DE2314136C2 - Kunststoffmassen bestehend aus einem hydrierten Blockcopolymeren und einem Kohlenwasserstoff-Polymeren und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Kunststoffmassen bestehend aus einem hydrierten Blockcopolymeren und einem Kohlenwasserstoff-Polymeren und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2314136C2
DE2314136C2 DE2314136A DE2314136A DE2314136C2 DE 2314136 C2 DE2314136 C2 DE 2314136C2 DE 2314136 A DE2314136 A DE 2314136A DE 2314136 A DE2314136 A DE 2314136A DE 2314136 C2 DE2314136 C2 DE 2314136C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
hydrogenated
polymer
block copolymer
hydrogenation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2314136A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2314136A1 (de
Inventor
Ronald Kent 90266 Manhattan Beach Calif. Crossland
Geoffrey 90720 Los Alamitos Calif. Holden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2314136A1 publication Critical patent/DE2314136A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2314136C2 publication Critical patent/DE2314136C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L15/00Compositions of rubber derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L53/02Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
    • C08L53/025Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes modified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/914Polymer from conjugated diene hydrocarbon or halohydrocarbons having more than 50 per cent 1,2-microstructure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/94Hydrogenation of a polymer

Description

Z Verfahren zur Herstellung der Kunststoffmassen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensstufen:
(a) Blockcopolymerisation eines aromatischen Monoalkenyl- oder Monoalkyliden-Kohlenwasserstoffes und eines aliphatischen konjugierten Dien-C*_5-Kohlenwasserstoffs in eimern inerten Lösungsmittel und inerter Atmosphäre unter Verwendung eines Initiators auf Lithiumbasis zu einem »lebenden« unhydrierten Blockcopolymer, derart, daß die Lösung praktisch frei von polymerisierbaren Monomeren ist;
(b) Deaktivierung des »lebenden« Blockcopolymers;
(c) Einführen des aliphatischen konjugierten Dien-Ct_5-Kohlenwasserstoffes und eines Initiators auf Lithiumbasis in das so entstandene Reaktionsgemisch und Homopolymerisieren des Diens zu einem unhydrierten Homopolymer und anschließend
(d) gleichzeitiges Hydrieren des Blockcopolymeren und des Homopolymers.
Blockcopolymere mit mindestens zwei endständigen Polymerblocken aus einem aromatischen Monoalkenyl- oder Monoalkyliden-Kohlenwasserstoff und mindestens einem innenständigen Polymerblock aus einem aliphatischen konjugierten Dienkohlenwasserstoff sind bekannt Sie können für bestimmte Zwecke mit Homopolymeren von aliphatischen Dien kombiniert werden (US-PS 32 65 765, DE-OS 14 70 942). Diese Blockcopolymeren sind gegenüber Oxidation oder Ozonolyse empfindlich. Ihre Stabilität kann durch teilweise oder vollständige Hydrierung verbessert werden.
Die Verarbeitung der hydrierten Blockcopolymeren läßt aber einiges zu wünschen übrig. Sie kann durch Strecken der Polymeren mit ölen oder Harzen verbessert werden. Beispielsweise können hydrierte Blockcopolymere der Konfiguration A-B-A, in der vor der Hydrierung jeder Block A ein Polymerblock eines aromatischen Alkenylkohlenwasserstoffs und B ein Polymerblock eines konjugierten Diens ist, mit niedrig molekularen Polyolefinen als Mittel zur Verbesserung ihrer Fließeigenschaften kombiniert werden (US-PS 33 024), Diese Art des Streckens erfordert jedoch eine getrennte Herstellung des Blockcopolymeren einerseits und des Strecköles oder Streckharzes andererseits. Ein weiteres technisches Problem ist die extrem hohe Viskosität von Blockcopolymeren, die in handelsüblicher Konzentration in Lösungsmitteln dispergiert sind. Außerdem kann auch noch das Problem des Ausblutens auftreten, insbesondere bei hohen Anteilen an Strecköl. Überzüge aus mit größeren Mengen Strecköl verdünnten Polymeren zeigen eine mangelhafte oder gar keine Haftung, und Oberflächen, die von solchen Kunststoff massen berührt werden, bekommen Flecken.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Kunststoffmassen mit verbesserten Eigenschaften auf der Basis von hydrierten Blockcopolymeren sowie ein vereinfach tes Verfahren zu deren Herstellung zur Verfügung zu stellen.
Es wurde gefunden, daß man Kunststoffmassen mit vielversprechenden, nicht ohne weiteres vorhersehbaren physikalischen Eigenschaften erhält, wenn man die MikroStruktur des als Streckmittel dienenden Kohlenwasserstoffpolymeren mit derjenigen des hydrierten Polyenblocks des Blockcopolymeren koordiniert
Gegenstand der Erfindung sind die in den Patentansprüchen beschriebenen Kunststoffmassen und das
Verfahren zu deren Herstellung.
Die für diese Kunststoffmassen vorgesehenen Blockcopolymeren enthalten zwei wesentliche Typen von Polymerblöcken, die vor ihrer Hydrierung beschrieben seien:
Die endständigen Blöcke A, von denen im nicht hydrierten Blockcopolymeren mindestens zwei anwesend sind, sind Polymerblöcke aus einem aromatischen Monoalkenyl- oder Monoalkylidenkohlenwasserstoff
mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen 4000 und 50 000, z, B, Blöcke aus Styrol, aus a-Methylstyroi oder aus Gemischen der beiden. Der innenständige Block B ist vor der Hydrierung ein Polymerblock aus einem konjugierten Dien und zwar aus entweder Butadien oder Isopren und weist ein mittleres Molekulargewicht von 20 000 bis 25G 000 auf.
Die MikroStruktur des Polymerblocks B in dem hydrierten Biockcopolymeren ist ausgedrückt als der Prozentsatz von 1,2- und/oder 3,4-Dieneinheiten (= Nicht-1,4-Einheiten), die vor der Hydrierung vorhanden sind. Butadien wird z. B. so polymerisiert, daß 10 bis 60% (X-0Zo) seiner Einheiten in der 1,2-Konfiguration verknüpft werden, was bedeutet, daß 5 bis 30% sämtlicher Kohlenstoffatom^ des Polymerblocks aus Butadien als anhängende Äthylengruppen vorhanden sind. Isopren hingegen wird so polymerisiert, daß 5 bis 50% (Y-1Vo) seiner Einheiten in der 1,2- oder 3,4-Konfiguration verknüpft werden, was bedeutet, daß 3 bis 30% sämtlicher Kohlenstoffatome des Polymerblocks aus Isopren als anhängende Äthenyl- oder Isopropenylgruppe vorhanden sind. Da in den meisten Fällen in den Polyrncrblöcken aus isopren die 1 ^-Konfiguration in unbedeutenden Anteilen vorhanden ist, enthalten gewöhnlich solche Blöcke 3 bis 30% sämtlicher Kohlenstoffatome als Isopropenylgruppen. Entsprechend wären, falls die Nicht-1,4-Einheiten in dem Polymerblock aus Isopren alle in der 1 ^-Konfiguration vorliegen würden, 2 bis 20% sämtlicher Kohlenstoffatome des Polymerblocks aus Isopren als anhängende Äthylengruppen vorhanden. Durch die auf die Polymerisation folgende Hydrierung werden die anhängenden Gruppen in Äthyl- und Isopropylgruppen umgewandelt
Die Mikrostrukturen beruhen auf den gleichen Betrachtungen, innerhalb der Grenzen A"±10 und 10, wie im Patentanspruch 1 erwähnt.
Die erfindungsgemäß als Streckmittel vorgesehenen, praktisch vollständig hydrierten Homopolymeren aus Butadien oder Isopren sind besonders dadurch bestimmt, daß sie eine möglichst hohe Verträglichkeit mit dem hydrierten Dienblock des Biockcopolymeren aufweisen. Voraussetzung dafür ist, daß die Mikrostruktur der unhydrierten Homopolymeren derjenigen der noch nicht hydrierten Polydienblöcke der Biockcopolymeren entspricht Ihr mittleres Molekulargewicht ist mit 400 bis 20 000 verhältnismäßig gering, so daß sie als Verarbeitungshilfsmittel und Weichmacher geeignet sind, im Gegensatz zu höhermolekularen Stoffen, die weniger gute Verarbeitungshilfsmittel darstellen oder niedermolekularen Stoffen, die zu flüchtig sind. Wenn die Homopolymeren in ihrer MikroStruktur nicht genau den entsprechenden Dienblöcken der Blockpolymeren angepaßt sind, weisen die erhaltenen Kunststoffmassen keine so gute Kombination von physikalischen Eigenschaften auf wie dies sonst der Fall ist Praktisch soll sich deshalb die MikroStruktur des Homopolymeren vor seiner Hydrierung, d. h. der 1,2-Gehalt des Butadienhomopolymeren und der 1,2- und 3,4-Gehalt des Isoprenhomopolymeren um nicht mehr als 2,5 Prozentpunkte vom Prozentsatz X bzw. Y des unhydrierten Biockcopolymeren B unterscheiden.
Die erfindungsgemäßen Kunststoffmassen eignen sich besonders für Überzüge mit verbesserten Eigenschaften. Sie können, wie noch ausgeführt werden wird, mit gewissen Hirzen modifiziert werden, insbesondere wenn man verbesserte Haftmittel bzw. Klebstoffe und Dichtungsmittel herstellen will.
Das Verfahren zur koordinierten Herstellung der erfindungsgemäßen Kunststoffmassen umfaßt die folgenden Stufen;
1. Blockcopolymcrisation eines aromatischen Monoalkenyl- oder Monoalkyliden-Kohlenwasserstoffes und eines aliphatischen konjugierten Dien-C»_5-Kohlenwasserstoffs in einem inerten Lösungsmittel und in inerter Atmosphäre unter Verwendung eines
ι υ Initiators auf Lithiumbasii, wodurch ein »lebendes« unhydriertes Blockcopolymer entsteht und die Lösung praktisch frei von polymerisierbaren Monomeren ist; 2. Deaktivierung des »lebenden« Biockcopolymeren;
3. Einführung des aliphatischen konjugierten Dien-
Q-s-Kohlenwasserstoffs und eines Initiators auf Lithiumbasis in das entstandene Reaktionsgemisch
und Homopolymerisation des Diens und
4. gleichzeitiges Hydrieren des Biockcopolymeren und des Homopolymeren, wobei die angestrebte Kunststoffmasse entsteht
Führt die erste Stufe in dem soeben beschriebenen Verfahren zur Bildung eines lebenden Polymeren als Endprodukt der Reaktion, so sollte ein Protondonor eingeführt werden, um das assoziierte Lithiumion von dem Polymeren zu entfernen, bevor die dritte Stufe durchgeführt wird, d. h. vor Einführung des konjugierten Diens und des Initiators auf Lithiumbasis, der zur
in Bildung des Homopolymeren nötig ist
Es ist zu ersehen, daß dieses Verfahren praktisch doppelten Gebrauch macht von der Polymerisationseinrichtung, die sonst nur für die Synthese von entweder dem Biockcopolymeren oder dem Homopolymeren
j5 verwendet werden würde. Außerdem ist das oben beschriebene Verfahren insofern besonders wirkungsvoll, als für die Hydrierung des Biockcopolymeren und des Homopolymeren nur eine einzige Hydrierungsstufe notwendig ist Außerdem ändert die Anwesenheit des Homopolymeren in dem zu hydrierenden Reaktionsgemisch die Viskosität der Blockpolymerlösung nicht wesentlich.
Die MikroStruktur der Polydienblöcke hängt von den Polymerisationsbedingungen ab und läßt sich durch Anwesenheit oder Abwesenheit von Zusätzen, wie Äthern (Diäthyläther oder Tetrahydrofuran) oder anderen Regulatoren für die MikroStruktur beeinflussen. Bei Biockcopolymeren mit Polybutadienblöcken als Dienblöcken kann z. B. ein Äther in begrenzter Menge verwendet werden, wer.n man Blockcopolymere mit einem vorgegebenen Anteil an !^-Konfiguration herstellen will. Die Menge an Diäthyläther im Reaktionsgemisch liegt vorzugsweise in der Größenordnung von 1 bis 8% des gesamten Reaktionsgemi- sches, während bei Einsatz von Tetrahydrofuran nur 0,5 bis 1% benötigt werden. Bei der Herstellung der Isoprenblöcke oder der Homopolymeren vermeidet man vorzugsweise die Verwendung von Regulatoren für die MikroStruktur.
Die Blockcopolymerisation wird in Anwesenheit von Initiatoren auf Lithiumbasis durchgeführt, die entweder monofunktionell sein können, wie Lithiumalkyle, z. B. Lithiumbutyl, oder polyfunktionell, wie z. B. Dilithiostilben. Vorzugsweise verwendet man monofunktionelle Initiatoren. Die Abfolge der Zugabe der einzelnen Monomeren hängt davon ab, ob ein monofunktioneller oder ein difunktinneller Initiator verwendet wird. Außerdem können entweder die Monomeren vollsten-
dig nacheinander zugegeben werden oder man kann die aufeinanderfolgende Monomerzugabe und Kuppeln kombinieren. Diese zweite Alternative ist kein wesentlicher Teil der Erfindung und die vollständige Aufeinanderfolge ist bevorzugt Dadurch wird die Gefahr herabgesetzt, daß während der nachfolgenden Hydrierungsstufe irgendwelche Kupplungsrückstände oder Verunreinigungen vorhanden sind. Es wurde gefunden, daß derartige Rückstände oder Verunreinigungen unter Umständen die maximale Wirksamkeit des Hydrierungskatalysators schädigen können. Bei einer typischen Durc-Uführungsform kann man z. B. ein inertes Lösungsmittel, wie Cyclohexan oder Gemische aus Cyclohexan und aliphatischen Lösungsmitteln, wie Pentanen oder Butanen verwenden, worin man das erste Monomer, z. B. Styrol, α-Methylstyrol, Vinyltoluol oder tert-Butylstyrol, zusammen mit einer berechneten Menge an Initiator, wie Butyllithium einbringt
Die Polymerisation wird unter an sich bekannten Bedingungen fortgeführt, bis im wesentlichen das gesamte Monomere aufgebraucht ist Dann wird Butadien bzw. Isopren in das System eingeführt Gleichzeitig oder schon vorher wird auch ein Regulator für die MikroStruktur eingeführt Der Dienblock polymerisiert mit dem vorher entstandenen lebenden Polymeren zu einem lebenden Polymer mit der Struktur A-B-Li als Zwischenprodukt Nachdem das gesamte Butadien polymerisiert ist wird ein zweiter Anteil an Styrol eingeführt und die Polymerisation weitergeführt, so daß das lebende Polymer A-B-A-Li gebildet wird. In diesem Fall ist an die endständige Einheit des
Polystyrol-Polybutadien-Polystyrol-Blockpolymeren ein Lithiumion gebunden. Weitere Polymerisation kann durch Einführung eines Protondonors, vorzugsweise eines Alkoholes, wie Isopropylalkohol verhindert werden. Vorzugsweise wird der Protondonor in einer Menge eingeführt die den Polymercarbaniohen im wesentlichen äquivalent ist so daß, wenn überhaupt nur ein unbedeutender Überschuß an Donor vorhanden ist
Andere typische Polymere sind z. B. Polystyrol-Polyisopren-Polystyrol, Poly(«-methylstyrol)-Polybutadien-Poly(Ä-methylstyrol) und PoIy(«-methylstyrol)-PoIyisopren-Poly(«-methylstyrol).
Durch die Verwendung von Kupplungsmitteln erhöhen sich die Möglichkeiten für den Hersteller hinsichtlich der Konfiguration der entstehenden Blockcopolymeren. Fügt man die Monomeren nacheinander zu, so erhält man lineare Polymerketter. Die Verwendung von Kupplungsmitteln bedeutet eine Möglichkeit entweder lineare Polymere oder verzweigte (Stern-)Polymere zu erzeugen. Als Kupplungsmittel eignen sich u. a. Dihalogenalkene und Dihalogenalkane, wie Dibrommethan. Behandelt man beispielsweise ein lebendes Polymer der Struktur A-B-Li mit einem difunktionellen Kupplungsmittel, so erhält man ein Produkt der Struktur A-B-B-A. Es sei darauf hingewiesen, daß etwa in der Polymerkette zurückbleibendes Kupplungsmittel im Rahmen der Erfindung vernachlässigt werden muß. Werden polyfunktionelle Kupplungsmittel, wie Siliciumtetrachlorid verwendet so kann man verzweigte Blockpolymere erhalten. Allerdings handelt es sich bei den gekuppelten Produkten nicht mehr um »lebende« Polymere, da das Lithiumion durch das Kuppeln entfernt worden ist, Infolgedessen erfolgt die Deaktivierung des lebenden Polymeren mit einem Protondonor nur in den Fällen, in denen die Monomeren ohne Kuppeln polymerisiert worden sind.
Die hier aufgeführten mittleren Molekulargewichte
wurden wie folgt erhalten: Das Molekulargewicht des zuerst polymerisierten Blockes wurde durch Gelpermeations-Chromatographie einer terminierten Probe, die unmittelbar nach ihrer Polymerisation entnommen worden war, gemessen. Der Chromatograph wurde geeicht unter Verwendung von Molekulargewichtstandardzahlen für handelsübliches Polystyrol, hergestellt und getestet durch das Mellon-Institut Die Molekulargewichte der zweiten und dritten Blöcke wurden durch Messen des Polystyrolgehaltes von terminierten Proben bestimmt die unmittelbar nach Polymerisation des zweiten bzw. des dritten Blocks entnommen worden waren. Die Molekulargewichte der zweiten und dritten Blöcke beruhen auf der Annahme, daß das gesamte polymerisierte Monomere einheitlich an die aktiven Enden der Polymerkette addiert worden war. In den erfindungsgemäß verwendeten Blockcopolymeren weisen vorzugsweise die noch nicht hydrierten Blöcke A ein mittleres Molekulargewicht von 5000 bis 35 000 auf und die noch nicht hydrierten Blöcke B ein mittleres Molekulargewicht von 22 500 bis 150 000. Die Molekulargewichte der einzelnen Blöcke können dem beabsichtigten Anwendungszweck der kunststoffe angepaßt werden. Liegt beispielsweise der Anteil an Polymerblök ken B zwischen 50 und 80 Gew.-%, so ist das teilweise oder vollständig hydrierte Produkt wie noch näher beschrieben wird, ein Elastomer. Wird dagegen der Anteil an hydrierten Dienblöcken unter 5OGew.-°/o herabgesetzt so verhalten sich die resultierenden Produkte eher wie thermoplastische Harze. Der Bereich an Nicht-Kettensubstituenten, z. B. der 1,2-Gehalt der Butadienblöcke, wird insbesondere dann eingeschränkt wenn man nach der Hydrierungsstufe elastomere Produkte anstrebt Vorzugsweise Hegt der 1 ^-Gehalt der Butadienblöcke des Blockcopolymeren vor der Hydrierung zwischen 30 und 60%, wobei man dann hydrierte Polymere mit besonders wünschenswerten elastomeren Eigenschaften erhält Enthält der Blockcopolymer-Vorgänger einen Polyisopretiblock, so sollte dementsprechend der 1,2- und der 3,4-Gehalt zwischen 0 und 20% liegen, wenn das hydrierte Produkt besonders wünschenswerte Eigenschaften haben soll.
Die Hydrierung wird so durchgeführt, daß mindestens d0%, vorzugsweise mindestens 98% der aliphatischen Doppelbindungen in den Dienblöcken des Blockcopolymeren und in den Homopolymeien reduziert werden. Am besten arbeitet man so, daß in den Blockcopolymeren mindestens 98% der aliphatischen Doppelbindungen, aber nicht mehr als 25% der aromatischen
so Doppelbindungen hydriert werden. Andererseits können die Hydrierungsbedingungen so gewählt werden, daß mehr als 90% sämtlicher Doppelbindungen in dem Blockcopolymer hydriert werden. Dies kann beispielsweise durch Erhöhung des Wasserstoffdruckes und/ oder der Hydrierungstemperatur bewirkt werden.
Wird bei der in situ-Herstellung der erfindungsgemäßen Kunststoffe ein Regulator für die MikroStruktur verwendet, so ist dieser schon im Rea.'ctionsgemisch anwesend, wenn die Blockcopolymersynthese abge schlossen ist, so daß er sich in gleicher Weise in der Steuerung der MikroStruktur des Dienhomopolymeren auswirken kann, das im gleichen Reaktionsgefäß erzeugt wird, Gegebenenfalls muß die Menge an Strukturregulator modifiziert werden, was. leicht ge schehen kann.
Bevorzugt sind Kunststoffmassen, in denen das Blockcopolymer Polystyrolblöcke A und hydrierte Polyisoprenblöcke B aufweist und das Homopolymer
hydriertes Polyisopren ist. Ein anderer bevorzugter Kunststoff enthält ein Blockcopolymer mit Poly(a-methylstyrol)-Blöcken A und hydrierten Polybutadienblökken B und ein Homopolymer in Form von hydriertem Polybutadien. Bevorzugt sind auch Kunststoffmassen, =, die ein Blockcopolymer enthalten, das hydrierte Polystyrolblöcke A und hydrierte Polybutadienblöcke B aufweist und bei denen das Homopolymer hydriertes Polybutadien ist. Bevorzugt sind auch Massen, in denen das Blockcopolymer Polystyrolblöcke A und hydrierte in Polybutadienblöcke B aufweist und die als Homopolymer hydriertes Polybutadien enthalten.
Die erfindungsgemäßen Kunststoffmassen können mit anderen Komponenten, wie Harzen, modifiziert werden. Es zeigte sich, daß Harze, die weitgehend mit ΐί Cyclohexan den hydrierten Dienpolymerblöcken verträglich sind, als Diäthyläther
klebrig machende Harze wirken, während Harze, die Butadien
weitgehend mit den Polymerblöcken der aromatischen Alkenylkohlenwasserstoffe oder ihrer hydrierten Derivate verträglich sind, wenn sie Erweichungspunkte über 1000C haben, die Klebeeigenschaften der Kunststoffmassen bei höherer Temperatur wesentlich verbessern. Geeignete Harze dieser beiden Arten sind die folgenden:
Klebrig machende Harze
a) Copolymer aus
40bis80Gew.-% 1,3-Pentadien und
60bis20Gew.-%2-Methyl-2-buten;
b) Pentaerythritester von hydriertem Kolophonium:
c) a-Pinenharze;
d) /?-Pinenharze;
e) olefinische Harze;
Q synthetische Polyterpene.
Harze mit hohem Erweichungspunkt
a) Cumaron-Indenharze, Blockcopolymer z. B. Erweichungspunkt 104 — 155°C Cyclohexan
b) Vinyltoluol-a-Methylstyrol-Co'polymere, Diäthyläther z. B. Erweichungspunkt 120°C w
c) ct-Methylstyrol-Homopolymere,
z. B. Erweichungspunkt 147°C
d) Polyindenharze,
z. B.Erweichungspunkt 101°C
45
Unter den obigen Harzen ist das Copolymer aus 13-Pentadien und 2-MethyI-2-buten das am meisten bevorzugte klebrig machende Harz, während die Cumaron-Indenharze mit hohem Erweichungspunkt am geeignetsten sind, wenn es darum geht, das Kunststoffgemisch bei hohen Temperaturen haftfähig zu machen.
Im folgenden Beispiel wird anhand von Vergleichsversuchen gezeigt, daß man durch Verwendung der erfindungsgemäß vorgesehenen Homopolymerisate als Streckmittel Kunststoffmassen mit überlegenen physikaiischen Eigenschaften erhält Dies zeigt sich vor allem im Vergleich mit anderen «-Olefinpolymeren oder vorwiegend aus Erdöl stammenden Kohlenwasserstoffen.
Beispiel
Die in der folgenden Tabelle aufgeführten Werte für die Zugfestigkeit und Bruchdehnung wurden an vergossenen Filmen bestimmt, die ein hydriertes Blockcopolymer und einen jeweils gleichen Anteil eines der aufgeführten Streckmitte! enthielten. Das hydrierte Blockcopolymer hatte die Struktur Polystyrol-hydriertes Polybutadien-Polystyrol mit Blockmolekulargewichten 10 000—50 000—10 000 und einem 1,2-Gehall des Polybutadienblocks von 40,3%.
Polymerisation des Blockcopolymertn
Styrol (15,7 g) und Cyclohexan (89.1g) wurden in einen Reaktor eingebracht und die Verunreinigungen vor Einleiten der Polymerisation mit Butyllithium entfernt. Dann wurde das Styrol bei Temperaturen zwischen 29 und 540C unter Verwendung von 1,59· 10~3g-Mol sek.-Butyllithium polymerisiert. Die gesamte Lösung wurde dann anaerob in ein Zwischengefäß überführt.
In den leeren Reaktor wurde eingebracht:
315g
30,7 g
71,4 g
Diese Charge wurde vor Einleiten der Polymerisation mit Butyllithium gereinigt; dann wurde die aktive Polystyryllithiumlösung (insgesamt 95,3 g) rasch eingeführt, um die Blockmischpolymerisation mit dem Butadien einzuleiten. Die Polymerisation des Butadiens wurde zwischen 25 und 72°C durchgeführt. Dann wurde 2ί Styrol (14,3 g) zugegeben und die Polymerisation bei etwa 65° C fortgesetzt, worauf Isopropylalkohol (3,55 · 10-3 g-Mol) zugegeben wurde, um die Lithiumionen zu inaktivieren. Das erhaltene Blockcopolymer wies die Struktur Polystyrol-Polybutadien-Polystyrol auf, mit to einem 1,2-Gehalt des Polybutadienblocks von 40,3%. Die Blockmolekulargewichte betrugen 10 000-50 000— 10 000.
Hydrierung des Blockcopolymeren
α In den Hydrierungsreaktor wurden aufgegeben:
100g
702 g
31g
Daraufhin wurden Aluminiumtriäthyl (3,5 mg) und Isopropylalkohol (17,0 mg) zugegeben und anschließend das vorher hergestellte Reaktionsprodukt aus Nickeioc toat (0,63 mg) und Aluminiumtriäthyl (1,89 mg) in Cyclohexan als Katalysator. Polymerzement und Katalysator wurden 5 Minuten unter einem Wasserstoffdruck von 1,4 bar vermischt und darauf durch Steigerung der Temperatur und des Druckes (900C, 483 bar) zur Reaktion gebracht Die Reaktionsbedingungen wurden 10 Stunden beibehalten. Nach 2 Stunden zeigten sich bei der IR-Untersuchung kf'ie Diendoppelbindungen mehr.
Das in der nachfolgenden Tabelle aufgeführte hydrierte Polybutadien (erfindungsgemäßes Streckmittel) hatte vor der Hydrierung den gleichen 1,2-GehaIt und ein mittleres Molekulargewicht von 9100.
Herstellung von Butadienhomopolymerisat
In einem Reaktor wurden vorgelegt:
Butadien
Cyclohexan
Diäthyläther
100g
526 g
40 g
Die Charge wurde zur Entfernung von Verunreinigungen πΊΐί Biityilithiuin umgesetzt, bis das Einsetzen der Polymerisation beobachtet wurde. Die Polymerisation wurde dann unter Verwendung von sek.-
Butyllithium (10,5 · I0~3g-Mol) zwischen 28 und 50°C weitergeführt und durch Zugabe von Isopropylalkohol (11,2 · lO-Jg-Mol) g-Mol) gestoppt. Das Produkt war Polybutadien mit einem mittleren Molekulargewicht von 9100 und eintm 1,2-Gehalt von 40,3%.
Hydrierung des Butadienhomopolymeren
Zur Hydrierung des Homopolymeren wurden im wese,> liehen der gleiche Katalysator und die gleichen Hydrierungsbedingungen, die oben für das Blockcopolymer beschrieben sind, angewandt.
Die Werte für die Scheradhäsions:eit und für »Polykenprobe-tack« wurden an druckempfindlichen Klebstoffen mit einem Gehalt von lOOGew.-Teilen des
10
obigen hydrierten Blockcopolymeren, 100 Gew.-Teilen eines Copolymeren aus etwa gleichen Teilen 1,3-Pentadien und 2-Methyl-2-buten mit einem Erweichungspunkt von 95° als klebrig machendes Harz und 25 Gew.-Teilen Streckmittel bestimmt. Die Scheradhäsionszeit bei 100° C wurde nach der Methode Nr. 7 des »Pressure Sensitive Tape Council« bestimmt.
Die angewandten Bedingungen waren: Dicke der Klebstoffschicht 25,4 bis 50,8 μπι; Überlappungsbereich 3,2 cm2; Scherbelastung 500 g. Die Kunststoffmasse mit dem Blockcopolymeren alleine hatte bei 1000C eine Scheradhäsionszeit von 16 Stunden, während die Kunststoffmasse, die beide Harztypen enthielt, bei 1000C eine Scheradhäsionszeit von 380 Stunden aufwies.
Tabelle
Streckmittel Mol.-Gew. Zugfestigkeit Bruchdehnung Scheradhiisions- „Polykenprobe-
uaN/iiiiii»-) /-Cii uct mm tdCk"**) kg
Naphtenöl 305 38 650 330 1.06
ParalTinweißöl 480 70,3 810 390 0.99
Petroleum-Strecköl 330 38.6 680 400 0.94
Polybuten 2700 103,5 1000 26 1,27
Polybuten 400 72.4 830 940 1.29
Hydriertes Polybutadifti 9100 96,5 1050 1470 1.38
*) ASTM D4-I2-5IT
**) ASTM-Versuchsmethode Tür umgekehrte Klebrigkeitsmessungen
Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß das einzige Streckmittel, das bei allen vier verschiedenen Tests zu überlegenen Eigenschaften führte, das erfindungsgemäß vorgesehene hydrierte Polybutadien war. Die anderen Streckmittel können zwar in einem oder mehreren Tests relativ gute Ergebnisse bewirken, verleihen aber den Kunststoffmassen doch niemals die überlegene Kombination von Eigenschaften, die man mit dem erfindungsgemäß zu verwendenden hydrierten Polybutadien erhält.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Kunststoffmassen bestehend aus
(a) einem hydrierten Blockcopolymeren mit mindestens zwei gleichen oder verschiedenen Polymerblöcken A und mindestens einem Polymerblock B, wobei jeder Polymerblock A vor der Hydrierung ein Polymerblock eines aromatischen Monoalkenyl- oder Monoalkylidenkohlenwasserstoffs mit einem mittleren Molekulargewicht von 4000 bis 50 000 und der Polymerblock B vor der Hydrierung ein Polymerblock aus Butadien oder Isopren mit einem mittleren Molekulargewicht von 20 000 bis 250 000 gewesen ist, sowie aus
(b) einem Kohlenwasserstoff-Polymeren, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung: lOOGew.-Teile Blockcopolymer (a), dessen Polymerblock B vor der Hydrierung entweder ein Polymerblock aus Butadien mit einem 1,2-Gehalt von X-%, wobei Xeme Zahl von 10 bis 60 ist, oder ein Polymerblock aus Isopren mit einem kombinierten 1,2- und 3,4-Gehalt von V-%, wobei Y eine Zahl von 5 bis 50 ist, gewesen ist, und
5 bis 200 Gew.-Teile Kohlenwasserstoffpolymer (b) in Form eines im wesentlichen jo vollständig hydrierten Homopolymeren aus Butadien oder Isopren mit einem mittleren Molekulargewicht von 400 bis 20 000, wobei (b) entweder (bl) ein hydriertes Butadienhomopolymer ist, dessen 1,2-Gehalt vor der Hydrierung um nicht mehr als 2,5 Punkte vom Prozentsatz X abwich, wenn der Polymerblock B des Blockcopolymeren (a) ein hydrierter Polybutadienblock ist, oder (b2) ein hydriertes Isoprenhomopolymeres ist, dessen kombinierter 1,2- und 3,4-Gehalt vor der Hydrierung um nicht mehr als 24 Punkte vom Prozentsatz V abwich, wenn der Polymerblock B des Blockcopolymeren (a) ein hydrierter Polyisoprenblock ist.
DE2314136A 1972-03-23 1973-03-21 Kunststoffmassen bestehend aus einem hydrierten Blockcopolymeren und einem Kohlenwasserstoff-Polymeren und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2314136C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23754072A 1972-03-23 1972-03-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2314136A1 DE2314136A1 (de) 1973-10-04
DE2314136C2 true DE2314136C2 (de) 1982-09-23

Family

ID=22894172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2314136A Expired DE2314136C2 (de) 1972-03-23 1973-03-21 Kunststoffmassen bestehend aus einem hydrierten Blockcopolymeren und einem Kohlenwasserstoff-Polymeren und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3766295A (de)
JP (1) JPS5644914B2 (de)
BE (1) BE796964A (de)
CA (1) CA1007785A (de)
DE (1) DE2314136C2 (de)
ES (1) ES412889A1 (de)
FR (1) FR2176983B1 (de)
GB (1) GB1423437A (de)
IT (1) IT981537B (de)
NL (1) NL175425C (de)
ZA (1) ZA731984B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006116A (en) * 1975-11-26 1977-02-01 Shell Oil Company Block copolymer compositions and articles
US4101484A (en) * 1976-10-04 1978-07-18 Phillips Petroleum Company Sealant based on thermoplastic elastomer and mixed modifying resins
US4101482A (en) * 1976-10-04 1978-07-18 Phillips Petroleum Company Sealant based on mixture of unsaturated and hydrogenated block copolymers
US4113914A (en) * 1977-05-09 1978-09-12 Phillips Petroleum Company Process for applying sealant composition
US4167544A (en) * 1978-08-23 1979-09-11 Massachusetts Institute Of Technology Polymer blends
FR2455294A1 (fr) * 1979-04-27 1980-11-21 Inst Francais Du Petrole Elements sensibles a certains produits organiques polluants, notamment les hydrocarbures
US4286077A (en) * 1980-04-21 1981-08-25 Shell Oil Company Weather resistant adhesive composition
US4386179A (en) * 1980-05-07 1983-05-31 Medical Research Associates, Ltd. Hydrocarbon block copolymer with dispersed polysiloxane
US4399249A (en) * 1980-12-24 1983-08-16 Eschem Inc. Resealable pressure sensitive adhesives and products
US4500021A (en) * 1980-12-24 1985-02-19 Eschem, Inc. Resealable articles and process
JPS57200439A (en) * 1981-06-03 1982-12-08 Japan Synthetic Rubber Co Ltd Rubber composition suitable for tire tread
US4391949A (en) * 1981-11-12 1983-07-05 Shell Oil Company Asymmetric block copolymers and corresponding adhesive formulations
US4444953A (en) * 1981-11-12 1984-04-24 Shell Oil Company Assymetric block copolymers and corresponding adhesive formulations
US4698059A (en) * 1983-12-09 1987-10-06 Concept Polymer Technologies, Inc. Enteral feeding tubes
US4578413A (en) * 1983-12-21 1986-03-25 Medical Research Associates, Ltd. #2 Polymeric tubings comprising polysiloxane-modified elastomer compositions
JPH0830125B2 (ja) * 1988-11-29 1996-03-27 株式会社ブリヂストン ゴム組成物
US7858693B2 (en) * 2006-03-24 2010-12-28 Kratonpolymers U.S. Llc Unhydrogenated block copolymer compositions
US7592390B2 (en) * 2006-03-24 2009-09-22 Kraton Polymers U.S. Llc Hydrogenated block copolymer compositions
US7582702B2 (en) * 2006-03-24 2009-09-01 Kraton Polymers U.S. Llc Block copolymer compositons
US7585916B2 (en) * 2006-03-24 2009-09-08 Kraton Polymers Us Llc Block copolymer compositions

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL136313C (de) * 1962-01-29
US3333024A (en) * 1963-04-25 1967-07-25 Shell Oil Co Block polymers, compositions containing them and process of their preparation
US3352944A (en) * 1964-01-03 1967-11-14 Phillips Petroleum Co Blend of butadiene-styrene block copolymer with cis-polybutadiene

Also Published As

Publication number Publication date
NL7303933A (de) 1973-09-25
GB1423437A (en) 1976-02-04
FR2176983B1 (de) 1977-04-29
NL175425C (nl) 1984-11-01
IT981537B (it) 1974-10-10
AU5359673A (en) 1974-09-26
US3766295A (en) 1973-10-16
DE2314136A1 (de) 1973-10-04
ZA731984B (en) 1973-12-19
CA1007785A (en) 1977-03-29
ES412889A1 (es) 1975-12-16
BE796964A (nl) 1973-09-19
JPS497352A (de) 1974-01-23
FR2176983A1 (de) 1973-11-02
JPS5644914B2 (de) 1981-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314136C2 (de) Kunststoffmassen bestehend aus einem hydrierten Blockcopolymeren und einem Kohlenwasserstoff-Polymeren und Verfahren zu deren Herstellung
EP0026916B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen linearer Dreiblockcopolymerisate sowie Formteile aus diesen
DE2700294C2 (de)
DE2541511C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blockcopolymerengemisches
DE1959922C3 (de) Harzartige verzweigte Blockcopolymerisate
DE2366477C2 (de)
DE60317044T2 (de) Neue blockcopolymere und ihre herstellung
DE1795766C3 (de) Thermoplastische Elastomerenmischung auf der Basis von Butadien-Copolymerisaten und Paraffin
DE2246036C2 (de) Klebemittel
DE2550226A1 (de) Verzweigte blockcopolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2760283C2 (de)
CH646722A5 (de) Kunststoffmassen auf blockcopolymergrundlage.
DE69628020T2 (de) Thermoplastische elastomere blockcopolymere und verfahren zu ihrer herstellung
DE2829795A1 (de) Harzartige, radiale-lineare copolymerisatmischungen mit bloecken mit einem hetereogenitaetsindex im bereich von 2,5 - 4
DE2827284A1 (de) Blockpolymere mit vom gesamtmolekuel unterschiedlichem heterogenitaetsindex und verfahren zu deren herstellung
DE2723905A1 (de) Mischpolymerisierbare, makromolekulare keilblockmonomere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3735403A1 (de) Verzweigte copolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2004282C3 (de) Verfahren zur Homopolymerisation von Dienen oder zu deren Mischpolymerisation mit monovinylaromatischen Kohlenwasserstoffen
DE2550227A1 (de) Verzweigte blockcopolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung
DE60036387T2 (de) Butadien/isopren/aromatisches vinylkohlenwasserstoff-siebenblock-copolymer und dessen herstellungsverfahren
EP0289917B1 (de) Butadien-Styrol-Blockcopolymere mit unsymmetrischem Aufbau und deren Herstellung und Verwendung als Formmassen
DE2156681A1 (de) Polymere Massen auf der Basis von Polypropylen
DE2125344C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nichtlinearen Blockcopolymerisats und seine Verwendung
DE2630565C2 (de)
DE2610068A1 (de) Transparente schlagfeste polymermischungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee