DE2314232C3 - Verfahren zur Verwertung von insbesondere mit organischen Verbindungen verunreinigter phosphoriger Säure - Google Patents

Verfahren zur Verwertung von insbesondere mit organischen Verbindungen verunreinigter phosphoriger Säure

Info

Publication number
DE2314232C3
DE2314232C3 DE2314232A DE2314232A DE2314232C3 DE 2314232 C3 DE2314232 C3 DE 2314232C3 DE 2314232 A DE2314232 A DE 2314232A DE 2314232 A DE2314232 A DE 2314232A DE 2314232 C3 DE2314232 C3 DE 2314232C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
weight
phosphorous acid
organic compounds
utilization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2314232A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2314232B2 (de
DE2314232A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Chem. Dr. 5090 Leverkusen Scheibitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2314232A priority Critical patent/DE2314232C3/de
Priority to GB794174A priority patent/GB1410293A/en
Priority to CA194,220A priority patent/CA1017925A/en
Priority to BE142119A priority patent/BE812441A/xx
Priority to US05/451,911 priority patent/US3956462A/en
Priority to NL7403610A priority patent/NL7403610A/xx
Priority to FR7409566A priority patent/FR2222309B1/fr
Priority to CH394774A priority patent/CH611861A5/xx
Priority to JP49032437A priority patent/JPS5839766B2/ja
Priority to IT49530/74A priority patent/IT1005867B/it
Publication of DE2314232A1 publication Critical patent/DE2314232A1/de
Publication of DE2314232B2 publication Critical patent/DE2314232B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2314232C3 publication Critical patent/DE2314232C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/06Hydrogen phosphides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)

Description

besteht, in der η eine Zahl von 1 bis 5 darstellt, wobei das Eintragen in der Weise geschieht daß ein Volumenverhältnis von flüssiger Phase zu phosphoriger Säure von 1 :1 bis 10 :1 aufrechterhalten wird, und daß man den gebildeten Phosphorwasserstoff sowie bei kontinuierlicher Arbeitsweise die flüssige Phase entsprechend ihrer Neubildung abzieht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man durch die phosphorige Säure vor deren Eintrag einen Gasstrom zur Entfernung flüchtiger Verunreinigungen leitet.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Phosphorwasserstoff reinigt, indem maa ihn durch Wasser und/oder Natronlauge leitet
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den Phosphorwasserstoff mit Hilfe von Aktivkohle reinigt
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß rr^n das Rührwerk mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 0,01 bis 10,0 m/sec betreibt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die phosphorige Säure auf 60 bis 100° C vorerwärmt.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur nutzbringenden Verwertung von Abfällen, die aus insbesondere mit organischen Verbindungen verunreinigter phosphoriger Säure bestehen.
Phosphorige Säure fällt bei verschiedenen technischen Verfahren als Abfallprodukt an. So z. B. bei der Fettsäurechlorierung
R- C f PCI, ■—-» 3 R-C + H1PO,
OH
Solche Abfallsäuren sind so stark verunreinigt, daß sie »Is wertlose Abfallprodukte gelten, deren Vernichtung überdies problematisch Und kostspielig ist, je nach ihrer Herkunft stellen solche Abfallsäuren gelbe bis rotbraune, sirupöse und zum Teil Feststoff enthaltende, intensiv riechende Schmelzen von H3PO3 bzw. H4P2O5 dar, die mit wechselnden Mengen organischer Verbindungen, mit HCI, PCI3 und POCl3 stark verunreinigt sind.
Es ist bekannt (Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, Band 353 [1967], Seite 123), daß man unter gewissen Bedingungen reine, kristallisierte H3PO3, z. B. nach folgendem Schema
4HjPO3
3H3PO4 + PH3
pyrolytisch zersetzen kann.
Da es wünschenswert ist, die Vernichtungskosten für
ίο verunreinigte H3POa zu vermeiden, strebt min möglichst eine Veredelung des Abfallproduktes an. Dazu wurden schon Vorschläge gemacht So beschreibt die DE-PS 12 24 281 die Oxidation der Abfallprodukte in einer mit elementarem Phosphor und überschüssigem Sauerstoff gespeisten Flamme. Dabei wird bei hohen Temperaturen aller vorhandener Phosphor in die Uxidationsstufe des P4O10 überführt und werden gleichzeitig die organischen Verunreinigungen quantitativ zu CO2 und H2O verbrannt Natürlich bringt diese Verfahrensweise neben der rückstandslosen Vernichtung des Abfalles auch eine Rückgewinnung des Phosphors mit sich. Dennoch stellt die gesamte Überrührung des Phosphors aus der relativ wertvollen dreiwertigen Oxidationsstufe in die weniger wertvolle fünfwertige Oxidationsstufe einen potentiellen Wertverlust dar.
Daher war man bei einer anderen Verfahrensweise bestrebt die dreiwertig positive Valenzstufe des Phosphors zu erhalten und die H3PO3 zu reinigen
jo (DE-PS 22 04 929). Jedoch erfodern diese Operationen einen relativ großen Aufwand und außerdem hinterbleiben auch dabei nocii immer mehr oder weniger HjPOj enthaltende Restrückstände, welche zusätzlich vernichtet werden müssen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die rückstandslose Verwertung H3PO3-haltiger Abfallprodukte unter gleichzeitiger Rückgewinnung des Phosphors in Form möglichst wertvoller Verbindungen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß man die phosphorige Säure unter Verwendung eines Rührwerkes in eine auf Temperaturen von 250 bis 4000C vorzugsweise von 300 bis 35O0C, gehaltene flüssige Phase einträgt, die aus mindestens einer Phosphorsäure der allgemeinen Formel
besteht, in der π eine Zahi von 1 bis 5 darstellt. Dabei muß das Eintragen in der Weise geschehen, daß ein Volumenverhältnis von flüssiger Phase zu phosphoriger Säure von 1 : 1 bis 10:1. vorzugsweise von etwa 2:1. aufrechterhalten wird. Der gebildete Phosphorwasserstoff sowie — bei kontinuierlicher Arbeitsweise — die flüssige Phase entsprechend ihrer Neubildung werden aus dem Reaktionsgefäß abgezogen.
Es empfiehlt sich, durch die phosphorige Säure vor deren Umsetzung einen Gasstrom zur Entfernung flüchtiger Verunreinigungen zu leiten.
Wenn die phosphorige Säure infolge ihres Gehaltes an pyrophosphoriger Säure einen P2Os-Ge(IaIt von mehr als 67 Gew.% aufweist, so ist es vorteilhaft, sie vor der Umsetzung mit Hilfe von Wasser auf einen Gehalt ah P2O3VOn 67 GeWa-% einzustellen.
Als flüssige Phase legt man am besten eine Polyphosphorsäure mit einem P2Os^GeJIaIt von etwa 80 bis 85 Gew.*°/o Vor, die im wesentlichen aus Pyrophosphorsäure neben kleineren Mengen Ortho-, Tris-.Tetra- und Pentaphosphorsäure besteht
Der erzeugte Phosphorwasserstoff kann gereinigt werden indem man ihn mit Wasser und/oder Natronlauge wäscht und/oder ihn gegebenenfalls durch Aktivkohle leitet
Vorteühafterweise betreibt man das Rührwerk mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 0,01 bis 10,0m/sec, vorzugsweise von etwa 0,1 m/sec. Ferner hat es sich als sehr zweckmäßig erwiesen, die phosphorige SUure auf 60 bis 100° C, vorzugsweise auf 80 bis 90° C, vor der Umsetzung zu erwärmen und die Reaktion unter Inertgasatmosphäre auszuführen.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine Anlage geeignet, die in der nachfolgenden Zeichnung skizziert ist und die aus einem beheizbaren Dosierbehälter 1 besteht der über eine Leitung 2 mit einem ebenfalls beheizbaren, gasdichten und mit einem Rührwerk3 versehenen Reaktor 4 verbunden ist, dessen Abflußleitung 5 zu einem Auffangbehälter 6 führt und der ein Casableitungsrohr 7 trägt.
An das Gasableitungsrohr 7 kann mindestens ein Gaswaschgefäß 8,9,10 und 11 nachgeschaltet sein, das jeweils mit Füllkörpern oder Wasser oder Natronlauge oder Aktivkohle gefüllt ist
Zur Korrosionsverhinderung empfiehlt es sich, wenn der Reaktor 4 und das Rührwerk 3 mit Graphit ausgekleidet bzw. überzogen sind.
Obwohl es — wie schon erwähnt — an sich bekannt ist, reine kristallisierte HjPO5 zu HjPO4 und PH3 pyrolytisch zu zersetzen, war es für einen Fachmann nicht vorhersehbar, daß es gelingen würde, Abfälle von HjPOj, insbesondere solche mit einem relativ hohen Grad an Verunreinigungen organischer Art, in PHj mit etwa 9O°/oiger Reinheit und mit Ausbeuten von mehr als 90% (bezogen auf die theoretisch mögliche Ausbeute) zu überführen, wenn man die pyrolitische Zersetzung in einer flüssigen Phase durchführt, die aus einer Phosphorsäure besteht.
Die neue Arbeitsweise gestattet in optimaler Weise kontinuierlich oder auch diskontinuierlich die rückstandslose Überführung von praktisch wertloser verunreinigter H-PO3 in andere, wertvolle und reine Phosphorverbindungen, wobei neben Phosphorwasserstoff Orthophosphorsäure bzw., in Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur, ein Gemisch von Polyphosphorsäure mit hervorragenden Ausbeuten erhalten 4; werden.
PHj, der den Phosphor in der dreivertigen negativen Valenzstufe enthält, stellt gegenüber der eingesetzten HiPOi ein hochveredeltes, äußerst wertvolles Umsetzt ng'.produkt dar, und auch für die anfallende w Phosphor bzw. Polyphcphorsäure gibt es zahlreiche lohnende Anwendungsgebiete
Es hat S'ch gezeigt, dai1 beim Arbeiten unter den erfindungsgemäßen Bedingungen, die organischen Verunreinigungen weitgehend zerstört werden, indem sie zu reaktionsträgen kurzkettigen Kohlenwasserstofföle) lekühien gecrackt werden, die in Form von Inertgas a'is Begleiter des PHi auftauchen. Beim weiteren Einsät/ des PH) stören derartige Stoffe, wie z. B. Äthan. Butan usw.. in den meisten Fällen nicht. Schließlich wurde überraschenderweise gefunden, daß man durch die erfindungsgemäße Verfahrensweise die verschiedenen Nebenreaktionen, die sonst neben der Gleichung (2) unerwünschterweise auch zu anderen störenden und ausbeuteverminderten Pyrolyseprodukten, wie H2 und festen Phosphorwasserstoff, führen, völlig zurückdrängen kann, zu Gunsten der Umsetzung gemäß Reaktionsgleichung (2). Enthält die rmzusetzende H3PO3 nämlich Anteile von diphosphoriger Säure HhPsO3 oder kann bei der Umsetzung H4P2Os entstehen, so laufen Konkurrenzreaktionen zu (2) z. B. nach folgendem Schema ah:
+ 5H3PO3
+ 5H3PO4
(III)
Bekannterweise entstehen in der Folge aus höheren Phosphorwasserstoffen schließlich unreaktive, störende feste Phosphorwasserstoffe, weiche die Ausbeute an PH3 mindern. Enthält die zuzusetzende H3PO3 andererseits einen Oberschuß an H2O oder kann durch die Reaktion HjO entstehen, so laufen andere Kockurrenzreaktionen, z. B. nach folgendem Schema ab:
H3PO3 + H3O
H3PO4 + Η, (IV)
Auch dies führt zu PH3-Verlusten, außerdem nimmt der H2-Gehalt im PH3-Gasstrom zu Durch die Aufklärung der Phänomene (3) und (4) gelang es, die erfindungsgemäße Arbeitsweise zu entwickeln, die aus den Abfallprodukten auf einem höchst einfachen und wirtschaftlichen Weg Zugang zu hochwertigen Phosphorverbindungen verschafft
Das entstehende PH3-GaS enthält etwa 1 bis 3 Vol.-% H2O, 1 bis 5 Vol.-% H2, 0 bis 5 Vol.-% CO und kleine Menge.; von niederen-Kohlenwasserstoffen, wie Methan, Äthan, Propan, iiutan, Propene und Butene sowie H2S und HCl. Diese Verunreinigungen lassen sich jedoch, falls erforderlich, leicht durch Auswaschen entfernen.
Die dem Prozeß entstammende Phosphorsäure stellt eine viskose, farblose Flüssigkeit mit einem Gehalt von etwa 80 Gewichts-J/o P2Os dar. Chromatographisch läßt sich als Hauptbestandteil H4P2O7 neben kleineren Mengen H3PO4 und Tris-, Tetra- und Pentaphosphorsäure feststellen. Der Gehalt an Kohlenstoff (bezogen auf 100% P2O5) liegt unter 0,1 Gewichts-%. Andere Verunreinigungen sind nicht enthalten, sofern das Ausgangsmaterial keine Verunreinigungen enthalt, die bei der Reaktionstemperatur nicht flüchtig sind; wie z. B Verunreinigungen an Eisen, Chrom und Nickel oder anderen Metallen. In den Gefäßen, die man eventuell zur Reinigung des PHj einschaltet, wird praktisch kein P gefunden, so daß in der Tat 100% der eingesetzten Rohsubstanz in wertvolle Produkte überführt werden.
Beispiel 1
Zur Verwertung lag eine teils zähflüssige, teils Feststoff enthaltende verunreinigte H3POj vor, welche der Laurinsäurechlo.-ierung entstammte. Sie enthielt 106 Gewichts-% HjPO1 (d. h. ca. 50 Gewichts-% des P ,n Form von H4P2O5) und 2 Gewichts-% C in Form O'.gariischer Verbindungen und war orange bis braun gefärbt. Nach dem Durchblasen mit N2 zur Entfernung von flüchtigen Verunreinigungen wurde diese Säure mit H2O auf einen Gehalt von 100% H3POj gebracht. In 4 Stunden wurden 4,075 kg dieser auf 100°C vorgewärmten Rohsäure in =in mit N2 gespültes Graphitgefäß eingetragen, dessen Inhalt 2 I betrug. Gerührt wurde mit einer Umfangsgeschwindigkeit von ~0,l m/sec mit einem Graphitrühren Vorgelegt waren in diesem Gefäß ca. 1 1 Phosphorsäure mit ca, 80 GewichtS'% P2O5. Die Temperatur betrug 35O0C. In einem Graphittiegel Würde das flüssige Eiprodukt aufgefangen. Es war ein wasserkläres, farbloses Phosphorsäuregemisch, welches etwa 80 Gewichts*% P2O5 und weniger als 0.1
Gewichts-% C1 bezogen auf P2O5, enthielt. Nach Abzug des vorgelegten P2Os betrug die Ausbeute an P2O5 76,3 Gewichts-% des eingesetzten P, d. h. nach der Gleichung (2) 101,8% der Theorie. Außerdem wurden 23,7 Gewichts-% des eingesetzten Phosphors in Form von PH3 gefunden, d. h. nach der Gleichung (2) 94,8% der Theorie. In einem Abscheidegefäß ohne Flüssigkeitsfüllung und zwei Waschgefäßen mil H2O bzw. NaOH wurden weniger als 0,1 Gewichts^/o des eingesetzten P gefunden. Eine gaschromatographische Analyse des Reaktionsgases zeigte, daß es ~90% PH3, -5% H2, -1% GO, -3% H2O und -2% Kohlenwasserstoff, wie Methan, Äthan, Buten usw. enthielt
Dieses Gas konnte ohne Schwierigkeiten zur Herstellung organischer P'Verbindungen eingesetzt werden.
Beispiel 2
In analoger Weise wie im Beispiel 1 wurde eine andere verunreinigte HjP03, welche der Pivalihsäurechlorierung entstammte, eingesetzt. Sie enthielt 105 Gewichts-% H3PO3, wurde ebenfalls durchgeblasen und durch Verdünnung mit H2O auf 100 Gewichts-% H3POj eingestellt. Die Einsatzmenge betrug 4,110 kg/4 Stunden, die Temperatur 35O0G. Das erhaltene Phosphorsäuregemisch enthielt 88,5 Gewichts-% P2Os. Die Ausbeute an P2Os betrug 77,5 Gewichts-% des eingesetzten P (103,4 Gewichts-% der Theorie), die Ausbeute an PHj 22,5 Gewichts-% des eingesetzten P (90 Gewichts-% der Theorie). Die Gaszusammensetzung war im Mittel wie bei Beispiel 1, allerdings traten innerhalb der kleinen Beimengung aus Kohlenwasserstoffen andere Verhältnisse von Methan, Äthan, Buten usw., zueinander auf. Die Analyse des Phosphorsäuregemisches entsprach der des Beispiels 1.
Hierzu Ϊ Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verwertung von insbesondere mit organischen Verbindungen verunreinigter phosphoriger Säure, dadurch gekennzeichnet, daß man die phosphorige Säure unter Verwendung eines Rührwerkes in eine auf Temperaturen von 250 bis 400°C gehaltene flüssige Phase einträgt, die aus mindestens einer Phosphorsäure der allgemeinen Formel
DE2314232A 1973-03-22 1973-03-22 Verfahren zur Verwertung von insbesondere mit organischen Verbindungen verunreinigter phosphoriger Säure Expired DE2314232C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2314232A DE2314232C3 (de) 1973-03-22 1973-03-22 Verfahren zur Verwertung von insbesondere mit organischen Verbindungen verunreinigter phosphoriger Säure
GB794174A GB1410293A (en) 1973-03-22 1974-02-21 Process and apparatus utilizing waste material consisting substantially of phosphorus acid
CA194,220A CA1017925A (en) 1973-03-22 1974-03-06 Process for the production of hydrogen phosphide and phosphoric acid from waste phosphorous acid
US05/451,911 US3956462A (en) 1973-03-22 1974-03-18 Process utilizing waste material consisting substantially of phosphorous acid
NL7403610A NL7403610A (de) 1973-03-22 1974-03-18
BE142119A BE812441A (fr) 1973-03-22 1974-03-18 Procede et appareil destines a l'utilisation de dechets constitues essentiellement par de l'acide phosphoreux
FR7409566A FR2222309B1 (de) 1973-03-22 1974-03-20
CH394774A CH611861A5 (de) 1973-03-22 1974-03-21
JP49032437A JPS5839766B2 (ja) 1973-03-22 1974-03-22 主に亜燐酸から成る廃物を利用する方法
IT49530/74A IT1005867B (it) 1973-03-22 1974-03-22 Procedimento ed impianto per l uti lizzazione di scarti costituiti sostanzialmente da acido fosforoso

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2314232A DE2314232C3 (de) 1973-03-22 1973-03-22 Verfahren zur Verwertung von insbesondere mit organischen Verbindungen verunreinigter phosphoriger Säure

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2314232A1 DE2314232A1 (de) 1974-09-26
DE2314232B2 DE2314232B2 (de) 1981-06-11
DE2314232C3 true DE2314232C3 (de) 1982-02-25

Family

ID=5875519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2314232A Expired DE2314232C3 (de) 1973-03-22 1973-03-22 Verfahren zur Verwertung von insbesondere mit organischen Verbindungen verunreinigter phosphoriger Säure

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3956462A (de)
JP (1) JPS5839766B2 (de)
BE (1) BE812441A (de)
CA (1) CA1017925A (de)
CH (1) CH611861A5 (de)
DE (1) DE2314232C3 (de)
FR (1) FR2222309B1 (de)
GB (1) GB1410293A (de)
IT (1) IT1005867B (de)
NL (1) NL7403610A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4364911A (en) * 1979-09-26 1982-12-21 Stauffer Chemical Company Method for treating the residue from the production of phosphorochloridothionates
CN103318860B (zh) * 2013-07-10 2015-07-29 常州宏福高端膦技术研发中心有限公司 利用亚磷酸热解生产磷化氢的方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3116109A (en) * 1961-03-10 1963-12-31 Fmc Corp Process for production of phosphine and phosphite-free phosphates

Also Published As

Publication number Publication date
FR2222309A1 (de) 1974-10-18
DE2314232B2 (de) 1981-06-11
FR2222309B1 (de) 1977-10-07
CA1017925A (en) 1977-09-27
NL7403610A (de) 1974-09-24
DE2314232A1 (de) 1974-09-26
GB1410293A (en) 1975-10-15
CH611861A5 (de) 1979-06-29
JPS5839766B2 (ja) 1983-09-01
IT1005867B (it) 1976-09-30
BE812441A (fr) 1974-07-15
JPS49127900A (de) 1974-12-06
US3956462A (en) 1976-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519388C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Phosphonmethylglycin
DE2314232C3 (de) Verfahren zur Verwertung von insbesondere mit organischen Verbindungen verunreinigter phosphoriger Säure
DE2351947B2 (de) Verfahren zur herstellung von tetrachlorierten phthalonitrilen
DD235061A5 (de) Verfahren zur herstellung von silan
DE69116895T2 (de) Verfahren zur herstellung von dinitrotoluol
DE2649446A1 (de) Verfahren zur gewinnung von schwefel aus verbrauchter schwefelsaeure
DE69132615T2 (de) Verfahren zur Reinigung von weissen Phosphor
DE3640383A1 (de) Kohlenwasserstoff-loesliche metallorganische komplexe von magnesium und alkalimetallen sowie ein verfahren zu deren herstellung
EP0471190B1 (de) Verfahren zur Herstellung von phosphoriger Säure
DE3329222C2 (de) Verfahren zur Kohleverflüssigung mit einem aktivierten Zinksulfidkatalysator
DE2847104A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,2-bis (4-hydroxyphenyl)-propan aus den destillationsnebenprodukten desselben
DE69014284T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferformiat.
DE102020002443B4 (de) Verfahren zur Reduzierung des Salpetersäureverbrauchs bei der Reinigung von mit organischen Verbindungen verunreinigter Abfallschwefelsäure durch oxidative Behandlung
DE68905673T2 (de) Verfahren zur Ausscheidung von 2,6-Dimethylnaphthalin.
DE3048706A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-hydroxynaphthalin-3-carbonsaeure
DE867389C (de) Verfahren zur Aufarbeitung des bei der Herstellung von Olefinen durch Chlorwasserstoffabspaltung aus Alkylchloriden entstehenden Reaktionsgemisches
DE566029C (de) Verfahren zur Zerlegung komplexer Fluoride durch Erhitzen
DE2343460A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-phenylaethylen-phosphonsaeure
DE2503660A1 (de) Verfahren zur herstellung von diphenylamin
DE2231257C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Iremdionen-freien Perboraten der Metalle der II. Gruppe des Periodischen Systems
DE634439C (de) Verfahren zur Herstellung von d, l- oder Mesoweinsaeure oder ihren Salzen aus Fumar- oder Maleinsaeure oder ihren sauren Salzen durch Oxydation der waessrigen Loesungen oder Suspensionen dieser Stoffe in Gegenwart eines Katalysators
DE2249302C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Manganknollen
DE1939469C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophenolen
AT217993B (de) Verfahren zur Herstellung normalerweise gasförmiger Olefine
DE2204929C2 (de) Verfahren zur Reinigung von phosphoriger Rohsäure

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee