DE2313627C2 - Stabilisierte polymerisierbare Zubereitung - Google Patents
Stabilisierte polymerisierbare ZubereitungInfo
- Publication number
- DE2313627C2 DE2313627C2 DE19732313627 DE2313627A DE2313627C2 DE 2313627 C2 DE2313627 C2 DE 2313627C2 DE 19732313627 DE19732313627 DE 19732313627 DE 2313627 A DE2313627 A DE 2313627A DE 2313627 C2 DE2313627 C2 DE 2313627C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- preparation
- epoxy
- vinyl
- pyrrolidinone
- hours
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/68—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/027—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polymerization Catalysts (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist eine stabilisierte polymerisierbare Zubereitung.
Es besteht die Möglichkeit, die Polymerisation von Epoxyden und Mischungen von Epoxyden mit Lactonen
und Vinylverbindunge zu kontrollieren, wobei man die Einwirkung kationischer Katalysatoren verwendet,
zusammen mit einem Katalysator, der gegen Bestrahlung empfindlich ist und einem Mittel, welches eine Gelbildung
verhindert, wobei dieses Mittel in Form eines cyclisehen Amids vorliegt wie z. B. eines stickstoffsubstituierten
2-Pyridons oder eines 2-Pyrrolidinon-Monomers oder -Polymers, wobei diese Verbindungen in Stellung 1 substituiert
sind.
Falls man eine fließfähige flüssige Zusammensetzung dazu verwendet, um auf einem Substrat einen Überzug
oder eine Verzierung aufzutragen, oder um dieses Substrat mit graphischen oder ähnlichen Überzügen zu versehen,
so kann es sehr vorteilhaft sein, sofort nach deren Anwendung eine schnelle Härtung, eine Gelierung oder
eine Aushärtung des überzogenen Materials durch Einwirkung einer Bestrahlung während einer kurzen Zeitperiode
zu erzielen. Diese Tatsache ist insbesondere vorteilhaft, wenn sich die flüssige Zusammensetzung, welche
für einen Überzug verwendet wird, im wesentlich frei von flüchtigen Lösungsmitteln ist. die nicht selber bei
einer Härtung teilnehmen, da sonst die Aushärtung sehr stark ohne Beeinflussung der entstehenden Dämpfe und
ohne das Entstehen von Abgasen beeinflußt werden könnte. Es wurden praktisch ausführbare Verfahren zur
Herstellung derartiger Überzüge entwickelt, wobei man photosensitive, latente Härtungs-Katalysatoren anwendete,
welche gegen Bestrahlung empfindlich waren, wobei das katalytische Mittel freigesetzt wurde.
In einem derartigen Verfahren zur Herstellung von Überzügen verwendet man Epoxydverbindungen oder
Epoxydmischungen mit einem verhältnismäßig niedrigen Molekulargewicht, welches so eingestellt werden kann,
daß gute Fließeigenschaflen vorhanden sind, unabhängig davon, ob man ein inertes Lösungsmittel anwendet
oder nicht. Kationische Polymerisationskatalysatoren verursachen, daß sich der Epoxyring durch Spaltung
einer Kohtenstoff-Saucrstoff-Bindung öffnet, wobei sich eine kationisch reactive Zwischenverbindung bildet. Die
auf diese Weise eingeleitete Umsetzung kann sich selbst sehr häufig in einer Kettenreaktion wiederiiolen, wobei
sich eine polymere Verbindung bildet, die sich wiederholende Äthereinheiten aufweist. Die Zeit für eine Gelbildung
bei einer derartigen photoempfindlichen katalytischen Polymerisation kann kurz genug sein, damit ein
im wesentlichen gehärteter Überzug entsteht, und zwar in kurzem Abstand nach einer ausgeführten Bestrahlung.
während das Substrat mit hoher Geschwindigkeit an der Stelle vorbeigeht, an der die Behandlung stattfindet.
Die Vorteile einer derartigen, gegen Strahlung empfindlichen katalytischen Polymerisation können dargestellt
werden, indem man diese mit anderen zugänglichen Systemen vergleicht. Die Polymerisation sowie
auch die Vernetzung von Epoxydverbindungen wurden bisher nach den verschiedensten Verfahren ausgeführt;
siehe z. B. Kapitel 5 von »Handbook of Epoxy Resins« von II. Lee und K. Neville. McGraw-Hill-Verlag, I967.
Ein Nachteil vieler dieser sogenannten Härtungsreaktionen beruht darauf, daß die Härtung sofort nach dem Vor-
mischen der Ausgangsstoffe eintreten kann. Viele der bekannten Härtungsverfahren beruhen auf einem Zwei-Komponenten-System,
wobei bei dessen Durchführung die beiden Bestandteile solange voneinander isoliert werden
müssen, bis das Härtungsverfahrea stattfinden kann. Daher vermischt man in der Regel nur eine solche
Menge, die auf einmal aufgebraucht werden kann. Viele Härtungsreaktionen finden sehr langsam statt und sind
für derartige Anwendungen nicht geeignet, bei denen eine schnelle Umwandlung vom flüssigen oder vom thermoplastischen
Zustand in den festen Zustand verlangt wird. Sehr oft besteht die Möglichkeit, Wärme anzuwenden,
falls man die Härtungsreaktion beschleunigen soll, was aber besonders dann nicht erwünscht ist, wenn sich
das Epoxyd-Material in Berührung mit einem Material befindet, das gegen Wärme empfindlich ist, oder wenn
die Herabsetzung der Viskosität bei einer Erhitzung verursachen würde, daß das Harz »weglaufen« würde, bevor
eine Härtung stattfindet. Es muß sehr sorgfältig darauf geachtet wec£j?n, daß die Härtung nur innerhalb eines
bestimmten Temperaturbereiches stattfindet, ohne über dessen Grenzen hinauszugehen. Damit schädliche Wirkungen
während des thermischen Härtungsvorganges vermieden werden, ist es sehr oft nötig, die Härtungszeit
auf eine übermäßige Zeitperiode hinauszudehnen.
Nichtdestoweniger weisen Epoxyde oder ähnliche Verbindungen, die einen photosensitrven Katalysator enthalten,
eine Neigung dazu auf, beim Stehen ein Gel zu bilden sogar in Abwesenheit von sichtbarem oder ultraviolettem
Licht. Diese Neigung, eine vorzeitige Umsetzung einzugehen, ist insbesondere für Zubereitungen schädlich,
welche im wesentlichen frei sind von Verdünnungsmitteln oder Lösungsmitteln, die an keiner Reaktion teilnehmen.
Die Polymerisations-Umsetzung verläuft exotherm und für den Fall, daß große " lengen polymerisiert
werden sollen, kann so viel Wärme entwickelt werden, daß eine. Verbrennung der Epoxydharze eintreten kann.
Zur Vermeidung der vorstehend beschriebenen Nachteile schlägt die Erfindung eine neuartige und verbesserte
stabilisierte, polymerisierbare Zubereitung vor, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie aus folgenden
Bestandteilen besteht:
einem monomeren Epoxyd-Material oder einem Epoxyd-Vorpolymerisations-Material oder einem
Gemisch davon, die durch Einwirkung eines kationischen Katalysators polymerisierbar sind, oder einem
Gemisch davon mit monomeren Lactonen und/oder vinylhaltigen Verbindungen der Formel
H2C =
to
20
25
30 worin die Substituenten R, und R2 Wasserstoff,
Alkyl, Alkoxy, Aryl, Aryloxy, Halogen, Halogenalkyl oder Halogenaryl bedeuten; einem gegen Strahlung
empfindlichen Katalysator-Ausgangsprodukt in Form eines aromatischen Diazoniumsalzes eines
Komplexhalogenids, das sich unter der Einwirkung von Energie zu einer Lewis-Säure zersetzt, welche
eine Polymerisation des polymerisierbaren Materials bewirkt; und
einer stabilisierend wirkenden Menge eines Inhibitors für die Gelbildung, um einer vorzeitig gebildeten
Lewis-Säure entgegenzuwirken, wobei der Inhibitor ein cyclisches Amid darstellt, in welchem das
Stickstoffatom frei von nicht-substituiertem Wasserstoff ist und wobei der Inhibitor sich gegenüber dem
polymerisierbaren Material und gegenüber dem Katalysator-Ausgangsmaterial im wesentlichen inert
verhält und gegenbenenfalls weiteren üblichen sich inen verhaltenden Bestandteilen.
R2
Derartige Zubereitungen können eine äußerst ausgedehnte Lagerbestandigkeit sowie eine lange Brauchbarkeitsdauer
aufweisen, wobei eine vorzeitige Umsetzung im Dunkeln oder auch bei minimaler Bestrahlung verhindert
wird, so daß man diese Mischung lange vor ihrer Anwendung aufbewahren kann. Die Mischung kann
dann einer aktinischen Bestrahlung oder einer Bestrahlung mit Elektronenstrahl ausgesetzt werden, wodurch
der Lewis-Säure-Kataiysator in genügenden Mengen freigesetzt wird, damit die gewünschte Polymerisations-Reaktion
initiier» werden kann.
Die erfindungsgemäß verwendeten monomeren Materialien
oder Vorpolymerisate oder Mischungen dieser Verbindungen sollen eine geeignete Viskosität oder eine
geeignete Mischbarkeit in Lösungsmitteln aufweisen und durch Einwirkung eines kationischen Katalysators polymerisierbar
sein. Die erfindungsgemäß verwendeten monomeren Epoxydmaterialien, ihre entsprechenden
Vorpolymerisate oder deren Gsmische haben für sich allein eine geeignete Viskosität, ocsr aber sie können die
geeignete Viskosität erhalten, indem man sie in einem geeigneten Lösungsmittel verwendet. Das Epoxydharz
kann man durch die an sich bekannte Umsetzung von Epichlorhydrin mit Bisphenol A bzw. 4,4'-lsopropylidendiphenol
herstellen. Man nimmt an, daß das erhaltene Reaktionsprodukt die Form eines Polyglycidyläthers von
Bisphenol A aufweist, wobei man die Glycidylgruppe formal als 2,3-Epoxypropylgruppe bezeichnet; man kann
sich vorstellen, daß dieses Reaktionsprodukt eine PoIyätherverbindung darstellt, die von Diphenol und einer
Glycidolverbindung, nämlich 2,3-Epoxy-l-propanol, abgeleitet ist. Die Struktur dieser Verbindung, nämlich
des harzartigen Reaktionsproduktes, wird in der Regel durch die folgende Formel bezeichnet:
CH2CHCH2-O-
CH2CHCH2-O^C
OH
O >—0 —CH2CHCH2-O-
Im allgemeinen kann man ein viskoses, flüssiges Epoxydharz mit einem mittleren Molekulargewicht von
etwa 380 erhalten, indem man das Epichlorhydrin in einem hohen molekularen Verhältnis in bezug auf das
Bisphenol A umsetzt, wobei das erhaltene Reaktionsprodukt gewöhnlich mehr als S5 Mol-% des monomeren
Diglycidyläthers von Bisphenol A (n = O) aufweist, welche
aucln als 2,2-Bis-[p-(2,3-epoxypropoxy)-phenyl]-propari!
bezeichnet werden kann, neben kleineren Mengen an polymeren Verbindungen, in welchen η eine
ganze Zahl ist und 1, 2, 3 usw. beträgt. Das erhaltene Reaktionsprodukt stellt Epoxydmonomere und entsprechende
Vorpolymerisate dar, die ein mittleres Molekulargewicht aufweisen, die vorzugsweise in der Größenordnung
von 1 000 liegt oder weniger, und die vernetzt oder auf andere Weise polymerisiert sein können, wobei die
Aufspaltung der endständigen Epoxy- oder Oxiranringe durch die Einwirkung von Lewis-Säure-Halogeniden initiiert
wird, die man freisetzen kann, wenn Energie auf den latenten Polymerisationskatalysator angewendet
wird.
Viele andere Epoxydmaterialten sind als prJymerisierbare
monomere Verbindungen oder in Form von Vorpolymerisaten zugänglich. Zu diesen gehören u. a.
1,2-Epoxycyclohexan (Cyclohexenoxid, ebenfalls
bezeichnet als 7-Oxabicyclo-[4,l,0]-heptan, und Vinylcyclohexendioxyd,
mit der genaueren Bezeichnung 3-(Epoxyäthyl)-7-oxabicyclo-[4,l,0]-heptan oder 1,2-Epoxy-4-(epoxyäthyI)-cyclohexan.
Ebenfalls sind O
Aethylenoxyd (Oxiran, CH2CHj, der einfachste
Epoxyring und seine homologen Verbindungen, nämlich Propylenoxid (1,2-Epoxypropan) und 2,3-Epoxybutan
selbst sehr nützlich. Andere mit Erfolg verwendbare epoxydische cyclische Äther sind die CiO-Ringverbindung
Trimethylenoxyd (Oxetan), Derivate davon, wie z. B. 3,3-Bis-(chlormethyl)-oxetan (auch bezeichnet
als 2,2-Bis-(chlormethyl)-l,3-epoxypropan) sowie ebenfalls
u. a. die CjO-Ringverbindung Tetrahydrofuran. Man kann ferner epoxydierte Cycloalkenverbindungen
verwenden, wobei ein leicht zugängliches polycyclisches Diepoxyd Dicyclopentandiendioxyd ist. das
genauer als 3.4-8,9-DJePOXyIrICyCIo-[S^,1.02-6]-decan
bezeichnet wird. Ein geeigneter polyfunktioneller cyclischer Äther ist ferner 1,3,5-Trioxcn.
Glyci'iylesier der Acrylsäure und ihre Homologe, der
Methacrylsäure und der Crotonsäure stellen außerdem Vinyl-epoxy-Monomere von besonderem Interesse dar.
Andere derartige Monomere sind u. a. die folgenden Verbindungen: Allylglycidyläther (l-Allyloxy-2,3-epoxypropan
und Glycidylphenyläther (1,2-Epoxy-3-phenoxypropan. Ein weiteres leicht zugängliches Produkt besteht aus
einer Mischung von Athern der Formel
CH2CHCH2-O-R
worin R einen Alkylrest bedeutet. Diese Verbindungen werden als Glycidylalkyläther bezeichnet. Eine dieser
Mischungen enthält z. ft hauptsächlich Glycidyloctyläther und DecylglycKl/läther. eine andere derartige
Mischung kann DodecVlglycldylather und Glycidyltetradccyläther
aufweisen. l£)"jxydierte Novolak-Vorpolymerisate
können ebenfalls angewendet werden, ebenso PoIyolefin-epoxyile.
wie /. B. Polyäthylen. Die zuletzt erwähnten Verbindungen werden z. B. durch epoxydierte
Nebenprodukte der Polymerisation von Äthylen dargestellt, wobei diese Produkte ein niedriges Molekulargewicht
besitzen, und man kann sie als Mischungen abtrennen, die einen hohen Gehalt an 1-Alkencn aufweisen,
der in einem Bereich von 10 bis 20 Kohlenstoffatomen liegt, das bedeutet also von etwa 1-Decen bis etwa 1-Eicosen.
Durch Epoxydation dieser Verbindungen kann man dann Mischungen erhalten, die 1,2-Epoxyalkanen
ίο entsprechen, beispielsweise Mischungen, die einen hohen
Gehalt an 1.2-Epoxyderivaten von Alkanen aufweisen, wobei die letzteren entweder 11 bis 14 Kohlenstoffatome
oder 15 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten.
Ester epoxydierter cyclischer Alkohole oder epoxydierter
Cycloalkancarbonsäuren oder Mischungen von beiden stellen ebenfalls nützliche Epoxydmaierialien oder PoIyepoxydmaierialien
dar. Ein derartiger geeigneter Ester von epoxydiertem Cyclohexanmethanol und epoxydierter
Cyclohexancarbunsäure ist das Diepoxyd, nämlich (3.4-EpoxycycIohexyl)-methyl-3.4-c-poxycycIohexancarboxy-
lat; dieser Ester kann auch wie folg; bezeichnet werdeii.7-Oxabicyciü-i4.1.0j-hepi-3-vlriiei1riy!-7-'\Libicycio-[4.l,0|-heptan-3-carboxylai.
Ein weiteres geeignetes Diepoxyd kann man in Form eines Esters eines substituierten
(Epoxycycloalkyl)-methanols und einer dibasischen Säure erhalten, wie z. B. Bis-[3.4-epoxy-6-methyIcyclohexyl)-methyl]-adipat,
das auch als 8is-[4-meihyl-7-oxabicyclo-[4.I,0]-hept-3-yl)-methyl]-adipat
bezeichnet werden kann. Diepoxydartige monomere Materialien kann man üblicherweise als Bis-(epoxyalky!)-ät!ier von Glykolen
erhalten, wie z. B. der Diglycidyläther von 1.4-Butandiol,
siämlich 1.4-Bis.(2.3-epoxypropoxy)-buian. Dieses
Diepoxyd ist mit dem Diglycidyläther von Bisphenol A verwandt, welches auch als 2,2-Bis-[p-(2,3-epoxypropoxy)-phenyl]-propan
bezeichnet wird.
Lactonverbindungen weisen in der Regel die Eigenschaft auf, unter Einwirkung kationischer Katalysatoren,
wie z. B. einer Lewis-Säure, leicht zu polymerisieren. Lacton-Monomerc. die sich für die Zubereitünge;. der
vorliegenden Erfindung eignen, können beliebige Lactone sein, die durch die Einwirkung kationischer Katalysatoion
zu Verbindungen polymerisieren, welche ein höheres Molekulargewicht aufweisen. Bevorzugte Lactone
/ur Verwendung in den vorliegenden Zubereitungen sind cyclische Ester, abgeleitet von Hydroxysäuren.
Diese Lactone können die folgende allgemeint; Formel aufweisen:
(CH2)
In dieser Formel bedeuten die Substituenten: R, und Ri Wasserstoff oder eine Alkylgruppe, vorzugsweise eine
niedere Alkylgruppe mit ! bis 6 Kohlenstoffatomen und η ist die Anzahl der Methylengruppen, nämücii eine
ganze Zahl von 1 bis 13. Derartige cyclische Ester leiten sich von Hydroxysäuren ab. die zwischen 3 bis 15 Kohlenstoffatomen
aufwehen, einschließlich der Beta-, Gamma-, Delta- und Epsilonformen von Propioalacton,
Butyrolacton. Caprolacton, Pivalolacton, Valerolacton. Octansäurelacton. Pentadecylsäurelacton usw. Besonders
bevorzugt sind das /i-Propiolacton und y-Butyrolacton.
Viele der erwähnten Verbindungen sind leicht Im Handel erhältlich, oder man kann sie nach bekannten Methoden
herstellen, so z. B. durch intramolekulare Umwandlung der entsprechenden Hydroxysäure unter Anwendung von
Wärme.
Als Beimischungen für die Zubereitungen der Erfindung kann man ebenfalls die verschiedensten vinylhaltigen
Verbindungen anwenden, welche eine polymerisierbare
R.
CH2 =
Gruppe
enthalten, in welcher Gruppe die Substituenten R, und
R; Wasserstoff. Aryl, Alkyl. Alkoxy. Aryloxytad und Carbazolyl bedeuten können. Derartige Verbindungen
umfassen u. a. Styrol, mit Alkyl oder mit Halogen substituierte Styrole, wie /. B jr-Meihylsiyrol. jz-Chlorstyrol.
Äthylstyrol; ebenfalls auch o-, m- und p-Alkylstyrole,
wie z. B. 2.4-Dimethylstyrol. meta-Propylstyrol, Dichlorstyrol.
Bromstyrol. Vinyläther. wie z. B. isobutylvinylather,
Cetylvinyläther. Vinylmeihyläther. Vinyläthyläther. Dodecyl vinyläther, Vinyl-2-chloräthylather, Vinyl-2-äthylhexyläther,
VinyI-isopropylather, Vinyklecylather,
Vinyl -2 -äthoxyäthy lather. Vinylmethoxymethyläther, Viny Ibenzyläther. Vinyl-3-phenylpropylather. Vinyl-1-cyclohexyläthyläther.
Vinyl-phenyläther; außerdem Vinylcarbazol, wie z. B. N-Vinylcarbazol.
Derartige polymerisierbare monomere Mischungen stellen in der Regel den Hauptantei! des Epoxydmaierials
der erfindungsgemaßen Zubereitung dar. Im allgemeinen
enthalten diese Mischungen 0.25 bis 98. vorzugsweise 10
fiis 50 Gewichtsieiie tpoxyd je Gewic'nisieii Laciün üder
Vinylmonomer.
Die in den erl'ir.d'jngsgemäßen Zubereitungen verwendeten
Materialien, welche den Polymerisationsinitiator darstellen sollen, sind gegen Bestrahlung empfindliche
Katalysatoren, die sich unter Anwendung von Energie zu
einer Le« is-Süure /ersetzen. Die Energie, welche man für
eine derartige Zubereitung benötigt, kann thermische Energie sein, die durch einfaches Erhitzen zugeführt
wird; man kann aber auch Energie verwenden, die durch
Bombardierung mit geladenen Teilchen erzielt wird, nämlich durch eine Bestrahlung mit Elektronenstrahlen
sehr hoher Energie. Vorzugswelse wendet man jedoch photosensitive Katalysatoren an, und die benötigte Energie
kann durch aktinische Bestrahlung erzielt werden, wobei diese in den Bereichen des elektromagnetischen
Spektrums äußerst wirksam Ist, bei welchen eine hohe
ίο Absorption der elektromagnetischen Energie durch die
einzelnen, verwendeten Katalysatoren stattfindet. Man kann mehrer Energiearten für das gleiche System anwenden.
So z. B. eine Bestrahlung mit ultraviolettem Licht, gefolgt von einer Bestrahlung mit Elektronenstrahlen
und schließlich eine nachträgliche Erhitzung, obwohl es in der Regel genügt, eine ausreichende Härtung nur
durch Bestrahlung zu erzielen.
Die bevorzugten photosensitiven Lewls-Säure-Katalysatoren
sind u. a. aromatische Diazoniumsalze von
komplexen Halogeniden, die sich unter Anwendung von Energie zersetzen, wobei Halogen-Lewis-Säuren frei werden.
Das aromatische Diazoniumkation kann durch die folgende allgemeine Formel dargestellt werden:
-f
-f
-»5 [Ar- N = N],
worin Ar eine Arylgruppe bedeutet, die z. B. eine Alkar.skohlenwasserstoffgruppe sein kann, und mit der
Diazoniumgruppe verbunden sein kann, indem sie eines der Wasserstoffatome, das sich an einem Kohlenstoffatom
des aromatischen Ringes befindet, ersetzt und worin die Arylgruppe in der Regel mindestens einen freistehenden
Substituenten für eine größere Stabilität des Kations trägt. So z. B. kann dieser freischwebende Substituent
eine Alkylgruppe sein, es kann aber auch ein anderer Substiiuent oder beide zusammen vorkommen.
Das komplexe Halogcnid-anicn kann durch die folgende
Formel
dargestellt werden. Das photosensitive Salz und seine Zersetzung durch aktinische Bestrahlung kann durch die
folgende Gleichung erläutert werden:
[Ar-N=N],,
hv
,«Ar - X + raN: + MX,
In dieser Gleichung stellt X das Halogen-Verbindungsgiied des komplexen Halogenides dar. M ist dessen
metallisches oder metalloides Zentralatom, m bedeutet die Nettoladung in bezug auf das komplexe Halogenidion
und η ist die Anzahl der Halügenatome in dem Lewis-Säure-Verbindung-Halogenid.
welche freigesetzt wird. Das Lewls-Säure-Halogenid der Formel MX„ stelit einen
Elektronenpaar-Akzeptor dar. wie z. B. FeCIj, SnCl4.
PF;. AsF5. SbF5 und BiCl1. welche bei geeigneter
Bestrahlung des Diazoniumkomplexsalzes in wesentlichen
Mengen freigesetzt werden und das Polymerisationsverfahren initiieren oder katalysieren, wobei das
monomere Material oder das Vorpolymerisat als Resultat der aktinischen Bestrahlung polymerisiert oder gehärtet
werden.
Die verwendeten Diazoniumverbindungen können nach bekannten Methoden hergestellt werden.
So z. B. kann man Chlormetali-Halogenidkomplexe nach einer der Methoden herstellen, die von Lee et al im
Journal of the American Chemical Society, 83, 1928 (1961) beschrieben wurden. Als Beispiel einci dieser
Methoden, die mau allgemein anwenden kann, dient die
Herstellung von Arendiazoniumhexafluorphosphaten, die man durch Diazotierung eines entsprechenden Anilins
mit NOPF4 erhalten kann, wobei man Chlorwasserstoffsäure
und Natriumnitrit miteinander vereinigt, mit nachfolgender Zugabe von Wasserstoff-hexafluorphosphat der
Formel HPF6 oder eines anderen Hexafluorphosphatsalzes.
Ebenfalls kann man derartige Verbindungen hersteilen. indem man ein Hexafiuorphosphatsalz zu einem
anderen Diazoniumsalz hinzufügt, um ene Ausfällung zu erzielen. Als ein weiteres Beispiel kann man die verschiedenen
Morpholinaryikomplexe angeben, welche die Gruppe der Formel
CH2CH2-O-CH2CH2N-enthalten.
Diese Verbindungen werden in der Regel her-
gestell!. indem man entweder von dem entsprechenden
Aniünderival ausgehl oder indem man eine wüürigc
Lösung eines Metallsalzes des gewünschten komplexen
Ilalogenides /u einer Lösung von Morpholinoben/oldia/oniuni-letrafluorboral
hinzufügt.
Beispiele für aromatische Dia/oniumkationen. welche
in den erfindungsgemaß verwendeten photosensitiven
Katalysieren enthalten sein können, sind u. a. die folgenden:
p-Chlorben/nldiazoniiim.
2.4-Diehlorbcnzoldia/oiiiuni.
2.5-Dichlorben/oklia/onkim.
2.4.<>-Triclilorben/oldla/i>niuni.
2.4.6-Trihromhenzoldia/oniiim.
o-Nitrobeii/oklia/ontum.
p-Nitrobcn/.oldia/oniuni.
4-Niirohenzoldia/onium,
;2 Niuihy! i niirobcri/sjldia/oriiuiTi)
2.4-Diehlorbcnzoldia/oiiiuni.
2.5-Dichlorben/oklia/onkim.
2.4.<>-Triclilorben/oldla/i>niuni.
2.4.6-Trihromhenzoldia/oniiim.
o-Nitrobeii/oklia/ontum.
p-Nitrobcn/.oldia/oniuni.
4-Niirohenzoldia/onium,
;2 Niuihy! i niirobcri/sjldia/oriiuiTi)
2-Nitro-p-toluoklia/oniuni
l4-Methyl-2-nitroben/oklia/onium>.
6-Nitro-2,4-xy!oldia/onium
6-Nitro-2,4-xy!oldia/onium
(2.4-I)imethyl-i)-nitroben/oklia/onium).
2-C'hlor-4-(dimethylaniino)-5-mctho\yben/oldia-
2-C'hlor-4-(dimethylaniino)-5-mctho\yben/oldia-
/oniuiii.
4-Chlor-2.5-dimetho\yhen/oldlazonium.
2,4',5-Trial ho\y-4-hipheny !diazonium.
2,4',5-Trial ho\y-4-hipheny !diazonium.
l2.:"'-[)i;Hhoxy-4-(p-äiho\>phenyl)-benzol-
diu/onium).
2.5-Dinietho\y-4'-niethyl-4-biphenyldiazonium
2.5-Dinietho\y-4'-niethyl-4-biphenyldiazonium
(\.5-I)imethoxy-4-(p-iolyD-benzoldiazoniuni).
2.5-Düithoxy-4-( phenyl ihio)-benzoldiazonium.
2.5-Diäihoxy-4-(p-iolylthio)-benzokliazonium.
p-Morph(iliiiobenzoldia/onium.
2.5-Dichli)r-4-morpholinobenzoldiazonium.
2,5-Dimethoxy-4-morpholinobenzoldiazonium und
4-! Dimethylamine))-! -naphihalendki/onium.
2.5-Düithoxy-4-( phenyl ihio)-benzoldiazonium.
2.5-Diäihoxy-4-(p-iolylthio)-benzokliazonium.
p-Morph(iliiiobenzoldia/onium.
2.5-Dichli)r-4-morpholinobenzoldiazonium.
2,5-Dimethoxy-4-morpholinobenzoldiazonium und
4-! Dimethylamine))-! -naphihalendki/onium.
20
25
30
35
Beispiele für komplexe llalogenidanionen. welche in den photosensitiven Katalysatoren gemäß der Erfindung
enthalten sein können, sind u. a. die folgenden:
Tetrachlorferrai (III). FeCl4 .
llexachlorstannat (IV). SnCI,,-1 .
Teirafiuorborai. BF4 .
HeNafiuorphosphat. PF1, .
Hexafluorarsenat (V). AsF11".
Hexachlorantimonat (V), SbCL" und
Pentachlorbismuthat (III). BiCh- .
llexachlorstannat (IV). SnCI,,-1 .
Teirafiuorborai. BF4 .
HeNafiuorphosphat. PF1, .
Hexafluorarsenat (V). AsF11".
Hexachlorantimonat (V), SbCL" und
Pentachlorbismuthat (III). BiCh- .
Eine Auswahl aromalischer Diazoniumsalze von HaIogenidkomplexen
ist in der nachfolgenden Tabelle I zusammengestellt. Es konnte festgestellt werden, daß
viele der angeführten Salze sich gut oder auch ausgezeichnet für die Verwendung als latente photosensitive
Polymerisationsinitiatoren in den erfindungsgemäßen Zubereitungen eignen, basiert auf ihre thermische Stabilitat,
auf ihre Löslichkeit und auf ihre Stabilität in den Epoxy-Materialien und Lösungsmitteln, fails solche verwendet
werden. Ebenfalls eigenen sie sich in bezug auf ihre Photosensivität und in bezug auf ihre Fähigkeit, bei
einer Härtung nach entsprechender aktinischer Bestrahlung eine Polymerisation bis zu einem gewünschten Grad
herbeizuführen. Nach der Angabe des Namens jedes einzelnen aromatischen Diazoniumhalogenids ist der
Schmelzpunkt oder die entsprechende Zersetzungstemperatur in ' C angegeben, und anschließend sind die Weilenlängen
der elektromagnetischen Bestrahlung, in Nanometer, angeführt, welche die Verbindungen bei den
Absorptionsmaxima aufweisen.
45
50
55
60
65
Schmelz | Absorptions- |
punkt | maxima von |
in 0C | Wellenlängen tier |
elektromagne | |
tischen | |
Bestrahlung | |
in Nanometer |
2,4-Di dichlorbenzoldia/oniumielrachlorferrat
(III)
p-Nitroben/okliazoniiimtetrachiorlerrai
ιIII)
p-Morpholinoben/old
ia/oni umleimer) I orlerrat
(Üi)
2.4-Diehlorben/.oldiu/oniumhexachlorstüiinat
(IV)
p-Nitrobenzoldiazoniumhexachlorstannat
(IV)
2.4-Dichlorbenzoldiazoniumtetrafluorbora'.
p-Chlorbenzoldiazoniumhexafluorphosphat
2,5-Dichlorbenzoldiazoniumhexafluorphosphat
2.4,6-Trichlorbenzoldiazoniumhexafluor-
phosphat
2.4.6-Tribrombenzoldiazoniumhexafluor- phosphat
2.4.6-Tribrombenzoldiazoniumhexafluor- phosphat
p-Nitrobenzoldiazonium-
hexafluorphosphat o-Nitrobenzoldiazonium-
hexalluorphosphat 4-Nitro-o-toluoldiazonium-
hexafluorphosphat 2-Nitro-p-toluoldiazoniumhexafluorphosphat
6-Nirro-2,4-xyloldiazoniumhexafluor- phosphat
p-Morpholinobenzoldiazoniumhexafluorphosphat
4-Chlor-2,5-dimethoxybenzoldiazoniumhexafluorphosphat
2,5-Dimethoxy-4-morpholinobenzol-diazoniumhexafluorphosphat
2-Chlor-4-(dimethylamino)'
5-methoxybenzoldiazoniumhexafluorphosphat
62-64 259. 285.
<>3—95 243. 257. 310.
360
121.5 240, 267, 313, 364
190
285
126 258.
152 285. 325-340
(Schulter)
162-164
Zer- 264.
Setzung
bei
240-250 294.
245-260
156(178) 258.
161,5
123(138) 262,
164-165
150 237,
162(181)
168-169 243 (Schulter),
(198-208)287,
mehr als 266, 135
i-lll
373,
Fortsetzung
Schmelz | 167 | Absorptions- | 400 | |
punkt | maxima von | |||
in 0C | Wellenlängen der | |||
136 | elektromagne | (Schulter), | ||
tischen | 357, 397 | |||
Bestrahlung | ||||
148 | in Nanometer | |||
2,5-Diinethoxy-4-(p-tolyl- | 146(155) | 358, | ||
thio)-benzoldiazonium- | ||||
hexafluorphosphat | 141-144 | 415 | ||
2,5-Diäthoxy-4-(p-tolylthio- 147 (150) | (161) | 223 | ||
benzol-diazonium- | 162 | 247, | ||
hexafluorphosphat | (176-177) | 310, 410 | ||
2,5-Dimethoxy 4'-methyl- | 405 | |||
4-bisphenyl-diazonium- | 161- | |||
hexafluorphosphat | 162,5 | 310 | ||
2,4',5-Triäthoxy-4-bi- | 265, | |||
phenyldiazonium- | 14Q_ 141 | 378 | ||
hexanuorphosphat | ||||
4-(Dimethylamino)-l- | 153 | 280, | ||
naphthalendiazonium- | (177,5- | 358 | ||
hexafluorphosphat | 180,5) | |||
p-Nitrobenzoldiazonium- | 178-180 | 257, | ||
hexafluorarsenat (V) | 308 | |||
p-Morpholinobcnzol- | 257, | |||
diazonium-hexafiuor- | 193,5- | 374 | ||
arsenat (V) | 195 | |||
2,5-Dichlorbenzol- | 238, | |||
diazoniumhexafluor- | 166,5- | 322 | ||
antimonat (V) | 168 | (Schulter) | ||
ρ Nitrobenzoldiazoniiirn- | 257 | |||
hexafluorantimonat (V) | 313 | |||
p-Morpholinobenzol- | 254, | |||
diazoniumhexafluor- | ||||
anümonat (V) | 313 | |||
2,4-Dichlorbenzol- | 279, | |||
diazoniumhexachlor- | ||||
antimonat (V) | ||||
2,4-Dichlorbenzol- | 285, | |||
diazoniumpentachlor- | ||||
bismuthat (III) | ||||
o-Nitrobenzoldiazonium- | 285, | |||
pentachlor- | ||||
bismuthat (III) | ||||
umkomplexsalz ausgeführt, wobei sich dieses in Acetonitril gelöst bu.'and.
Erfindungsgemäß werden cyclische Amide, in welchen das Amld-Siicksioff-Atom frei von unsubstltuiertem
Wasserstoff Ist, in stabilisierenden Mengen verwendet,
um eine Gelbildung zu inhibieren. Bemerkenswerte Verbindungen innerhalb der Gruppe, die als besonders wirksam
als Inhibitoren für eine vorzeitige Gelbildung sowei in den erfindungsgemalten Zubereitungen waren, sind
die polymeren Vemindungen von l-Vinyl-2-pyrrolldlnon,
welches als monomere Verbindung die folgende Formel aufweist:
CH2CH2CH2C-N-CH = CH2.
Diese polymeren Verbindungen sind im Handel leicht erhältlich, und man kann sich ihre polymere Strukturformel
folgendermaßen vorsteilen:
CH2-CH-
O
CH2CH2CH2C-N
CH2CH2CH2C-N
In dieser Formel bedeutet η eine ganze Zahl, die größer
als 1 ist. Derartige polymere Verbindungen haben ein Molekulargewicht von z. B. 10 000, 40 0n0, es wurden
aber auch wirksame Verbindungen gefunden, die ein Molekulargewicht von 360 000 aufwiesen. Diese individuellen
Molekulargewichte entsprechen den mittleren Polymerisationsgraden (Anzahl der monomeren Einheiten
= ;;) von 90. 350 und bzw. 3 200. Ebenfalls hat sich die dimere Verbindung mit n = 2 als nützlich erwiesen,
welche ein Molekulargewich! von 222 besitzt. Eine ebenfalls mögliche Strukturformel für die dimere Verbindung,
in welcher zwei Vinylgruppen vereinigt sind, um einen Cyclobutanring zu bilden, kann durch die folgende Formel
dargestellt werden:
Die in der Tabelle I angeführten Schmelzpunkte wurden in der Regel durch die übliche visuelle Kapillar-Röhrenmethode
bestimmt; in den meisten Fällen konnte man eine Farbveränderung unterhalb des beobachteten
Schmelzpunktes feststellen, wobei auch eine Zersetzung unter Gasentwicklung bei dieser Temperatur beobachtet
werden konnte. In einigen Fällen gelang es auch, Schmelzpunkte oder Exothermen durch thermische Differentialanalyse
in einer Stickstoffatmosphäre zu bestimmen, und in der Tabelle I sind auf diese. Weise
bestimmte Temperaturen in Klammern angegeben. Die Wellenlängen der Absorptionsmaxima in dem ultravioletten
his sichtbaren Bereich wurden mit dem Diazoni-
H2C-
CH2CH2CH2C-N-C-
I I H
Aus diesen Angaben ergibt sich, daß PoIy-(I-vinyl-2-pyrrolidinon)
mit einem praktisch beliebigen Polymerisationsgrad als Stabilsator angewendet werden kunn.
Verwandte cyclische Verbindungen, um eine Gelbildung zu unterbinden, sind die heterocyclischen Amide,
welche durch die folgende allgemeine Formel dargestellt werden können:
Weitere Beispiel für Inhibitoren für eine Gelbildung
der Gruppe der cyclischen Amide mil einem C4N-RIiIg
sind I-Alkyl-2-pyrrolin-5-one, wie z. B. l-Äthyl-2-methyl-2-pyrrolin-5-on
der Formel
In dieser Formel stellt der Substituent R eine nichtreaktionsfähige
Gruppe (in den monomeren Formen), wie z. B. eine Alkylgruppe dar. jeder der Substituenten R'
und R" bedeutet Wasserstoff oder eine nichtreaktionsfähige Gruppe, üblicherweise Alkyl, und /ι ist eine kleine
ganze Zahl; die Bindung, die zu einer R"-Gruppe führt, kann entweder eine Doppelbindung sein oder sie kann
auch ein benachbartes Kohlenstoffatom darstellen.
Falls man monomere CjN-heterocyclische Verbindungen
dieser Art betrachtet, in welchen /; = 3 ist. so sind die
Formel
CH2CH2CH2C-N-R.
CH2CH2CH2C-N-CH3
L 1
1 -Äthyl -2-pyrrolidinon
O
O
CH2CH2CH,C — N-CH, CH3
L 1
l-Butyl-2-pyrrolidinon
O
O
Ii
CH2CH2CH2C- N— (CH2)3CH,
L I
l,5-Din:iethyl-2-pyrrolidinon
O
O
CH3CHCH2CH2C-N-CH3
l-Dodecyl-2-pyrrolidinon
O
O
CHCH2CH2C-Ν—(CH2)„CH3
L I
CH3C = CHCH2C-N-CH2CH.,,
In dieser Formel ist ein 2-VIeihyl R' Substituent in den
R"-Gruppen in den 2- und 3-Stellungen durch eine Doppolbindung
ersetzt und man erhält dabei l-Alkyl-3-pyrrolip-2-one.
wie z. B. l-Methyl-3-pyrrolin-2-on der Formel
L. H2C H = C H C — N — C H3.
Der heterocyclische Ring kann einen freischwebenden nicht reaktionsfähigen Substituenteri R' an einem oder an
mehreren der zugänglichen Kohlenstoffatome in den 3-,
4- und 5-Stellungen tragen, ohne daß dadurch die funktionelle
Wirksamkeit des stickstoffsubstituienen cyclischen AmIcIs geändert wird, welches als Inhibitor für
eine Gelbildung wirken soll. Beispiele dafür sind die folgenden Verbindungen:
1 -MpthylO-nyrrnlifiinrm
Cyclische Amide, die einen größeren heterocyclischen
Ring aulweisen, können ebenfalls als Inhibitoren für eine Gelbild'jiig wirksam sein. So sind ι. B. verschiedene
f'<N-heterocyclische Amide, worin η = 4 ist. zugänglich
und für eine derartige Anwendung wirksam und ebenfalls besteht die Möglichkeit, andere derartige heterocyclische
Amide auf einfache Weise herzustellen. Es konnte festgestellt werden, daß ein Inhibitor für eine Gelbildung
z. B. die bevorzugte Verbindung ist: ein stickstoffsubstituiertes 2( lH)-Pyridon. insbesondere ein 1-Methyl-2( IH)-pyridun
der Formel
CH = CHCH — CHC—N — CH;.
Auf ähnliche Weise kann man stickstoffsubstituierte 2-Piperidone anwenden, wie z. B. 1-Methyl-2-piperidon
der Formel
45
50
CH2(CH2J3C-N-CH3.
Was eine Poly-1 i-vinyl-2-pyrrolidinon) anbetrifft, das
weiter oben erwähnt wurde, kann man ein I-Vinyl-2-piperidon
der Formel
CH2(CHj)3C-N-CH = CH2,
polymerisieren, um ein PoIy-(I-vinyl-2-piperidon) herzustellen,
wobei diese Verbindung ebenfalls als wirksamer Inhibitor für eine Gelbildung Anwendung finden kann.
Ein weiteres Beispiel ist ein naphthalinartiges cyclisches
Amid, wie z. B. ein 1-Methylcarbostyril-(1-Methyl-2(lH)-chinolon)
der Formel:
C = O
das ebenfalls Anwendung finden kann.
Wie schon weiter oben erwähnt, konnte festgestellt ι ο werden, daß die cyclischen Amide, die insbesondere wirkungsvoll
sind, das l-Alkyl-2-pyrroüdinon und PoIy-(I-vinyl-2-pyrTOIidinon)
sind, worin der 2-Pyrrolidinonteil
einen gesättigten ON-heterocyclischen Ring darstellt,
worin sich das Stickstoffatom, wie konventioneil angezeigt, in 1-Stellung befindet. Es kann festgestellt werden,
daß alle derartigen Amide in 1-Stellung substituiert sind, was bedeutet, daß sie stickstoffsubstituierte 2-Pyrrolidinone
darstellen, wobei keine Bindung von dem Stickstoffatom jedes Pyrrolidinrings zu einem freien Wasserstoffatorn
führt, in den polymeren Amid verbindungen
liefert der Substituent R am Stickstoff-Atom, eine Alkylen-Bindung
zu der 1-Stellung an dem nächsten Pyrrolidinonring, d. h. er ist keine einfache Alkylgruppe, so daß
die polymeren Moleküle polyfunktionell sind auf die cyclische Amidstrukiur.
Nach der vorstehend angegebenen Gleichung 1, in welcher die photolytische Zersetzung des ursprünglichen
Katalysators gezeigt wird, setzt sich das freigesetzte Halogenid der Lewis-Säure der Formel MXn mit dem
Epoxyd oder einem anderen polymerisierbaren Material auf solche Welse um. wie es in der nachfolgenden Gleichung
gezeigt ist:
Monomer oder Bestrahlung '"'
ArN2M(X^1H- Monomermischung *
Man nimmt an. daß der kationische Katalysator dazu beiträgt, eine Kohlenstoff-Sauerstoff-Epoxybindung oder 4"
eine Lactonbindung zu sprengen, oder daß er auch die Doppelbindung in einem Vinyl-Monomer (äthylenische
Bindung) öffnen kann, unter Initiierung des Wachstums einer polymeren Kette oder indem er die Ausbildung von
Vernetzungen fördert. Eine allgemeine Anwendung des ■·>
Verfahrens, welches durch die Gleichungen 1 und II dargestellt wurde, kann folgendermaßen stattfinden: Man
mischt ein Diazonium-Komplexsalz. wie es z. B. weiter
oben angegeben wurde, gegebenenfalls unter Verwendung eines geeigneten Lösungsmittels, mit einem Epoxy- '"
monomer oder mit einem Gemisch aus einem Epoxy-Monomer und einem Lacton oder einem Vinyl-Monomer.
Dazu wird eine bestimmte Menge des als Stabilisator verwendeten cyclischen Amids zugegeben. Anschließend
beschichtet man ein geeignetes Substrat, wie z. B. '*' eine Metallplatte, eine aus Kunststoff bestehende Platte
oder Papier mit dieser Mischung und man setzt das Substrat ultraviolettem Licht aus oder auch einer Bestrahlung
mit Elektronen.Während einer derartigen Aussetzung bzw. Behandlung zersetz! sich die Diazoniumver- h0
bindung und der Lewis-Säure-Katalysator wird frei, der
die Polymerisation des Epoxy-Monomers bzw. des Monomerengemlsches initiiert. Die erhaltene polymere
Verbindung verhält sich den meisten Lösungsmitteln sowie auch chemischen Substanzen gegenüber wider- "'
standsfähig.
Geeignete Strahlenquellen für eine ultraviolette aktlnische Bestrahlung sind z. B. Quecksilberdampf- oder
Xenonlampen oder ein Kohlelichtbogen; es kann aber auch eine Elektronenbestrahlung angewendet werden,
die in einer entsprechend evakuierten Elektronen-Kathodenröhre erzeugt wurde. Die einzige Beschränkung hinsichtlich
der verwendeten Bestrahlungsquelle besteht darin, daß der bestrahlte Film ein ausreichendes Energieniveau
erhält, damit dem polymerisierbaren System ausreichend Energie zugeführt wird, um das Zersetzungsniveau
der photosensitiven Verbindungen zu erreichen. Wie schon weiter oben erwähnt wurde, wählt man den
Bereich der Wellenlänge (Frequenz) für die aktinische
Bestrahlung so aus, daß man eine ausreichende Energieabsorption zur Bildung der gewünschten Verbindungen
durch Zersetzung der angewendeten Katalysatoren erhält.
So kann man z. B. eine Mischung, die ein geeignetes Lösungsmittel enthalten kann, auf eine Metallplatte auftragen,
falls nötig trocknen, um das Lösungsmittel zu entfernen und anschließend die Platte der Bestrahlung
mit ultraviolettem Licht aussetzen, wobei die Bestrahlung entweder durch eine Maske oder ein Negativ stattfindet.
Durch die Bestrahlung wird die Polymerisation eingeleitet, die schnell fortschreitet und sich in den dem
Licht ausgesetzten Flächen der Schicht ausbreitet. In den ausgesetzten Flächen entsteht ein Polymer, welches sich
gegenüber vielen oder den meisten Lösungsmitteln oder Chemikalien widerstandsfähig verhält, während man in
den nicht bestrahlten Flächen das Polymer mit geeigneten Lösungsmitteln auswaschen kann, wobei das umgekehrte
Bild des Polymers zurückbleibt.
Die polymeren Verbindungen, welche durch die Polymerisation der erfindungsgemäßen Zubereitung hergestellt
werden können, haben einen großen Anwendungsbereich für graphische Darstellungen, da sie eine ausgezeichnete
Adhäsion zu Metalloberflächen aufweisen, sich den meisten Lösungsmitteln und chemischen Substanzen
gegenüber widerstandsfähig verhalten und außerdem die Fähigkeit besitzen. Bilder mit großer Schärfe zu bilden.
Zu derartigen Anwendungsgebieten gehören die folgenden Bereiche: Photo-Abdeckmuster, Fräsen, Gravierungsbilder.
Offsetplatten, Herstellung von Schablonen, Mikrobilder für gedruckte Schaltungen, durch Wärme
härtbare Vesikularbllder, Mikrobilder für Informationsspeicherung, Dekoration von Papier, von Glas und Verpackungen
sowie auch durch Licht gehärtete Überzüge.
Die Verfahren zum Mischen der erfindungsgemäßen Zubereitungen sind verhältnismäßig einfach ausführbar.
Im allgemeinen vereinigt man die polymerisierbare Mischung mit dem Katalysator sowie mit dem cyclischen
Amid-Inhibitor und gegebenenfalls auch mit einem Inerten, flüchtigen Lösungsmittel. Unter einem derartigen
inerten flüchtigen Lösungsmittel versteht man Lösungsmittel oder von Lösungsmitteln mit einem Siedepunkt
von weniger als 19O0C und die Im wesentlichen weder
mit dem polymerisierbaren Material, dem als Ausgangsstoff verwendeten Katalysator, noch dem Inhibitor
reagieren. Beispiele für derartige Lösungsmittel sind u. a.: Aceton, Toluol, Methyläthylketon, Äthyläther,
Anisol, Dimethyläther von Dläthylenglykol (Bls-(2-methoxyäthyl).äther).
Monochlorbenzol, l.l.2,2=Tetrachloräthan,
o-Chlortoluol, o-Dichlorbenzol und Trichloräthylen
oder Mischungen davon.
Die Menge des verwendeten Katalysators sollte für eine vollständige Polymerisation ausreichen. Vorzugsweise
ist das Katalysator-Ausgangsprodukt In einer Menge von 0.5 bis 5%, bezogen auf das Gewicht des In
der Zubereitung vorhandenen polymerisierbaren Materials, vorhanden, wobei eine Menge von I Gew.-% oder
308 129/19
auch weniger für einige Monomer-Kuialysatorsysteme
äußerst wirksam ist.
Die für die gewünschte Stabilisierung erforderliche Menge des cyclischen Amids kann, wenn die Bestandteile
vorgegeben werden, leicht durch einfache Versuche bestimmt werden, die von einem geübten Anwendungstechniker schnell durchgeführt werden können; vorzugsweise
können bei diesen Versuchen die Mengenverhältnisse über einen bestimmten Bereich zur Bestimmung
der Lager- oder Gebrauchsdauer als Funktion des Inhibitorgehalts herangezogen werden. Eine bequeme Testmethode
beruht auf viskosimetrischen Messungen nach der Lagerung der Massen im Dunklen über einen Zeitraum,
welcher der maximalen Lagerdauer entspricht, die für das Arbeiten mit der stabilisierten und vermischten polymerisierbaren
Masse erforderlich ist.
Bei den meisten Überzugs- und Druckverfahren können beispielsweise Ansätze mit einer Viskosität innerhalb
eines weitgehend vorherbestimmten Bereiches verwendet werden, d. h. in einem Bereich mit verhältnismäßig niedriger
Viskosität oder verhältnismäßig hoher Viskosität, und bei Verwendung des Inhibitors bleibt die Viskosität
der Ansätze über einen viel längeren Zeitraum innerhalb
des gewünschten Bereiches. Die Viskosität des frisch hergestellten Gemisches ist auch ohne Verwendung eines
Lösungsmittels in einigen Fällen so gering, daß eine ziemlich weitgehende Polymerisation stattfinden kann,
bevor die Masse für ihre Anwendung zu viskos wird. In den nachstehenden Beispielen ist angegeben, in welchen
Mengenbereichen der Inhibitor gewöhnlich verwendet werden soll.
Es genügt manchmal nur 0.5 Gewichtsteil cyclisches
• Amid auf 1 000 Gewjchlsteüe der gesamten polymerisierbaren
V^sse (0,051A,), um während einer Lagerzeit von
vielen Tagen deutlich wirksam zu sein. d. h. es ist im allgemeinen kaum erforderlich, daß der Anteil des Amids
mehr als 10 Gewichisteile je I 000 Gewichisteile polymerisierbarer
Masse (1%) beträgt. Der Inhibitor liegt vorzugsweise in einer Menge von etwa 0,02 bis 1.5
Gew.-%. bezogen auf das Gewicht der Zubereitung, vor. Bei Verwendung zu großer Mengen an Inhibitor können
die Kurzzeit- oder die Langzeil-Stabilität oder beide nachteilig beeinflußt werden. Zu beachten isi, daß unnötig
hohe Anteile an Inhibitor das katalytisch wirksame Material aus der Katalysator-Vorstufe deutlich herabsetzen
und sogar den Katalysator so stark vergiften können, daß eine ausreichende Aushärtung innerhalb eines vertretbaren
Zeitraumes nach Zufuhr der Energie nicht stallfinden kann. Aus diesem Grund soll die Zugabe des
cyclischen Amids in einem großen Überschuß über die zur Stabilisierung geeigneten Mengen vermieden werden.
Wie schon weiter oben vorgeschlagen, kann man viele cyclische Amid-Derivate verwenden, wobei nur die Voraussetzung
besteht, daß sich die Substiluenten am heterocyclischen
Ring gegenüber dem polymeren Material und gegenüber dem Katalysator-Vorprodukt im wesentlichen
inert verhallen, wobei diese Substiluenten dafür verantwortlich sind, daß man die gewünschten Eigenschaften
der polymerisierbaren Zubereitungen erhall. Selbstverständlich soll der inerte substituierte cyclische
Amid-lnhlbitor die anderen Bestandteile der polymerisierbaren
Zubereitung nichi nachteilig beeinflussen, und zwar wenn er in einer geringen, stabilisierend wirkenden
Menge vorliegt, wobei die Zeit zu berücksichtigen Ist, die
der gewünschten Lagerzeit oder der Dauer der Brauchbarkeit der Zubereitung entspricht.
Die Katalysator-Vorprodukte stellen feste Stoffe dar,
und die cyclischen Amld-Inhibitoren können ebenfalls
bei Zimmertemperatur feste Stoffe sein. Während es möglich ist, diese festen Stoffe in einen oder mehreren
monomeren Bestandteilen aufzulöser., aus welchen das verwendete Epoxydmaterial oder andere polymerisierbare
Materialien der Zubereitung bestehen, so ist es in der Regel viel bequemer, diese Stoffe für das Mischen bereits
in gelöster Form zu verwenden. Die Verwendung einer geringen Menge eines Lösungsmittels, wie z. B. Aceton
oder Anisol, wird häufig bevorzugt, um flüssige Zusatzstoffe, die mit dem Medium sowie auch mit festen
Zusatzstoffen mischbar sind, in das System einzubringen. Es konnte festgestellt werden, daß im Handel erhältliches
Propylencarbonat (ein cyclischer Propylenester einer Carbonsäure, welcher als die Verbindung 4-MethyI-1.3-dioxolan-2-on
bezeichnet werden kann) ein ausgezeichnetes Lösungsmittel für cyclische Amide darstellt. Diese
Verbindung ist ebenfalls ein gutes Lösungsmittel für die Diazonium-Komplexsalze und ist mit Epoxyharze- vollständig
mischbar. Eine 7.5 Gew.-'1,,ige Lösung des Inhibitors in Propylencarbonat kann etwas mehr als 2 Gew.-'V
ausmachen, bezogen auf die gesamte polymerisieroare Zubereitung. Falls die bei Verwendung eines aus inerten
Lösungsmitteln bestehenden Mediums auftretenden Nachteile vermieden werden sollen, so soll die Gesaml-
2> menge an vorhandenen beliebigen nicht polymerisierbaren
Lösungsmitteln (z. B. Propylencarbonat) und insbesondere der flüchtigen Lösungsmittel in der Zubereitung
weniger als 4 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Zubereitung, betragen.
Es kann jedoch wünschenswert sein, daß die Zubereitung
ein intertes Pigment oder einen Füllstoff enthält, wobei diese in großen Mengen vorhanden sein können:
es könnten aber auch geringe Mengen an inerten, nichtflüchtigen Flüssigkeiten, wie z. B. ein Mineralöl, anwesend
sein. Die Verwendung dieser Bestandteile bedingt in der Regel eine proportionale Erhöhung der optimalen
Menge des verwendeten Katalysator-Vorproduktes. Auf jeden Fall ist es nur in sehr seltenen Fällen notwendig,
daß das Katalysator-Vorprodukt eine Menge von 5".
übersteigt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung,
und gewöhnlich genügt es, wenn der cyclische Amidinhibitor in einer Menge von weniger als etwa 1.5
Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung,
verwendet wird.
200 Gew.-Teile einer Mischung, die aus gleichen Gew.-Teilen von 1,4-Butandiol-diglycidyläther und (3,4-Epoxycyclohexyl)-methyl-3,4-epoxycylohexancarboxylat
besteht, wird in zwei gleiche Portionen «.ingeteilt. Zu
einer Portion gab man 2 Teile p-Chlorbenzoldiazoniumhexafluoiphosphat.
Diese beiden Zubereitungen wurden dann bei Zimmertemperatur in geschlossenen Behältern
gelagert. Nach 20 Stunden Lagerzeit wurden sie untersucht.
Derjenige Teil, welcher l-Methyl-2-pyrrolidinon enthielt,
stellte eine frelflleßende Flüssigkeit dar. Der Teil ohne l-Methyl-2-pyrrolidinon hatte gelbildende Eigenschaften
und ging in einen festen Stoff über. Die flüssige
h0 Fraktion, welche das Pyrroiiclinon enthielt, wurde auf
eine Aluminiumplatte unter Verwendung eines Auftfagsstabes Nr. 3 verteilt. Man setzte die beschichtete Aluminiumplatte
der Bestrahlung mit einer Hochdruck-Quecksilberdampflampe von 360 Watt aus, wobei der Epoxyd-
b3 film zu einem dichten, festen Überzug ausgehärtet
wurde.
Durch die Zugabe einer geringen Menge (0.098 Gew.-'\.) l-Methyl-2-pyrrnlidinon konnte eine vorzeitige
Gelbildung der reaktionsfähigen Mischung verhindert werden, ohne daß dabei die Lichtempfindlichkeit des
Diazoniumkomplexsaizes zerstört wird, das eine schnelle Vernetzung des Epoxyds bei der Bestrahlung mit ultravioletten
Strahlen herbeiführen kann.
Eine aus Epoxyharzen bestehende Mischung wurde folgendermaßen hergestellt:
Epoxy-Harz
Visko- Epoxy- Gew.-sität Wert Teile
bei
25° C
Pa- s
bei
25° C
Pa- s
4-6 0,57 1800
0,275 0,72 900
0,275 0,72 900
0,0085 0,39 270
Alter der Probe
in Stunden
in Stunden
Viskosität bei 25° C. Pa · s
Probe ohne Probe mit
Probe ohne Probe mit
Pyrrolidinon Pyrrolidinon
0
16
16
88
0.58
Bildung
eines Gels
eines Gels
0,58
0,58
0,58
0,73
Man gab
Beispiel 3
1,4 g p-Chlorbenzoldiazoniuni-hexafluor-
1,4 g p-Chlorbenzoldiazoniuni-hexafluor-
10
Diglycidyläther von
Bisphenol A
(3,4-Epoxpqrclohexyl)-methyi-S^-epoxycyciohexancarboxylat
Bisphenol A
(3,4-Epoxpqrclohexyl)-methyi-S^-epoxycyciohexancarboxylat
Alkyl-glycidyläther, worin
die Alkylgruppen hauptsächlich n-Dodecyl- und
n-Tetradecylreste sind
die Alkylgruppen hauptsächlich n-Dodecyl- und
n-Tetradecylreste sind
Man entfernte aus dieser Mischung zwei entsprechende Teile von je 400 g. Zu der ersten Teilmenge gab
man 2,4 g p-Chlorbenzoldiazonium-hexafluorphosphat
und 8 ml (6,34 g) Aceton. Zu der zweiten Teilmenge fügte man 2,4 g p-ChlorbtnzoIdiazonium-hexafluorphosphat,
8 ml Aceton und 0,45g (0,11%) l-Methyl-2-pyrrolidinon
hinzu. Die auf diese ./eise zubereiteten Proben wurden dann solange gerührt, bis sich das Diazoniumkomplexsalz
löste und anschließend lagerte man die Proben im Dunkeln bei Zimmertemperatur. Die Viskosität
wurde mit Hilfe eines Brookfield-Viscometers periodisch
gemessen.
Man verwendete einen Teil der Probe, welche
l-Methy!-2-Pyrrolidinon enthielt, 24 Stunden nach dem Mischen, wobei die andere Probe ein Gel gebildet hatte
und in eine nicht mehr verwendbare Masse überging zur Beschichtung eines Kartons, wofür man eine Rolle
anwendete. Dann belichtete man den beschichteten Karton mit einer Hochdruck-Quecksilberdampflampe von
1200 Walt während 5 Sekunden bei einem Abstand von etwa 12 cm. Der Überzug hürtete zu einer harten, glänzenden,
nicht klebrigen Schicht, welche eine ausgezeichnete Adhäsion am Karton hatte und sich organischen
Lösungsmitteln gegenüber, wie z. B. Aceton oder Heptan, äußerst widerstandsfähig verhielt.
phosphat, 5 ml Aceton und 0,125 g (0,061%) l-MethyI-2-pyrolidlnon
zu einer Portion von 200 g der in Beispiel 2 angegebenen Harzmischung. Ein Teil dieser Zubereitung
wurde auf die Oberfläche aufgerollt.
Dann bestrahlte man den überzogenen Karton eine Sekunde mit einer Hochdruck-Quecksilberdampflampe
von 1200 Watt, wobei die Entfernung von der Lampe etwa 12 cm betrug. Der gehärtete Überzug war sehr hart,
glänzend, nicht klebrig, widerstandsfähig gegen Lösungsmittel und wies eine ausgezeichnete Adhäsion am Karton
auf.
Während einer Lagerung in einem dunklen Raum bei Zimmertemperatur erhöhte sich die Viskosität der Zubereitung
in 5 Tagen von 0,58 auf 0,85 Pa ■ s.
Epoxyharz | 20 | Visko | Epoxy- Gew.- |
sität | Wert Teile | ||
bei | |||
25° C |
Diglycidyläther von
Bisphenol A
Bisphenol A
(3,4-Epoxycyclohexyl)-methyl-S^-epoxycyclohexancarboxylat
Alkylglycidyläther, worin
die Alkylgruppen hauptsächlich Dodecyl- und
Tetradecylreste sind
die Alkylgruppen hauptsächlich Dodecyl- und
Tetradecylreste sind
6,5-9,5 0,55 1620
0,275 0,72 1080
0,275 0,72 1080
0,008 0,38 450
Man stellte eine weitere Epoxydharz-Mischung her, welche die hier weiter oben angegebene Zusammensetzung
hatte. Man nahm sechs entsprechende Teilmengen dieser Mischung von je 400 g, und zu jeder dieser Teilmengen
gab man 10 ml einer l.v molaren Lösung von p-Chlorbenzoldiazonium-hexafluorphosphat in Aceton
und (außer zu dem ersten Teil) i-Methyl-2-pyrrolidinon
als Inhibitor für die Gelbildung, wie in der nachfolgenden Tabelle Il gezeigt wird. Die Mengen des Inhibitors
reichen von etwas weniger als 0,05 bis etwa 0,2 Gew.-V Die Lösungen wurden gut gemischt und im Dunkeln bei
einer Temperatur von 25° C gelagert. Die Viskositäten wurden periodisch unter Verwendung eines Viskosimeters
von Brookfield gemessen. Die erhaltenen Resultate sind in der Folgenden Tabelle Il zusammengestellt.
Probe Tropfen I-Methyl-2-pyrrolidinon
Viskosität, Pa ■ s
nach dem Stehen während
18 Std. 42 Std. 66 Std.
4b
Gelbildung
0,6 1,82
4 | C | 6 |
65 4 | d | 9 |
4 | e | 12 |
4 | f | 15 |
0,44
0,41
0,41
0,40
0,41
0,41
0,40
0,62
0,64
0,54
0,54
0,64
0,54
0,54
Gelbildung
0,92
0,68
0,58
0,52
0,68
0,58
0,52
Man stellte eine Charge einer Epoxydharzmischung her, wie sie in Beispiel 2 beschrieben wurde und nahm
von dieser Charge drei Teilmengen von je 350 g ab. Zu jeder dieser Proben fügte man eine Lösung, die aus 2,45 g
p-ChlorbenzoIdiazonium-hexafluorphosphat in 4,0 ml
i4,82 g) Propylencarbcnat bestand. Eine dieser drei Proben, nämlich Probe 5A, welche keinen weiteren Zusatzstoff
enthielt, besaß eine ursprüngliche Viskosität von 0,685 Pa · s, wie sie unter Verwendung eines Viskosimeters
von Brookfield bei einer Temperatur von 23° C bestimmt wurde. Nach 3 Tagen stieg die Viskosität während
einer Lagerung im Dunkeln auf den hohen Wert von 9,0 Pa · s an und am sechsten Tag ging diese Probe
in die Gelform über.
Zu der zweiten Probe SB gab man 0.49 g (0,14% bezogen
auf das Gesamtgewicht) flüssiges l-Äthyl-2-pyrroIiilinon.
Die ursprüngliche Viskosität, gemessen bei einer Temperatur von 233C mit einem Viskosimeter nach
Brookfield, betrug 0,805 Pa · s. Nach 8 Tagen konnte man immer noch eine annehmbare Viskosität feststellen,
welche 0,93 Pa · s betrug.
Zu der dritten Probe 5C gab man ein stickstoff-alkylsubstituiertes
cyclisches Amid, das einen ungesättigten C5N-Ring aufwies, vorzugsweise 0,47 g (0,13%) flüssiges
l-Methyl-2-(lH)-pyridon. Die ursprüngliche Viskosität
bei einer Temperatur von 23° C, gemessen mit einem Viskosimeter nach Brookfield, betrug 0,77 Pa · s und
nach einer weiteren Periode von 6 Tagen stieg diese Vis- "·"
kosität auf 0,927 Pa ■ s an.
Zwei Teilmengen von je 400 g wurden von der Charge der Epoxydmischung genommen, die in Beispiel 2 Jj
beschrieben ist. Zu dem einen Teil gab man eine Lösung von 4,0 g p-Chlorbenzoldiazonium-hexafluorphosphat in
8 ml (9,64 g) Propylencarbonat. Den anderen Teil versetzte man mit 4,0 g p-Chlorbenzoldiazonium-hexafluorphosphat
und ebenfalls mit 0,8 g (0,19",.. bezogen auf das ■»"
Gesamtgewich:) eines PoIy-(I-vinyl-2-pyrrolidinon)-Stabilisators,
welcher ein mittleres Molekulargewicht von 40 000 aufwies. Beide Zusatzstoffe waren in 8 ml Propylencarbonat
gelöst. Anschließend lagerte man beide auf diese Weise hergestellten Zubereitungen bei Zimmer- ■*'
temperatur. Die Viskosität, periodisch gemessen mit einem Viskosimeter von Brookfield. nahm zu, wie nachfolgend
gezeigt wird.
Alter der
Formulierungen
in Stunden
Formulierungen
in Stunden
Viskosität bei 25° C. Pa · s
ohne | mit |
Stabilisator | Stabilisator |
0.885 | 0,718 |
1,343 | 0,836 |
Gelbildung | 0,850 |
- | 1,438 |
- | 2.945 |
— | 3.480 |
_ | Gelbildung |
24
72
168
240
264
336
72
168
240
264
336
Um festzustellen, daß der Poly-(vinylpyrrolidlnon)-Stabllisator
den Hävtungsvorgang der lichtempfindlichen Zubereitung nicht unterbricht, falls man diese einer
Bestrahlung mit ultraviolettem Licht aussetzt, brachte
bO man beide Zubereitungen in Form einer dünnen Schicht
auf eine Papieroberfläche auf und setzte sie einem Hochdruck-Quecksilberdampfbogen
aus. Beide Filme härteten mit der gleichen Geschwindigkeit zu einer nicht klebrigen
fertigen Schicht aus.
Nach Verfahren, die bei Herstellung von Phenolformaldehyd-Harzen üblich sind, stellte man Kresol- oder
Phenol-Novolak-Harze her. indem man Formaldehyd und im Handel erhältliches Kresol oder Phenol, im Überschuß,
miteinander kondensierte, wobei eine Flüssigkeit oder auch niedrig schmelzende thermoplastische Produkte
entstanden. Solche Produkte kann man auch in epoxydierten Formen erhalten, wobei diese ein mittleres
Molekulargewicht in der Nähe von 1000 aufweisen und ein Epoxy-Äquivalentgewicht von etwa 200 besitzen. Ein
derartiges Epoxy-Kresol-Novolak-Harc wurde in einer
Mischung mit anderen Epoxydmaterialien verwendet, wie in dem nachfolgenden Beispiel gezeigt wird.
Man stellte eine große Charge her indem man die nachfolgend angegebenen Epoxyde miteinander mischte.
Epoxyd | Epoxy- | Visko- Gfiw.- |
Aqui- | sität Teile | |
valent- | in Pa · s | |
Gewicht | ||
flüssiges Epoxy- | 172-179 | 1.4-2,0 4 |
Novolak-Harz | (bei | |
52° C) | ||
Diglycidviäther von | 134 | 0,015 4 |
1,4-Butandiol | (bei | |
25° C) | ||
Alkylglycidyläther. in | 286 | 0,0085 1 |
welchem die Alkyl- | (bei | |
gruppen hauptsächlich | 25° C) |
Dodecyl- und Tetradecylreste bedeuten
Man nahm zwei Teilmengen von je 400 g von dieser Charge ab. Zu der einen Teilmenge (Probe 7A) gab man
eine Lösung von 4,0 g 2,5-Diäthoxy-4-(p-tolyihio)-benzoldiazonium-hexafluorphosphat
in 8 ml (9,64 g) Propylencarbonat. Zu der anderen Teilmenge (Probe 7B) fügte man eine Lösung hinzu, die aus 0,8 g PoIy-(I-vinyl-2-pyrrolidinon)
bestand, welches ein mittleres Molekulargewicht von 40 000 besaß und 4 g 2,5-Diäthoxy-4-(p-tolythio)-benzoldiazonium-hexafluorphosphat
in 8 ml Propylencarbonat. Diese beiden Proben hatten die gleiche Zusammensetzung, aber mit der Ausnahme, daß man zu
einer eier Proben 0,8 g (0,19%) Poly-(vinylpyrrolidinon)
hinzufügte. Man lagerte beide Mischungen bei Zimmertemperaturen in ein^m dunklen Raum. In Intervallen,
wie nachfolgend angegeben, bestimmte man die Viskositäten der Mischungen unter Verwendung eines Viskosimeter
von Brookfield. Man erhielt die folgenden Resultate:
Nr. | Viskosität bei | 24 | 23° | C nach | dem Stehen, Pa · | S | 240 |
der | 1 | Std. | 72 | 96 163 | Std. | ||
Probe | Std. | Std. | Std. Std. |
0,095
0,106
0,106
0,113
0,124
0,124
0,369
0,236
0,236
1,507
0,284
0,284
4,635
0,385
0,385
12,97 .0,522
Man stellte zwei lichtempfindliche Epoxyd-Harz-Zubereitungen folgendermaßen her:
Die Zubereitung 8A (ohne Stabilisator) wurde erhalten, indem man 100 g Diglycidyläther des 1,4-Butandiols.
100 g (3,4-Epoxycyclohexyl)-methyl-3.4-epoxycyclohexancarboxylat und eine Lösung von 2 g p-Chlorbenzoldiazonium-hexafluorphosphat
in 4 ml Propylencarbonat miteinander vermischte.
Die Zubereitung 8B konnte, wie welter oben erhalten
werden, aber man fügte 0.4 g (0,19%) PoIy-(I -vlnyl-2-pyrrolidinon)
mit einem mittleren Molekulargewicht von 40 000. gelöst in Propylencarbonai. hinzu.
Man stellte die beiden Zubereitungen nebeneinander auf einen Laboratoriumstisch, und die Temperatur einer
jeden Probe wurde von demjenigen Moment an bestimmt, wo man die Propylencarbonat-Lösungen hinzufügte.
Man konnte die folgenden Wechsel bei den Temperaturen feststellen:
lung 8B zeigte keine Temperaturveranderungen als Anzeichen einer Poymerisation während der Zelt der
Messung an.
Man stellte eine große Haupt-Charge her. Indem man
die nachfolgend angegebenen Epoxyde miteinander vermischte:
Epoxyd
Epoxy- Visko- Gew.-
Aqui- sität Teile
valent- in Pa · s
Gewicht
Gewicht
172-178 4,0-6,0 20
131-143 0,35-0,45
IO
Ze | :t nach dem | Temperaturen in | 0C | Zubereitung 8ß |
Mi | -,chen in Min. | Zubereitung 8Λ | 21 | |
!) | 21 | 21 | ||
20 | 30 | 21 | ||
25 | 37 | 21 | ||
30 | 49 | 21 | ||
34 | 89 | 21 | ||
_ |
286
8.5
In der Zubereitung 8A konnte man eine sehr starke
eviiihernvj Reaktion feststellen, fast sofort, nachdem
τιaη mit dem Mischen begann, die sich nach etwa einer
halben Stunde. Na-.h 34 Mi"1"-··" -.v·"4·» Ai- T«m~.r..i..r
Diglycidyläther von
Bisphenol A
(3,4-Epoxycycloh.exy lime thy 1-3,4-epoxycyclc-
-u hexancarboxylat
Bisphenol A
(3,4-Epoxycycloh.exy lime thy 1-3,4-epoxycyclc-
-u hexancarboxylat
Alkylglycidyläther, in
weichern die Alkylgruppen hauptsachlich
Dodecyl- und Tetradecylreste bedeuten
weichern die Alkylgruppen hauptsachlich
Dodecyl- und Tetradecylreste bedeuten
Von dieser Hauptcharge nahm man fünf Teilmengen von ji_ 400 g ab und gab zu jeder dieser Mengen 8 ml
einer Lösung von Propylencarbonat, welches 4 g p-Chlorbenzoldiazonium-hexafluorphosphat
sowie eine gemessene Menge an Poly-1 l-vinyl-2-pyrrolidinon) als Stabilisator
enthielt, wobei die zuletzt erwähnte Verbindung ein mittleres Molekulargewicht von etwa 40 000 aufwies, wie
)5 nachfolgend gezeigt werden soll. Außer in der ersten Probe verwendete man Mengen des Stabilisators, welche
in einem Bereich von etwa 0,2% bis etwa 1% Gew.-1*.
I.,,,_-,„ Vl.,„ l„„,fa ,li„ li.,l,,a„,„fl„^l:^U„„ 7
der Zubereitung SA das letzte Mal gemessen, aber durch
den Anstieg der Temperatur bei diesem Zeitpunkt kunnte man feststellen, daß eine sehr schnelle Polymerisation
einir.tt und dal! die Zubereitung kurz danach ein ■ rS hiidete Die einen Stabilisator enthaltende Zubereiim
Dunkeln bei Zimmertemperatur. Die Viskositäten ίο wurden unter Verwendung eines Viskosimeter von
Brookfield gemessen, und die erhaltenen Resultate, in bezug auf jede Probe, sind in der nachfolgenden Tabelle
zusammengestellt:
Pn | )be | zueefuüier | Viskosität | bei 23° | C | nach dem | Stehen | bei. | Pa s | 264 | 336 |
\r | Stabilisator | 1 | 24 | 48 | 72 | 216 | Std. | Std. | |||
in g | Std. | Std. | Std. | Std. | Std. | ||||||
9A nicht vor- 0.885 1.343 - GeI-
handen bildung
9B 0.8 0.770 0.700 0.658 0,776 2.765
9C 1.6 0.814 0.806 0.744 1.008 5.705
9D 2.4 0,965 1,244 1.331 1,322 5,325
9E 4.0 1.398 0,906 0.970 1.245 Gelbildung
8,675 Gelbildung
Gelbildung
12,980 Gelbildung
Kurz nach dem Mischen der oben angegebenen Zube- 65 widerstandsfähig verhielt, behandelte das erwähnte
reiiungen nahm man von jeder Zubereitung eine kleine Papier auf solche Weise, damit keine schnelle Durch-
Probe ab und wendete sie auf ein Quadrat auf. das aus dringung eintreten konnte, wobei eine Rolle zur Aufbrin-
Papier bestand, welches sich gegenüber einem Überzug gung des Überzuges Anwendung fand. Man gab das
überzogene Papier in ein Fördergerät, welches sich unterhalb
einer I loehdruck-Quecksilberdanipl-Bogenlampe
mil einem Abstand von etwa 6 bis 7 cm bewegte. Das Fordergerät bewegte sich mit einer Geschwindigkeit von
etwa 145 m pro Minute. Für jeden Fall härteten die Überzüge /u einer harten, nicht klebrigen Masse, wodurch
bewiesen wurde, daß das l'oly-(vinyl-pyrrolidinon) eine
Vernetzung des Epoxyds unter dem F.influB von
bestrah'r ;n. lichtzersetzbaren Diazoniiimkomplex.salzen
nicht verhinderte.
Beispiel 10
Man nahm vier zusätzliche reilmengen von ie 400 μ
von der llaupleharge ab. die /ur Herstellung von Testproben
nach dem Verfahren von Beispiel 9 erhalten wurden. Zu jeder dieser Teilmengen gab man 2.8 g p-Chlorbenzoldiazonium-hexafluorphosphat
in 8 ml Propylencarhonat, welches ebenfalls Poly-1 vinylpyrrolidinon) als Sta-
^ bilisator enthielt, und zwar in solchen Mengen, die denjenigen
der in Beispiel 9 angewendeten Proben entsprachen. Die Dauer der Brauchbarkeil bei einer höheren
Temperatur aller dieser vier Formulierungen wurde untersucht, indem man diese vier Proben in ein Bad
ίο brachte, welches eine konstante Temperatur von 35C C
aufwies. Die Viskositäten wurden periodisch bei der Temperatur des Bades gemessen, unter Verwendung
eines Viskosimeter nach Brookfield. wobei man die folgenden
Resultate erhielt:
Probe | Menge des | Viskosität | bei 35° C | nach dem / | \llern während. Pa ■ s | 70 | 142 |
Nr. | Stabilisators | S | 3 | 46 | Std. | Std. | |
in μ | Min. | Std. | Std. | Std. | |||
IOA | nicht vorhanden | 0.280 | 1.345 | Gel | |||
bildung | Gel | — | |||||
1OB | 0.8 | _ | 0.272 | 0.418 | 1.388 | bildung | |
1.111 | Gel | ||||||
IOC | 1.6 | _ | O.2°2 | 0.354 | 0.570 | bildung | |
1.655 | Gel | ||||||
IOD | 4.0 | — | O.2°2 | 0.372 | 0.837 | bildung | |
i Zubereitungen, wel | ehe das KaIa | ||||||
Beispiel Il | Diese dre |
Man stellte eine Harzmischung her. wie in Beispiel 9
angegeben war. und nahm von dieser zwei Teilmengen von je 400 g ab. Zu einer dieser Teilmengen gab man
8 ml einer 1.23 molaren Lösung von p-Chlorbenzoldiazonium-hexafluorphosphal
in Propylencarbonat. Zu der anderen Teilmenge fügte man 8 ml der gleichen Lösung
hinzu, welche zusätzlich 1.6 g Poly-11-vinyl-2-pyrrolidinon)
enthielt, mit einem ungefähren Molekulargewicht jo
der zuletzt erwähnten Verbindung von 38 000, wobei man das Molekulargewicht als 38 000 plus oder minus
10"·, definierte.
Diese beiden Zubereitungen, welche das Katalysator-Vorprodukt enthielten, wurden in ein Bad eingetaucht.
welches eine konstante Temperatur von 35° C aufwies. Diejenige Zubereitung, welche kein Poly-(viny!pyrrolidinon)
enthielt, bildete ein Gel und stellte innerhalb von 24 Stunden eine feste Masse dar. Die andere Formulierung,
die das Poly-(vinylpyrrolidinon) enthielt, verblieb in so
einem leicht fließbaren Zustand für eine Zeitperiode von mehr als 48 Stunden: es trat erst eine Gelbildung ein.
nachdem diese Probe während 5 Tagen stand.
B e i s ρ i e 1 12
Es wurde eine Harzmischung wie in Beispiel 11 hergestellt
und von dieser Mischung nahm man drei Teilmengen von je 400 g ab. Die Probe der Formulierung 12A
konnte hergestellt werden, indem man die Teilmenge mit 8 ml einer Propylencarbonatlösung vermischte, welche
2,8 g p-Chlorbenzoldiazonium-hexafluorphosphat enthielt.
Die Zubereitungen 12B und 12C wurden auf ähnliche Weise hergestellt, aber unter Zugabe von 0,8 g bzw.
1.6 g eines anderen PoIy-(I-vinyl-2-pyrrolidinon)-Produktes,
das zusätzlich in dem Propylencarbonat gelöst war. der in diesen Formulierungen verwendete PoIy-(vinylpyrrolidinon)-Stabilisator
wies ein mittleres Molekulargewicht von etwa 10 000 auf.
ratur in ein Bad eingetaucht, welches bei 35 C gehalten wurde und man ließ das thermische Gleichgewicht sich
einstellen. Die Viskositäten wurden periodisch unter Verwendung eines Viskosimeter nach Brookfield
gemessen, wobei man die folgenden Resultate erhalten konnte:
Probe | zugefügter | Viskosität bei 35° C nach | 48 Std. | dem Stehen |
Nr. | Stabilisator | bei. Pa ■ s | geliert | |
in g | I Std. | 1.253 | 120 Std. | |
12A | ohne | 0,294 | 0,657 | |
12B | 0.8 | 0,267 | 13 | geliert |
12C | 1,6 | 0.279 | geliert | |
Beispiel | ||||
Man stellte eine große Menge einer Harzmischung her. die die in Beispiel 9 angegebene Zusammenstzung hatte
und von dieser Menge nahm man Teilmengen von je 400 g ab. Zu diesen einzelnen Teilmengen gab man 6 ml
einer Propylencarbonatlösung, welche 2,8 g p-Chlorbenzoldiazonium-hexafluorphosphat
sowie das Dimere von l-Vinyl-2-pyrrolidinon enthielt, und zwar in Mengen, die
nachfolgend definiert werden sollen. Diese Zubereitungen enthielten das Katalysator-Vorprodukt sowie verschiedene
Mengen des Stabilisators und man tauchte sie in ein Bad ein, welches bei einer konstanten Temperatur
von 35° C gehalten wurde und man ließ das Temperaturgleichgewicht sich einstellen. Die Viskositäten wurden
periodisch unter Verwendung eines Viskosimeter nach Brookfield gemessen, wobei man die folgenden Resultate
erhielt:
Probe | zuge | Viskosität bei 35° | 24 Std. | C nach | dem Altern | . 192 Std. |
Nr. | fügter | während, Pa ■ s | 0,757 | _ | ||
Stabili | 0,303 | 3,920 | ||||
sator | 0,304 | 1,055 | ||||
in g | ! Std. | 0,294 | 48 Std. | 168 Std | 0,638 | |
13A | ohne | 0,294 | 0,299 | geliert | 0,526 | |
13B | 0,6 | 0,254 | 0,362 | 2,505 | ||
13C | 1,2 | 0,252 | 0,326 | 0,907 | ||
13D | 1,8 | 0,305 | 0,319 | 0,543 | ||
13E | 2,4 | 0,320 | 0,315 | 0,479 | ||
Beispiel 14
Zusätzlich wurden Teilmengen von je 400 g von der In
Beispiel 13 verwendeten Harzmischung weggenommen und man mischte sie Individuell mit 8 ml einer Propylencarbonatlösung,
welche 4 g p-Chlorbenzoldiazonlumhexafluorphosphal
sowie wechselnde Mengen an 1-Vinyl-2-pyrrolldinon-Dimer
enthielt oder auch ein Polymer, das nachfolgend näher definiert werden soll. Diese
Zubereitungen wurden In ein konstantes Temperaturbad
eingetaucht, welches bei 35° C gehalten wurde, und man ließ das thermische Gleichgewicht sich einstellen. Die
Viskositäten wurden periodisch unter Verwendung eines Viskosimeter nach Brookfleld gemessen, wobei man dte
folgenden Resultate erhielt:
Probe zugefügter Stabilisator Nr. Polymertyp
Viskosität bei 350C nach dem Altern während, Pa- s
Std. 24 Std. 48 Std. 72 Std. 168 Std.
Std. 24 Std. 48 Std. 72 Std. 168 Std.
14A | PoIy-(I-vinyl-2- | 0,8 | 0.337 | 1,245 | Gel | — | — |
pyrrolidinon, | bildung | ||||||
Mol-Gew. | |||||||
ca. 10 000 | |||||||
14B | l-Vinyl-2-pyrro- | 0,8 | 0,299 | 0.333 | 0,366 | 0.438 | 1,694 |
lidinon-dimer | |||||||
14C | (gleich) | 0,64 | 0,295 | 0,342 | 0.413 | 0,547 | 7,560 |
14D | (gleich) | 0,48 | 0,284 | 0.340 | 0.450 | 0.726 | Gel |
bildung | |||||||
14E | — | ohne | 0,325 | Gel | — | — | — |
bildung |
Fraktionen von jeder dieser fünf Zubereitungen wurden Innerhalb einiger Stunden nach dem Mischen abgezogen
und auf ein mit Ton beschichtetes Papier aufgebracht
unter Verwendung eines Auftragstabes. Dann gab man das vorbereitete Papier schnell unter eine Hochdruck-Quecksilber-Bogenlampe
von 1200 Watt in einem Abstand von etwa 7.5 cm. Der aus Epoxyharz bestehende
Überzug einer jeden Probe härtete in einer Zeit von weniger als einer Sekunde zu einer harten, glänzenden Masse.
Beispiel 15
Eine Anzahl von Teilmengen von je 400 g wurden von der Harzmischung von Beispiel 13 abgezogen und individuell
mit 8 ml einer Propylencarbonatlösung vermischt.
■»'j
und wechselende Mengen des l-Vinyl-2-pyrrolidinon-Dimers
enthielt, wie nachfolgend beschrieben werden soll. Man tauchte diese Zubereitungen In ein Bad konstanter
Temperatur, das bei 40° C gehallt.ι wurde, und ließ zu dem das thermische Gleichgewicht sich einstellen.
Die Viskositäten wurden periodisch unter Verwendung eines Viskosimeters nach Brookfield ^messen und
man konnte die folgenden Resultate erhalten:
Probe züge- Viskosität bei 400C nach dem Altern bei, Pa · s
Nr. fügtes
Dimer
mg 1 Std. 24 Std. 48 Std. 72 Std. 96 Std. 168 Std. 192 Std. 216 Std.
15A ohne 0,263*) Gel- ______
bildung
15B 0,96 0,196 0,227 0,292 0,374 0,638 Gel- - -
15B 0,96 0,196 0,227 0,292 0,374 0,638 Gel- - -
bildung
15C 1,12 0,196 0,226 0,269 0,319 0,500 22,650 Gelbildung
15D 1,28 0,192 0,220 0,261 0,331 0,501 4,435 14,750 Gelbildung
·) In weniger als 4 Stunden trat eine Gelbildung ein.
Beispiel 16
Man ILihrte Versuche unter Verwendung zusätzlicher
Teilmengen von je 400 g aus. die in Beispiel 15 beschrieben waren, aber mil der Ausnahme, daß man die vier
Zubereitungen eher bei Zimmertemperatur (23 C) als bf.l
einer Temperatur von 40 C lagerte. Nach dem Altern
ergaben die Messungen der Viskosität die folgenden Resultate:
Probe Nr. |
zugefügtes Dimer in g |
Viskosi 1 Sld. |
tat bei 23° C nach 24 Std. |
dem Altern 96 Std. |
bei. Pa ■ s 168 Sld. |
360 Std. | 502 Std. |
16 Λ | ohne | 0,776 | Gel bildung |
- | - | - | - |
;öb | 0,96 | 0.561 | 0,665 | 0.870 | 1.115 | 1.172 | |
16C | 1.12 | 0.586 | 0.673 | 0.733 | 0,810 | 1.055 | 1,170 |
16D | 1.28 | 0.571 | 0,676 | 0.730 | 0.807 | 1.050 | 1.180 |
Von jeder dieser Zubereitungen nahm man einen kleinen Teil weg und verwendete diese Teilmengen Filme
für einen mit Ton beschichteten Papierkarton unter Verwendung einer Rolle zum Überziehen. Der überzogene
Karton wurde in ein Fördergerät gegeben, das sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 150m pro Minute
bewegte und zwar unterhalb einer Queeksilberdampfbogenlampe
von 1200 Watt bei einem Absland von etwa 7,5 cm des Fördergeräles von der Lampe. Die Epoxyfilme
härteten zu einer glänzenden, nicht klebrigen fertigen
Masse. Dadurch konnte gezeigt werden, daß das Vinylpyrrolidinon-Dimer während es eine vorzeitige Gelbildung
verhindert, keinen Einfluß auf eine schnelle Härtung der Zubereitung hat, wenn man diese einer aktinischen
Bestrahlung aussetzt.
Beispiel 17
Zusälziich nahm man Teilmengen von je 400 g von der in Beispiel 13 beschriebenen Harzmischung und vermischte
sie individuell mil einer Lösung von 8 ml Propylencarbonai.
welche 4 g p-Chlorbenzoldiazoniumhexafluorphosphat
enthielt, sowie auch Inhibitoren für eine Gelbildung, die nachfolgend beschrieben werden
sollen. Diese Zubereitungen, welche alle das Katalysator-Vorprodukt enthielten, wurden in ein Bad eingetaucht,
welches man bei einer konstanten Temperatur von 40c C hielt und man ließ das thermische Gleichgewicht sich
einstellen. Die Viskositäten wurden nach einer Stunde und nach 24 Stunden gemessen, wobei man ein Viskosimeter
nach Brookfield verwendete und die folgenden Resultate erhielt:
Probe | zugefügter Inhibitor | Viskosität bei 40° C. Pa ■ s | nach. | 24 Std. |
Nr. | Verbindung | g | 1 Std. | Gel |
0,263 | bildung | |||
17A | ohne | 0,355 | ||
0,177 | ||||
17B | l-Methyl-2- | 0,452 | 0,428 | |
piperdon | 0,175 | |||
17C | l-Butyl-2- | 0,564 | 0,365 | |
pyrrolidinon | 0,173 | |||
17D | l-Äthyl-2- | 0,452 | ||
pyrrolidinon |
Beispiel 18
?=> Man stellte verschiedene große Chargen her. indem
man d>e nachfolgenden F.poxyde in den angegebenen Mengenverhältnissen miteinander vermischte:
30 | Epoxyde | Epoxy- | Viskosität | Ge w.- |
Aquivulenl | bei 25° C | Teile | ||
Gewicht | Pa · s | |||
Diglycidyliither
von Bisphenol A
(3,4-Epoxycyclohex v!)-niethv!-
3.4-epoxycyclohexancarboxylai
von Bisphenol A
(3,4-Epoxycyclohex v!)-niethv!-
3.4-epoxycyclohexancarboxylai
172-178 4.0-6,0 55
131-143 0,35-0,45 30
131-143 0,35-0,45 30
286
0,0085
Alkylglycidyläther. in welchem
die Alkylgruppen
hauptsächlich
Dodecyl- und
Tetradecylreste sind
die Alkylgruppen
hauptsächlich
Dodecyl- und
Tetradecylreste sind
Von diesen Chargen entnahm man eine Anzahl νση
Proben, die je 50 g aufwiesen. Zu einer jeden solchen Probe gab man 1,10 g Propylencarbonat, worin 0,55 g 4-Chlorbenzoldiazonium-hexafluorphosphat
als Katalysator-Vorprodukt gelöst waren. Man führte die Messungen der Viskosität bei einer Temperatur von 25° C durch,
falls nicht anders angegeben, wobei man ein Viskosimeter nach Brookfield verwendete.
(a) Eine Teilmenge von 10 g einer Mischung, weiche 50 g der weiter oben beschriebenen Epoxydmischung,
5,0 g Styrol, 0,55 g 4-Chlorphenyldiazonium-hexafluorphosphat
und 1,10 g Propylencarbonat enthielt, hatte eine anfängliche Viskosität von 0,098 Pa · s. Nach 20 Stunden
konnte man feststellen, daß die Viskosität bis zu einem Wert von 1,87 Pa ■ s zugenommen hatte.
(b) Eine andere Teilmenge von 10 g der Mischung von (a), zu welcher man aber 0,02 g N-Methylpyrrolidon hinzugefügt
hatte, besaß eine Viskosität nach einer Zeitperiode von 20 Stunden von 0,125 Pa ■ s.
Beispiel 19
(a) Eine Teilmenge von 10 g einer Mischung, welche 50 g der in Beispiel 18 beschriebenen Epoxydmischung
enthielt, sowie 5,0 g y-Butyrolacton. 0,55 g 4-Chlorbenzoldiazonium-he
.afluorphosphat und 1,10 g Propylencarbonat, wurde 16 Stunden lang bei einer Temperatur von
0= C gelagert. Die ursprünglich gemessene Viskosität bei
einer Temperatur von 25= C betrug 0,133 Pa · s.
Nachdem man die Mischung bei Zimmertemperatur zusätzlich noch 2 Stunden lang stehen ließ, erhöhte sich
die Viskosität auf einen Wert von 2420 Pa · s.
(b) Eine andere Teilmenge von 10 g der gleichen Zusammensetzung, wie weiter oben unter (a) angegeben,
zu welcher man 0.02 g N-Methylpyrrolidon hinzugefügt
halte, besaß bei einer Temperatur von 25° C, nachdem
man sie '6 Stunden lang bei einer Temperatur von 0= C
stehengelassen hatte, eine Viskosität von 0.115 Pa ■ s. Nachdem diese Mischung noch zusätzlich 2 Stunden
lang bei Zimmertemperatur stand, konnte man feststellen, daß sich der Wert der Viskosität auf 0,117 Pa ■ s
erhöht natte.
Beispiel 20
(a) Eine Teilmenge von 10 g einer Mischung, die 50 g
der Epoxymischung von Beispiel 18. 1.5 g Dodecylvinyläther.
0,52 g 4-Chlorbenzoldiazonium-hexafluor-phosphat
und 1.04 g Propylencarbonat enthielt, ging innerhalb
v on 45 Minuten unter Gelbildung zu einem festen Körper
über.
Ib) Eine weitere Teilmenge von 10 g der gleichen Mischung, wie weiter oben unter (a) angegeben, aber zu
welcher man 0,02 g N-Methylpyrrolidon hinzugefügt hatte, konnte das Gelstadium erst nach 17 Stunden erreichen.
Der in dieser Beschreibung verwendete Ausdruck »Epoxy-Aequivalentgewicht« hat die üblich bekannte
Bedeutung, nämlich das Gewicht eines Teiles der Epoxydsubstanz, die ein VaI Epoxy-Sauerstoff enthält.
Der ähnliche Ausdruck »Epoxy-Wert« wird im allgemeinen
bei Handelsprodukten verwendet, da er kurzer ist. Der Epoxy-Wert kann von dem Epoxy-Aequivalentgewicht
durch die nachfolgende Beziehung abgeleitet werden:
(Epoxy-Wert) χ (Epoxy-Aequivalent-Gew.) = 100
Wie schon weiter oben ausführlich beschrieben wurde, liegen die verschiedenen Bestandteile, nämlich das polymerisierbare
Material, das Katalysator-Ausgangsproduk*. sowie der Inhibitor für eine Gelbildung, in Mischung in
der erfindungsgemäßen stabilisierten polymerisierbaren Zubereitung vor. Es sollte selbstverständlich sein, daß
sich diese Bestandteile miteinander vertragen, d. h., daß während der Lagerung oder während der Bestrahlung
keine gegenseitigen chemischen Umsetzungen zwischen diesen Bestandteilen stattfinden sollen. Außerdem sollten
die erwähnten drei Bestandteile auch in bezug auf ihre physikalische Affinität miteinander verträglich sein.
So würde man es z. B. nicht vorziehen, entweder den Inhibitor für eine Gelbildung oder das Katalysator-Ausgangsprodukt
in Form ungelöster, fester Teilchen in der gesamten Mischung zu verteilen, obwohl derartige feste
3» Teilchen sogar in einem gewissen Maßstab ihre beabsichtigten
Funktionen ausüben könnten, bzw. eine Funktion haben können, um eine verfrühte Bildung der Lewis-Säure
zu verhindern oder auch dagegenzuwirken, daß bei einer gegebenenfalls stattfindenden Bestrahlung der
i~> Lewis-Säure-Katalysator frei wird.
Claims (9)
1. Stabilisierte, polymerisierte Zubereitung, dadurch
gekennzeichnet, daß sie aus folgenden Bestandteilen besteht:
einem monomeren EpoxyJ-Material oder einem Epoxyd-Vorpolymerisat-Material oder einem
Gemisch davon, die durch Einwirkung eines kationischen Katalysators polymerisierbar sind,
oder einem Gemisch davon mit monomeren Lactonen und/oder vinylhaltigen Verbindungen der
Formel
R1
H^C = C
R:
worin die Substituenten Ri und R3 Wasserstoff.
Alkyl. Alkoxy, Aryl, Aryloxy, Halogen. Halogenalkyl oder Halogenaryl bedeuten; einem gegen
Strahlung empfindlichen Katalysator-Ausgangsprodukt in Form eines aromatischen Diazoniumsalzes
eines Komplexhalogenids. das sich unter der Einwirkung von Energie zu einer Lewis-Säure
zersetzt, welche eine Polymerisation des polymerisierbaren Materials bewirkt; und
einer stabilsierend wirkenden Menge eines Inhibitors für die Gelbildung, um einer vorzeitig gebildeten Lewis-Säure entgegenzuwirken, wobei der Inhibitor ein cyclisches Amid darstellt, in welchem das Stickstoffatom frei von nicht-substituier.äm Wasserstoff ist und wobei der Inhibitor sich gegenüber dem polymerisierbaren Material und gegenüber dem Katalysator-Ausgangsmaterial im wesentlichen inert verhält und gegebenenfalls weiteren üblichen sich inert verhaltenden Bestandteilen.
einer stabilsierend wirkenden Menge eines Inhibitors für die Gelbildung, um einer vorzeitig gebildeten Lewis-Säure entgegenzuwirken, wobei der Inhibitor ein cyclisches Amid darstellt, in welchem das Stickstoffatom frei von nicht-substituier.äm Wasserstoff ist und wobei der Inhibitor sich gegenüber dem polymerisierbaren Material und gegenüber dem Katalysator-Ausgangsmaterial im wesentlichen inert verhält und gegebenenfalls weiteren üblichen sich inert verhaltenden Bestandteilen.
2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Lacton ein /-Butyrolacton ist.
3. Zubereitung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet,
daß die vinylhaltige Verbindung Styrol oder Dodecylvinylälher ist.
4. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß das Katalysaior-Ausgangsprodukt
in einer Menge von 0.5 bis 5V bezogen auf das Gewicht des in der Zubereitung vorhandenen
polymerisierbaren Materials vorhanden ist.
5. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß das cyclische Amid ein
in I-Stellung substituiertes 2-Pyrrolidinon, ein 1-Alkyl-2-p'.poridon.
l-Alkyl-2(lH)-pyrldon oder ein PoIy-(I-vinyl-2-pyrrolidinon) ist.
6. Zubereitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das cyclische Amid ein I-Alkyl-2-pyrrolidinon
ist.
7. Zubereitung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das cyclische Amid ein l-Methyl-2-pyrrolidlnon
ist.
8. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß der Inhibitor in einer
Menge von 0,02 bis 1,5'V bezogen auf das Gewicht der Zubereitung, vorhanden Ist.
9. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis (>. dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtmenge an
vorhandenen beliebigen nicht polymerisierbaren flüchtigen Lösungsmitteln In der Zubereitung weniger
als 4%, bezogen auf das Gewicht der Zubereitung, beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00314614A US3816280A (en) | 1971-05-18 | 1972-12-13 | Photopolymerizable epoxy systems containing cyclic amide gelation inhibitors |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2313627A1 DE2313627A1 (de) | 1974-06-20 |
DE2313627C2 true DE2313627C2 (de) | 1983-07-21 |
Family
ID=23220669
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732366387 Expired DE2366387C2 (de) | 1972-12-13 | 1973-03-19 | Epoxyd-Polymer |
DE19732313627 Expired DE2313627C2 (de) | 1972-12-13 | 1973-03-19 | Stabilisierte polymerisierbare Zubereitung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732366387 Expired DE2366387C2 (de) | 1972-12-13 | 1973-03-19 | Epoxyd-Polymer |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA991341A (de) |
CH (1) | CH587301A5 (de) |
DE (2) | DE2366387C2 (de) |
FR (1) | FR2210638A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2472768A1 (fr) * | 1979-12-27 | 1981-07-03 | Thomson Csf | Composition photopolymerisable comportant un cycle thiirane, procede de revetement d'une fibre optique utilisant une telle composition, et fibre ainsi revetue |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3711390A (en) * | 1971-05-18 | 1973-01-16 | J Feinberg | Photopolymerizable epoxy systems containing substituted cyclic amides or substituted ureas as gelation inhibitors |
-
1973
- 1973-03-19 DE DE19732366387 patent/DE2366387C2/de not_active Expired
- 1973-03-19 CH CH397073A patent/CH587301A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-03-19 DE DE19732313627 patent/DE2313627C2/de not_active Expired
- 1973-03-19 FR FR7309710A patent/FR2210638A1/fr active Granted
- 1973-03-19 CA CA166,412A patent/CA991341A/en not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2313627A1 (de) | 1974-06-20 |
DE2366387C2 (de) | 1986-09-11 |
FR2210638A1 (en) | 1974-07-12 |
CH587301A5 (de) | 1977-04-29 |
CA991341A (en) | 1976-06-15 |
FR2210638B1 (de) | 1977-02-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2366388C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Epoxydpolymers | |
DE2639395C2 (de) | ||
DE2518656C3 (de) | Härtbare Zusammensetzungen | |
DE2602574C2 (de) | Photopolymerisierbare Zusammensetzungen | |
DE2904626C2 (de) | ||
DE2559718C2 (de) | Verfahren zur kationischen Polymerisation von Epoxyharz | |
DE2520489C2 (de) | Photopolymerisierbare Massen | |
US3711391A (en) | Photopolymerizable epoxy systems containing sulfoxide gelation inhibitors | |
EP0146501B1 (de) | Polymerisierbare Zusammensetzungen | |
DE2518749C2 (de) | Fotopolymerisierbare Zusammensetzungen, Verfahren zum Fotopolymerisieren dieser Zusammensetzungen und deren Verwendung | |
DE2035890B2 (de) | Verfahren zur polymerisation von monomeren epoxyden | |
DE2518639A1 (de) | Haertbare zusammensetzungen | |
DE2805633A1 (de) | Uv-haertbare ueberzugszusammensetzungen | |
US4264703A (en) | Cationically polymerizable compositions containing photodecomposable aromatic iodonium salts | |
DE2615373A1 (de) | Verfahren zur verbesserung des topflebens polymerisierbarer epoxidzusammensetzungen | |
DE2541709A1 (de) | Photopolymerisierbare zusammensetzungen und verfahren zur herstellung derselben | |
DE2439547A1 (de) | Polymerisierbare mischung | |
DE2557078C3 (de) | Lichtempfindliche Masse | |
US4307177A (en) | Method of using polymerizable compositions containing onium salts | |
DE2313627C2 (de) | Stabilisierte polymerisierbare Zubereitung | |
US3817850A (en) | Photopolymerizable epoxy systems containing substituted acyclic amides or substituted ureas as gelation inhibitors | |
DE2361141A1 (de) | Photopolymerisierbare materialien und verfahren zur photopolymerisation | |
US3817845A (en) | Photopolymerizable epoxy systems containing sulfoxide gelation inhibitors | |
DE3220550A1 (de) | Photopolymerisierbare gemische und verfahren zur photopolymerisation von kationisch polymerisierbaren verbindungen | |
US3816278A (en) | Photopolymerizable epoxy systems containingn(itrile gelation inhibitors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 2366387 Format of ref document f/p: P |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2366387 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 2366387 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2366387 Format of ref document f/p: P |