatte und auf dieser ringförmig angebrachten mit Rinnen und Graten für Zerteilung des Mahlgutes versehenen Segmenten zusammengesetzte Mahlscheiben. Die Mahlscheiben sind insbesondere zum Einbau in Mahlvorrichtung für Zerfaserung oder Raffinierung lignozellulosehaltigen bzw. faserigen Mahlgutes. Zwei miteinander zusammenarbeitende Mahl scheiben führen in der Mahlvorrichtung eine Umlaufbewegung zueinander aus, wobei sich die Rinnen und Grate von innen nach aussen von einem kleiner ren zu einem grösseren Halbmesser erstrecken und meistens gleichmittige Dämme oder Quergrate haben, wodurch ein Pulsieren des Mahlgutes bei mechanischer Trennung der Fasern bzw. der Fibrillen des Mahlgutes erzielt werden soll. Gemäss der Erfindung wird ferner bezweckt, die Mahlwirkung dadurch noch zu verbessern, dass die äusseren und inneren peripheriellen Kanten der Mahlsegmente einen Krümmungshalbmesser haben, der kleiner ist als die entsprechenden Halbmesser vom Umdrehungsmittelpunkt der Mahlscheibe, derart, dass die gemeinsamen Kantenlinien der Segmente einen wellenförmigen Umriss aufweisen.
  • Die Ausführung der Segmente mit der Kurven- oder Wellenform an der Innenkante erzeugt bei der relativen- Umlaufber wegung zwischen den beiden Mahl scheiben regelmässige Druckschwankungen von erheblich niedrigerer Frequenz, aber mit höheren Druckunterschieden als denen, die mit in der Mahlfläche der Segmenten vorgesehenen üblichen Rinnen und Graten erhalten werden. Das an dem äusseren Umkreis der Mahlscheibe zustande gebrachte kurven- oder wellenförmige Profil erzeugt bei der relativen Umlaufbewegung zwischen den beiden Mahlscheiben ebenfalls Druckschwankungen, die auch zu bedeutenden Werten ansteigen und eine entsprechende niedrige Frequenz wie an der Innenkante der Mahlsegmente besitzen. Dies ist von besonderem Wert bei Mahlung in sog. geschlossenen Raffihören mit Ansammlung des vermahlten Gutes in einem die Mahlscheiben umschliessenden Mahlscheibengehäuse. Diese Druckunterschiede bzw. -schwankungen haben eine günstige Einwirkung auf das Mahlgut während dessen Durchgang durch den von den Mahlsegmenten gebildeten Mahlspalt, weil das Mahlgut eine weitere Bearbeitung erfährt, die die Trennung der Fasern voneinander bzw. das Freilegen von Fibrillen fördert.
  • Die Erfindung soll nachstehend unter Bezugnahme auf eine in der anliegenden Zeichnung dargestellte Ausführungsform näher beschrieben werden. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht einer gemäss der Erfindung ausgeführten Mahlscheibe, Fig. 2 in Seitenansicht und grösserem Masstab ein Segment, Fig. 3 in noch grösserem Masstab einen Querschnitt durch einen Teil der Mahlscheibe nach der Fig. 1.
  • In der Zeichnung ist 10 eine Tragscheibe, die drehbar oder drehfest in eine Mahlvorrichtung eingebaut sein kann.
  • Die Scheibe trägt an ihrem äussere Umkreis dicht nebeneinander angebrachte Mahlsegmente 12, die in an sich bekannter Weise mit Graten oder Rippen 14 ausgeformt sind, die sich radial schräg nach aussen erstrecken und voneinander durch zonen 16 getrennt sind. Die Rinnen 16 können von periphe riellen Dämmen oder Quergraten oder -rippen 18 unterbrochen sein. Die Segmente werden auf derScheibe 10 mittels in Aussparungen 20 in der Scheibe und den Segmenten angebrachten (nicht gezeigten) Schraubenverbänden festgehalten. Innerhalb des Segmentkranzes können eine oder mehrere Scheiben 22 angebracht sein, die mit Mitnehmern 24 versehen sind, die zur Aufgabe haben, die Einspeisung des Mahlgutes in den Mahlspalt zwischen zwei miteinander zusammenarbeitenden Mahlscheiben von einer zentralen Zuführöffnung zu erle ichtern. Die Scheibe 22 ist in derselben Weise wie die Segmente 12 mit der grösseren Tragscheibe 10 verbunden.
