DE2704471C2 - Verfahren zur Isolation von Halbleitergebieten - Google Patents

Verfahren zur Isolation von Halbleitergebieten

Info

Publication number
DE2704471C2
DE2704471C2 DE2704471A DE2704471A DE2704471C2 DE 2704471 C2 DE2704471 C2 DE 2704471C2 DE 2704471 A DE2704471 A DE 2704471A DE 2704471 A DE2704471 A DE 2704471A DE 2704471 C2 DE2704471 C2 DE 2704471C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
semiconductor
conductivity type
substrate
epitaxial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2704471A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2704471A1 (de
Inventor
Michel De Caen Brebisson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2704471A1 publication Critical patent/DE2704471A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2704471C2 publication Critical patent/DE2704471C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/74Making of localized buried regions, e.g. buried collector layers, internal connections substrate contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/762Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
    • H01L21/76202Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using a local oxidation of silicon, e.g. LOCOS, SWAMI, SILO
    • H01L21/76205Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using a local oxidation of silicon, e.g. LOCOS, SWAMI, SILO in a region being recessed from the surface, e.g. in a recess, groove, tub or trench region

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Element Separation (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet
k) daß die durch Ionenimplantation erhaltene Oberflächenschicht (6) eine Dotierungskonzentration aufweist, die mindestens 103 und höchstens lCPmal niedriger als die der vergrabenen Schichten (3,4) ist
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein Verfahren dieser Art ist aus der DE-OS 21 33 980 bekannt
Es sind integrierte Halbleiteranordnungen bekannt die einen mit einer epitaktischen Schicht überzogenen Körper aus Halbleitermaterial vom ersten Leitungstyp enthalten, wobei in dem genannten Körper Schaltungselemente der genannten integrierten Schaltung voneinander durch Zonen aus Iosliermaterial, meist aus einem Halbleiteroxid, ζ.ti Siliziumoxid (S1O2), getrennt sind.
Es ist bekannt, daß, wenn ein derartiges Isoliermaterial mit einem Halbleitermaterial in Kontakt ist an der Oberfläche des Halbleitermaterials eine Inversionsschicht (bei p-leitendem Material) oder eine Anreicherungsschicht (bei η-leitendem Material) erzeugt wird. Eine derartige Schicht, deren Dicke sehr gering ist, wird durch Speicherung von Ladung in dem dielektrischen Material erhalten, wobei die genannte Ladung auf Fehler und auf im Material vorhandene Ionen zurückzuführen ist. Dies ist bei der n-leitenden Inversionsschicht der Fall, die in p-leitendem Silizium erzeugt wird, das mit Siliziumoxic4- in Kontakt ist. Wenn die Isoliermaterialzone zur gegenseitigen Isolierung zweier Gebiete verwendet wird, die einen dem des darunterliegenden Körpers entgegengesetzten Leitungstyp aufweisen, bildet die genannte Inversionsschicht einen Kanal, der die Isolierungseigenschaften beeinträchtigt und sogar zu einem wirklichen Kurzschluß führen kann.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist es bekannt, Dotierungselemente zu diffundieren, die den der Inversionsschicht entgegengesetzten Leitungstyp herbeiführen, aber es ist schwierig, die Diffusion auf die Kanalzone zu beschränken und zu verhindern, daß im Falle eines z. B. mit einer epitaktischen Schicht überzogenen Substrats die genannte epitaktische Schicht dem ungünstigen Einfluß der diffundierten Dotierungselemente ausgesetzt wird.
Bei dem Verfahren nach der eingangs genannten DE-OS 21 33 980 werden kanalunterbrechende Zonen selektiv unter den anzubringenden Isolierzonen erzeugt. Dazu ist aber ein zusätzlicher Maskierungsschritt erforderlich, nach dem die Isolierzonen mittels eines weiteren Ausrichtschrittes genau über den kanalunterbrechenden Zonen erzeugt werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art, bei dem Kurzschluß zwischen zwei durch ein Isoliermuster getrennten Halbleitergebieten über eine Inversionsschicht vermieden wird, so auszugestalten, daß minde-
stens ein Maskierungs- und Ausrichtungsschritt vermieden wird.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch das Verfahren nach Anspruch 1 gelöst
Es sei bemerkt, daß, wo in dieser Anmeldung von Ionenimplantation die Rede ist, unter diesem Ausdruck auch die meist danach erfolgende Ausglühbehandlung zu verstehen ist
Die in dem Körper erzeugte Inversionsschicht die sich am Rande d-.-r Isoliermaterialzone befindet, wird durch die mittels der implantierten Dotierungsionen erhaltene Kompensation beseitigt Die Implantation erfordert keine thermische Diffusion langer Zeitdauer und/oder bei sehr hoher Temperatur. Die Gefahr der Störung der epitaktischen Schicht ist nicht mehr zu befürchten und das Verfahren ist mit bei niedriger Temperatur durchgeführten Oxidationstechniken kompatibel.
Die Implantation erfolgt über die ganze ebene Oberfläche des als Substrat verwendeten Körpers und es ist also nicht notwendig, eine Lokalisierungsmaske anzuwenden.
Meistens werden die durch die Isolierschicht voneinander getrennten Gebiete von stark dotierten Oberflächengebieten her gebildet, die vor der Ablagerung der epitaktischen Schicht an die Oberfläche des Körpers grenzen. Diese Oberflächengebiete vom zweiten Leitungstyp lassen sich deutlich unterscheiden und bilden tiefe, meistens koplanare stark dotierte Gebiete, die zum Teil in den Körper und zu einem anderen Teil in die epitaktische Schicht eindringen. In allen Fällen ist die Konzentration der implantierten Dotierungsionen viel geringer als die dieser Gebiete, um den Leitungstyp in dem Teil der genannten Gebiete, der sich an der Grenzfläche zwischen dem Körper und der epitaktischen Schicht befindet, nicht zu invertieren.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Implantation über eine dünne Schicht, die die Ionen durchläßt und die zuvor auf der genannten ebenen Oberfläche des Halbleiterkörpers erzeugt und nach der Implantation und vor der Ablagerung der epitaktischen Schicht entfernt wird. Durch die Implantation von Dotierungselementen über eine dünne Schicht, die die Ionen durchläßt und die nachher entfernt wird, ist es möglich, Oberflächenfehler zu beseitigen und die implantierten Dotierungselemente nur über die unbedingt notwendige Dicke und mit der unbedingt notwendigen Konzentration einzuführen; das danach erfolgende epitaktische Anwachsen macht es notwendig, die möglichst niedrige Dotierungskonzentration anzuwenden. Beim Gebrauch von Silizium wird die dünne, Ionen durchlassende Schicht vorzugsweise aus Siliziumoxid hergestellt.
Die Erfindung läßt sich zur Herstellung integrierter Schaltungen verwenden, insbesondere wenn die Herstellung der Anordnung keine Wärmebehandlung langer Zeitdauer und bei hoher Temperatur nach der Ablagerung der eptiaktischen Schicht auf der wirksamen Oberfläche der Anordnung umfaßt.
Einige Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch einen Teil einer durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Halbleiteranordnung,
Fig.2 einen Schnitt durch einen Teil einer weiteren durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Halbleiteranordnung,
Fig.3 einen Schnitt durch einen Teil einer dritten Halbleiteranordnung, die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt ist und
Fig.4a bis 4j im Schnitt verschiedene Stufen der Herstellung einer Halbleiteranordnung unter Verwendung des Verfahrens nach der Erfindung.
Die Figuren sind alle schematisch gezeichnet und die Abmessungen, insbesondere die Dickenabmessung, sind der Deutlichkeit halber nicht maßstäblich dargestellt
Die Anordnung nach Fig. 1 enthält ein Substrat 1 vom ersten Leitungstyp. Das genannte Substrat 1 enthält eine Schicht 2, die durch epitaktisches Anwachsen abgelagert ist und deren Leitungstyp dem des Substrats entgegengesetzt ist Die Schicht 2 enthält einzelne Halbleitergebiete 3,4, die gegeneinander durch Zonen 5 aus bis zu dem Substrat 1 reichendem Isoliermaterial isoliert sind. In der Nähe der Oberfläche 7 des Substrats 1 wird durch Ionenimplantation über die ganze Oberfläche 7 eine dünne Oberflächenschicht 6 erzeugt, deren Verunreinigungskonzentration höher als die des Substrats ist das in dieser Stir'.· noch nicht mit der Schicht 2 überzögen isi, wobei die ''erwendelen Ionen den ersten Leitungstyp herbeiführen. Der unter der Isolierzone 5 liegende Teil 8 der implantierten dünnen Oberflächenschicht 6 beseitigt die Gefahr des Auftreten? eines Isolierungsfehlers, der durch eine Inversionsschicht in dem Substrat 1 entlang des Übergangs mit dem Isoliermaterial der Zone 5 herbeigeführt werden könnte.
Die in Fig.2 gezeigte Anordnung enthält ein Siliziumsubstrat 1, in dem zwei praktisch koplanare, stark dotierte Gebiete 3 und 4 erzeugt werden, deren Leitungstyp dem des Substrats 1 entgegengesetzt ist. Dieses Substrat enthält eine durch Implantation erhaltene Oberflächenschicht 6 vom gleichen Leitungstyp. Die genannte Oberflächenschicht 6 wird durch Implantation über die ganze Oberfläche des Substrats erzeugt, während nach diesem Vorgang eine epitaktische Halbleiterschicht 2 angewachsen wird, wonach in einer Richtung senkrecht zu dem Teil 8 der Oberflächenschicht 6, der sich zwischen den Gebieten 3 und 4 befindet, die Halbleiterschicht 2 weggeätzt und eine lokalisierte Oxidation bis zu dem Zeitpunkt durchgeführt wird, zu dem sich die auf diese Weise erzeugte isolierende Oxidzone, Isolierzone 5 praktisch bis zu der Oberflächenschicht 6 erstreckt
Die Inversionsschicht, die in dem Substrat durch die Isolierzone 5 herbeigeführt wird, wird durch die bei 8 implantierten Ionen beseitigt, so daß der Kurzschluß, den diese Inversionsschicht herbeiführen würde, vermieden wird. Da die Halbleitergebiete 3 und 4 sehr stark dotiert sind, ist die Dotierungskonzentration der implantierten Schicht ungenügend, um den Leitungstyp in den plannten Gebieten zu invertieren, wobei die Dotierungskonzentration über die implantierte Zone 103 bis It^rnal kleiner als die der genannten Hslbleitergebiete ist; die genannte Konzentration ist aber größer als die Dotierungskonzentration des Halbleiterkörpers, und zwar 10 bis 1 OOmal größen
Die in Fig.3 daigestellte Anordnung enthält ein Siliziumsubstriit 1, in dem ein stark dotiertes Halbleiter= gebiet 3 erzeugt wird, dessen Leitungstyp derft des Substrats entgegengesetzt ist. Eine Oberflächenschicht 6 vom gleichen Leitungstyp wie das Substrat wird oberflächlich in das genannte Substrat über die ganze Oberfläche 27 implantiert, während nach der genannten implantation eine epitaktische Halbleiterschicht 2 erzeugt wird, wonach über eine Reihe von Maskie-
rungs-, Diffusions- und Oxidationsbehandlungen eine Isolierzone 5, eine diffundierte Zone 23 um Kontaktieren des Halbleitergebietes 3 und eine Zone 4 (die durch Diffusion zugleich mit der Zone 23 erhalten wird) erzeugt werden.
Die Inversionsschicht, die im genannten Substrat durch die Isolierzone 5 herbeigeführt werden würde, wird durch die in den Teil 8 Oberflächenschicht 6 implantierten Ionen beseitigt. Das Halbleitergebiet 3 und die Zonen 23,4 sind genügend stark dotiert, um zu verhindern, daß die implantierten Ionen der Oberflächenschicht 6 den Leitungstyp des genannten Halbleitergebietes 3 und der genannten Zonen 23 und 4 invertieren.
Es wird von einem Körper als Substratgebiet 1 aus schwachdotiertem Silizium vom p-Leitungstyp ausgegangen, wobei die Dotierungskonzentration ζ. Β. ΙΟ15 Atome/cm3 beträgt (Fig. 4a). Auf einer großen
^»" Πϋ-,Ι.., -3~k A~~ ~*»»ππ»»*>η V i\rr\o.rc t Xu'irA Anrieh
Oxidation und Photoätzen eine Oxidationsmaske 33 gebildet (Fig.4b), während über die in der genannten Maske vorhandenen Fenster Dotierungsmaterial niedergeschlagen wird und eine Vordiffusion n-leitender Oberflächen stattfindet, die stark dotierte vergrabene Halbleitergebiete 3 und 4 bilden müssen, wobei die endgültige Dotierungskonzentration in den genannten Halbleitergebieten z. B. 1021 Arsenatome/cmJ oder 5 · 1019 Antimonatome/cm3 beträgt.
Durch eine geeignete Ätzbehandlung wird die Oxidmaske 33 danach entfernt (Fig. 4c), während auf der auf diese Weise erhaltenen freien Oberfläche 36 eine Oxidschicht 37 angewachsen wird (Fig.4d), deren Dicke etwa 0,02 μπι beträgt, wobei die genannte Oxidschicht 37 durch eine thermische Oxidationsbehandlung bei 1000C während 10 Minuten in einer trockenen Sauerstoffatmosphäre erzeugt wird.
Durch die Oxidschicht 37 hindurch wird anschließend über die ganze betreffende Oberfläche des Substratgebiets 1 eine Implantation von Borionen bei einer Energie von 120 bis 180 keV und einer Strahlungsdosis von 10" bis 1013 Ionen/cm2 durchgeführt. Auf diese We-se wird eine implantierte Oberflächenschicht 6 (Fig.4e) erhalten, die nach einer Ausglühbehandlung bei 900° C während 15 Minuten eine Dicke von 0.6 μπι und eine maximale Konzentration von 5 · 1016 bis 1017 Atomen/cm3aufweist.
Der nächste Vorgang ist die Entfernung der Oxidschicht 37 (F i g. 4f), z. B. durch eine geeignete Ätzung in einem Ätzbad auf Basis von Fluorwasserstoff und Ammoniumfluorid. Die auf diese Weise freigelegte Oberfläche 39 wi;d für einen epitaktischen Anwachsvorgang vorbereitet und eine n- oder p-leitende Halbleiterschicht 2 wird auf epitaktischem Wege aus der Gasphase (F i g. 4g) auf der genannten Oberfläche 39 abgelagert Die Halbleiterschicht 2 ist z. B. mit Arsen in einer Konzentration von 2 ■ 1015 bis 1016 Atomen/cm3 dotiert, wodurch der n-Leitungstyp und ein spezifischer Widerstand von 0,5 Ω · cm erhalten werden. Die Dicke der genannten Schicht 2 beträgt 03 bis 1,6 μπι und ist z. B. gleich 1 μητ.
Dann wird auf der Oberfläche der Halbleiterschicht 2 eine Maske 42, z. B. eine Maske aus thermischem Oxid mit einer Dicke von 0,02 bis 0,03 μηι gebildet, auf der noch eine Siliziumnitridschicht erzeugt wird, deren -, Dicke 0,07 bis 0,10 μπι beträgt (Fig. 4h). Diese Maske enthält wenigstens ein Fenster 41, das sich senkrecht über der Oberflächenschichi 6 zwischen den nun vergrabenen Halbleitergebieten 3 und 4 befindet und zur Bildung einer Isolierzone zwischen den Gebieten 3
id und 4 und zwischen zwei Teilen der epitaktischen Halbleiterschicht 2 bestimmt ist. Über die Fenster 41 in der Maske 42 wird dann das Silizium der Halbleiterschicht 2 weggeätzl, damit eine Höhlung 43 (Fig.4i) gebildet wird, deren Tiefe derart ist, daß nach der
i) nachfolgenden Oxidationsbehandlung die Oxidoberfläche praktisch in der gleichen Ebene wie die Oberfläche der Halbleiterschicht 2 liegt. Die genannte Ätzbehandlung wird nach bekannten Techniken, z. B. mit Hilfe eines Gemisches d?.s Fluorwasserstoff. Salpetersäure.
-'<> Essigsäure und Jod enthält, über eine Dicke durchgeführt, die etwa gleich der Hälfte der Dicke der Halbleiterschicht 2 ist.
Der nächste Vorgang ist eine nach einer der bekannten Techniken durchgeführte Oxidationsbehand-
'"> lung, derart, daß sich die erzeugte Isolierzone 5 (F i g. 4j) bis zu der Oberflächenschicht 6 erstreckt, ohne daß sie durch diese Schicht hindurchdringt. In den meisten Fällen :~t eine Erhitzung bei hoher Temperatur, die für eine thermische Oxidation über die notwendige Dicke
jo erforderlich ist, für die Anordnung während ihrer Herstellung schädlich. Wenn es z. B. erforderlich ist, eine zu starke Diffusion der Dotierung aus einem Gebiet in ein anderes Gebiet, z. B. bei der Erzeugung sehr dünner Basiszonen von Transistoren, zu verhindern, wird eine Isolierzone 5 durch Anwendung einer TechniU erzeugt, bei der nur verhältnismäßig niedrige Temperaturen erforderlich sind, z. B. durch Oxidation unter hohem Druck. Durch das Verfahren nach der Erfindung wird es ermöglicht, eine Oberflächenschicht 6 zu erhalten, die die Inversionsschicht unter der Isolierzone 5 beseitigt, ohne daß dabei wenigstens in der hier erreichten Stufe der Herstellung der Anordnung eine thermische Behandlung bei hoher Temperatur erforderlich ist.
Die Oxidation erfolgt z. B. in einer Atmosphäre aus
Ί5 gesättigtem Waserdampf unter einem Druck zwischen 60 bar (bei 800° C) und 91 bar (bei 650° C) oder in einer trockenen Wasserdampfatmosphäre unter einem Druck zwischen 101 bar (bei 800°C) und 253 bar (bei 6500C). Der Vorgang dauert einige Stunden und kann auch in einer Sauerstoffatmosphäre durchgeführt werden. Falls die Dicke der epitaktischen Schicht 1 μιη betrag., wird die Zeitdauer der Oxidation derart gewählt, daß eine Oxiddicke von 1,2 μπι in bezug auf die Oberfläche der Anordnung erreicht wird; der Unterschied von 0,2 μιη genügt, um die Isolierschicht in die implantierte Schicht eindringen zu lassen, wobei die erforderlichen Toleranzen, z. B. ein Dickenunterschied von 0,05 μπι über die Dicke der epitaktischen Schicht und ein gleicher Unterschied in bezug auf die Oxiddicke, berücksichtigt
Μ) werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Isolation von Halbleitergebieten, bei dem
a) ein halbleitendes Substratgebiet (1) von einem ersten Leitungstyp über wenigstens einem Teil der Oberfläche mit einer Oberflächenschicht (6) vom ersten Leitungstyp mit einer höheren Dotierungskonzentration als die des Substrat- ι ο gebiets versehen wird,
b) auf dem Substratgebiet (1) durch epitaktisches Anwachsen eine Halbleiterschicht (2) abgelagert wird und
c) von der Oberfläche der Halbleiterschicht (2) her örtlich eine Isolierzone (5) aus elektrisch isolierendem Material erzeugt wird, die zwei zu beiden Seiten der Isolierzone liegende Halbleitergebiete (3, 4) vom zweiten Leitungstyp elektrisch gegeneinander isoliert und sich über der Oberflächenschicht (6) durch die ganze Dicke der epitaktischer. Schicht (2), aber nicht durch die Oberflächenschicht (6) hindurch erstreckt,
25
dadurch gekennzeichnet, daß
d) die Oberflächenschicht (6) ohne Anwendung einer Maske durch Ionenimplantation über die ganze Oberfläche des Substratgebietes (1) Jo erzeugt wird und
e) die Dotierungskonzentration der Oberflächenschicht (6) mindestens lOmal und höchstens lOOmal höher als die des darunterliegenden Substratgebietes (1) ist. ^
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
f) daß die elektrisch isolierende Zone (5) durch selektive Oxidation erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
g) daß die Ionenimplantation durch eine auf dem Substratgebiet (1) erzeugte dünne Schicht (37) erfolgt, die vor dem Anwachsen der eptitaktischen Schicht (2) wieder entfernt wird (Fig.4a-j).
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
h) daß die Halbleitergebiete (3, 4) vom zweiten Leitungstyp durch die durch die Isolierzone voneinander getrennten Teile (3, 4) der epitaktischen Schicht (2) gebildet werden (Fig. 1).
5. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet,
i) daß die Halbleitergebiete (3, 4) vom zweiten Leitungstyp vergrabene Schichten (3,4) sind,
j) und vor dem Anwachsen der epitaktischen Schicht (2) erzeugt werden, wobei die durch
55 Ionenimplantation erhaltene Oberflächenschicht (6) eine Dotierung aufweist, die niedriger als die der vergrabenen Schichten ist (Fig.4a-j)-
DE2704471A 1976-02-16 1977-02-03 Verfahren zur Isolation von Halbleitergebieten Expired DE2704471C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7604169A FR2341201A1 (fr) 1976-02-16 1976-02-16 Procede d'isolement entre regions d'un dispositif semiconducteur et dispositif ainsi obtenu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2704471A1 DE2704471A1 (de) 1977-08-18
DE2704471C2 true DE2704471C2 (de) 1983-08-11

Family

ID=9169154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2704471A Expired DE2704471C2 (de) 1976-02-16 1977-02-03 Verfahren zur Isolation von Halbleitergebieten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4113513A (de)
JP (1) JPS5299767A (de)
AU (1) AU505245B2 (de)
CA (1) CA1075374A (de)
DE (1) DE2704471C2 (de)
FR (1) FR2341201A1 (de)
GB (1) GB1572854A (de)
IT (1) IT1076585B (de)
NL (1) NL176622C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4247862B1 (en) * 1977-08-26 1995-12-26 Intel Corp Ionzation resistant mos structure
JPS56150135A (en) * 1980-01-18 1981-11-20 British Steel Corp Binary steel
US4362574A (en) * 1980-07-09 1982-12-07 Raytheon Company Integrated circuit and manufacturing method
US4381956A (en) * 1981-04-06 1983-05-03 Motorola, Inc. Self-aligned buried channel fabrication process
US9941353B2 (en) * 2016-05-20 2018-04-10 Newport Fab, Llc Structure and method for mitigating substrate parasitics in bulk high resistivity substrate technology

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3386865A (en) * 1965-05-10 1968-06-04 Ibm Process of making planar semiconductor devices isolated by encapsulating oxide filled channels
NL7010208A (de) * 1966-10-05 1972-01-12 Philips Nv
JPS4836598B1 (de) * 1969-09-05 1973-11-06
NL169121C (nl) * 1970-07-10 1982-06-01 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een halfgeleiderinrichting met een halfgeleiderlichaam, dat aan een oppervlak is voorzien van een althans ten dele in het halfgeleiderlichaam verzonken, door thermische oxydatie gevormd oxydepatroon.
US3748187A (en) * 1971-08-03 1973-07-24 Hughes Aircraft Co Self-registered doped layer for preventing field inversion in mis circuits
JPS5228550B2 (de) * 1972-10-04 1977-07-27
US3886000A (en) * 1973-11-05 1975-05-27 Ibm Method for controlling dielectric isolation of a semiconductor device
JPS5546059B2 (de) * 1973-12-22 1980-11-21
US4023195A (en) * 1974-10-23 1977-05-10 Smc Microsystems Corporation MOS field-effect transistor structure with mesa-like contact and gate areas and selectively deeper junctions
US4011105A (en) * 1975-09-15 1977-03-08 Mos Technology, Inc. Field inversion control for n-channel device integrated circuits

Also Published As

Publication number Publication date
IT1076585B (it) 1985-04-27
CA1075374A (en) 1980-04-08
GB1572854A (en) 1980-08-06
NL176622C (nl) 1985-05-01
FR2341201B1 (de) 1980-05-09
NL176622B (nl) 1984-12-03
JPS5439708B2 (de) 1979-11-29
AU2224177A (en) 1978-08-24
JPS5299767A (en) 1977-08-22
NL7701511A (nl) 1977-08-18
FR2341201A1 (fr) 1977-09-09
US4113513A (en) 1978-09-12
AU505245B2 (en) 1979-11-15
DE2704471A1 (de) 1977-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745857C2 (de)
DE2718894C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE2056220C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE2729171C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung
EP0025854B1 (de) Verfahren zum Herstellen von bipolaren Transistoren
DE2160427C3 (de)
EP0029548A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bipolartransistors
DE3150222A1 (de) &#34;verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung&#34;
DE19605633A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dioden mit verbesserter Durchbruchspannungscharakteristik
DE2707693A1 (de) Verfahren zum herstellen von dotierten zonen mittels ionenimplantation
DE1764847B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE2749607B2 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3016749A1 (de) Kontakt fuer mis-halbleiterbauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE2729973A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung
DE1950069B2 (de) Verfahren zum Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE2617293C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE3038571C2 (de) Zenerdiode
DE2718449A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung und durch dieses verfahren hergestellte anordnung
DE2502547A1 (de) Halbleiterkoerper mit bipolartransistor und verfahren zu dessen herstellung
DE2704471C2 (de) Verfahren zur Isolation von Halbleitergebieten
DE2033419A1 (de) Verfahren zum Herstellen von komplemen taren gitterisoherten Feldeffekttransis toren
DE2058442C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE2320420A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leitfaehigen verbindungsmusters auf halbleiterschaltungen sowie nach dem verfahren hergestellte anordnungen
DE3147535A1 (de) Verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung
DE2801680A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleitereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: H01L 21/76

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee