DE2842217A1 - Verfahren zur herstellung von beta-aminoaethern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von beta-aminoaethern

Info

Publication number
DE2842217A1
DE2842217A1 DE19782842217 DE2842217A DE2842217A1 DE 2842217 A1 DE2842217 A1 DE 2842217A1 DE 19782842217 DE19782842217 DE 19782842217 DE 2842217 A DE2842217 A DE 2842217A DE 2842217 A1 DE2842217 A1 DE 2842217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
cpds
alkylation
amino
reaction mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782842217
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dipl Chem Dr Beyer
Hans Dipl Chem Dr Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19782842217 priority Critical patent/DE2842217A1/de
Priority to JP12020679A priority patent/JPS5545678A/ja
Publication of DE2842217A1 publication Critical patent/DE2842217A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/04Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B31/00Preparation of derivatives of starch
    • C08B31/08Ethers
    • C08B31/12Ethers having alkyl or cycloalkyl radicals substituted by heteroatoms, e.g. hydroxyalkyl or carboxyalkyl starch
    • C08B31/125Ethers having alkyl or cycloalkyl radicals substituted by heteroatoms, e.g. hydroxyalkyl or carboxyalkyl starch having a substituent containing at least one nitrogen atom, e.g. cationic starch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/07Nitrogen-containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von ß-Aminoäthern
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von ß-Aminoäthern durch Alkylieren von Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindungen, die keine primären oder sekundären Aminogruppen aufweisen.
  • Aus der US-PS 2,972,606 ist die Aminoäthylierung von Cellulose und Polyvinylalkohol in einem unpolaren organischen Lösungsmittel mit Äthylenimin bekannt. Die Umsetzung wird in Gegenwart von Katalysatoren bei Temperaturen von 80 bis 140° unter Ausschluß von Wasser vorgenommen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Verfahren zur Herstellung von ß-Aminoäthern durch Alkylieren von Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindungen aufzuzeigen, bei dem man als Alkylierungsmittel von Verbindungen ausgehen kann, die Alkylenimine bilden und das man in Gegenwart von Wasser durchführen kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man die Alkylierung mit Verbindungen der Formel I Sn der X = -Cl, -Br oder -OS0H, Rl, R2, R3 = H oder einen gesättigten Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen bedeuten, und, bezogen auf die Verbindungen der Formel I, mit mindestens stöchiometrischen Mengen an 15 bis 45 Z-igen wäßrigen Lösungen von Alkali- oder Erdalkalihydroxiden bei Temperaturen von 50 bis 2000C durchführt, das Reaktionsgemisch auf eine Temperatur abkühlt, bei der sich zwei Phasen ausbilden, und die obere, ß-Aminoäther enthaltende Phase abtrennt.
  • Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht darin, Hydroxylgruppen enthaltende Verbindungen mit Alkyleniminen unter Bedingungen umzusetzen, bei denen Alkylenimine in statu nascendi gebildet werden. Die ß-Aminoalkylierungsreaktion kann schematisch mit Hilfe folgender Gleichung beschrieben werden: Die bei der Reaktion entstehenden ß-Aminoäther können mit weiterem Alkylenimin reagieren; wobei gemäß Gleichung 2 Polyaminoäthyläther entstehen: Die Bildung der polyaminoalkylierten Produkte ist vom Verhältnis der hydroxylgruppenhaltigen Verbindung zu Alkylenimin bildender Verbindung abhängig. Der Grad der Umsetzung der Hydroxylgruppen mit dem Alkylenimin kann aus der Abnahme der Hydroxylzahl ermittelt werden. Der Aminoalkylierungsgrad x beträgt vorzugsweise 2 bis 50. J gemäß Erfindung können alle Verbindungen, die Hydroxylgrup-' pen enthalten, der Aminoalkylierung unterworfen werden. Es handelt sich hierbei z.B. um primäre, sekundäre oder tertiäre Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, tert.Butanol, Nonylalkohol, Cetylalkohol, Dodecylalkohol und Stearylalkohol sowie Alkohole, die äthylenisch ungesättigte Doppelbindungen enthalten, wie Allylalkohol und Butenol sowie aromatische Gruppen enthaltende Alkohole, wie Benzylalkohol, Phenol, substituierte Phenole, Naphthole und substituierte Naphthole.
  • Außer den einwertigen können auch mehrwertige Alkohole gemäß Erfindung aminoalkyliert werden, z.B. Glykol, Glycerin, Sorbit, Pentaerythrit, Mono-, Di- und Polysaccharide wie Zucker, Stärke, Melasse, Cellulose und deren Derivate, Polvinylalkohol sowie OH-Gruppen enthaltende Polymerisate und Alginsäuren. Auch Hydroxycarbonsäuren, wie Weinsäure, Zitronensäure und Milchsäure können aminoalkyliert werden.
  • Zu den hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen sollen auch Di-und Polyalkylenglykole, wie Polyäthylenglykol, Polypropylenglykol und Polybutylenglykol sowie monoalkylierte Glykole, z.B. Monomethoxyäthylenglykol, verstanden werden. Zu den Polyalkylenglykolen werden auch Blockcopolymerisate aus z.B. A""thylenoxid- und Propylenoxid-Blöcken gerechnet. Das Molekulargewicht der Polyalkylenglykole kann bis zu 5 000 betragen.
  • Als alkyleniminbildende Verbindungen kommen Stoffe der Formel I ln Betracht, in der X = -Cl, -Br oder -OSO3H ist, und R1, R2, R3 = H oder einen gesättigten Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen darstellen.
  • Vorzugsweise verwendet man 2-Aminoäthylschwefelsäureester oder die Verbindung der Formel I, in der der Substituent X ein Chloratom bedeutet und die Substituenten Rl, R2 und für ein Wasserstoffatom stehen.
  • Als Alkali- oder Erdalkalihydroxide werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Calciumhydroxid, Bariumhydroxid und Strontiumhydroxid oder Mischungen davon verwendet. Man kann jedoch auch die entsprechenden Oxide einsetzen, die bekanntlich in wäßriger Lösung in die Hydroxide übergehen. Die Formulierung Alkalihydroxide soll jedoch nicht diejenigen Basen umfassen, die sich von Ammoniak oder Derivaten des Ammoniaks ableiten. Vorzugsweise verwendet man als Base Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid oder Mischungen der beiden Basen.
  • Die Basen werden in Form von 15 bis 45, vorzugsweise 25 bis 36 P-igen wäßrigen Lösungen eingesetzt. Obwohl aus den Verbindungen der Formel I und den Basen auch mit verdünnteren bzw. konzentrierteren wäßrigen Laugen eine Reaktion eintritt, ist die gewählte Basenkonzentration für das erfindungsgemäße Verfahren wichtig, weil sich außerhalb des angegebenen Konzentrationsbereiches für die Basen nach Beendigung der Reaktion keine zwei wäßrigen Phasen ausbilden.
  • R-Aminoäther werden gemäß Erfindung erhalten, wenn man Hydroxylgruppn enthaltende Verbindungen, Verbindungen der Formel I sowie die in Betracht kommenden wäßrigen Basen auf.
  • eine Temperatur in dem Bereich von 50 bis 200, vorzugsweise' 80 bis 110 0C erhitzt. Die Reaktionszeit kann bis zu 50 Stunden betragen und liegt im allgemeinen in dem Bereich zwischen etwa 5 und 24 Stunden. Sie ist abhängig von der jeweils verwendeten hydroxylgruppenhaltigen Verbindung, der Basenkonzentration sowie der Reaktivität des Esters der Formel I. Intermediär bilden sich Alkylenimine, die z.B. mit Hilfe von t-4-Nitrobenzylpyridin nachgewiesen werden können.
  • Die Reaktion ist beendet, sobald im Reaktionsgemisch keine Aziridinverbindung mehr nachgewiesen werden kann.
  • Während der Reaktion ist für eine gute Durchmischung der Reaktionsteilnehmer zu sorgen. Die Mischung wird beispielsweise mit einem Rührer gerührt oder es wird ein Inertgas durchgeleitet. Die Umsetzung wird vorzugsweise beim Siedepunkt des Reaktionsgemisches durchgeführt. Man arbeitet deshalb vorzugsweise beim Siedepunkt, weil durch das verdampfende Medium eine gute Durchmischung der Reaktionsteilnehmer gewährleistet ist. Sofern die Aminoalkylierungsreaktion bei Temperaturen durchgeführt wird, die oberhalb des Siedepunkts der Mischung liegt, wird die Reaktion in einem Druckgefäß ausgeführt, in dem eine Durchmischung der Komponenten möglich ist, z.B. in einem Rührautoklaven.
  • Das Reaktionsgemisch wird nach Beendigung der Umsetzung, d.h., sobald mit t-4-Nitrobenzylpyridin kein Aziridin mehr nachzuweisen ist, auf eine Temperatur abgekühlt, bei der sich zwei Phasen ausbilden. Diese Temperatur kann leicht ermittelt werden, indem man beispielsweise dem Reaktionsgemisch eine Probe entnimmt und prüft, bei welcher Temperatur sie sich in zwei Phasen trennt. Während des Kühlens wird das Reaktionsgemisch gerührt, um einmal den Wärmeaustausch zu beschleunigen und zum andern dafür zu sorgen, daß sich ein feinkristallines Salz abscheidet. Man erhält auf diese Weise ein feinkristallines Salz, das sich verfahrens- technisch einfach handhaben läßt. Es kann zusammen mit der ' gesättigten Salzlösung aus dem Kessel abgelassen werden und so in einfacher Weise von der oberen Schicht getrennt werden. Die Temperatur, bei der sich zwei Schichten ausbilden ist von den Ausgangs- und Endprodukten abhängig; sie liegt zwischen 10 und 90, vorzugsweise zwischen 30 und 600C. Sobald das Reaktionsgemisch auf eine Temperatur in dem Bereich gekühlt ist, bei der sich zwei Phasen ausbilden, stellt man den Rührer ab und läßt die Mischung sedimentieren. Auf dem Boden des Gefäßes scheidet sich das anorganische Salz kristallin ab. Es kann leicht abfiltriert oder auch zusammen mit der gesättigten wäßrigen Salzlösung abgetrennt werden. Die gesättigte wäßrige Lösung des anorganischen Salzes, die als untere Phase des Reaktionsgemisches anfällt, kann bei einer nachfolgenden Aminoalkylierung wieder verwendet werden. Sie wird beispielsweise mit Natronlauge oder Kalilauge gemischt, so daß die Basenkonzentration 15 bis 45 gew.%-ig ist. Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß durch das Abtrennen der unteren wäßrigen Phase praktisch keine Verluste an aminoalkylierten Verbindungen auftreten.
  • Die obere wäßrige Phase enthält 30 bis 55, vorzugsweise 35 bis 40 Ges % eines ß-Aminoäthers sowie 1 bis 2 Gew.% anorganisches Salz. Die wäßrige Ätherschicht kann für die meisten Zwecke direkt eingesetzt werden, z.B. für eine Aminoalkylierung oder für die Herstellung von Retentions-und Entwässerungsmitteln in der Papierindustrie. Die aminoalkylierten Verbindungen, die in der oberen wäßrigen Phase enthalten sind, können nicht destilliert werden, sie sind auch im Hochvakuum bei 2500 C nicht flüchtig. Das in der abgetrennten oberen Schicht in geringer Menge enthaltene anorganische Salz kann z.B. durch Zusatz von Alkohol ausgefällt werden. Die aminoalkylierten Ather werden erhalten, indem man aus der wäßrig/alkoholischen Lösung die Lösungsmittel abdestilliert.
  • sofern Verbindungen der Formel I eingesetzt werden, in denen X Chlorid oder Bromid ist, wird die Aminoalkylierung in einem wäßrigen Medium durchgeführt, das mit Natriumsulfat gesättigt ist. Das Natriumsulfat kann jedoch auch nach Beendigung der Aminoalkylierungsreaktion zugesetzt werden.
  • Es bewirkt, daß man eine bessere Trennung des Reaktionsgemisches in zwei Phasen erhält.
  • Die Aminoalkylierung der Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindungen kann durch Zusatz katalytischer Mengen von Verbindungen, die im pH-Bereich von 9 bis 14 mit Alkyleniminen reagieren, beschleunigt werden. Geeignete Katalysatoren sind in erster Linie mono- und polyhalogenierte organische Verbindungen, die sich von aromatischen und aliphatischen Kohlenwasserstoffen sowie von Äthern und Carbonsäuren ableiten können, z.B. Methylchlorid, Äthylchlorid, Butylchlorid, Methylenchlorid, 1,2-Dichloräthan, 1 1,2-Dichlorpropan, 1,2-Dibromäthan, Hexachloräthan, Tetrachloräthan, Tetrachloräthylen, Äthyljodid, Vinylchlorid, Propargylchlorid, Chlorbenzol, Monochloressigsäure, Dichloressigsäure, Acrylchlorid, Benzylchlorid, Benzylbromid, Brombenzol, ChlormethylpropylätherZ Chlormethylbutyläther, Dichlormethylpropyläther und Dichlormethylhexyläther. Es können auch Verbindungen wie Monofluortrichlormethan oder Difluortetrachloräthan als Katalysator verwendet werden. Die Menge an Katalysator beträgt 0,05 bis 1 %, bezogen auf das Volumen der gesamten Reaktionslösung.
  • Der Katalysator wird entweder der kalten Reaktionslösung zugesetzt, kann aber auch nach dem Aufheizen dem Reaktionsgemisch zugefügt oder bei portionsweiser Zugabe der Reaktionsteilnehmer in einer Komponente gelöst sein. Diese Maßnahme ist besonders vorteilhaft bei kontinuierlicher Durchführung des Verfahrens.
  • in Abhängigkeit vom Aminoalkylierungsgrad, d.h. dem Verhält' nis von Hydroxylgruppen enthaltender Verbindung zu den Verbindungen der Formel I, erhält man ß-Aminoäther bzw.
  • Polyaminoäther, deren Konsistenz in wasserfreiem Zustand von dünnflüssig über zähflüssig bis fest variiert. Die so hergestellten Polyaminoalkyläther finden je nach Viskosität auf den verschiedensten Gebieten Verwendung. So dienen beispielsweise Oligomere, die 4 bis 8 Aminoäthylgruppen enthalten, als Mineralölhilfsmittel, z.B. als Additiv für tOotoröle, ferner als Epoxyhärter und als Ausgangsprodukte zur Herstellung von Hilfsmitteln für die Papierindustrie.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können Polyätheramine hergestellt werden, die bis zu etwa 500 Aminoalkyl-Gruppen aufweisen. Die höheren Polyätheramine werden entweder ebenfalls direkt in Form einer wäßrigen Lösung oder nach Vernetzung mit polyfunktionellen Vernetzern, z.B. 1,2-Dichloräthan, in der Papierindustrie eingesetzt oder als Haftverankerungsmittel für hydrophobe Schichten auf Papier, Zellglas und Aluminiumfolien verwendet. Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vor allem darin zu sehen, daß die Nachteile, die mit der Handhabung von freiem Athylenimin verbunden sind, nicht auftreten und daß vor allem bei der Rückführung der gesättigten Salzlösung organische Verbindungen nicht in das Abwasser gelangen.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert. Die in den Beispielen angegebenen Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht der Stoffe.
  • Beispiel 1 In einen 6 l-Vierhalskolben, der mit Rührer, Rückflußkühler und Thermometer ausgestattet ist, gibt man unter guter Durchmischung 1 945 Teile (17,5 Mol) 36 S-ige Natronlauge, 1 235 Teile (8,75 Mol) 96 bis 98 %-igen Amino-2-äthylschwe-L J rfelsäureester und 342 Teile (1 Mol) Saccharose. Der Kolben-' inhalt kühlt sich zunächt von 25 auf ca. 15 0C ab, wobei der 2-Aminoäthylschwefelsäureester in Lösung geht. Die Lösung wird dann im Verlauf einer Stunde vorsichtig zum Sieden erhitzt und 10 Stunden bei Siedetemperatur unter mäßigem Rückfluß gehalten. Nach dieser Zeit ist die Reaktion beendet. Mit $-4-Nitrobenzylpyridin kann kein Äthylenimin mehr nachgewiesen werden. Der Kolbeninhalt wird anschließend unter Rühren auf eine Temperatur in dem Bereich von 25 bis 35 0C abgekühlt. Dann wird der Rührer abgestellt. Nach einer Zeit von etwa 10 Minuten haben sich zwei Phasen ausgebildet, die getrennt werden. Die obere Phase besteht aus 650 Teilen (42 %) verätherter Saccharose, 883 Teilen (57 %) Wasser und 15 Teilen (1 %) Natriumsulfat, die untere aus 677 Teilen (83 %) Wasser, 106 Teilen (13 %) Natriumsulfat und 36 Teilen (4 %) der aminoalkylierten Saccharose. 1 128 Teile Natriumsulfat liegen als Bodenkörper vor. Die Bestimmung der OH-Zahl des Reaktionsprodukts ergab einen Wert von 70, während die nichtverätherte Saccharose eine OH-Zahl von 1 310 hat.
  • Beispiel 2 In einen 6 l-Vierhalskolben, der mit Rührer, Rückflußkühler und Thermometer ausgestattet ist, gibt man unter guter Durchmischung 2 100 Teile Wasser, 400 Teile Natriumsulfat, 350 Teile Natronlauge (fest) und 695 Teile (8,75 Mol) der Verbindung der Formel II H2N - CH2 - CH2 - Cl II und 136 Teile (2,2 Mol) Glykol. Die Lösung wird im Verlauf einer Stunde vorsichtig zum Sieden erhitzt und 18 Stunden unter mäßigem Rückfluß bei dieser Temperatur gehalten. Nach dieser Zeit kann kein Äthylenimin mehr nachgewiesen werden.
  • Anschließend kühlt man das Reaktionsgemisch unter kräftiger' 0 Durchmischung auf eine Temperatur von 30 C ab und läßt es dann sedimentieren. Nach etwa 10 Minuten hat sich die Mischung in zwei Phasen aufgetrennt. Auf dem Boden des Gefäßes haben sich anorganische Salze abgeschieden. Die obere Phase besteht aus 460 Teilen (32 S) des Aminoalkylierungsprodukts des Glykols, 956 Teilen (66,5 %) Wasser und 21,5 Teilen (1,5 %) Natriumsulfat + Natriumchlorid. Die untere, wässrige Phase enthielt 1 301 Teile Wasser, 256 Teile anorganisches Salz und 48 Teile organische Produkte. 635 Teile anorganisches Salz lagen als Bodenkörper vor. Die OH-Zahl des Reaktionsprodukts betrug 39, die des Glykols 1 810.
  • Beispiel 3 Beispiel 1 wird mit der Ausnahme wiederholt, daß an Stelle von Saccharose 220 Teile (86 %-ige) Maisstärke verwendet werden. Die Umsetzung ist nach 12 Stunden beendet. Nach dem Kühlen des Reaktionsgemisches unter Rühren auf eine Temperatur von 450c und Abstellen des Rührers trennt sich das Reaktionsgemisch in zwei Phasen. Die obere Phase besteht aus 510 Teilen (46 %) aminoäthylierter Stärke, 570 Teilen (52 %) Wasser und 23 Teilen (2 ) Natriumsulfat, die untere Phase aus 990 Teilen (77 ») Wasser, 264 Teilen (21 %) Natriumsulfat und 26 Teilen (2 ) organischer Substanz. 956 Teile Natriumsulfat liegen als Bodenkörper vor. Die Bestimmung der OH-Zahl des Reaktionsprodukts ergab einen Wert von 64. Die OH-Zahl der Maisstärke betrug 1 330.
  • Beispiel 4 Beispiel 1 wird mit der Ausnahme wiederholt, daß man anstelle von Saccharose 79 Teile Milchsäure in Form des Natriumsalzes einsetzt. Man erhält zwei Phasen. Die obere Phase besteht aus 410 Teilen (44 %) aminoäthylierter Milchsäure, L J 510 Teilen (59 %) Wasser und 9 Teilen (1 ») Natriumsulfat.
  • Die untere Phase enthält 1 050 Teile (83 %) Wasser, 197 Teile (15 %) Natriumsulfat und 15 Teile (2 %) aminoäthylierte Milchsäure. 1 034 Teile Natriumsulfat lagen als Bodenkörper vor. Die OH-Zahl der aminoäthylierten Milchsäure betrug 19, die der nicht umgesetzten Milchsäure 1 300.
  • Beispiel 5 Beispiel 4 wird mit der Ausnahme wiederholt, daß anstelle von Milchsäure 130 Teile Weinsäure eingesetzt werden. Die Reaktion ist nach 17 Stunden beendet. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches unter Rühren auf 35 0C und nach dem Sedimentieren des Gemisches erhält man zwei Phasen. Die obere Phase besteht aus 460 Teilen (42 %) aminoäthylierter Weinsäure, 650 Teilen (56>5 %) Wasser und 17 Teilen (1,5 %) Natriumsulfat, während die untere Phase aus 910 Teilen (85,6 %) Wasser, 138 Teilen (13 %) Natriumsulfat und 15 Teilen (1,4 %) organischer Substanz zusammengesetzt ist. Die OH-Zahl des Reaktionsprodukts betrug 23 gegenüber einer OH-Zahl der Weinsäure von 1 350.
  • Das Produkt wird als Retentionsmittel und Entwässerungshilfsmittel bei der Herstellung von Papier verwendet.
  • Beispiel 6 Beispiel 5 wird wiederholt, jedoch setzt man dem Reaktionsgemisch zu Beginn 0,1 % 1,2-Dichlorpropan, bezogen auf das Gesamtvolumen des Reaktionsgemisches, zu. In Abständen von 30 Minuten wird mit Hilfe von îF-4-Nitrobenzylpyridin auf Anwesenheit von Äthylenimin geprüft. 5 Stunden nach Beginn des Siedens der Reaktionsmischung ist kein Äthylenimin mehr nachweisbar, d.h. ein Zusatz von 1,2-Dichlorpropan zum Reaktionsgemisch bewirkt eine beträchtliche Erhöhung der Umsetzungsges chwindigkeit. J Beispiel 7 Beispiel 1 wird mit der Ausnahme wiederholt, daß anstelle von Saccharose 120 Teile Isopropylalkohol verwendet werden. Die Reaktion ist nach 16 Stunden beendet. Es entstehen 2 Phasen, wovon die obere 430 Teile aminoäthylierten Isopropylalkohol, 980 Teile Wasser und 10 Teile Natriumsulfat enthält; 36 Teile des Aminoäthylierungsproduktes sind in der unteren Phase. Die OH-Zahl betrug 19 (Isopropanol 934).
  • Bei spiel 8 Beispiel 1 wird mit der Ausnahme wiederholt, daß anstelle von Saccharose 376 Teile Phenol verwendet werden, 90 % des aminoalkylierten Phenols (650 Teile), trennen sich als 45 »-ige wäßrige Oberphase ab, 5 % = 35 Teile finden sich in der Unterphase wieder. Die OH-Zahl in der Oberphase betrug 5 (Phenol 600).
  • Beispiel 9 Beispiel 1 wird mit der Ausnahme wiederholt, daß anstelle von Saccharose 800 Teile eines Polyäthylenoxidglykols mit 18 Äthylenoxid-Einheiten verwendet werden. 93 g des aminoäthylierten Glykols (1 070 Teile) trennen sich als 46 %-ige wäßrige Oberschicht ab. 76 Teile verbleiben in der Unterschicht. Die OH-Zahl des Reaktionsprodukts in der oberen Phase beträgt 8 (OH-Zahl des Polyäthylenoxidglykols 140)

Claims (6)

  1. atentanspruche 1 Verfahren zur Herstellung von R-Aminoäthern durch Alkylieren von Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindungen, die keine primären oder sekundären Aminogruppen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Alkylierung mit Verbindungen der Formel I in der X = -Cl, -Br oder -OSO 3H, Rl, R2, R3 = H oder einen gesättigten Alykrest mit l bis 4 C-Atomen bedeuten, und, bezogen auf die Verbindung der Formel I, mit mindestens stöchiometrischen Mengen an 15 bis 45 %-igen wäßrigen Lösungen von Alkali- oder Erdalkalihydroxiden bei Temperaturen von 50 bis 2000C durchführt, das Reaktionsgemisch auf eine Temperatur abkühlt, bei der sich zwei Phasen ausbilden, und die obere, R-Aminoäther enthaltende Phase abtrennt.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung beim Siedepunkt des Reaktionsgemisches durchführt.
  3. 3. Verfahren gemäß den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylierung in einem wäßrigen Medium durchgeführt wird, das mit Natriumsulfat gesättigt ist.
  4. . Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch «ekennJ zeichnet, daß man die Alkylierung in Gegenwart von 0,05 bis 1 %, bezogen auf das Volumen der gesamten Reaktionslösung, einer halogenierten organischen Verbindung durchführt.
  5. 5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man halogenierte Kohlenwasserstoffe als Katalysator verwendet.
  6. 6. Verwendung der gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 hergestellten ß-Aminoäther als Retentionsmittel und Entwässerungshilfsmittel bei der Papierherstellung.
DE19782842217 1978-09-28 1978-09-28 Verfahren zur herstellung von beta-aminoaethern Withdrawn DE2842217A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782842217 DE2842217A1 (de) 1978-09-28 1978-09-28 Verfahren zur herstellung von beta-aminoaethern
JP12020679A JPS5545678A (en) 1978-09-28 1979-09-20 Manufacture of betaaaminoether

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782842217 DE2842217A1 (de) 1978-09-28 1978-09-28 Verfahren zur herstellung von beta-aminoaethern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2842217A1 true DE2842217A1 (de) 1980-04-10

Family

ID=6050696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782842217 Withdrawn DE2842217A1 (de) 1978-09-28 1978-09-28 Verfahren zur herstellung von beta-aminoaethern

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5545678A (de)
DE (1) DE2842217A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155931A2 (de) * 1984-03-20 1985-09-25 Evidenzbüro österreichischer Zuckerfabriken Gesellschaft m.b.H. Kohlenhydrat-Derivate mit beta-Nitroethyl- bzw. beta-Aminoethyl Gruppen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0190708A1 (de) * 1985-02-08 1986-08-13 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Herstellung von tertiären Etheraminen
WO1995029183A1 (de) * 1994-04-20 1995-11-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Kationische zuckertenside
US5739304A (en) * 1994-12-24 1998-04-14 Hoechst Ag Process for the preparation of water-soluble aminoalkyl derivatives of polysaccharides
US6124029A (en) * 1994-08-03 2000-09-26 Ticona Gmbh Oriented film composed of thermoplastic polymer with particulate hollow bodies, a process for its production and its use

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155931A2 (de) * 1984-03-20 1985-09-25 Evidenzbüro österreichischer Zuckerfabriken Gesellschaft m.b.H. Kohlenhydrat-Derivate mit beta-Nitroethyl- bzw. beta-Aminoethyl Gruppen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0155931A3 (de) * 1984-03-20 1986-03-26 Evidenzbüro österreichischer Zuckerfabriken Gesellschaft m.b.H. Kohlenhydrat-Derivate mit beta-Nitroethyl- bzw. beta-Aminoethyl Gruppen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0190708A1 (de) * 1985-02-08 1986-08-13 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Herstellung von tertiären Etheraminen
WO1995029183A1 (de) * 1994-04-20 1995-11-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Kationische zuckertenside
US5773595A (en) * 1994-04-20 1998-06-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Cationic sugar surfactants
US6124029A (en) * 1994-08-03 2000-09-26 Ticona Gmbh Oriented film composed of thermoplastic polymer with particulate hollow bodies, a process for its production and its use
US5739304A (en) * 1994-12-24 1998-04-14 Hoechst Ag Process for the preparation of water-soluble aminoalkyl derivatives of polysaccharides

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5545678A (en) 1980-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1593165C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sulfonierungsprodukts von ungesättigten Carbonsäuren oder von Estern ungesättigter Carbonsäuren
EP0055433A1 (de) Oxalkylierte Additionsprodukte aus Ethylenoxid-Propylenoxid-Blockpolymeren und Bis-glycidylethern und deren Verwendung
DE1620144A1 (de) Wasserloesliche Aminsalze der 5-[p-(2-Pyridylsulfamyl)-phenylazo]-salicylsaeure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2842217A1 (de) Verfahren zur herstellung von beta-aminoaethern
DE69921995T2 (de) Verfahren zur herstellung von hochkationischen stärkelösungen
DE1924301A1 (de) Polyaminopolytricarballylsaeuren
DE738703C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten aliphatischen Sulfonsaeureamiden
EP0001436B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenpolyaminen
DE2750542A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren, die freie oder in salzform befindliche aminische gruppen und quaternaere ammoniumgruppen enthalten sowie die dabei erhaltenen produkte
DE3430554C2 (de)
DE925230C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethern der araliphatischen Reihe
DE719432C (de) Verfahren zur Erhoehrung der Netzfaehigkeit von Alkalilaugen
CH417113A (de) Verfahren zur Herstellung von Metallsalzen von w-Oxy-polyoxyalkylenoxybenzol-sulfonsäuren
DE4104618A1 (de) Wasserhaltiges konzentrat von mindestens einer alkyl- oder alkenylsubstituierten ammoniumverbindung
DE762425C (de) Verfahren zur Herstellung von eine acylierte Benzylaminogruppe enthaltenden quartaeren Ammoniumverbindungen
DE889157C (de) Verfahren zur Herstellung von amidartigen Kondensationsverbindungen
AT276327B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Polyäthern
DE1720437A1 (de) Verfahren zur Herstellung von definiert teilverseiften Poly-delta2-oxazolinen
DE917602C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungserzeugnissen aus AEthern
DE696183C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aromatischer Oxymethyl- oder Chlormethylverbindungen
DE96851C (de)
DE1470264C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-1 - eckige Klammer auf thienyl-(2) eckige Klammer zu -carbinolen
DE974767C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyglykolaethern hoeherer Alkohole
CH341648A (de) Verfahren zur Herstellung von Poly-epoxyäthern
DE1809263A1 (de) Herstellung von Aminocarbonsaeuresalzen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination