DE1619961B2 - Verfahren zum herstellen von halbleiterbauelementen aus galliumarsenid - Google Patents

Verfahren zum herstellen von halbleiterbauelementen aus galliumarsenid

Info

Publication number
DE1619961B2
DE1619961B2 DE19671619961 DE1619961A DE1619961B2 DE 1619961 B2 DE1619961 B2 DE 1619961B2 DE 19671619961 DE19671619961 DE 19671619961 DE 1619961 A DE1619961 A DE 1619961A DE 1619961 B2 DE1619961 B2 DE 1619961B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gaas
oxygen
doping
layer
semi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671619961
Other languages
English (en)
Other versions
DE1619961A1 (de
Inventor
George Richard Harlow Essex Anteil (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Publication of DE1619961A1 publication Critical patent/DE1619961A1/de
Publication of DE1619961B2 publication Critical patent/DE1619961B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/265Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
    • H01L21/2654Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in AIIIBV compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/22Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
    • H01L21/225Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities using diffusion into or out of a solid from or into a solid phase, e.g. a doped oxide layer
    • H01L21/2258Diffusion into or out of AIIIBV compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)

Description

sauerstoffdotierten Schicht durch Eindiffusion des wenn die Konzentration N/,ι, des tiefen Donators,
den gewünschten Leitungstyp bestimmenden Dotie- nämlich des Sauerstoffs, größer ist als die Konzen-
rungsmatcrials gebildet wird. tration /V4. und zwar dort, wo die Konzentration .V1
Die Erfindung geht somit von der überraschenden 45 größer ist als ND, aber kleiner als Νυυ. Das heißt, es
Erkenntnis aus, daß Sauerstoff, obwohl er als Do- muß gelten Nn[)> NA > Nn.
nator ungeeignet ist (s. oben), p-leitendes GaAs in Wenn p-Leitung erzeugendes Dotierungsmaterial,
halbisolierendes GaAs umzuwandeln in der Lage ist. beispielsweise Zink, anstatt des η-Leitung erzeugen -
Diese und andere Eigenschaften der Erfindung, den Dotierungsmaterials in die lialbisolierendc
sowie deren Einzelheiten, werden unter Bezugnahme 5° Schicht eindiffundiert wird, erhält man ein pip-GaAs-
auf die in der Zeichnung dargestellten Figuren näher Halbleiterbauelement. In diesem Falle muß die
erläutert. Oberflächenkonzentration des Dotierungsmaterials
Die Fig. 1 bis 3 zeigen Kurven der Dotierungs- größei sein als die Summe der Konzentrationen
materialkonzentration in Abhängigkeit von der Ein- Nn -'■ Nt)I), um das ('herdotieren zu gewährleisten,
dringliefe des Dotierungsmaterials in eine p-leitende 55 Dies ist in der Fi g. 3 der Zeichnung gezeigt.
GaAs-Scheibe; Wenn ein n+-Leitung erzeugendes Dotierungs-
die Fig. 4 bis 6 zeigen Kurven der Dotierungs- material nun in das auf die eben geschilderte Weise
materialkonzentration in Abhängigkeit von der Ein- hergestellte Bauelement eindiffundiert wird, erhält
dringtiefe des Doticrungsmatcrials in eine n-leitcndc man eine flache stark dotierte Schicht, wodurch man
GaAs-Scheibe. 60 ein !!+-pip-GaAs-Halhleiterbauelemcnt erhält. Die
Wenn Sauerstoff in die Oberfläche einer schwach p-leitende GaAs-Scheibe, die zum Herstellen der
p-dotierten GaAs-Scheibe eingebracht wird, bildet oben geschilderten Halbleiterbauelemente verwendet
sich an den Stellen eine halbisolierende Haut oder wird, kann durch epitaktisches Wachstum auf einer
Schicht, wo die Konzentration N00 des tiefen Dona- p+-, n- oder n+-Unterlage gebildet werden, wo-
tors, nämlich des Sauerstoffs, größer ist als die Kon- 65 durch sich nipp+-, pipn-, pipn+-GaAs-Halbleiterbau-
zentration NA des flachen Akzeptors. Dies wird an elemente und solche mit ähnlichen Schichtenfolgen
Hand der F i g. 1 der Zeichnung erläutert, die eine fertigen lassen. Kurve der Dotierungsmaterialkonzentration in Ab- Wenn Sauerstoff und ein p-Leitung erzeugendes
IJotierungsmaterial in die η-leitende GaAs-Scheibe to eingebracht werden, daß Νββ>ΝΑβ ist, so bildet sich ebenfalls eine halbisolierende Schicht. Dies ist m F i g. 4 gezeigt, die Kurven der Dotierungsnaterialkonzentration in Abhängigkeit von der Ein-4ringtiefe des Dotierungsmaterials in einer n-leitentfen GaAs-Scheibe zeigt.
Wenn die η-leitende GaAs-Scheibe so gewachsen ist, daß sie Sauerstoff enthält und die Sauerstoffkonzentration NDD größer ist als die Konzentration ND des flachen Donators, so ergibt die Diffusion eines p-Leitung erzeugenden Dotierungsmaterials in diesen Kristall eine halbisolierende Schicht mit der Bedingung NDD>NA>ND. Dies ist in Fig. 5 gei-eigt.
Ausgehend von einer n-leitendeii GaAs-Scheibe kann ein pin-GaAs-Halbleiterbauelement durch Diffusion von Sauerstoff und einem p-Leitung erzeugenden Dotierungsmaterial in die GaAs-Scheibe hergestellt werden. Die Diffusion kann entweder nacheinander oder vorteilhaft gleichzeitig, beispielsweise von gen, die auf der
ie Struktur dieses
Se Konzentration N0 des Schieb, ergib,
„ stark doüerte Schicht, so daß s,eh em n'-pu-
^tSr^SU dnrch ?f
tisches Wachstum auf einer n-, p-, n+- oder ρ -l·..-enden Unterlage gebildet werden, wodurch sich üer ten. L, i.,nbr~j Hnlbleiterbauelemente a.,s Lmtang der lici^tonD^r^n ,...κ·
η-leitenden GaAs erweitert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
hängigkeit von der Eindringtiefe des Dotierungs-Patentanspruch: materials in die GaAs-Scheibe zeigt Die Dicke der Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbau- halbisolierenden Schicht wird von den normalen elementen aus Galliumarsenid (GaAs), die zwi- Diffusionserwägungen bestimmt, sehen zwei äußeren Schichten gleichen oder unter- 5 Der Sauerstoff kann in die Oberfläche der GaAsschiedlichen Leitungstyps eine halbisolierende Scheibe bei einer Temperatur von 900° C direkt Schicht besitzen, dadurch gekennzeich- oder durch einen Schutzfilm, beispielsweise Siliciumn e t, daß die halbisolier^nde Schicht an der einen dioxyd, hindurch eindiffundiert werden. Das Silicium-Oberfläche einer p-leitenden GaAs-Scheibe durch dioxyd wird auf die Oberfläche der GaAs-Scheibe Sauerstoffdotierung und die zweite äußere Schicht io nach dem Läppen. Polieren und chemischen Ätzen an der Oberfläche der sauerstoffdotierten Schicht der Oberfläche aufgebracht.
durch Eindiffusion des den gewünschten Leitungs- Der Sauerstoff kann als Gas geringen Drucks vor typ bestimmenden Dotierungsmaterials gebildet handen oder, um einen kleinen Partialdruck zu erhalwird. ten, mit Argon gemischt sein. Als Sauerstoffquelle
15 kann auch Wasserdampf, Arsentrioxyd in Anwesen-
heit von Wasserdampf, um die Diffusion zu beschleunigen, oder dissoziiertes Galliumoxyd in Gegenwart von Wasserdampf dienen. Andere Oxydsystemi.·, die
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum äbei keine unerwünschten Dotierung^materialii-n in
Herstellen von Halbleiterbauelementen aus Gallium- 20 das Galliumarsenid einbringen dürfen, können eh. nso
arsenid (GaAs), die zwischen zwei äußeren Schichten für den Sauerstofidiffusionsprozeß verwendet werden,
gleichen oder unterschiedlichen Leitungstyps eine Andererseits kann der Sauerstoff auch während
lialbisolierende Schicht besitzen. ihres Kristallwachstums in die GaAs-Scheibe einge-
Aus der USA.-Patentschrift 3 012 175 ist zwar be- bracht werden. Er kann durch Ionenbombardement,
kannt, daß die Elemente der sechsten Hauptgruppe 25 das von einem Eindiffusionsprozeß hei höherer Tem-
des Periodischen Systems als η-Leitung erzeugende pcratur gefolgt wird, eingebracht weiden. Er kann
Dotierungsmaterialien auf Grund theoretischer Er- auch während des durch Kathodenzerstäubung erfol-
wäjiung dienen müssen. Dies ist jedoch nach Spalte 1, genden Niederschiagens einer Siliciumdioxydschichl
Zeilen 45 bis 50. problematisch, z. B. im Fall von auf die Oberfläche aufgebracht werden, gefolgt von
Sauerstoff, weil er tiefliegende Einfangniveaus für 30 einem Diflusionsprozeß. um den Sauerstoff in die
Elektronen bildet. Sauerstoff ist demnach als Dotie- Oberfläche der GaAs-Scheibe eindringen zu lassen,
rungsinaterial zur Erzeugung von η-Leitung nicht ge- Ausgehend von einer mit einer halhisoliereiiden
eignet. Schicht versehenen GaAs-Scheibe. die. wie oben an-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegeben, hergestellt wurde, kann ein nip-GaAs-Halb-
halbisolierende Schicht, die sich zwischen zwei äuße- 35 leiterbauelement gefertigt werden, und zwar durch
ren Schichten befindet, durch entsprechende Dotie- Eindiluision von n-l.eilung erzeugendem Dotierungs-
i'ang einer GaAs-Scheibe herzustellen. material in die halbisolierende Schicht. Eine dünne
Diese und andere Eigenschaften der Erfindung η-leitende GaAs-Schicht wird dort gebildet, wo die
sowie deren Einzelheiten werden unter Bezugnahme Konzentration Λ',, des flachen Donators größer ist als
p-leitenden GaAs-Scheibe durch Sauerstoffdotierung 40 die Konzentration NA des flachen Akzeptors. Die
und die zweite äußere Schicht an der Oberfläche der Schicht des halbisolierenden Materials wird gebildet,
DE19671619961 1966-09-20 1967-09-16 Verfahren zum herstellen von halbleiterbauelementen aus galliumarsenid Pending DE1619961B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB41973/66A GB1098564A (en) 1966-09-20 1966-09-20 A method for producing gallium arsenide devices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1619961A1 DE1619961A1 (de) 1971-03-18
DE1619961B2 true DE1619961B2 (de) 1973-04-19

Family

ID=10422246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671619961 Pending DE1619961B2 (de) 1966-09-20 1967-09-16 Verfahren zum herstellen von halbleiterbauelementen aus galliumarsenid

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3502518A (de)
DE (1) DE1619961B2 (de)
GB (1) GB1098564A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4915903B1 (de) * 1969-08-18 1974-04-18
DE2214224C3 (de) * 1972-03-23 1978-05-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zur Bildung von pn-Übergängen in III-V-Halbleiter-Einkristallen
FR2180540A1 (en) * 1972-04-20 1973-11-30 Favennec Pierre N Semiconductor devices prodn - by ion implantation
US3806774A (en) * 1972-07-10 1974-04-23 Bell Telephone Labor Inc Bistable light emitting devices
US3936322A (en) * 1974-07-29 1976-02-03 International Business Machines Corporation Method of making a double heterojunction diode laser
US4238759A (en) * 1978-10-20 1980-12-09 University Of Delaware Monolithic Peltier temperature controlled junction
FR2517120A1 (fr) * 1981-11-26 1983-05-27 Michel Salvi Procede de fabrication d'un composant semiconducteur par diffusion avec implantation ionique prealable et composant obtenu

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1052379A (de) * 1963-03-28 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
US3502518A (en) 1970-03-24
DE1619961A1 (de) 1971-03-18
GB1098564A (en) 1968-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2109874C3 (de) Halbleiterbauelement mit einem monokristallinen Siliziumkörper und Verfahren zum Herstellen
DE1764281C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE2449688B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer dotierten Zone eines Leitfähigkeitstyps in einem Halbleiterkörper
DE1246890B (de) Diffusionsverfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
DE2615754C2 (de)
DE2752439A1 (de) Verfahren zur herstellung von silicium-halbleiteranordnungen unter einsatz einer ionenimplantation und zugehoerige halbleiteranordnung
DE2644939A1 (de) Aetzverfahren zum abflachen eines siliciumsubstrats
DE1764847B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE3122771A1 (de) "verfahren zur herstellung von sonnenzellen"
DE1803024A1 (de) Integriertes Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1619961B2 (de) Verfahren zum herstellen von halbleiterbauelementen aus galliumarsenid
DE3015422A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrolumineszierenden halbleiteranordnung und durch dieses verfahren hergestellte elektrolumineszierende halbleiteranordnung
DE2133979B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE2611559C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterstrukturen
DE1944131A1 (de) Verfahren zum Herabsetzen der Stapelfehlerdichte in epitaktischen Schichten von Halbleiterbauelementen
DE2643016A1 (de) Verfahren zur herstellung eines integrierten halbleiterkreises
DE1814747C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Feldefekttransistoren
DE102012200559A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Emitters einer Solarzelle und Solarzelle
DE2214224C3 (de) Verfahren zur Bildung von pn-Übergängen in III-V-Halbleiter-Einkristallen
DE1964837A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung und insbesondere lichtemittierender Halbleiterdioden
DE2506436C3 (de) Diffusionsverfahren zum Herstellen aluminiumdotierter Isolationszonen für Halbleiterbauelemente
DE2540901C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements hoher Leistung
DE1619961C (de)
DE1544323A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von p-Diffusionen in Germanium und zur Herstellung doppelt diffundierter planarer Germaniumtransistoren
DE2704471C2 (de) Verfahren zur Isolation von Halbleitergebieten