DE2313554B2 - Carbamid-formaldehyd-kondensationsprodukte, ihre herstellung und verwendung - Google Patents

Carbamid-formaldehyd-kondensationsprodukte, ihre herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE2313554B2
DE2313554B2 DE19732313554 DE2313554A DE2313554B2 DE 2313554 B2 DE2313554 B2 DE 2313554B2 DE 19732313554 DE19732313554 DE 19732313554 DE 2313554 A DE2313554 A DE 2313554A DE 2313554 B2 DE2313554 B2 DE 2313554B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
alkyl
hydrogen
radical
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732313554
Other languages
English (en)
Other versions
DE2313554A1 (de
DE2313554C3 (de
Inventor
Luzius Dr. Riehen; Merz Jürg Dr. Therwil; Schibier (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH463272A external-priority patent/CH566294A5/xx
Priority claimed from CH1872872A external-priority patent/CH578509A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2313554A1 publication Critical patent/DE2313554A1/de
Publication of DE2313554B2 publication Critical patent/DE2313554B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2313554C3 publication Critical patent/DE2313554C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/46Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. acylureas
    • C07C275/48Y being a hydrogen or a carbon atom
    • C07C275/50Y being a hydrogen or an acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/04Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C275/06Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton
    • C07C275/10Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/008Polymeric surface-active agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • D06M15/427Amino-aldehyde resins modified by alkoxylated compounds or alkylene oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Il ο
worin Ai einen, gegebenenfalls mit Hydroxyl, nieder Alkyl, nieder Alkoxy, nieder Hydroxyalkoxy oder nieder Alkoxyalkoxy substituierten Alkylenrest mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen in der Kette; einen nieder N-Alkylamino- oder N-Hydroxyalkylamino-N.N-dimethylenrest oder einen 4,5-Äthylenharnstoffrest bedeutet
Nieder Alkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxy und Hydroxyalkoxy enthalten in der Regel höchstens 4 Kohlenstoffatome, z. B. Methyl, Äthyl, iso-Propy!, η-Butyl, Hydroxyäthyl, Methoxy, Äthoxy, n-Propoxy, tert-Butoxy, Hydroxyäthoxy oder Hydroxyphenoxy. Nieder Alkoxyalkoxy enthält in beiden Alkoxyresten zweckmäßig höchstens je 4 Kohlenstoffatome.
Bei diesen cyclischen Harnstoffen handelt es sich vorzugsweise um Verbindungen der Formel
Gegenstand der Erfindung sind Carbamid-Formaldehyd-Kondensationsprodukte der allgemeinen Formel
Ii
R—N-C-N—CH,-X (1
HN NH
worin A2 einen Rest der Formel
-CH1CH,-
40
worin R Alkyl, Alkenyl, Alkylcarbonyl oder Alkenylcarbonyl mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 oder 6 Ringkohlenstoffatomen, Alkylphenyl mit 1 bis i 2 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Phenyl, Benzyl oder Benzoyl; A Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; Y Wasserstoff,
-CH2-O-Q,
wobei Q Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, oder -CH2-X' oder A und Y zusammen mit den sie verbindenden Stickstoffatom einen, gegebenenfalls mit Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, Hydroxyalkoxy oder Alkoxyalkoxy mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen pro Alkyleinheit substituierten Alkylenrest mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen in der Kette; einen N-Alkylainino- oder N-Hydroxyalkylamino-N,N-dimethylenrest mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen pro Alkyleneinheit oder einen 4,5-Äthylenharnstoffrest und X und X' je einen über ein Sauerstoffatom gebundenen Mono- oder Polyalkylenglykolrest mit einem mittleren Molekulargewicht von höchstens 20OG und 2 bis 4 Kohlenstoffatomen pro Alkyleneinheit bedeuten.
Die Harnstoffresie der vorliegenden Kondensations- (.5 produkte leiten sich in erster Linie von Harnstoff selber ab. Daneben kommen aber auch cyclische Harnstoffe mit 5 oder 6 Ringgliedern in Betracht
—CHOH- CHOH-
-CHOD-CGL-CH2-—CH,-NT—CH,-
oder
CH
NH
-CH
NH
CH-
(3.1)
(3.2)
(3.3)
(3.4)
(3.5)
(3.6)
(3.7)
darstellt, worin D Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil und 2 bis 4 Kohlenstoffatome im Alkylteil: G und L Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und T Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Einfache cyclische Harnstoffe sind z. B. Äthylenharnstoff, Propylenharnstoff oder Acetylenhtrnstoff, GIyoxalharnstoff, das 4-Methoxy-5,5-dimethylhexahydropyrimidon-2 oder das N-Äthyitriazon. Diese werden bevorzugt in der Form ihrer Methylolverbindungen.
Die N-Alkyltriazone, welche auch zu den cyclischen Harnstoffen gehören, entsprechen z. B. der Formel
T
I
^CH2
I
N
V
NH
CH2
NH
\
/
(4)
worin T die angegebene Bedeutung hat Vorzugsweise steht T in den Formeln (3.5) und (4) für Äthyl.
Die auch hierher gehörenden Hexahydropyrimidone entsprechen bevorzugt der Formel
D—O—CH
NH
CH7
NH
(5)
Il
-N-C-N-CH2-X
A Y
(6)
worin A Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; und Y Wasserstoff,
-CH2-O-Q-,
oder -CH2-X' bedeuten und X, X', Q und R die angegebene Bedeutung haben.
