DE2313768B2 - Verfahren zur Herstellung einer Schottky-Sperrschfchtdiode - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer Schottky-SperrschfchtdiodeInfo
- Publication number
- DE2313768B2 DE2313768B2 DE19732313768 DE2313768A DE2313768B2 DE 2313768 B2 DE2313768 B2 DE 2313768B2 DE 19732313768 DE19732313768 DE 19732313768 DE 2313768 A DE2313768 A DE 2313768A DE 2313768 B2 DE2313768 B2 DE 2313768B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- epitaxial
- gallium arsenide
- epitaxial layer
- helium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 19
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 19
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 17
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- OEYOHULQRFXULB-UHFFFAOYSA-N arsenic trichloride Chemical compound Cl[As](Cl)Cl OEYOHULQRFXULB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 12
- 239000001307 helium Substances 0.000 claims description 12
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 claims description 7
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- SWELZOZIOHGSPA-UHFFFAOYSA-N palladium silver Chemical compound [Pd].[Ag] SWELZOZIOHGSPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/302—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
- H01L21/306—Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
- H01L21/30604—Chemical etching
- H01L21/30612—Etching of AIIIBV compounds
- H01L21/30621—Vapour phase etching
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02367—Substrates
- H01L21/0237—Materials
- H01L21/02387—Group 13/15 materials
- H01L21/02395—Arsenides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02436—Intermediate layers between substrates and deposited layers
- H01L21/02439—Materials
- H01L21/02455—Group 13/15 materials
- H01L21/02463—Arsenides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02518—Deposited layers
- H01L21/02521—Materials
- H01L21/02538—Group 13/15 materials
- H01L21/02546—Arsenides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02518—Deposited layers
- H01L21/0257—Doping during depositing
- H01L21/02573—Conductivity type
- H01L21/02576—N-type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02612—Formation types
- H01L21/02617—Deposition types
- H01L21/0262—Reduction or decomposition of gaseous compounds, e.g. CVD
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
- Drying Of Semiconductors (AREA)
- Weting (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Schottky-Sperrschichtdiode, bei
dem auf ein Galliumarsenidsubstrat durch Überleiten einer Arsentrichloridströmung in Wasserstoffträgergas in Gegenwart von Gallium und einem Dotierstoff
eine erste epitaktische Galliumarsenidschicht und auf dieser eine zweite epitaktische, sehr dünne Galliumarsenidschicht niedergeschlagen werden und bei dem
ein Ohmscher Kontakt und an der zweiten Epitaxieschicht ein Schottky-Sperrschichtkontakt erzeugt
werden.
In den letzten Jahren begann man sich für integrierte Mikrowellenschaltungen auf Galliumarsenid-Basis zu interessieren. Galliumarsenid weist spezifische Widerstände von mehr als 106 Ohm cm auf und
eignet sich deshalb alls ein Substrat, das die einzelnen Komponenten elektrisch isolieren kann. Außerdem
kann Galliumarsenid die Übertragungsverluste in einer integrierten Schaltung minimalisieren und ist insbesondere zur Verwendung bei Schottky-Sperrschichtdioden, die als Varaktoren und als Mischer
dienen, geeignet.
Die Schottky-Sperrschichtdiode ist ein sehr verhreitetes und leicht herzustellendes Bauelement und
weist nur minimale parasitäre Eigenschaften auf, was ihre überlegene Arbeitsweise im Mikrowellenbereich
bewirkt. Obwohl zahllos erprobt, ist diese Diode für die höheren Mikrowellenfrequeiizen nur beschränkt
geeigne», was vor allem darauf zurückzuführen ist, daß keine selektiven Galliumarsenid-Niederschläge dünner als 0,5 μΐη erreicht werden konnten, sber teils
auch darauf, daß kein hinreichend steiles Dotierungsprofil erhalten werden konnte, d. h. keine hinreichend
ίο kurze Übergangszone zwischen verschieden dotierten
GaAs-Zonen.
Aus der USA.-Patentschrift 3612958 ist ein Herstellungsverfahren der eingangs genannten Art bekannt, bei dem das Problem einer unerwünschten
»5 Selbstdotierung durch Diffusion von Dotierstoffen aus dem Substrat in die aufwachsende Epitaxieschicht,
also eine unerwünschte Verflachung des Dotierprofils dadurch umgangen wird, daß als Dotierstoffe Zinn,
Germanium oder Silicium benutzt werden.
»· Weiterhin ist es bekannt (»Japanese Journal of Applied Physics« Band 11, 1972, Seiten 110 bis 111)
bei der Züchtung von GaAs-Schichten aus einem Reaktionsgemisch von Arsentrichlorid und Wasserstoff
auf einem GaAs-Substrat eine Ätzbehandlung, die im
«5 übrigen durch zusätzliche Arsentrichlorid-Zufuhr
zum für die Züchtung vorgesehenen Reaktionsgasgemisch erfolgt, vorzuschalten, um Oberflächenschäden
am Substrat abzutragen und so zu n-n + Grenzflächen
mit einem Übergangsbereich kleiner als 0,5 μπι zu
gelangen. Bei derartig hohen Arsentrichloridkonzentrationen läßt sich aber die Ätzung nur schwierig steuern und führt leicht zu ungleichmäßigem Angriff und
damit zu unebenen Substratflächen. Außerdem wird dort auch nicht das Problem angesprochen, wie zum
Erhalt von nur 0,1 μπι dicken GaAs-Epitaxieschichten vorgegangen werden könnte. Das Problem derart
extrem dünner, nichtsdestoweniger aber hoch qualitativer GaAs-Epitaxieschichten bleibt also dort ungelöst.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren so auszubilden, daß
GaAs-Epitaxieschichten von nur 0,1 μπι Dicke erhalten werden und daß ein steiles Dotierungsprofil erzeugt wird.
Diese Aufgabe ist nun für das einleitend beschriebene Verfahren gemäß der Erfindung dadurch gelöst,
daß die erste, eine Dicke von 6 bis 8 μπι und eine
Ladungsträgerkonzentration von 3 X 1018 bis 5 X 1018 Atome/cm3 aufweisende Epitaxieschicht einer Arsen-
5· trichloridströmungin einem heliumhaltigen Trägergas
zur Ätzung und zur Herstellung einer Dotierstoffkonzentration von 5 X 1015 bis 2 X 1017 Atome/cm3 ausgesetzt wird und daß auf die geätzte Schicht die zweite
Epitaxieschicht mit einer Dicke von 0,1 bis 0,2 μπι
und einer Ladungsträgerkonzentration von 5 X 1015
bis 2 X 1017 Atome/cm3 niedergeschlagen wird und daß der Ohmsche Kontakt an der ersten Epitaxieschicht erzeugt wird.
Co und der sie begleitenden Ausdiffusion im Oberflächenbereich kann einerseits ein sehr steiler Abfall in
der Dotierstoff konzentration erreicht werden, und andererseits erhält man wegen der unverändert gebliebenen Arsentrichloridkonzentration im Reak-
tionsgas einen vergleichsweiscn milden Ätzangriff und damit eine vollkommen glatte Unterlage für die zweite
Epitaxieschicht. Es ist daher ohne weiteres möglich, eine auch nur 0,1 bis 0,2 μπι dicke zweite Galliumar-
senidschicht epitaktisch aufwachsen zu lassen, wobei
zugleich ein sehr steiler Dotierstoffkonzentrationsabf all aufrechterhalten werden kann, weil die zweite epitaktische
Schicht mit praktisch derselben Dotierstoffkonzentration wie die Oberflächenkonzentration der
ersten Epitaxieschicht aufwächst.
Ein spezielles Ausführungsbeispiel der Erfindung soll nun beschrieben und an Hand der Zeichnungen
erläutert winden. Die Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Einrichtung, die zur Realisierung des vorliegenden Ausführungsbeispiels
geeignet ist,
Fig. 2 eine geschnitten dargestellte Vorderansicht eines Galliumarsenidsubstrates, das zur Anwendung
im Rahmen des Ausfuhrungsbeispiels geeignet ist,
Fig. 3 eine geschnitten dargestellte Vorderansicht des in Fig. 2 gezeigten Bauelementes, nach dem eine
hochdotierte Galliumarsenidschicht darauf epitaktisch niedergeschlagen wurde,
Fig. 4 eine geschnitten dargestellte Vorderansicht
des in Fig. 3 gezeigten Bauelementes, nach dem darauf eine zweite Schicht epitaktisch niedergeschlagen
wurde, und
Fig. 5 eine geschnitten dargestellte Vorderansicht des in Fig. 4 gezeigten Bauelementes nach der Anbringung
elektrischer Kontakte.
Die Fig. 1 stellt die Einrichtung schematisch dar, mit deren Hilfe das Ausführungsbeispiel verwirklicht
wird. Dort ist eine Sättigeranlage 11 mit einem Behälter
12 für Arsentrichlorid bzw. Leitungen 13,14 und 14a zum Zuführen und Ableiten von Wasserstoff und
Helium zur bzw. von der Sättigeranlage dargestellt. Die Anlage enthält ferner eine Wasserstoffquelle 15,
eine Heliumquelle 16, einen Wasserstoffverteiler 17 oder Reiniger, einen Einlaß 18 zum Zuführen eines
Dotierstoffes zur Sättigeranlage, einen Einlaß 19 zur Zuführung von Stickstoff zur Sättigeranlage und ein
Ventil 20 zur Regulierung des Ausflusses. Die Einrichtung enthält ferner einen Ofen 21 mit einem darin
angeordneten Muffenrohr 22 und Quarzreaktionsrohr 23.
Bei der Anwendung des Züchtungsverfahrens wird zunächst die Reaktionskammer erwärmt und Wasserstoff
aus der Quelle 15 durch Palladium-Silber-Membranen in Reiniger 17 diffundiert. Der Wasserstoff
strömt durch Regelventile zum Behälter 12 für Arsentrichlorid und befördert das Arsentrichlorid zur Reaktionskammer
23.
Außerdem dient die Wasserstoffströmung zur Kontrolle der Verdünnung der Arsentrichloridströmung
und des Dotierstofftransportes. Der Behälter 12 wird während der Kristallzüchtung auf einer Temperatur
zwischen 15 und 25° C und der Wasserstoffdurchsatz
bei 300 bis 400 cm3/Minute gehalten.
Nach vor Einleitung des Dampf transportverfahrens wird eine Galliumquelle 24 in die Reaktionskammer
23 eingebracht, die auch noch ein geeignetes Substrat 25 enthält, das in der Fig. 2 im Schnitt dargestellt
ist.
Das für die Reaktionskammer gewählte Substrat ist halbisolierendes Galliumarsenid mit einem maximalen
spezifischen Widerstand von 109 Ohm-Zentimeter. Derartige Materialien werden allgemein entweder
durch Sauerstoff- oder Chromdotierungsverfahren, die Fachleuten gut bekannt sind, hergestellt.
Es ist für integrierte Mikrowellenschaltungen besonders vorteilhaft, Materialien mit hohem spezifischen
Widerstand zu verwende n, um die Übertragungsverluste zu minimalisieren, und um die erforderliche
elektrische Isolierung zwischen den Komponenten in einer Schaltung vorzusehen.
Um wieder auf das Züchtungsverfahren zurückzukommen:
Die Reaktionskair mer wird so lange erwärmt, bis das Gallium eine Temperatur von 750° C
und das Substrat eine Temperatur von 800° C erreicht, wo das epitaktische Wachstum mit einer
Wachstumsgeschwindigkeit zwischen 0,2 und 0,3 Mi-
l'» krometer/Minute beginnt. Eine epitaktische Galliumarsenidschicht
31 (Fig. 3) wird bis zu einer Dicke von 6 bis 8 Mikrometer aufwachsen gelassen, wobei durch
den Zusatz eines geeigneten Dotierstoffes, z. B. Schwefel, Selen u. dgl. zur Reaktionskammer die Ladungsträgerkonzentration
zwischen 3 X 1018 und 5XlO18 Atomen/cm3 gehalten wird. Die Dicke und
Ladungsträgerkonzentration der Epitaxieschicht 31 wird durch Überlegungen, die mit dem gewünschten
spezifischen Widerstand der niedergeschlagenen
*o Schicht zusammenhängen, bestimmt.
Der nächste Schritt zur Durchführung des erfindungsg?mäßen
Ausführungsbeispiels betrifft die Ätzung der Epitaxieschicht 31, wobei gleichzeitig ein
Dotierstoffausgleich bewirkt, d. h. eine Dotierstoff-
»5 konzen'iation von 5 Χ 1015 bis 2 X 1017 Atomen/cm3
hergestellt wird. Das wird in der Reaktionsumgebung vorteilhaft durch Zusetzen von Helium hohen Reinheitsgrades
(99,9999% Reinheit) zum Wasserstoff trägergas und Einstellung der Strömungsgeschwindigkeiten
erreicht, so daß der Heliumdurchsatz 350 bis 450 cm'/Minute und der Wasserstoffdurchsatz 50 bis
20 cm3/ Minute beträgt, wodurch die Ätzung der Epitaxieschicht 31 mit einer Geschwindigkeit von 0,2 bis
0,5 Mikrometer/Minute abläuft und die höhere Geschwindigkeit dem geringeren Wasserstoffdurchsatz
und umgekehrt entspricht. Die Ätzung wird fortgeführt, bis 3 bis 3V2 Mikrometer von der Epitaxieschicht
31 fortgeätzt sind. In diesem Augenblick wird die Heliumströmung unterbrochen, der Wasserstoff-
durchsatz wieder auf 300 bis 400 cm3/Minute eingestellt
und eine epitaktische Galliumarsenidschicht 32 (Fig. 4) 1 bis 2 Minuten lang 0,1 bis 0,2 Mikrometer
dick niedergeschlagen. Nach den oben gemachten Ausführungen beträgt die Ladungsträgerkonzentra-
♦5 tion der Epitaxieschicht 32 5 XiO15 bis 2 x 1017
Atome/cm3. Untersuchungen der sich daraus ergebenden Struktur zeigen einen glatten, gleichmäßigen
Übergang zwischen den Schichten, ohne daß sich irgendwelche Schichten an der Grenzfläche bilden. Der
letzte Verfahrensschritt zur Herstellung einer betriebsfähigen Schottky-Sperrschichtdiode betrifft die
Herstellung eines Ohmschen Kontaktes 33 an der Epitaxieschicht 31 und eines Schottky-Sperrschichtkontaktes
34 an der Epitaxieschicht 32 (Fig. 5) nach bekannten Verfahren.
Es wurde ein halbisolierendes Galliumarsenidsubstrat mit einem spezifischen Widerstand von ungefähr
f-> 107 Ohm-Zentimeter gewählt. Zuerst wurde das Substrat
chemisch poliert, um Beschädigungen an der Oberfläche zu entfernen. Danach wurde das Substrat
zusammen mit einer Galliumquelle in eine Anordnung des in Fig. 1 dargestellten Typs eingebracht. Der Behalter
für Arsentrichlorid wurde auf einer Temperatur von 25° C und der Wasserstoffdurchsatz auf 300
ctn3/Minute gehalten. Dann wurde mit der Erwärmung
der Reaktionskammer begonnen und die Er-
wärmung fortgesetzt, bis das Gallium eine Temperatur von 750° C und das Substrat eine Temperatur von
800° C erreichten, wo dann das epitaktische Wachstum begann. Es wurde Schwefel mit einem Dampfdruck von 10~6 Atmosphären in die Sättigeranlage
eingebracht, um den erwünschten Dotierungsgrad zu erzielen. Dann wurde eine 7 Mikrometer dicke epitaktische Galliumarsenidschicht gezüchtet, wobei die
niedergeschlagene Epitaxieschicht eine Ladungsträgerkonzentration von etwa 4 x 1018 Atomen/cm5 aufwies. Im nächsten Schritt wurde die Dotierstoffkonzentration durch Verringerung der der Sättigeranlage
zugeführten Dotierstoff menge auf 2 X 10'r Atome/
cm3 reduziert. Außerdem wurde die Zusammensetzung des Ladungsträgergases geändert, um sowohl
Helium mit einem Durchsatz von 400 cmVMinute als auch Wasserstoff mit einem Durchsatz von 20 cm3/
Minute nebeneinander anzuwenden und auf diese Weise die Ätzung der Epitaxieschicht zu bewirken.
Die Ätzung wurde 7 Minuten lang fortgeführt, wobei sich ein Ätzabtrag der niedergeschlagenen Epitaxieschicht von 3V2 Mikrometer ergab. Nach der Ätzung
wurde die Heliumströmung unterbrochen und der
Wasserstoffdurchsatz auf 300 cmVMinute erhöht. Das epitaktische Wachstum wurde 2 Minuten lang fortgeführt, wobei sich eine 0,1 bis 0,2 Mikromettr dicke
epitakti,:che Galliumarsenidschicht mit einer Ladungsträgerkonzentration von etwa 2 X 10n Ato-
men/cm3 ergab. Das Substrat wurde dann schnell aus
dem Ofen entfernt und die Züchtung auf diese Weis«; beendet. Das Bauelement wurde durch Anfügen eines
Ohmschen Kontaktes (Gold, Zinn) an die untere Epitaxieschicht und eines Schottky-Sperrschichtkontak-
tes (Titan, Platin und Gold) an die obere Epitaxieschicht nach üblichen Verfahren vervollständigt. Das
sich ergebende Bauelement zeigte im Vergleich zui Schottky-Sperrschichtdiode eine um die Hälfte geringere parasitäre Kapazität.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung einer Schottky-Sperrschichtdiode, bei dem auf ein Galliumarsenidsubstrat durch Überleiten einer Arsentrichloridströtnung in Wasserstoff trägergas in Gegenwart
von Gallium und einem Dotierstoff eine erste epitaktische Galliumarsenidschicht und auf dieser
eine zweite epitaktische, sehr dünne Galliumarsenidschicht niedergeschlagen werden und bei dem
ein Ohmscher Kontakt und an der zweiten Expitaxieschicht ein Schottky-Sperrschichtkontakt erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß
die erste, eine Dicke von 6 bis 8 μπι und eine
Ladungsträgerkonzentration von 3 X1O18 bis
Sx 1O*8 Atome/cm3 aufweisende Epitaxieschicht
einer Arsentrichloridströmung in einem heliumhaltigen Trägergas zur Ätzung und zur Herstellung
einer Dotierstoffkonzentration von 5 X 1015 bis 2 X 1017 Atomen/cm3 ausgesetzt wird und daß auf
die geätzte Schicht die zweite Epitaxieschicht mit einer Dicke von 0,1 bis 0,2 μχη und einer Ladungsträgerkonzentration von 5 X 1015 bis 2 X 1017
Atomen/cm3 niedergeschlagen wird und daß der Ohmsche Kontakt an der ersten Epitaxieschicht
erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstoffdurchsatz 50 bis
20 cnvVMinute und der von Helium 350 bis 450 cm3/Minute beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat einen maximalen spezifischen Widerstand von 109 Ohm-Zentimeter hat.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das heliumhaltige
Trägergas eine Mischung von Helium und Wasserstoff ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US23706072 | 1972-03-22 | ||
US00237060A US3808072A (en) | 1972-03-22 | 1972-03-22 | In situ etching of gallium arsenide during vapor phase growth of epitaxial gallium arsenide |
US24931172A | 1972-05-01 | 1972-05-01 | |
US24931172 | 1972-05-01 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2313768A1 DE2313768A1 (de) | 1973-10-04 |
DE2313768B2 true DE2313768B2 (de) | 1975-11-20 |
DE2313768C3 DE2313768C3 (de) | 1976-07-01 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19902884A1 (de) * | 1999-01-25 | 2000-07-27 | Heidelberger Druckmasch Ag | Gravierorgan |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19902884A1 (de) * | 1999-01-25 | 2000-07-27 | Heidelberger Druckmasch Ag | Gravierorgan |
DE19902884B4 (de) * | 1999-01-25 | 2006-07-13 | Hell Gravure Systems Gmbh | Gravierorgan |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7303954A (de) | 1973-09-25 |
IT982897B (it) | 1974-10-21 |
NL7303958A (de) | 1973-09-25 |
JPS5232831B2 (de) | 1977-08-24 |
FR2176999B1 (de) | 1978-03-03 |
IT979892B (it) | 1974-09-30 |
NL160989B (nl) | 1979-07-16 |
FR2176998A1 (de) | 1973-11-02 |
JPS4948281A (de) | 1974-05-10 |
SE375557B (de) | 1975-04-21 |
SE388972B (sv) | 1976-10-18 |
GB1425102A (en) | 1976-02-18 |
GB1425101A (en) | 1976-02-18 |
FR2176998B1 (de) | 1976-11-05 |
NL162313C (nl) | 1980-05-16 |
NL162313B (nl) | 1979-12-17 |
DE2313768A1 (de) | 1973-10-04 |
FR2176999A1 (de) | 1973-11-02 |
JPS5019367A (de) | 1975-02-28 |
JPS5433711B2 (de) | 1979-10-22 |
NL160989C (nl) | 1979-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2618733C2 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE1439935A1 (de) | Halbleitereinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2030805A1 (de) | Verfahren zur Ausbildung epitaxialer Kristalle oder Plattchen in ausgewählten Bereichen von Substraten | |
DE3335189A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer heterostruktur | |
DE2005271C3 (de) | Epitaxialverfahren zum Aufwachsen von Halbleitermaterial auf einem dotierten Halbleitersubstrat | |
DE1298189B (de) | Verfahren zum Herstellen von isolierten Bereichen in einer integrierten Halbleiter-Schaltung | |
DE1285465B (de) | Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen von Schichten aus Silicium oder Germanium | |
DE1274347B (de) | Einkristall aus GaAs hohen spezifischen Widerstands und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1901819A1 (de) | Polykristalline Halbleiteranordnung | |
DE2419142B2 (de) | Verfahren zur Ausbildung einer Halbleiterschicht mit einer niedrigen Störstellendichte auf einem Halbleitersubstrat mit einer hohen Störstellendichte | |
DE2154386C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer epitaktischen Halbleiterschicht auf einem Halbleitersubstrat durch Abscheiden aus einem Reaktionsgas/Trägergas-Gemisch | |
DE2148119A1 (de) | Verfahren zum Herstellen epitaktischer Schichten auf Halbleitersubstraten | |
DE2904480B2 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung und Verfahren zu ihrem Herstellen | |
DE1258983B (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung mit epitaktischer Schicht und mindestens einem pn-UEbergang | |
DE2313768C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schottky-Sperrschichtdlode | |
DE2313768B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schottky-Sperrschfchtdiode | |
DE1231676B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Silicium- oder Germaniumfilms auf einer Silicium- bzw. Germaniumunterlage durch epitaktisches Aufwachsen | |
DE1210084B (de) | Mesa-Unipolartransistor mit einem pn-UEbergang in dem mesafoermigen Teil des Halbleiterkoerpers | |
DE1949871A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von dotierten epitaktischen Germaniumschichten mit definierten reproduzierbaren elektrischen Eigenschaften | |
DE2732582C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung | |
DE1619961B2 (de) | Verfahren zum herstellen von halbleiterbauelementen aus galliumarsenid | |
DE1544204C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer auf ein Halbleitersubstrat aufgedampften Halbleiterschicht | |
DE2250570A1 (de) | Verfahren zum herstellen von halbleiterbauteilen, die polykristallines silizium aufweisen | |
DE2214996A1 (de) | Verfahren zum Herabsetzen der Wirkungen der Ausdiffusion bei der Herstellung einer epitaktischen Halbleiterschicht | |
DE69025140T2 (de) | Verfahren zum selektiven epitaxialen Wachstum, das hauptsächlich keine Seitenfläche aufweist |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |