DE2313768B2 - Verfahren zur Herstellung einer Schottky-Sperrschfchtdiode - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Schottky-Sperrschfchtdiode

Info

Publication number
DE2313768B2
DE2313768B2 DE19732313768 DE2313768A DE2313768B2 DE 2313768 B2 DE2313768 B2 DE 2313768B2 DE 19732313768 DE19732313768 DE 19732313768 DE 2313768 A DE2313768 A DE 2313768A DE 2313768 B2 DE2313768 B2 DE 2313768B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
epitaxial
gallium arsenide
epitaxial layer
helium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732313768
Other languages
English (en)
Other versions
DE2313768C3 (de
DE2313768A1 (de
Inventor
James Vincent Di Piscataway N.J. Lorenzo (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US00237060A external-priority patent/US3808072A/en
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2313768A1 publication Critical patent/DE2313768A1/de
Publication of DE2313768B2 publication Critical patent/DE2313768B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2313768C3 publication Critical patent/DE2313768C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/30604Chemical etching
    • H01L21/30612Etching of AIIIBV compounds
    • H01L21/30621Vapour phase etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/0237Materials
    • H01L21/02387Group 13/15 materials
    • H01L21/02395Arsenides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02436Intermediate layers between substrates and deposited layers
    • H01L21/02439Materials
    • H01L21/02455Group 13/15 materials
    • H01L21/02463Arsenides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02538Group 13/15 materials
    • H01L21/02546Arsenides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/0257Doping during depositing
    • H01L21/02573Conductivity type
    • H01L21/02576N-type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/0262Reduction or decomposition of gaseous compounds, e.g. CVD
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Drying Of Semiconductors (AREA)
  • Weting (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Schottky-Sperrschichtdiode, bei dem auf ein Galliumarsenidsubstrat durch Überleiten einer Arsentrichloridströmung in Wasserstoffträgergas in Gegenwart von Gallium und einem Dotierstoff eine erste epitaktische Galliumarsenidschicht und auf dieser eine zweite epitaktische, sehr dünne Galliumarsenidschicht niedergeschlagen werden und bei dem ein Ohmscher Kontakt und an der zweiten Epitaxieschicht ein Schottky-Sperrschichtkontakt erzeugt werden.
In den letzten Jahren begann man sich für integrierte Mikrowellenschaltungen auf Galliumarsenid-Basis zu interessieren. Galliumarsenid weist spezifische Widerstände von mehr als 106 Ohm cm auf und eignet sich deshalb alls ein Substrat, das die einzelnen Komponenten elektrisch isolieren kann. Außerdem kann Galliumarsenid die Übertragungsverluste in einer integrierten Schaltung minimalisieren und ist insbesondere zur Verwendung bei Schottky-Sperrschichtdioden, die als Varaktoren und als Mischer dienen, geeignet.
Die Schottky-Sperrschichtdiode ist ein sehr verhreitetes und leicht herzustellendes Bauelement und weist nur minimale parasitäre Eigenschaften auf, was ihre überlegene Arbeitsweise im Mikrowellenbereich bewirkt. Obwohl zahllos erprobt, ist diese Diode für die höheren Mikrowellenfrequeiizen nur beschränkt geeigne», was vor allem darauf zurückzuführen ist, daß keine selektiven Galliumarsenid-Niederschläge dünner als 0,5 μΐη erreicht werden konnten, sber teils auch darauf, daß kein hinreichend steiles Dotierungsprofil erhalten werden konnte, d. h. keine hinreichend
ίο kurze Übergangszone zwischen verschieden dotierten GaAs-Zonen.
Aus der USA.-Patentschrift 3612958 ist ein Herstellungsverfahren der eingangs genannten Art bekannt, bei dem das Problem einer unerwünschten
»5 Selbstdotierung durch Diffusion von Dotierstoffen aus dem Substrat in die aufwachsende Epitaxieschicht, also eine unerwünschte Verflachung des Dotierprofils dadurch umgangen wird, daß als Dotierstoffe Zinn, Germanium oder Silicium benutzt werden.
»· Weiterhin ist es bekannt (»Japanese Journal of Applied Physics« Band 11, 1972, Seiten 110 bis 111) bei der Züchtung von GaAs-Schichten aus einem Reaktionsgemisch von Arsentrichlorid und Wasserstoff auf einem GaAs-Substrat eine Ätzbehandlung, die im
«5 übrigen durch zusätzliche Arsentrichlorid-Zufuhr zum für die Züchtung vorgesehenen Reaktionsgasgemisch erfolgt, vorzuschalten, um Oberflächenschäden am Substrat abzutragen und so zu n-n + Grenzflächen mit einem Übergangsbereich kleiner als 0,5 μπι zu
gelangen. Bei derartig hohen Arsentrichloridkonzentrationen läßt sich aber die Ätzung nur schwierig steuern und führt leicht zu ungleichmäßigem Angriff und damit zu unebenen Substratflächen. Außerdem wird dort auch nicht das Problem angesprochen, wie zum Erhalt von nur 0,1 μπι dicken GaAs-Epitaxieschichten vorgegangen werden könnte. Das Problem derart extrem dünner, nichtsdestoweniger aber hoch qualitativer GaAs-Epitaxieschichten bleibt also dort ungelöst.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren so auszubilden, daß GaAs-Epitaxieschichten von nur 0,1 μπι Dicke erhalten werden und daß ein steiles Dotierungsprofil erzeugt wird.
Diese Aufgabe ist nun für das einleitend beschriebene Verfahren gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die erste, eine Dicke von 6 bis 8 μπι und eine Ladungsträgerkonzentration von 3 X 1018 bis 5 X 1018 Atome/cm3 aufweisende Epitaxieschicht einer Arsen-
5· trichloridströmungin einem heliumhaltigen Trägergas zur Ätzung und zur Herstellung einer Dotierstoffkonzentration von 5 X 1015 bis 2 X 1017 Atome/cm3 ausgesetzt wird und daß auf die geätzte Schicht die zweite Epitaxieschicht mit einer Dicke von 0,1 bis 0,2 μπι und einer Ladungsträgerkonzentration von 5 X 1015 bis 2 X 1017 Atome/cm3 niedergeschlagen wird und daß der Ohmsche Kontakt an der ersten Epitaxieschicht erzeugt wird.
Durch diese Rückätzung der ersten Epitaxieschicht
Co und der sie begleitenden Ausdiffusion im Oberflächenbereich kann einerseits ein sehr steiler Abfall in der Dotierstoff konzentration erreicht werden, und andererseits erhält man wegen der unverändert gebliebenen Arsentrichloridkonzentration im Reak- tionsgas einen vergleichsweiscn milden Ätzangriff und damit eine vollkommen glatte Unterlage für die zweite Epitaxieschicht. Es ist daher ohne weiteres möglich, eine auch nur 0,1 bis 0,2 μπι dicke zweite Galliumar-
senidschicht epitaktisch aufwachsen zu lassen, wobei zugleich ein sehr steiler Dotierstoffkonzentrationsabf all aufrechterhalten werden kann, weil die zweite epitaktische Schicht mit praktisch derselben Dotierstoffkonzentration wie die Oberflächenkonzentration der ersten Epitaxieschicht aufwächst.
Ein spezielles Ausführungsbeispiel der Erfindung soll nun beschrieben und an Hand der Zeichnungen erläutert winden. Die Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Einrichtung, die zur Realisierung des vorliegenden Ausführungsbeispiels geeignet ist,
Fig. 2 eine geschnitten dargestellte Vorderansicht eines Galliumarsenidsubstrates, das zur Anwendung im Rahmen des Ausfuhrungsbeispiels geeignet ist,
Fig. 3 eine geschnitten dargestellte Vorderansicht des in Fig. 2 gezeigten Bauelementes, nach dem eine hochdotierte Galliumarsenidschicht darauf epitaktisch niedergeschlagen wurde,
Fig. 4 eine geschnitten dargestellte Vorderansicht des in Fig. 3 gezeigten Bauelementes, nach dem darauf eine zweite Schicht epitaktisch niedergeschlagen wurde, und
Fig. 5 eine geschnitten dargestellte Vorderansicht des in Fig. 4 gezeigten Bauelementes nach der Anbringung elektrischer Kontakte.
Die Fig. 1 stellt die Einrichtung schematisch dar, mit deren Hilfe das Ausführungsbeispiel verwirklicht wird. Dort ist eine Sättigeranlage 11 mit einem Behälter 12 für Arsentrichlorid bzw. Leitungen 13,14 und 14a zum Zuführen und Ableiten von Wasserstoff und Helium zur bzw. von der Sättigeranlage dargestellt. Die Anlage enthält ferner eine Wasserstoffquelle 15, eine Heliumquelle 16, einen Wasserstoffverteiler 17 oder Reiniger, einen Einlaß 18 zum Zuführen eines Dotierstoffes zur Sättigeranlage, einen Einlaß 19 zur Zuführung von Stickstoff zur Sättigeranlage und ein Ventil 20 zur Regulierung des Ausflusses. Die Einrichtung enthält ferner einen Ofen 21 mit einem darin angeordneten Muffenrohr 22 und Quarzreaktionsrohr 23.
Bei der Anwendung des Züchtungsverfahrens wird zunächst die Reaktionskammer erwärmt und Wasserstoff aus der Quelle 15 durch Palladium-Silber-Membranen in Reiniger 17 diffundiert. Der Wasserstoff strömt durch Regelventile zum Behälter 12 für Arsentrichlorid und befördert das Arsentrichlorid zur Reaktionskammer 23.
Außerdem dient die Wasserstoffströmung zur Kontrolle der Verdünnung der Arsentrichloridströmung und des Dotierstofftransportes. Der Behälter 12 wird während der Kristallzüchtung auf einer Temperatur zwischen 15 und 25° C und der Wasserstoffdurchsatz bei 300 bis 400 cm3/Minute gehalten.
Nach vor Einleitung des Dampf transportverfahrens wird eine Galliumquelle 24 in die Reaktionskammer 23 eingebracht, die auch noch ein geeignetes Substrat 25 enthält, das in der Fig. 2 im Schnitt dargestellt ist.
Das für die Reaktionskammer gewählte Substrat ist halbisolierendes Galliumarsenid mit einem maximalen spezifischen Widerstand von 109 Ohm-Zentimeter. Derartige Materialien werden allgemein entweder durch Sauerstoff- oder Chromdotierungsverfahren, die Fachleuten gut bekannt sind, hergestellt. Es ist für integrierte Mikrowellenschaltungen besonders vorteilhaft, Materialien mit hohem spezifischen Widerstand zu verwende n, um die Übertragungsverluste zu minimalisieren, und um die erforderliche elektrische Isolierung zwischen den Komponenten in einer Schaltung vorzusehen.
Um wieder auf das Züchtungsverfahren zurückzukommen: Die Reaktionskair mer wird so lange erwärmt, bis das Gallium eine Temperatur von 750° C und das Substrat eine Temperatur von 800° C erreicht, wo das epitaktische Wachstum mit einer Wachstumsgeschwindigkeit zwischen 0,2 und 0,3 Mi-
l'» krometer/Minute beginnt. Eine epitaktische Galliumarsenidschicht 31 (Fig. 3) wird bis zu einer Dicke von 6 bis 8 Mikrometer aufwachsen gelassen, wobei durch den Zusatz eines geeigneten Dotierstoffes, z. B. Schwefel, Selen u. dgl. zur Reaktionskammer die Ladungsträgerkonzentration zwischen 3 X 1018 und 5XlO18 Atomen/cm3 gehalten wird. Die Dicke und Ladungsträgerkonzentration der Epitaxieschicht 31 wird durch Überlegungen, die mit dem gewünschten spezifischen Widerstand der niedergeschlagenen
*o Schicht zusammenhängen, bestimmt.
Der nächste Schritt zur Durchführung des erfindungsg?mäßen Ausführungsbeispiels betrifft die Ätzung der Epitaxieschicht 31, wobei gleichzeitig ein Dotierstoffausgleich bewirkt, d. h. eine Dotierstoff-
»5 konzen'iation von 5 Χ 1015 bis 2 X 1017 Atomen/cm3 hergestellt wird. Das wird in der Reaktionsumgebung vorteilhaft durch Zusetzen von Helium hohen Reinheitsgrades (99,9999% Reinheit) zum Wasserstoff trägergas und Einstellung der Strömungsgeschwindigkeiten erreicht, so daß der Heliumdurchsatz 350 bis 450 cm'/Minute und der Wasserstoffdurchsatz 50 bis 20 cm3/ Minute beträgt, wodurch die Ätzung der Epitaxieschicht 31 mit einer Geschwindigkeit von 0,2 bis 0,5 Mikrometer/Minute abläuft und die höhere Geschwindigkeit dem geringeren Wasserstoffdurchsatz und umgekehrt entspricht. Die Ätzung wird fortgeführt, bis 3 bis 3V2 Mikrometer von der Epitaxieschicht 31 fortgeätzt sind. In diesem Augenblick wird die Heliumströmung unterbrochen, der Wasserstoff-
durchsatz wieder auf 300 bis 400 cm3/Minute eingestellt und eine epitaktische Galliumarsenidschicht 32 (Fig. 4) 1 bis 2 Minuten lang 0,1 bis 0,2 Mikrometer dick niedergeschlagen. Nach den oben gemachten Ausführungen beträgt die Ladungsträgerkonzentra-
♦5 tion der Epitaxieschicht 32 5 XiO15 bis 2 x 1017 Atome/cm3. Untersuchungen der sich daraus ergebenden Struktur zeigen einen glatten, gleichmäßigen Übergang zwischen den Schichten, ohne daß sich irgendwelche Schichten an der Grenzfläche bilden. Der letzte Verfahrensschritt zur Herstellung einer betriebsfähigen Schottky-Sperrschichtdiode betrifft die Herstellung eines Ohmschen Kontaktes 33 an der Epitaxieschicht 31 und eines Schottky-Sperrschichtkontaktes 34 an der Epitaxieschicht 32 (Fig. 5) nach bekannten Verfahren.
Beispiel
Es wurde ein halbisolierendes Galliumarsenidsubstrat mit einem spezifischen Widerstand von ungefähr
f-> 107 Ohm-Zentimeter gewählt. Zuerst wurde das Substrat chemisch poliert, um Beschädigungen an der Oberfläche zu entfernen. Danach wurde das Substrat zusammen mit einer Galliumquelle in eine Anordnung des in Fig. 1 dargestellten Typs eingebracht. Der Behalter für Arsentrichlorid wurde auf einer Temperatur von 25° C und der Wasserstoffdurchsatz auf 300 ctn3/Minute gehalten. Dann wurde mit der Erwärmung der Reaktionskammer begonnen und die Er-
wärmung fortgesetzt, bis das Gallium eine Temperatur von 750° C und das Substrat eine Temperatur von 800° C erreichten, wo dann das epitaktische Wachstum begann. Es wurde Schwefel mit einem Dampfdruck von 10~6 Atmosphären in die Sättigeranlage eingebracht, um den erwünschten Dotierungsgrad zu erzielen. Dann wurde eine 7 Mikrometer dicke epitaktische Galliumarsenidschicht gezüchtet, wobei die niedergeschlagene Epitaxieschicht eine Ladungsträgerkonzentration von etwa 4 x 1018 Atomen/cm5 aufwies. Im nächsten Schritt wurde die Dotierstoffkonzentration durch Verringerung der der Sättigeranlage zugeführten Dotierstoff menge auf 2 X 10'r Atome/ cm3 reduziert. Außerdem wurde die Zusammensetzung des Ladungsträgergases geändert, um sowohl Helium mit einem Durchsatz von 400 cmVMinute als auch Wasserstoff mit einem Durchsatz von 20 cm3/ Minute nebeneinander anzuwenden und auf diese Weise die Ätzung der Epitaxieschicht zu bewirken.
Die Ätzung wurde 7 Minuten lang fortgeführt, wobei sich ein Ätzabtrag der niedergeschlagenen Epitaxieschicht von 3V2 Mikrometer ergab. Nach der Ätzung wurde die Heliumströmung unterbrochen und der
Wasserstoffdurchsatz auf 300 cmVMinute erhöht. Das epitaktische Wachstum wurde 2 Minuten lang fortgeführt, wobei sich eine 0,1 bis 0,2 Mikromettr dicke epitakti,:che Galliumarsenidschicht mit einer Ladungsträgerkonzentration von etwa 2 X 10n Ato-
men/cm3 ergab. Das Substrat wurde dann schnell aus dem Ofen entfernt und die Züchtung auf diese Weis«; beendet. Das Bauelement wurde durch Anfügen eines Ohmschen Kontaktes (Gold, Zinn) an die untere Epitaxieschicht und eines Schottky-Sperrschichtkontak- tes (Titan, Platin und Gold) an die obere Epitaxieschicht nach üblichen Verfahren vervollständigt. Das sich ergebende Bauelement zeigte im Vergleich zui Schottky-Sperrschichtdiode eine um die Hälfte geringere parasitäre Kapazität.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer Schottky-Sperrschichtdiode, bei dem auf ein Galliumarsenidsubstrat durch Überleiten einer Arsentrichloridströtnung in Wasserstoff trägergas in Gegenwart von Gallium und einem Dotierstoff eine erste epitaktische Galliumarsenidschicht und auf dieser eine zweite epitaktische, sehr dünne Galliumarsenidschicht niedergeschlagen werden und bei dem ein Ohmscher Kontakt und an der zweiten Expitaxieschicht ein Schottky-Sperrschichtkontakt erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die erste, eine Dicke von 6 bis 8 μπι und eine Ladungsträgerkonzentration von 3 X1O18 bis Sx 1O*8 Atome/cm3 aufweisende Epitaxieschicht einer Arsentrichloridströmung in einem heliumhaltigen Trägergas zur Ätzung und zur Herstellung einer Dotierstoffkonzentration von 5 X 1015 bis 2 X 1017 Atomen/cm3 ausgesetzt wird und daß auf die geätzte Schicht die zweite Epitaxieschicht mit einer Dicke von 0,1 bis 0,2 μχη und einer Ladungsträgerkonzentration von 5 X 1015 bis 2 X 1017 Atomen/cm3 niedergeschlagen wird und daß der Ohmsche Kontakt an der ersten Epitaxieschicht erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstoffdurchsatz 50 bis 20 cnvVMinute und der von Helium 350 bis 450 cm3/Minute beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat einen maximalen spezifischen Widerstand von 109 Ohm-Zentimeter hat.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das heliumhaltige Trägergas eine Mischung von Helium und Wasserstoff ist.
DE19732313768 1972-03-22 1973-03-20 Verfahren zur Herstellung einer Schottky-Sperrschichtdlode Expired DE2313768C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23706072 1972-03-22
US00237060A US3808072A (en) 1972-03-22 1972-03-22 In situ etching of gallium arsenide during vapor phase growth of epitaxial gallium arsenide
US24931172A 1972-05-01 1972-05-01
US24931172 1972-05-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2313768A1 DE2313768A1 (de) 1973-10-04
DE2313768B2 true DE2313768B2 (de) 1975-11-20
DE2313768C3 DE2313768C3 (de) 1976-07-01

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902884A1 (de) * 1999-01-25 2000-07-27 Heidelberger Druckmasch Ag Gravierorgan

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902884A1 (de) * 1999-01-25 2000-07-27 Heidelberger Druckmasch Ag Gravierorgan
DE19902884B4 (de) * 1999-01-25 2006-07-13 Hell Gravure Systems Gmbh Gravierorgan

Also Published As

Publication number Publication date
NL7303954A (de) 1973-09-25
IT982897B (it) 1974-10-21
NL7303958A (de) 1973-09-25
JPS5232831B2 (de) 1977-08-24
FR2176999B1 (de) 1978-03-03
IT979892B (it) 1974-09-30
NL160989B (nl) 1979-07-16
FR2176998A1 (de) 1973-11-02
JPS4948281A (de) 1974-05-10
SE375557B (de) 1975-04-21
SE388972B (sv) 1976-10-18
GB1425102A (en) 1976-02-18
GB1425101A (en) 1976-02-18
FR2176998B1 (de) 1976-11-05
NL162313C (nl) 1980-05-16
NL162313B (nl) 1979-12-17
DE2313768A1 (de) 1973-10-04
FR2176999A1 (de) 1973-11-02
JPS5019367A (de) 1975-02-28
JPS5433711B2 (de) 1979-10-22
NL160989C (nl) 1979-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618733C2 (de) Halbleiterbauelement
DE1439935A1 (de) Halbleitereinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2030805A1 (de) Verfahren zur Ausbildung epitaxialer Kristalle oder Plattchen in ausgewählten Bereichen von Substraten
DE3335189A1 (de) Verfahren zum herstellen einer heterostruktur
DE2005271C3 (de) Epitaxialverfahren zum Aufwachsen von Halbleitermaterial auf einem dotierten Halbleitersubstrat
DE1298189B (de) Verfahren zum Herstellen von isolierten Bereichen in einer integrierten Halbleiter-Schaltung
DE1285465B (de) Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen von Schichten aus Silicium oder Germanium
DE1274347B (de) Einkristall aus GaAs hohen spezifischen Widerstands und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1901819A1 (de) Polykristalline Halbleiteranordnung
DE2419142B2 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Halbleiterschicht mit einer niedrigen Störstellendichte auf einem Halbleitersubstrat mit einer hohen Störstellendichte
DE2154386C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer epitaktischen Halbleiterschicht auf einem Halbleitersubstrat durch Abscheiden aus einem Reaktionsgas/Trägergas-Gemisch
DE2148119A1 (de) Verfahren zum Herstellen epitaktischer Schichten auf Halbleitersubstraten
DE2904480B2 (de) Integrierte Halbleiterschaltung und Verfahren zu ihrem Herstellen
DE1258983B (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung mit epitaktischer Schicht und mindestens einem pn-UEbergang
DE2313768C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schottky-Sperrschichtdlode
DE2313768B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schottky-Sperrschfchtdiode
DE1231676B (de) Verfahren zur Herstellung eines Silicium- oder Germaniumfilms auf einer Silicium- bzw. Germaniumunterlage durch epitaktisches Aufwachsen
DE1210084B (de) Mesa-Unipolartransistor mit einem pn-UEbergang in dem mesafoermigen Teil des Halbleiterkoerpers
DE1949871A1 (de) Verfahren zum Herstellen von dotierten epitaktischen Germaniumschichten mit definierten reproduzierbaren elektrischen Eigenschaften
DE2732582C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE1619961B2 (de) Verfahren zum herstellen von halbleiterbauelementen aus galliumarsenid
DE1544204C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer auf ein Halbleitersubstrat aufgedampften Halbleiterschicht
DE2250570A1 (de) Verfahren zum herstellen von halbleiterbauteilen, die polykristallines silizium aufweisen
DE2214996A1 (de) Verfahren zum Herabsetzen der Wirkungen der Ausdiffusion bei der Herstellung einer epitaktischen Halbleiterschicht
DE69025140T2 (de) Verfahren zum selektiven epitaxialen Wachstum, das hauptsächlich keine Seitenfläche aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977