Bei den hydrophoben Resten R, handelt es sich z. B. um Alkylreste wie n-Hexyl, n-Decyl, n-Dodecyl, n-Hexadecyl, n-Octadecyl oder Behenyl; Alkylenreste wie 4910-Decenyl, <4910-Dodecenyi, d910-Hexadecenyl oder <d9-10-idl2'I3-Octadecadienyl; Cycloalkylreste wie Cyclopentyl oder Cyclohexyl; Alkylphenylreste wie 3,5-di-tert.-Butylphenyl, p-n-Nonylphenyl- oder p-n-Dodecylphenyl; Phenyl oder Benzyl.
Die Alkylreste im Rest A sind beispielsweise Methyl, Äthyl, Isopropyl, n-Propyl oder n-Butyl.
Die Gruppe — CH;;—O—Q in der Definition von Y stellt eine gegebenenfalls mit einem Alkanol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verätherte Methylolgruppe dar. Als Alkanol kommen hierbei z. B. Methanol, Äthanol, Isopropanol, n-Propanol oder n-Butanol in Frage. Y
'5
worin D, G und L die angegebene Bedeutung haben. Vorzugsweise handelt es sich jedoch bei D, G und L in den Formeln (3.4) und (5) um je einen Methylrest
Unter den cyclischen Harnstoffen wird der Äthylenharnstoff besonders bevorzugt
Von besonderem Interesse sind acyclische Carbamid-Formaldehyd-Kondensationsprodukte der Formel
40
45 stellt vorzugsweise Wasserstoff, Methoxymethyl oder CH2-X'dar.
Der Rest X leitet sich von Mono- oder Polyalkylenglykolen ab, welche in der Regel pro Alkyleneinheit 2 bis 4, vorzugsweise 7 Kohlenstoffatome aufweisen. Polyalkylenglykole darunter auch Dialkylenglykole gemeint sind gegenüber den Monoalkylenglykolen bevorzugt Der Rest X ist stets über eines seiner Sauerstoffatome an die Methylengruppe gebunden. Die Alkylenglykolreste können ferner endständig mit einem Alkanol mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen veräthert sein, z. B. mit n-Butanol, n-Propanol, Äthanol oder insbesondere Methanol. Die unverätherten Produkte sind jedoch bevorzugt Die Reste X leiten sich z. B. von Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Polyäthylenglykol, 1,3-Propylenglykol 1,2-Propylenglykol, Polypropylenglykol oder Polybutylenglykol ab.
Eine bevorzugte Stellung nehmen Kondensationsprodukte der Formel
R1-NH-CO-N
CH2-X1
Y,
ein, worin Ri Alkyl, Alkenyl, Alkylcarbonyl oder Alkenylcarbonyl mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen; Y, Wasserstoff, -CH2OQ oder -CH2-Xi; und Xi einen über ein Sauerstoffatom gebundenen Polyäthylenglykolrest mit einem mittleren Molekulargewicht von 105 bis 1500 bedeuten und Q die oben angegebene Bedeutung hat Ri ist vorzugsweise Alkyl oder Alkenyl, und Q stellt besonders Methyl dar.
Besonders geeignete Kondensationsprodukte entsprechen der Formel
R2-NH-CO-N(CH2-Xi)2 (8)
worin Xi die angegebene Bedeutung hat und R2 Alkyl mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet
Ebenso von Interesse sind Kondensationsprodukte der Formel
R,—NH- CO—N
CH7-X,
worin R2 und Χι die angegebene Bedeutung haben.
Die erfindungsgemäßen Carbamid-Formaldehyd-Kondensationsprodukte der aügemeinen Formel (1) werden dadurch hergestellt daß man
a) eine Verbindung der Formel
55
Il
R —N—C -N-CH2-O-Z
A E
(10)
worin R und A die angegebene Bedeutung haben, E Wasserstoff oder -CH2-O-Z' oder A und E zusammen mit den sie verbindenden Stickstoffatomen die obige für A und Y zusammen angegebene Bedeutung haben und Z und Z' je Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten und mindestens eine N-Methylolgruppe frei ist, mit
b) einem Mono- oder Polyalkylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht von höchstens 2000 und 2 bis 4 Kohlenstoffatomen pro Alkylencinheit in Gegenwart einer schwachen Säure, bei einem Druck von 1 bis 30 mm Hg umsetzt, oder
c) mit einem Alkylenoxyd in Gegenwart eines Metallalkoholats eines Übergangsmetalls der Gruppen IV, V oder Vl des Periodensystems und gegebenenfalls eines Alkalimetallhydroxydes oder Alkalimetallalkoholates, bei einer Temperatur von 10 bis 160° C und einem Druck von 1 bis 20 atü umsetzt.
Als Komponente a) werden acyclische Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukte bevorzugt.
Die Carbamid-Formaldehyd-Kondensationsprodukte der Formel (6) erhält man bei Verwendung einer Verbindung der Formel
O
R-N-C-N-CH1-O-Z 111)
I !
A E
als Komponente a), worin R und A die angegebene Bedeutung haben, E Wasserstoff oder -CH2-O-Z' und Z und Z' je Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten und mindestens eine N-Methylolgruppe frei ist.
Kondensationsprodukte der Formel (7) werden aus Verbindungen der Formel
R1-NH-CO-N_
CH,-OH
E1
12)
hergestellt, worin Ei Wasserstoff oder -CH2OQ bedeutet und R1 und Q die angegebene Bedeutung haben.
Zur Herstellung der Kondensationsprodukte der Forme! (8) bzw. (9) verwendet man als Komponente a) eine Verbindung der Formel
R,— NH—CO--N
CH.OH
CH-OH
bzw. der Formel
R1-NH-CO-NH-CH1OH
(14)
worin R2 die angegebene Bedeutung hat.
Die Komponente a) wird nun entweder mit b) einem Polyalkylenglykol oder c) einem Alkylenoxyd umgesetzt.
Als Komponente b) haben sich Polyalkylenglykole mit einem mittleren Molekulargewicht von höchstens 2000. vorzugsweise von 105 bis 2000, und 2 bis 4 Kohlenstoffatome pro Alkyleneinheit, insbesondere Polyäthylenglykole mit einem mittleren Molekulargewicht von 105 bis 1500 oder vor allem von etwa 300 als vorteilhaft erwiesen.
Ais Polyalkylendykole seien beispielsweise Polybui\- lenglykol oder insbesondere Polypropylenglykol und vor allem Polyäthylenglykol genannt.
Die Umsetzung mit b) wird vorzugsweise in Gegenwart einer Alkancarbonsäure mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen als schwache Säure durchgeführt. Neben der Ameisen- und Propionsäure hat sich hier vor allem Essigsäure als vorteilhaft erwiesen. Bevorzugt wird die Umsetzung bei 90 bis 100°C durchgeführt. Der Druck beträgt vorzugsweise 10 bis 25 mm Hg.
Nach beendeter Reaktion ist es zweckmäßig, das Reaktionsprodukt mit einer Base zu neutralisieren. Hierzu kommen vor allem Alkanolamine wie Monoalkanolamin, Dialkanolamin oder insbesondere Triäthanolamin in Betracht.
Bei der Verfahrensvariante, worin man mit der Komponente c) umsetzt, sind unter den Alkylenoxyden Verbindungen, welche eine Epoxidgruppierung aufweisen, zu verstehen. Dabei handelt es sich beispielsweise um Styroloxyd, Diglycidyläther, vorzugsweise jedoch um Propylenoxyd oder vor allem Äthylenoxid.
Die Umsetzung mit dem Alkylenoxid wird in Gegenwart eines Metallalkoholats als Katalysator durchgeführt, welches vorzugsweise der Formel
Me(O-Ak.UB),_r
(15)
worin Me ein q-wertiges Übergangsmetall der Gruppen IV, V oder VI des Periodensystems, Ak Phenyl, Benzyl, Cycloalkyl mit höchstens 12, insbesondere 5 bis 12, vor allem 8 bis 12, Ringkohlenstoffatomen oder vorzugsweise ein gegebenenfalls halogensubstituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, B Halogen z. B. Brom oder vorzugsweise Chlor, oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, r 1 bis q und q 4, 5 oder 6 entsprechend der Wertigkeit des Metalles bedeuten.
Bei diesen Metallalkoholaten handelt es sich insbesondere um Alkoholate von Übergangsmetallen der Gruppen IV, V oder VI der 4., 5. oder 6. Periode des Periodensystems gemäß Langes Handbook of Chemistry, 10. Auflage 1967, S. 60 und 61. Zu diesen Übergangsmetallen, auch Elemente der Zwischengruppen, der Gruppen a oder der Gruppen b genannt, gehören Titan, Zirkon, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän und Wolfram. Beim Rest — O—Ak handelt es sich vorzugsweise um ein Radikal eines Alkanols wie z. B. Methanol, Äthanol, ß-Chloräthanol Isopropanol, n-Propanol, n-Butanol, sek.- oder tert.-Butanol, oder ferner von Phenol, Benzylalkohol oder von einem Cycloalkanol mit zweckmäßig 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie Cyclododecanol. Als Alkoxy ist B in der Regel verschieden von —O— Ak und kann z. B. Methoxy, Äthoxy. Propoxy oder vorzugsweise tert.-Butoxy bedeuten.
Bevorzugt wird die Umsetzung mit der Komponente c) in Gegenwart von Metallalkoholaten der Formel
VIe1(O-Ak1),,
1I61
worin Mei Niobv, Tantal v. WolframVl, Molybdän^' oder HafniumIv. Ak] Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und <7 4, 5 oder 6 entsprechend der Wertigkeit des Metalls bedeuten, durchgeführt.
Besonders geeignete Metallalkoholate entsprechen der Formel
worin Me; Niob'\Tantalv oder Wolfram1·' und q\ 5 ode
6 bedc'.;:'." iir Δ Ak die angegebene Bedeutung hai.
Die Umsetzung mit der Komponente c) wird insbesondere in Gegenwart eines zusätzlichen Katalysators durchgeführt, nämlich in Gegenwart eines Alkalimetallhydroxydes oder Alkalimetallalkohoiates mit einem Alkanol mit I bis 4 Kohlenstoffatomen. Als Vertreter derartiger Katalysatoren kommen beispielsweise Lithium-, Natrium-, Kalium-, Rubidium oder Cäsiumhydroxyd oder die entsprechenden Alkoholate von Alkanolen wie für die Alkoholate der Übergangsmetalle angegeben in Betracht.
Bevorzugt wird als zusätzlicher Katalysator Natriumoder Kaliumhydroxyd oder ein Natrium- oder Kaliumalkoholat eines Alkanols mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, verwendet.
Die Metallalkoholate allein oder zusammen mit den Alkalimetallhydroxyden oder -alkoholaten werden mit Vorteil in Mengen von 0,05 bis 5%, vorzugsweise 0,1 bis 2% oder insbesondere 0,4 bis 1%, bezogen auf das Gewicht des Reaktionsgemisches, eingesetzt.
Sofern die beiden Katalysatorentypen zusammen verwendet werden, so beträgt das Gewichtsverhältnis von Übergangsmetallalkoholat zu Alkalihydroxyd oder -alkoholat in der Regel 9 : 1 bis 1 : 9, vorzugsweise 4 :1 bis 1 :4 oder vor allem 7 :3 bis 3 : 7.
Typische Vertreter der Übergangsmetallalkoholate sind z. B.:
Typische Vertreter der Alkalimetallhydroxyde un -alkoholate sind z. B.:
LiOH
NaOH
KOH
LiOCH.,
NaOCH.,
NaOC2H5
NaOC(CH.,),
KOCH.,
KOC2H5
KOC(CH.,),
121.Il (21.2) (21.31 (21.4) (21.5) (21.6) 121.7) (21.S) (21.9) (21.10)
Ta(OCH,)5
Ta(OC2H5),
Ta(O-CH(CH3I2J5
Ta(OC(CH3).,),
Nb(OCH3I5
Nb(OC2H5J5
Nb(O- CH(CH3J2 )5
Nb(OC(CH,)3)5
Nb [0-(^_))f
W(OCH3I6
W(OC(CH3)j)„
Hf(O-CH(CHj)2)^
Hf(O-C(CHj)3J4
Mo(O-CH(CH3J3J11
Mo(O- C(CHj), )6
Ti(OC2H5U
Ti(O- C(CH3J3I4
Zr(OC2H5U
Zr(O-C(CHj)3J4
Ta(OCH3)Cl4
Nb(OCHj)4C!
Ti(OC4HJ4
Zr(OCH2CH2Cl)4
Ta(OCH3HOC(CH3)J)4
Zr(OCH3)Cl3
(20.1) (20.2) (20.3) (20.4)
(20.5)
(20.6) (20.7) (20.8) (20.9)
(20.10)
(20.11)
(20.12)
(20.13)
(20.14)
(20.15)
(20.16)
(20.17)
(20.18)
(20.19)
(20.20)
(20.21)
(20.22)
(20.23)
120.24)
(20.25)
(20.26)
Die Temperatur der Umsetzung mit der Komponente c) beträgt vorzugsweise 30 bis 120°C oder insbesondere 40 bis 90°C. Die Reaktion kann bei Atmosphärendruck oder bei Überdruck durchgeführt werden. Vorzugsweise beträgt der Druck 1 bis 15 atü oder insbesondere 1 bis 11 atü. In der Regel wird beim sogenannten Autogendruck, d. h. dem durch das Reaktionsgemisch bei der gegebenen Temperatur selbst erzeugten Druck gearbeitet
Je nach Verwendungszweck der UmsetzungsproduK-te werden in der Regel 1 bis 100, vorzugsweise 1 bis 25 Mol der Komponente c) an die Komponente a) angelagert.
Gegebenenfalls kann es zweckmäßig sein, die Alkoxylierung in Gegenwart eines zweiten Alkoxydes durchzuführen, welches an der eigentlichen Umsetzung nicht teilnimmt. Beispielsweise kann man mit Äthylenoxyd umsetzen und Propylenoxyd oder Dioxan als Reaktionsmedium oder als Aufschlämmittel verwenden.
Die Umsetzung mit der Komponente c) hat den Vorteil, daß man bei milden Bedingungen, d. h. bei tiefen Temperaturen und mit einem praktisch neutralen Katalysatorsystem Alkylenoxyde direkt an eine N-methylolierte Harnstoffverbindung anlagern kann. Bekanntlich sind N-Methylolverbindungen schon im schwach sauren Medium instabil und im stark alkalischen Medium bilden sie Polykondensate oder spalten Formaldehyd und Wasser ab.
Anlagerungen von z. B. Äthylenoxyd an eine organische Verbindung, welche ein bewegliches Wasserstoffatom aufweist, werden üblicherweise bei Temperaturen von 160 bis 2000C durchgeführt. Bei derart hohen 1 emperaturen sind jedoch die meisten N-Methylolverbindungen nicht mehr stabil, d. h, es findet ein Anbau der Methylolgruppen statt. Dank dem erfindungsgemäß verwendeten Katalysatorsystem (Metallalkoholate allein oder zusammen mit Alkalimetallhydroxyden oder -allconolaten) ist es unmöglich geworden, derartige Anlagerungen auch bei verhältnismäßig tiefen Temperaturen, d h. Temperaturen unter 16O0C, mit Erfolg durchzufuhren, ohne daß ein Abbau der Methylolgruppen erfolgt. J 6 K
Bei den erfindungsgemäßen Produkten handelt es sicn zur Hauptsache um niedermolekulare, monomere Produkte, welche höchstens kleinere Anteile von höher kondensierten Produkten enthalten können
l Die erfindungsgemäßen Carbamid-Formaldehyd-■vondensationsprodukte sind Reaktivtenside und können überall dort eingesetzt werden, wo die Verwendung von Reaktivtensiden zweckmäßig erscheint. Aus der
wäßrigen Lösung scheiden sich diese reaktiven Kondensationsprodukte nach dem Ansäuern, d. h. bei pH 1 oder unter etwa 5 als unlösliche hydrophobe Harze ab.
Die erfindungsgemäßen Produkte sind wegen ihrer Methylolgruppen reaktiv und können je nach Substituenten für verschiedene Zwecke eingesetzt werden. Insbesondere eignen sie sich als reaktive oberflächenaktive Produkte, welche unter bestimmten Bedingungen, z. B. bei saurer Reaktion oder höherer Temperatur, in einem irreversibel unlöslichen Zustand übergeführt werden können. Sie können also z. B. bei der Herstellung von Mikrokapseln verwendet werden. Ferner zeichnen sie sich durch eine gute Schaum- und Waschkraft aus und eignen sich als Waschmittel, Waschmittelzusätze, Emulgatoren, Dispergatoren, Hydrophobiermittelzusätze, hydrophilierende Weichgriffmittel, sowie als Carrier.
Gegenüber einem aus der FR-PS 20 12 995, Beispiel 4, bekannten Umsetzungsprodukt aus methyloliertem N-Octadecylharnstoff und Polydiglykolformal zeichnen sich die erfindungsgemäßen Reaktivtenside durch bessere Ausfällbarkeit zur Klärung von Waschflotten aus.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne sie darauf zu beschränken. Darin sind Prozente immer Gewichtsprozente.
Beispiel 1
a) 295 g Octadecylisocyanat werden in bekannter Weise in 500 ml Toluol eingetragen und anschließend wird langsam Ammoniakgas eingeleitet, und zwar so lange, bis ein Indikatorpapier deutlich eine alkalische Reaktion zeigt (pH = 10), wobei gleichzeitig das
gewünschte Zwischenprodukt (101,0) der Formel
C1IjH37-NH-CO-NH2
ausfällt.
s 62,5 g (0,2 Mol) dieses Octadecylharnstoffes werden in einem Rundkolben bei 1100C geschmolzen und anschließend unter Rühren mit 6 g Triäthanolamin versetzt (pH 8 bis 10). In diese Mischung werden in 3 Portionen je 10 g (0,3 Mol) Paraformaldehyd eingetragen, wobei nach 4 Stunden 98 g eines nach Formaldehyd riechenden Reaktionsproduktes erhalten werden, das vorwiegend folgenden Formeln entspricht:
Il
CH,~(CH2),„-CH2-N-C-N-CH:OH (101.11
H CH2OH
(MG 372. 74.2,98, 24%)
Q
Ii
CH,-|CH,)1(,-CH,- -N-C-N-CH^OH (101.2)
b) 7,1 g (0,04 MoI) dieses Zwischenproduktes werder zusammen mit 13,2 g (0,6 Mol) Äthylenoxyd und 100 mg Ta(OC2Hs)5 geschmolzen und in einem auf 8O0C thermostatisierten Ölbad während 16 Stunden geschüttelt, wobei 17 g eines wachsartigen Produktes erhalter werden. Dies entspricht einer Ausbeute von 86% bezogen auf eine theoretische Ausbeute von 18,6 g (nach Abzug des freien Formaldehyds). Dieses Präpara eignet sich sowohl als Waschmittel und als Hydrophobiermittel.
Da;. Produkt entspricht zur Hauptsache den Formeln
CHy-(CH2I111-CH, N - C- N — CH,iO — CH,CH2)-.I5—OH
H H
O
CH,-(CH2I111-CII,■—N — C--N -CH2-(O-CH2CH2Ix-OH
H CH, -(O -CHXH, L- OH
(101.3.1
(101.4J
CH3-(CH2I11-CH2-N-C-N-CH2-(OCH2Ch2)A15-OH H CH1OH
(101.51
Beispiel 2 fo Durcn Erhitzen dieses Produkts mit Paraformaldehyi
Aus Octadecylisocyanat wird nach Beispiel 1 durch in Gegenwart von Triäthanolamin erhält man Octade Anlagerung von Ammoniak in bekannter Weise cylmethylolharnstoff. Octadecylharnstoff hergestellt
C1KH,- — NH — C0—NH-CH1OH (102.2) C1KH,.-N-C=O+NHj (,s
. .,ρ |, 1 Mol dieses Produktes wird mit 1 Mol Polyäthylen
glykol vom durchschnittlichen Molgewicht 1000 ii
· C1KH.,-—NH-CO-NH2 Gegenwart von 0,15 Mol Eisessig in Vakuum bei 90 bi
10O0C während 2 Stunden kondensiert, wobei etwas verdünnte Essigsäure und Formaldehyd abdestillieren. Man neutralisiert den Rest des Eisessigs mit Triäthanolamin und erhält ein flüssiges, beim Abkühlen zu einer Salbe erstarrendes Tensid, das sich in Wasser leicht zu einer schäumenden Lösung auflöst. Säuert man diese an, so scheidet sich beim Erhitzen schnell, bei Raumtemperatur langsamer, ein hydrophobes Harz aus. Dieses Tensid entspricht zur Hauptsache der Formel
H1-C18-HN-C-NH-CH1-G2
(102.3)
worin G2 einen über ein Sauerstoffatom gebundenen Polyäthylenglykolrest vom mittleren Molekulargewicht 1000 darstellt.
Beispiel 3
a) 65.2 g (0,02 Mol) Stearoylharnstoff werden mit 45 g (1,5 MoI) Paraformaldehyd und 10 gTriäthanolamin (pH 8 bis 9) versetzt. Der Paraformaldehyd wird portionenweise zugegeben, wobei nach 4'/2 Stunden die
Umsetzung beendet ist: Die Ausbeute beträgt 87 g eine Verbindung der Formel
11,C(CHo111CO-NH CO N
CH7OH
CH, O H
(103.1
Die Formaldehyd-Bestimmung ergibt folgende Resul täte:
Gesamt CH2O = 17%
Freier CH2O = 4%
Gebundener CH2O = 13%, :heor. geb. CH2O 15.5%
Die Ausbeute an Dimethylolstearoylharnstoff beträgi demnach 84%.
b) 7,7 g (0,02 Mol) dieses Zwischenproduktes dei
Formel (103.1) werden mit 8,8 g (0,2 Mol) Äthylenoxyc und 100 mg Ta (OC^HsJs eingeschmolzen und in einerr auf 8O0C thermostatisierten Ölbad während 16 Stunder geschüttelt, wobei 15 g eines wachsartigen Produkte:
erhalten werden. Dies entspricht einer Ausbeute vor 91%, bezogen auf eine theoretische von 16,5 g. Dieses Präparat ergibt bei der Wollwäsche einen sehr guter Weißgrad, und die Klärung der Waschflotte ist nach 24 Stunden sehr gut.
Das Produkt entspricht zur Hauptsache der Formel
H3C-!CH.i,,-C- NH -C— ν CH,K) (ΊΙΧΗ,ί, OH
C U.K.) --ClUH,! -OH
1103.21
-+ γ --- in
Beispiel
a) 55 g einer Verbindung der Formel
CH2OH CH1-ICH2I11 CO- -N— CO-N
HtCHOH) CH2OH
[104.
die durch Umsetzung von Laurylharnstoff mit Paralormaldehyd hergestellt wird, werden in 200 g siedendem Methanol gelöst und mit 4 g 37%iger Salzsäure auf I)H 3 eingestellt Die Veretherung wird während 15 Minuten bei 65°C durchgeführt. Anschließend wird 25% NaOH-Lösung zutropfen gelassen, bis die Lösung einen pH von 6,5 bis 7,0 aufweist Das Reaktionsgemisch wird heiß abfiltriert und durch Verdampfen vorsichtig vorr überschüssigen Methanol befreit und über Nacht be 500C im Vakuum getrocknet Die Ausbeute ar Monoäther beträgt 53 g (95% der Theorie). Da; wachsartige Präparat enthält vorwiegend eine Verbin dung der folgenden Strukturformel:
O
CH,- (CH,),,- -C- N — C— N CH2O-CH3
CH-OH
(104.2i
H(CH,OH)
fa.
b) 6,4 g (0,02 Mol) dieses Zwischenproüaktes werden mit 8,8 g (0,2 Mol) Äthylenoxid und 100 mg Ta(OQH5J5 eingeschmolzen und in einem auf 800C thermostatisierten ölbad während 20 Stunden geschüttelt, wobei 13 g eines wachsartigen Produktes erhalten werden. Dies entspricht einer Ausbeute von 85,5%, bezogen auf eine theoretische Ausbeute von 15,2 g. Eine wäßrige Lösung von 2 g/l ist klar opaleszierend und hat ein Scha'imvoluiiicn von 245 ecm sowie eine Ne<zfähigkeit von 83 Sekunden. Der Weißgrad der mi« diesem Präparat gewaschenen Wolle ist sehr gut und die Klärung der Waschflotte nach 24 Stunden ist ebenfalls vollständig. Das Produkt entspricht zur Hauptsache der Formel
C H, OC H.,
HjC-(CHO10-CO-N- CO — N
H CH,(OCHXH,(,OH
(104.3)
und z. T. der Formel
CH1OCH,
H1C-(CH2I11-CO —N— CO-N
CH2(OCHXH2Ix-OH
CH2(O -CH2CH2I1-OH
(104,Μ
Λ" + Γ = IO
R . ic einem auf 800C thermostatisierten Ölbad während 16
s P'e Stunden geschüttelt, wobei 8,5 g eines wachsartigen
7,4 g (0,02 Mol) N-Octadecyl-methylolharnstoff der Produktes erhalten werden, was einer Ausbeute von
Formel (102.2) werden mit 100 mg Ta(OC2Hs)5 und 91% der Theorie entspricht. Das Endprodukt entspricht
1,76 g (0,04 Mol) Äthylenoxyd eingeschmolzen und in 30 der Formel
H,7C!8-NH-C0-NH-CH,-O-(CH,CH,-0)rH
(105)
. eingeschmolzen und in einem auf 8O0C thermostatisier-
Beispiel 6 35 ten ölbad während 16 Stunden geschüttelt, wobei 9g
3,7 g (0,01 Mol) N-Octadecyl-methylolharnstoff der eines wachsartigen Produktes erhalten werden, was
Formel (102.2) werden mit 100 mg Ta(OC2Hs)S und einer Ausbeute von etwa 98% der Theorie entspricht.
5,28 g (0,12 Mol) Äthylenoxyd in einem Glasrohr Das Endprodukt entspricht der Formel
H.,7C1S—NH-CO —NH-CH,-O-iCH;,CH,Otü-H
(106.1)
Verwendet man im obigen Beispiel an Stelle von 5,28 g 20 g Äthylenoxyd (0,454 Mol) und verfährt ansonsten wie im Beispiel angegeben, so erhält man 10 g eines wachsartigen Produktes, das zur Hauptsache der Formel (106.2) entspricht.
H,-Cl8- NH - CO - IMH - CH2- O(CH2CH2Ofe H
(106.2)
Anwendungsbeispiele 1
a) In je 1 Liter weichem Wasser, welches jeweils 2,0 g der gemäß den Beispielen 5 und 6 hergestellten ionenfreien Reaktivtenside der Formeln (105), (106.1) bzw. (106.2) enthält, wäscht man 20 g mit kaltem Wasser vorgespülte Rohwolle, indem man sie während 10 Minuten bei 6O0C umzieht. Der pH-Wert der Waschflotten vordem Waschen beträgt 10, nach dem Waschen 9,5. Nach dem Spülen der Wolle in warmem Wasser enthalten sie praktisch keine Verunreinigungen mehr. Die noch warmen Waschflotten versetzt man mit 18,8 ml 10%iger Schwefelsäure, wodurch die Reaktivtenside inert i bis 5 Minuten vernetzt werden und zusammen mit dem Wollfett als flockiger Niederschlag ausfallen. Nach dem Absetzen des Niederschlags filtriert man und erhält klare Abwasser.
b) Den gleichen Waschversuch führt man durch, indem man an Stelle der genannten Reaktivtenside das gemäß Beispiel 4 der FR-PS 20 12 995 hergestellte Produkt verwendet. Man erhält sauber gewaschene Wolle, es gelingt aber nicht, das Wollfett aus der Waschflotte in einfacher Weise quantitativ abzuscheiden. Dementsprechend fällt ein stark getrübtes, erhebliche Mengen emulgiertes Wollfett enthaltendes Waschwasser an.
Anwendungsbeispiel 2
Imprägniert man ein Baumwollgewebe mit einer Lösung, die im Liter 50 g des Reaktivtensides gemäß Beispiel 1 sowie 1,25 g Monoammoniumphosphat enthält, trocknet und erhitzt 5 Minuten auf I5O°C, so erhält man einen Hydrophobiereffekt, der nach dem Behandeln mit Seifenlösung bei 6O0C noch ausgeprägter wird. Die wasserabstoßende Wirkung erweist sich auch als beständig gegen Trichlorethylen und das Gewebe zeigt, mit η-Hexan geprüft, keinen Solventring.
609 522/480

Claims (8)

Pateniansprüche:
1. Carbamid-Formaldehydkondensationsprodukte, dadurch gekennzeichnet, daß sie der Formel
Il
R-N-C-N-CH2-X ίο
A Y
entsprechen, worin R Alkyl, Alkenyl, Alkylcarbonyl oder Alkenylcarbonyl mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 oder 6 Ringkohlenstoffatomen, Alkylphenyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Phenyl, Benzyl oder Benzoyl; A Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; Y Wasserstoff, -CH2-O-Q, wobei Q Wasserstoff •der Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist oder -CH2-X' oder A und Y zusammen mit den sie »erbindenden Stickstoffatomen, einen, gegebenenfalls mit Hydroxyl, Alkyl, Alkoxy, Hydroxyalkoxy ©der Alkoxyalkoxy mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen pro Alkyleinheit substituierten Alkylenrest mit t oder 3 Kohlenstoffatomen in der Kette; einen N-Alkylamino- oder N-Hydroxyalkylamino-N.N-di-Biethylenrest mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen pro Alkyleinheit oder einen 4,5-Äthylenharnstoffrest «nd X und X' je einen über ein Sauerstoffatom gebundenen Mono- oder Polyalkylenglykolrest mit einem mittleren Molekulargewicht von höchstens $000 und 2 bis 4 Kohlenstoffatomen pro Alkyleneintteit bedeuten.
2. Carbamid-Formaldehyd-Kondensationsprodukte gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese der Formel
CH2-X1
R1-NH-CO-N
40
45
entsprechen, worin Ri Alkyl, Alkenyl, Alkylcarbonyl oder Alkenylcarbonyl mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Yi Wasserstoff, —CH2O-Q, wobei Q Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist oder -CH2-X5; und Xi einen über ein Sauerstoffetom gebundenen Polyäthylenglykolrest mit einem mittleren Molekulargewicht von 105 bis 1500 bedeuten.
3. Carbamid-Formaldehyd-Kondensitionsprodukte gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese der Formel
R2-NH-CO-N(CH2-XO2
55
60
entsprechen, worin Xi die im Anspruch 2 angegebene Bedeutung und R2 Alkyl mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet.
4. Carbamid-Formaldehyd-Kondensationsprodukte gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß diese der Formel
R1-NH-CO-N
CH,-X1
entsprechen und worin R2 die im Anspruch 3 und Xi die im Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben.
5. Verfahren zur Herstellung von Carbamid-Formaldehyd-Kondensationsprodukten der Formel
11 R—ν—c—ν—ca—χ
I I
A Y
worin R Alkyl, Alkenyl, Alkylcarbonyl oder Alkenylcarbonyl mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 oder 6 Ringkohlenstoffatomen, Alkylphenyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Phenyl, Benzyl oder Benzoyl; A Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; Y Wasserstoff,
-CH2-O-Q,
wobei Q Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist oder -CH2-X'; oder A und Y zusammen mit den sie verbindenden Stickstoffatomen einen, gegebenenfalls mit Hydroxyl, Alkyl, Alkoxy, Hydroxyalkoxy oder Alkoxyalkoxy mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen pro Alkyleinheit substituierten Alkylenrest mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen in der Kette; einen N-Alkylamino- oder N-Hydroxyalkylamino-N,N-dimethylrest mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen pro Alkyleinheit oder einen 4,5-Äthylenharnstoffrest und X und X' je einen über ein Sauerstoffatom gebundenen Mono- oder Polyalkylenglykolrest mit einem mittleren Molekulargewicht von höchstens 2000 und 2 bis 4 Kohlenstoffatomen pro Alkyleneinheit bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) eine Verbindung der Formel
R-N-C-N-CH2-O-Z
A E
worin R und A die angegebene Bedeutung haben, E Wasserstoff oder -CH2-O-Z' oder A und E zusammen mit den sie verbindenden Stickstoffatomen die obige für A und Y zusammen angegebene Bedeutung haben und Z und TJ je Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten und mindestens eine N-Methylolgruppe frei ist, mit
b) einem Mono- oder Polyalkylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht von höchstens 2000 und 2 bis 4 Kohlenstoffatomen pro Alkyleneinheit in Gegenwart einer schwachen Säure, bei einer Temperatur von 80 bis 12O0C
23 i3
Druck von 1 bis 30 mm Hg Cyclische Harnstoffe entsprechen z. B. der
und bei einem
umsetzt, oder
c) mit einem Alkylenoxid in Gegenwart eines Metallalkoholate eines Obergangsmetalls der Gruppen IV, V oder VI des Periodensystems ;> und gegebenenfalls eines Alkalimetallhydroxydes oder Alkalimetallalkoholates, bei einer Temperatur von 10 bis 1600C und einem Druck von 1 bis 20 atü umsetzt
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente c) Styroloxyd, Diglycidyläther, Propylenoxyd oder Äthylenoxyd verwendet.
7. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man mit der Komponente c) in :s Gegenwart eines Metallalkoholates der Formel
Me(O-AkUB),_r
umsetzt, worin Me ein g-wertiges Übergangsmetall der Gruppen IV, V oder VI des Periodensystems, Ak Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Benzyl oder Cycloalkyl mit höchstens 12 Ringkohlenstoff atomen, B Halogen oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, r 1 bis q und q4,5 oder 6 bedeuten.
8. Verwendung der Kondensationsprodukie gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 als Reaktivtenside.
Η—N N-H (2)
DE19732313554 1972-03-28 1973-03-19 Carbamid-Formaldehyd-Kondensationsprodukte, ihre Herstellung und Verwendung Expired DE2313554C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH463272A CH566294A5 (de) 1972-03-28 1972-03-28
CH463272 1972-03-28
CH1872872 1972-12-22
CH1872872A CH578509A5 (en) 1972-12-22 1972-12-22 Carbamide-formaldehyde condensates - used as surfactants, water-proofing agents, reactive tensides, etc

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2313554A1 DE2313554A1 (de) 1973-10-04
DE2313554B2 true DE2313554B2 (de) 1976-05-26
DE2313554C3 DE2313554C3 (de) 1977-01-13

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3953505A (en) 1976-04-27
JPS495921A (de) 1974-01-19
DE2313554A1 (de) 1973-10-04
NL7304338A (de) 1973-10-02
FR2178017B1 (de) 1976-06-11
GB1424871A (en) 1976-02-11
FR2178017A1 (de) 1973-11-09
BE797374A (fr) 1973-09-27
AU5368673A (en) 1974-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313553C3 (de) Polyäthylenglykoladdukte von methylolierten Amino-s-triazinen mit einem hydrophoben Rest und ihre Verwendung
EP1122237B1 (de) Polycarbonsäuren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Behandlung von Cellulosefasern oder daraus hergestellten Textil- oder Papiermaterialien
EP0295578B1 (de) Verwendung von Erdalkalisalzen von Ethercarbonsäuren als Katalysatoren für die Alkoxylierung
EP0069343A1 (de) Quaternäre Ammoniumsalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2313554C3 (de) Carbamid-Formaldehyd-Kondensationsprodukte, ihre Herstellung und Verwendung
DE102009032235A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Alkylglycerinethern
DE2313554B2 (de) Carbamid-formaldehyd-kondensationsprodukte, ihre herstellung und verwendung
DE1595391C3 (de) Wasserlösliche oberflächenaktive Konde nsationsprodukte
EP0516017B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxylaten mit enger Homologenverteilung unter Verwendung von Antimonpentahalogenid-Komplexen als Katalysator
AT332418B (de) Verfahren zur herstellung von neuen s-triazinderivaten
EP1516007A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen
CH578509A5 (en) Carbamide-formaldehyde condensates - used as surfactants, water-proofing agents, reactive tensides, etc
DE2313552C3 (de) Verfahren zur Herstellung von alkoxylierten Methylolharnstoffen
DE2365752A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkoxylierten n-methylolaminotriazinverbindungen
DE2132763A1 (de) Verfahren zur herstellung von 6-hydroxy-dihydro-uracilen
DE932611C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenglykolaethern isocyclischer Verbindungen
DE19807991A1 (de) Alkoxylierungskatalysator
DE2842217A1 (de) Verfahren zur herstellung von beta-aminoaethern
CH574430A5 (en) Etherified traiazine tensides - contg hydrophobic and hydrophilic gps
DE2313552B2 (de) Verfahren zur herstellung von alkoxylierten methylolharnstoffen
DE2313555C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktivtensiden
DE1964757B2 (de) Phosphoncarbonsaeureamidderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE1284963B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxygruppen enthaltenden Urethanmethylolaethern
DE2163854C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Hydroxymethyl-4-oxotetrahydro-1,3,5-oxadiazinen
DE1256640B (de) Verfahren zur Herstellung grenzflaechenaktiver Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)