  • Gemäss der Erfindung haben die äusseren und inneren peripheriellen Kanten 26, 28 der Segmente 12 einen Krümmungshalbmesser, der kleiner ist als ihr Abstand von dem Umdrehungsmittelpunkt 29 der Mahlscheibe 10. Durch diesen Mittelpunkt gezogene gedachte Kreislinien sind in der Fig.2 bei 30 und 32 angedeutet, und es ist dort auch ersichtlich, dass die Segmente zusammen je eine äussere und innere, wellenförmige Umrisslinie um den Umkreis herum bilden. Die Segmente 12 werden aus ringförmigen Scheibenrohlingen hergestellt, die einen kleineren Durchmesser haben als der Lage entspricht die die Segmente auf der Scheibe 10 einzunehmen bestimmt sind.
  • Die Scheibenrohlinge werden mit Graten oder Rippen 14, 18 und Rinnen 16 um ihren Umkreis herum versehen. Danach wird jeder Scheibenrohling längs Halbmessern 34, 36 in Segmente aufgeschnitten. Die radialen Kanten der Segmente werden dann dem grösseren Halbmesser angepasst, auf welchem die Segmente auf der Scheibe 10 befestigt werden. Hierbei kann man huber einen kleineren inneren Teil der Segmente die den Halbmessern 34, 36 entsprechende Kantenlinie der Segmente beibehalten. Ausserhalb dieses inneren Teiles werden die Segmente so bearbeitet, dass ihre Kantenlinien 40 mit vom Umdrehungsmittelpunkt 29 gezogenen Halbmessern 38, 42 zusammenfallen.
  • In dieser Weise wird die verlorengehende Werkstoffmenge auf ein Mindestmass verringert. Als Beispiel sei erwähnt, dass, wenn die Anzahl der Segmente gemäss der Erfindung um den Umkreis herum zwölf beträgt, diese Segmente aus zwei ringförmigen Scheiben mit +etwas mehr als dem halben Durchmesser gegenüber dem endgültigen Aussendurchmesser der Segmente ausgeschnitten werden können.
  • In dem Gehäuse der Mahlvorrichtung werden zwei Mahlscheiben gleichmittig angebracht, um einen Mahlspalt zu bilden, der von den Segmenten 12 der Mahlscheiben begrenzt ist und in den meisten Fällen eine so geringe Weite wie einige Hundertteile eines Millimeters aufweist. Die eine Scheibe kann umlaufend und die andere umlauffest sein, oder auch können beide umlaufen, z,B. in. einander entgegengesetzten Richtungen. Während der relativen Umlaufbewegung werden die Segmente der beiden Mahlscheiben, die vorzugsweise gleich ausgeführt und auf demselben Halbmesser angeordnet sind, so aneinander vorbeigehen, dass die Segmente der einen Scheibe sich mit ihren infolge der Wellenform vorspringenden Mittelteilen genau gegenüber den Mittelteilen der Segmente der anderen Mahlscheibe und genau gegenüber deren Wellentälern befindet, Dies hat zur Folge, dass das Mahlgut radial wirkenden Kräften ausgesetzt wird, die mit einer der Wellenform entsprechenden Frequenz und Stärke wechseln. Die Frequenz wird selbstverständlich niedriger, und gleichzeitig die Stärke vielfach höher als die Frequenz und die Stärke, die durch die über die einzelnen Mahlsegmente verteilten Rinnen und Grate zustande gebracht werden. Gemäss der Erfindung erhält man daher eine wesentlich verbesserte Mahlwirkung durch die grossen pulsierenden Druckschwankungen, denen das Mahlgut während seines Durchganges durch die Mahlscheiben nach aussen zwischen zwei miteinander zusammenarbeitenden Kränzen von Mahlsegmenten unterworfen wird.
  • In derselben Weise ist die Ausformung der Mahlglieder gemäss der Erfindung besonders geeignet für reine Zerfaserung chemisch behandelter faseriger Stoffe, z.B. bei Defibrierung von in Zellstoffkochern kommenden, aufgeschlossenen Stoffes vor den Stufen der Waschung und Siebung, weil eine weitgehende Aufteilung des Stoffes, wenn gewünscht, ohne nennenswerte mechanische Bearbeitung und damit verknüpfter Anschwellung (Hydratisierung) des Faserstoffes erzielt werden kann.
  • Die Schwellung des faserigen Erzeugnisses, die bei allzu kräftiger mechanischer Bearbeitung auftritt, beeinflusst die Leistungsfähigkeit in nachfolgenden Waschsystemen dadurch ungünstig, dass der Widerstand des Stoffes gegen das Durchströmen von Flüssigkeit wesentlich erhöht wird.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die gezeigte Ausführungsform begrenzt, sondern lässt sich in mannigfacher Beziehung innerhalb des Rahmens des hier zugrunde liegenden Leitgedankens abwandeln.

Claims (2)

Patentansprüche
1. Aus einer Tragplatte und auf dieser ringförmig angerichten, mit Rinnen und Graten für Zerteilung des Mahlgutes versehenen Segmenten zusammengesetzte Mahlscheibe, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die äusseren und inneren peripheriellen Kanten (26,28) der Segmente (12) einen Krümmungshalbmesser haben, der kleiner ist als die entsprechenden Halbmesser vom Umdrehungsmittelpunkt (29) der Tragscheibe, derart, dass die gemeinsamen Kantenlinien der Segmente einen wellenförmigen Umriss aufweisen.
2. Verfahren zur Herstellung von Mahlscheiben mit auf einer Tragscheibe ringförmig angebrachten, mit Rinnen und Graten versehenen Segmenten gemäss Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass ringförmige Scheibenrohlinge (12) mit kleinerem Aussendurchmesser als dem einer Tragscheibe (10) mit Rinnen (16) und Graten (14,18) geformt und dann in radialer Richtung (34,36) zu Segmenten zerschnitten werden, die dann um die Tragscheibe (10-) herum nebeneinander auf grösserem Halbmesser (38,42) als dem von ihnen im Scheiben rohling eingenommenen angebracht werden, wodurch ihre inneren und äusseren Kantenlinien den vorgesehenen wellenförmigen Umriss erhalten.
DE19732315218 1972-04-13 1973-03-27 Mahlscheibe für Scheibenrefiner und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2315218C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE481972 1972-04-13
SE481972A SE363139B (de) 1972-04-13 1972-04-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2315218A1 true DE2315218A1 (de) 1973-10-25
DE2315218B2 DE2315218B2 (de) 1975-12-18
DE2315218C3 DE2315218C3 (de) 1976-07-29

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2364064A1 (fr) * 1976-09-10 1978-04-07 Defibrator Ab Dechiqueteur
FR2417338A1 (fr) * 1978-02-17 1979-09-14 Reinhall Rolf Procede et dispositif pour regler l'effet de la force centrifuge sur la pate broyee dans un triturateur
EP0076216A2 (de) * 1981-09-30 1983-04-06 David Richan Webster Mahlapparat und Verfahren für Zellstoffaufschwemmungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2364064A1 (fr) * 1976-09-10 1978-04-07 Defibrator Ab Dechiqueteur
FR2417338A1 (fr) * 1978-02-17 1979-09-14 Reinhall Rolf Procede et dispositif pour regler l'effet de la force centrifuge sur la pate broyee dans un triturateur
EP0076216A2 (de) * 1981-09-30 1983-04-06 David Richan Webster Mahlapparat und Verfahren für Zellstoffaufschwemmungen
EP0076216A3 (en) * 1981-09-30 1985-10-02 David Richan Webster Pulp refining apparatus and methods

Also Published As

Publication number Publication date
NO132321C (de) 1975-10-22
FI54354B (fi) 1978-07-31
FI54354C (fi) 1978-11-10
CA985939A (en) 1976-03-23
NO132321B (de) 1975-07-14
SE363139B (de) 1974-01-07
JPS499759A (de) 1974-01-28
DE2315218B2 (de) 1975-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19523704C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Behandlung von hochkonsistentem Faserstoff
DE2522349A1 (de) Feinmuehle fuer holzschliff geringer konsistenz
DE3617871C2 (de)
DE3135507A1 (de) Verfahren und apparat zum raffinieren von faserstoff in einem raffineur der scheibenbauart
DE2902049A1 (de) Einrichtung bei mahlapparaten fuer ligno-zellulose-haltiges mahlgut
DE3700613A1 (de) Refiner zum behandeln einer faserstoffsuspension zur papierherstellung
DE2005252A1 (de) Abfall-Zerkleinerungsvorrichtung
DE2539647A1 (de) Muehle zum zerkleinern von holzbrei und dergleichen
EP3256640B1 (de) Mahlgarnitur
DE69814362T2 (de) Zuführelement für fasermaterial
DE2315218A1 (de) Mahlscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1636329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinstvermahlen von Faserstoffaufschwemmungen
DE865249C (de) Schneidmuehle
EP3899135B1 (de) Mahlanordnung
WO2009097963A2 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von faserstoff für die papier- oder kartonerzeugung
DE592523C (de) Stoffmuehle zum Nachbehandeln von Aufloeserstoffen und zum Zerkleinern von Holzstoff, Zellstoff u. dgl.
DE2315218C3 (de) Mahlscheibe für Scheibenrefiner und Verfahren zu deren Herstellung
DE212018000303U1 (de) Konische Mahlanordnung
DE3231341C2 (de)
DE1461012A1 (de) Zerfaserer fuer Papierfaserstoff
DE455911C (de) Maschine zur Zerkleinerung, Mahlung oder Verfeinerung von Schokolade, Kakao oder aehnlichen Massen
DE1217754B (de) Muehle
DE864190C (de) Vorrichtung zum Zerfasern und Mahlen von Papiermasse oder anderem faserfoermigen Material
AT518913B1 (de) Trennscheibe
DE1461035A1 (de) Vorrichtung zum Absondern und Entfernen fester Fremdkoerper in einem Hollaender zur Behandlung von Papierstoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee