DE2313552B2 - Verfahren zur herstellung von alkoxylierten methylolharnstoffen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von alkoxylierten methylolharnstoffen

Info

Publication number
DE2313552B2
DE2313552B2 DE19732313552 DE2313552A DE2313552B2 DE 2313552 B2 DE2313552 B2 DE 2313552B2 DE 19732313552 DE19732313552 DE 19732313552 DE 2313552 A DE2313552 A DE 2313552A DE 2313552 B2 DE2313552 B2 DE 2313552B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band
weak
broad
sharp
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732313552
Other languages
English (en)
Other versions
DE2313552A1 (de
DE2313552C3 (de
Inventor
Jürg Dr. Therwil; Schibier Luzius Dr. Riehen; Merz (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2313552A1 publication Critical patent/DE2313552A1/de
Publication of DE2313552B2 publication Critical patent/DE2313552B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2313552C3 publication Critical patent/DE2313552C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/008Polymeric surface-active agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/04Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C275/06Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton
    • C07C275/10Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/46Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. acylureas
    • C07C275/48Y being a hydrogen or a carbon atom
    • C07C275/50Y being a hydrogen or an acyclic carbon atom
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • D06M15/427Amino-aldehyde resins modified by alkoxylated compounds or alkylene oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

H1C-
-CH-R
in der R Wasserstoff, C1 — Q-Alkylresl, einen Phenylrest oder einen '5
H,C-
-CH-O-Resl
bedeutet, in Gegenwart
c) mindestens eines Metallalkoholales der allgemeinen Formel
Me<O-X)r(Q)„_,
25
in der Me ein n-wertiges Ubergangsmetall der Gruppen IV. V oder VI des Periodensystems, X C,-Q-Alkyl, Halogen-Q-Q-alkyl. Phenyl, Benzyl oder Cycloalkyl mil höchstens 12 Ringkohienstoffatomen, Q Halogen oder C,-C4-Alkoxy, r 1 bis n und η 4, 5 oder 6 bedeutet, und gegebenenfalls
d) mindestens eines Alkalimetallhydroxides oder eines Alkalimetallalkoholates eines C1-Q-Alkanols bei einer Temperatur von 10 bis 1600C und einem Druck von 1 bis 20 atü umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung mit einer der Komponente a) entsprechenden Verbindung der allgemeinen Formel
CH, OH
Z-O-CH3-NH-CO-N
5 Verfahren na"h Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart mindestens eines Melallalkoholats der allgemeinen Formel
Me'(O-X)„
in der Mc1 Niobv. Tantal''. Wolfram". Molybdän'' oder Hafnium" und η 4. 5 oder 6. entsprechend der Wertiiikeit des Metalls, bedeutet und X die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat. durch-
rührt· , - , , ,
6. Verfahren nach Anspruch X dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart mindestens eines Metallalkoholals der allgemeinen Formel
Me-(O-X),,,.
in der Me2 Niob'', Tantal' oder Wolfram'1 und ;!l 5 oder 6 bedeutet und X C,-Q-Alkyl darstelit. durchführt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6. dadurch uekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei 30 bis 120 C. vorzugsweise 40 bis 90 C. durchführt.
S. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7. dadurch uekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei einem Druck von 1 bis 11 atü durchführt.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch »ekennzeichnet, daß man, bezogen auf das Gewicht des Reaktionsgemisches. 0.05 bis 5%. vorzugsweise 0.1 bis 2%. der Katalysatoren c) oder
c) und d) zusammen einsetzt.
10. Verfahren nach Anspruch 9. dadurch gekennzeichnet, daß man die Katalysatoren c) und
d) in einem Gewichtsvcrhältnis zueinander von 9:1 bis 1:9. vorzugsweise 4:1 bis 1:4, einsetzt.
45 Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von alkoxylierten Mcthylolharnstoffen. dadurch gekennzeichnet, daß man
a) eine N-mcthyloIierte Harnsloffverbindung mit
b) einem Alkylenoxid der allgemeinen Formel
H,C-
-CH-R
(1)
in der Y Wasserstoff, Q-C4-Alkyl oder Methylol und Z C1-C22-AhCyI, C3-C22-Alkenyl, einen Mono- oder Polyalkylenglykolrest mit 2 oder 3 Kohlen-Stoffatomen pro Alkyleneinheit und mit bis zu 100 Alkoxygruppen in der Kette, C5-C14-Cycloalkyl, Phenyl oder Benzyl bedeutet, durchführt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung mit Äthylenoxid, Propylenoxid, Diglycidyläther oder Styroloxid insbesondere aber mit Äthylenoxid als Komponente (b) durchführt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart mindestens eines Metallalkoholates der allgemeinen Formel
Mc(OX')„
in der Me und η die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und X' C1-C4-Alkyl, Phenyl. Benzyl oder Cycloalkyl mit höchstens 12 Ringkohienstoffatomen bedeutet, durchführt.
in der R Phenyl, C1-C3-Alkyl, ein
H,C-
-CH-O-Rest
oder vorzugsweise Wasserstoff bedeutei. in Gegenwart
c) mindestens eines Metallalkoholats der allgemeinen Formel
Me(O-X)r(Q)„. r (2)
in der Me ein /i-wcrtigcs Libergangsnietall der Gruppen IV. V oder Vl des Periodensystems. X Phenyl, Benzyl, Cycloalkyl mit höchstens 12. insbesondere 5 bis 12, vor allem 8 bis 12 Ringkohlenstoffatomen. HaIOgCH-C1 -C4-alkyl oder vorzugsweise C1-Q-Alkyl. Q Halogen oder C1-C4-AIkOXy, r 1 bis η und /) 4, 5 oder 6 bedeutet, und gegebenenfalls
d) mindestens eines Alkalimetallhydroxid* oder eines Alkalimelallalkoholats eines Cj-C^-Alkanols. bei einer Temperatur von 10 bis 160 C und einem Druck von 1 bis 20 atü umsetzt.
Bei der Komponente a) handelt es sich in der Regel wm Additionsprcdukte von Formaldehyd an methylolierbare HarnstolTverbindungen. Geeignete Harnttoffverbindungen sind beispielsweise Harnstoff und substituierte Harnstoffe wie Alkyi- und Arylharnctoffe AlkylenhamstolTe und -diharnstofTe. A-ieÄihylenharnstoff. Propylenharnstoff. Dihydroxyäthylenharnstoff, Hydroxypropylenharnstoff und Acetylen-
diharnstoff. .
Besonders wertvolle Produkte liefern im allgemeinen auch Teilälher solcher Methyloherbuiduneen mil ί~ B. CrC^-Alkanolen. wie Methanol. Äthanol n-Propanol, Isopropanol. n-Butanol oder Octa- oder Methylol und Z CVC^-Alkyl. C,-C2,-Alkenyl, einen Mono- oder Polyalkvienglykolrest mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen pro Alkylene:nht!i und mit bis zu 100 Alkoxygruppen in der Kelle. C5-CI4-Cycloalkyl mit vorzugsweise 8 bis 12 Ringkohlenstoffatomen, Phenyl oder Benzyl bedeutet, erwiesen.
Der Rest Z leitet sich z. B. von n-Butanol. Laurylalkohol. Stearylalkohol, Oleylalkohol. Behenylalkohol. Ricinol. Cetylalkohol. Cyclohexanol, CyclododeeanoL p-Nonylcyclohexanol, Hydroabietylalkohol. Benzylalkohol oder Phenol ab.
Unter den Verbindungen der Formel > sind vor allem solche der allgemeinen Formel
15 zi_O-~CH NH-CO —N
Y1
CH2OH Benzyl eincn Mono. Oder Polyäthylcnglykolrcst mn
1 bis'25 Äthoxyrestcn in der Kette oder einen Mono-
Z-O-CH2-NH-CO-N (3| 2j oder poiypropylenglykolrest mit 1 bis 25 Propoxy-
resten in der Kette darstellt.
Y Typische Vertreter von für das erfindungsgemalk
in der Y C,-C4-Alkyl oder vorzugsweise Wasserstoff Verfahren geeigneten Komponenten a) sind z. B.
Ji-H25C12-O-CH2-N-C N-CH-OH {x])
H H
O CH2OH
H-H15Cp-O-CH2-N-C-N
CH2OH
H3C-(CH2)XH = CH(CH2)XH2-O-Ch2-N-C-N-CH2OH
H H
n-H„Cl8-O-CH2-N-C-N-CH,-OH
/A-CH1OCh1-NH-C-NH-CH2OH
O O
i;
HO(C3H1O)1-CH2-N- C- N- CH2OH η ·■= 1 bis KH)
H H
O
HO(C2H4O)n-CH2-N-C N-CH2OH /, ■= 1 bis HKl
11 H
-Ο—CH,-N-C---N—CH,OH
ί I
H H
n-H,C4 —Ο—CH2-Ν —C- O
Il
-Ν —
I
-CH ,OH
I
H
/—\ Il
; H ^/-Ο—CH2-N-C-
ι
H
H
V
ιΝ
CHU OH
i
H
(5.91
Bei der Komponente b) handelt es sich beispielsweise um Äthylenoxid, Propylenoxid, Styroloxid oder Diglycidyläther. Bevorzugt ist Propylenoxid und vor »Hern Äthylenoxid.
Bei der Komponente c) handelt es sich in der Regel um Alkoholate von Ubergangsmetallen an Gruppen IV, V oder VI der 4., 5. oder 6. Periode des Periodensystems gemäß »Langes Handbook of Chemistry«, 10. Auflage 1967, S. 60 und 61. Zu diesen Ubergangsmetallen, auch Elemente der Zwiichengruppen, der Gruppen a oder der Gruppen b fenannt, gehören Titan, Zirkon, Hafnium, Vanadium, Hob, Tantal, Chrom, Molybdän und Wolfram. Zweckmäßig wird das Verfahren in Gegenwart von Metallalkoholaten der allgemeinen Formel
Me'(O —X)„
(6)
Me2(O-X)„,
(7) (5.11)1
droxide wie Lithium-. Natrium-, Kalium-, Rubidium oder Caesiumhydroxid oder die entsprechenden Alkoholate von Älkanolen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie Für die Komponente c) angegeben.
Bevorzugt wird als Komponente d) Natriumodei Kaliumhydroxid oder ein Natrium- oder KaIiumalkoholat eines C,-C4-Alkanols, verwende·,.
Bezoticn auf das Gewicht des Reaktionsgemische* werden mit Vorteil 0.05 bis 5%, vorzugsweise 0.1 bis 2% und besonders 0.4 bis 1%, der Katalysatoren c) oder c) und d) zusammen eingesetzt.
Sofern die Katalysatoren c) und d) zusammen verwendet werden, so beträgt das Gewichtsvcrhälinis von c) zu d) in der Regel 9:1 bis 1 :9, vorzugsweise 4: 1 bis 1 : 4 oder vor allem 7: 3 bis 3 :7. Typische Vertreter der Komponente c) sind /. B.:
35
worin Me1 Niobv, Tantalv, Wolframvi, Molybdänvi oder Hafniumlv und η 4, 5 oder 6, entsprechend der Wertigkeit des Metalls bedeutet und X die angegebene Bedeutung hat, durchgeführt.
Bevorzugte Metallalkoholate entsprechen der Formel
in der Me2 Niobv, Tantalv oder WolframVl und n, 5 oder 6 bedeutet und X die angegebene Bedeutung hat, besonders C,-C4-Alkyl darstellt. Unter diesen Metallalkoholaten sind Niob- und Tantalalkoholate mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z. B. Tantal- und Niobäthylat und -tert.-butylat besonders wirksam. Beim Rest — O — X in den Formün 2, 6 und 7 handelt es sich vorzugsweise um ein Radikal eines gegebenenfalls chlorierten Alkanols mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen wie z. B. Methanol, Äthanol, /i-Chloräthanol, Isopropanol, n- Propane·!, n-Butanol. sek.- oder tert.-Butanol, eines Cycloalkanols mit zweckmäßig 5 bis 12 oder vorzugsweise 8 bis 12 Ringkohlenstoffatomen wie Cyclododecanol oder um ein Radikal von Phenol oder Benzylalkohol. Als Halogen bedeutet Q z. B. Brom oder vorzugsweise Chlor. Als Alkoxy ist Q in der Regel verschieden von OX Und kann z.B. Methoxy. Äthoxy. Propoxv iso-Propoxy, n-Butoxy oder vorzugsweise tcrt.-Butoxy lein, c hat vorzugsweise die gleiche Bedeutung von N. so daß Metallalkoholate der allgemeinen Formel Mc(OX)1, bevorzugt sind. Das erlindungsgcmäße (>.<; Verfahren wird vorzugsweise in Gegenwart der fakultativen zusätzlichen Komponente d) durchgeführt. l:.s handelt sich hierbei /.. B. um Alkalimelallhy-Ta(OCHO5
Ta(OC2H5J5
Ta(O-CH(CH.,),)s
Ta( OC(CH.,).,).,
Ta
Nb(OCH.,),
Nb(OC2H5K
Nb(O- CH(CH3), )5
Nb(OC(CH.,).,)5
Nb(O -f V
W(OCH3),,
W(OC(CH,).,),,
Hf(O-CH(CH-O2U
Hf(O-C(CH.,).,)4
Mo(O-CH(CHO2)..
Mo(O C(CH.,).,),,
Ti(OC2H5I4
Ti(O C(CHOO4
Zr(OC2H5U
Zr(O C(CH., l.,)4
(10.1) (10.21 (10.3) (10.4)
(10.5)
(10.6) (10.7) (10.8) (10.9)
(10.10)
(10.11) (10.12) (10.13) (10.141 (10.15) (10.161 (10.17) (10.18) (10.19) (10.20)
Ta(OC Hj)CI4
Nb(CXHJ4Cl
Ti(OC4H11I4
ZrOCH.,< OC(CH.,)., )
Zr(OCl Ι.,ΚΊ,
(10.21) (10.22) (10.23) (10.24) (10.25)
Typische Vertreter der Komponente d) sind LiOH (1
NaOH (1
KOH (1
LiOCH., (1
NaOCH., (1
NaOC2H5 (1
(1
NaOC(CH.,).,
KOCH.,
KOC2H5
KOC(CH.,).,
(1
(1
(11
/.. B. 1.1) 1.2) 1.3) 1.4) 1.5) 1.6) 1.7) 1.8) 1.9) .10)
Die Umsctzunustempcratur beträgt vorzugsweise 30 bis 120 C oder insbesondere 40 bis 90" C.
Die Reaktion kann bei Atmosphärendruck oder bei Überdruck bis zu 20 atü durchgeführt werden. Vorzugsweise beträgt der Druck 1 bis 15 atü oder insbesondere 1 bis" 11 atü. In der Regel wird beim sogenannten Autogendruck, d. h. dem durch das Reaktionsgemisch bei der gegebenen Temperatur selbst erzeugten Druck, gearbeitet.
Je "nach Verwendungszweck der Umsetzungsprodukte werden in der Regel 1 bis 100. vorzugsweise 1 bis 25 Mol der Komponente b) an die Komponente a) angelagert.
Gegebenenfalls kann es zweckmäßig sein, die AIkoxylierung in Gegenwart eines zweiten Alkoxids durchzuführen, welches an der eigentlichen Umsetzung nicht teilnimmt. Beispielsweise kann man mit Äthylenoxid umsetzen und Propylenoxid oder Dioxan als Reaktionsmedium oder als Aufschlämmittel verwenden.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß man bei milden Bedingungen d. h. bei relativ tiefen Temperaturen und mit einem praktisch neutralen Katalysatorsystem, Alkylenoxide direkt an eine N-methylolierte Stickstoff-Verbindung anlagern kann. Bekanntlich sind N-Methylolverbindungen schon im schwach sauren Medium instabil und in stark alkalischen Medium bilden Polykondensate oder spalten Formaldehyd und Wasser ab.
Anlagerungen von z. B. Äthylenoxid an eine organische Verbindung, welche ein bewegliches Wasserstoffatom aufweist, werden üblicherweise bei Temperaturen von 160 bis 2000C durchgeführt. Bei derart hohen Temperaturen sind jedoch die meisten N-Methylolverbindungen nicht mehr stabil, d.h., es findet ein Abbau der Mcthylolgruppen statt. Dank dem erfindungsgemäß verwendeten Katalysatorensystem (Komponenten c) allein oder c) und d) zusammen) ist es nun möglich geworden, derartigen Anlagerungen auch bei verhältnismäßig tiefen Temperaturen, "d. h. bei Temperaturen unter 160cC. mit Erfolg durchzuführen, ohne daß ein Abbau der Methyloicruppen erfolet.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Produkte sind dank ihren Methylol- bzw. verätherten Mcthylolgruppen reaktiv und können je nach Substitution für verschiedene Zwecke eingesetzt werden. Insbesondere eignen sie sich als sogenannte Rcaktivtenside. d. h. als reaktive oberflächenaktive Produkte, welche unter bestimmten Bedingungen, z. B. bei saurer Reaktion oder höherer Temperatur, in einen irreversibel unlöslichen Zustand übergeführt werden können. Sie können z. B.
ίο zur Herstellung von Mikrokapseln verwendet werden. Ferner eignen sich derartige Produkte als Waschmittel. Waschmittelzusätze, Emulgatoren. Dispergatoren. Hydrophobiermittelzusätze, Hydrophobiermittel, hydrophilierende Weiehgriffmittel oder Carrier.
Insbesondere asymmetrische Diätherverbindungen, die mindestens einen hydrophoben und hydrophilen Rest aufweisen, sind wertvolle Rcaktivtenside.
Die Einführung der hydrophilen und hydrophoben Gruppen kann dabei in beliebiger Reihenfolge geschehen.
Bei den asymmetrischen Äthern des Dimethylolharnstoffes geht man z. B. so vor, daß man zunächst den Monomethylolharnsloff hydrophob oder hydrophil veräthert. An den erhaltenen Monoäthern des Monomethylolharnstoffes lagert man dann ein zweites Molekül Formaldehyd an unter Bildung des Monoäthers von Dimcthylolharnstoff. Dieser Monoäther wird wieder hydrophil oder hydrophob veräthert. so daß ein Endprodukt entsteht, das sowohl eine hydrophile als eine hydrophobe Äthergruppe enthält.
Die Einführung der hydrophilen, wasserlöslich machenden Gruppen geschieht z. B. dadurch, daß man die betreffende Monomcihylolverbindung in Gegenwart eines Katalysators mit z. B. Äthylenoxid umsetzt, wobei sich ein Polyäthylenglykoläther bildet. Die hydrophobe Gruppe führt man am einfachsten durch direkte Verätherung der Mcthylolgruppe in sehwach saurer Umgebung mit einer 4 oder mehr Kohlcnstoffatome enthaltenden Hydroxylverbindung ein. Gegebenenfalls kann man auch zunächst mit einem niedrigen Alkohol veräthern und den höheren, schwerflüchtigen durch Umätherung einführen. Eine weitere Möglichkeit, hydrophobe Gruppen einzuführen besteht in der Umsetzung der freien Mcthylolgruppen mit z. B. Prop\1cnoxid. Da man in vorausgehender oder nachfolgender Stufe mit Äthylenoxid umsetzt, erhält man /.. B. Dimethylolharnstoff, der einerseits mit Polypropylenoxid, andererseits mit einem Polyäthylenglykol veräthert ist.
Eine bevorzugte Verfahrensweise sieht z. B. so aus: Die Monomethylolverbindung des Harnstoffs, welche man in bekannter Weise durch Addition eines Moleküls Formaldehyd herstellt, veräthert man zweckmäßig zuerst mit n-Butanol und stellt die Äther der höheren Alkohole durch Umätherung des n-Butyläthers her. n-Butanol wird deshalb bevorzugt, weil man damit in homogener Phase arbeiten und bei der Umätherung das n-Butanol im Vakuum bei nicht allzuhoher Temperatur wieder abdeslillicren kann. Letzteres ist deshalb wichtig, weil bei der in schwach saurer z. B. essigsaurer Umgebung stattfindenden Verätherung immer etwas unlösliches Carbamidharz entsteht. Bei Verätherung von Monomclhylolharnstoff mit n-Butanol ist es empfehlenswert, mindestens 5% Wasser enthaltende Methylolharnstoffe zu vcriUhern. also dieselben vor der Verätherung
609 521 /494
ίο
nicht allzu scharf zu trocknen. Die Anlagerung des Älhylenoxidcs an die Mcthylolgruppen der Harnstoffe erfolgt gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren. Die Länge der Polyglykolätherkette spielt eine wichtige Rolle, weil durch sie die Löslichkeit des Tensides, insbesondere die Wasserlösliehkeit beeinflußt wird.
Die folgenden Beispiele erläutern die l-.ifindung Darin sind Prozente immer Gewichtsprozente.
Beispiel
In einem Glasrohr von 70 ml Inhalt werden 100 mg stabilisierten Wärmebad während 16 Stunden l;iß
Ta(OC(CH1)^)5 mit 6,6 g (entsprechend 8 Mol) Äthy- io man das Gemisch reagieren, wobei 99% des Äthylen
lenoxid und 5,4 g der Verbindung der Formel 5.1 oxids angelagert werden. Dies ergibt somit ein lind
(1 MoI) eingeschmolzen. Bei einem Druck von 10.5atü produkt, das vorwiegend der Formel
und unter Schütteln in einem auf 90 C thermo-
H2SC12-O-CH2-NH-CO-NH-CH2-O-(CH2CH2O-In-H
(IOD
entspricht. Das Infrarotspeklrum dieses Produktes zeigt folgende Banden:
Breite
Scharfe Schulter
Scharfe
Scharfe
Scharfe Schulter
Scharfe
Scharfe
Breite Schulter
Scharfe Schulter
Scharfe
Scharfe Schulter
Breite Schulter
Scharfe Schulter
Scharfe Schulter
Breite Schulter
Breite Schulter
Breite
Breite
Breite
Breite Schulter
Scharfe
Breite
Breite
Scharfe
Scharfe
Scharfe Schulter
Bande bei Bande bei Bande bei Bande bei Bande bei Bande bei Bande bei Bande bei Bande bei Bande bei Bande bei Bande bei Bande bei Bande bei Bande bei Bande bei Bande bei Bande bei Bande bei Bande bei Bande bei Bande bei Bande bei Bande bei Bande bei Bande bei
etwa etwa etwa etwa etwa etwa etwa etwa etwa etwa etwa etwa etwa etwa etwa etwa etwa etwa etwa etwa etwa etwa etwa etwa etwa etwa
3320 cm'1
2960 cm"1
2920 cm-1
2840 cm"1
1710cm-1
1630 cm"1
1575 cm-1
1555 cm"1
1500 cm"1
1460 cm"1
1450 cm"1
1395 cm"1
1380 cm"1
1360 cm-1
1300 cm"1
1290 cm"1
1250 cm"1
1075 cm-1
1045 cm"1 cm-1
cm"1
cm"1
cm"1
cm-1
cm-1
cm"1
stark
stark-mittcl
schwach
stark
stark-mitlel
mittel
schwach
schwach
schwach
schwach-mitlel
schwach-mittel
schwach
schwach
schwach
schwach
schwach
schwach-mittel
mittel-stark
schwach
mittel
schwach
schwach
schwach
schwach
schwach-mittel
schwach-mittel
Beispiel 2
i Und unter
dieses Rcaktionsgemisc 1100C thermostabilisierten Wärme
Verbindung der F0^e1 «Jmi.Pa^a.dehyd ^ÄlJSSä ÄÄ"£
erhält somit ein Reaktionsprodukt, das der Formel
CH2O-(CH2CH7O)- H
"-H25C12-O-CH2-NH-CO-N"
(102)
.ν = 1 bis 5
CH,O—(CH2CH2O).—H
entsnricht.
Das Infrarotspektruni dieses Produktes zeigt folgende Banden:
12
Breite
Scharfe Schulter
Scharfe
Scharfe Schulter
Scharfe
Breite Schulter
Breite
Breite
Breite Schulter
Scharfe
Scharfe Schulter
Scharfe Schulter
Scharfe Schulter
Scharfe Schulter
Scharfe Schulter
Breite
Breite Schulter
Scharfe
Breite
Breite
Breite
Breite Schulter
Breite Schulter
Breite
Breite
Breite
Scharfe Schulter
Breite
Scharfe Schulter
Scharfe Schulter
Bande Bande Bande Bande Bande Bunde Bande Bande Bande Bande Bande Bande Bande Bande Bande Bande Bande Bande Bande Bande Bande Bande Bande Bande Bande Bande Bande Bande Bande Bande
bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa Dci etwa
3400 cm '
2940 cm '
2910cm"1
2860 cm"1
2850 cm '
2730 cm"1
1740 cm"1
1710cm "'
1660 cm
1650 cm
1630 cm
1555 cm"1
1535 cm"1
1500 cm"1
1490 cm"1
1455 cm"1
1370 cm"1
1340 cm"1
1285 cm"1
1240 cm"1
1110 cm"1
1070 cm"1
1035 cm-1
935 cm"1
880 cm"1
835 cm"1
800 cm"1
750cm"1
710cm"1
650 cm"1 mittel
miuel-stark schwach schwach stark
schwach schwach-mittel schwach schwach-mittel schwach mittel
schwach schwach schwach schwach schwach-mittel schwach schwach schwach schwach mittel
schwach schwach-mittel schwach schwach schwach schwach schwach schwach schwach
Beispiel 3
Wie im Beispiel 1 beschrieben werden in einem einem Druck von 5,2 atü und unter Schütteln in Glasrohr 100 mg eines Katalysatoigemisches aus einem auf 600C thermostabilisicrten Wärmebad wäh-NaOC2H5 mit Nb(OC(CH3)3)5 ( im Verhältnis 1: 1 rend 16 Stunden zur Reaktion gebracht, wobei 98% gemischt) mit 6,6 g Äthylenoxid (entsprechend 6 Mol) 45 des eingesetzten Äthylenoxides angelagert werden, und 6,7 g (1 Mol) der Verbindung der Formel 5.3 Man erhält ein Reaktionsprodukt, das zur Haupteingeschmolzen. Dieses Reaktionsgemisch wird bei sache der Formel
H3C-(CH2J7-CH=CH-(CH2I7-CHj-O-CH2-NH-CO-NH
entspricht.
Das Infrarotspektrum dieses Produktes zeigt folgende Banden:
Breite
Breite Schulter
Scharfe
Scharfe Schulter
Scharfe
Breite Schulter
Breite
Breite
Breite
Breite Schulter
Scharfe Schulter
Breite Schulter
Bande bei Bande bei Bande bei Bande bei Bande bei Bande bei Bande bei Bande bei Bande bei Bande bei Bande bei Bande bei
etwa etwa etwa etwa etwa etwa etwa etwa etwa etwa etwa etwa
3400 cm'1 2990 cm"1 2910 cm"1 2860 cm"1 2840 cm"1 2730 cm'1 1760 cm""1 1705 cm·"1 1650 cm'1 1630 cm'1 1555 cm'1 1535 cm'1
H2CO(CH2CH2O)11-H
mittel
schwach stark
schwach stark
schwach schwach schwach schwach-mittel schwach-mittel schwach schwach
14
Scharfe Schulter
Scharfe
Ureile
Scharfe Schulter
Scharfe
βreite
Breite
!Breite Schulter
Breite Schulter
Breite
Scharfe
Breite
Breite Schulter
Scharfe Schulter
Scharfe Schulter
Breite Schulter
Scharfe Schulter
Bande Bande Bande Bande Bande Bande Bande Bande Bande Bande Bande Bande Bande Bande Bande Bande Bande Bande
bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei elwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei elwa bei etwa bei etwa bei etwa
15(X) cm '
1490 em '
1455 cm""1
1370 cm '
1340 cm '
l2S5cm '
1240 cm '
1110 cm"1
1065 cm""1
1030 cm"1 cm '
SSO cm '
cm"1
cm"1
cm"1
cm"1
cm"1
cm'1
schwach
schwach
schwaeh-miuel
schwach
schwach
schwach
schwach
stark
schwach
schwach-miltel
schwach
schwach
sehwach
schwach
schwach
schwach
schwach
schwach
Beispiel 4
Wie im Beispiel 1 beschrieben, werden in einem Glasrohr 100 mg eines Katalysatorgemisches von KOC2H5 mit Nb(OC(CHj),)5 (im Verhältnis 1 :1) zusammen mit 9,9 g (9 Mol) Äthylenoxid und 10,15 g
(1 Mol) der Verbindung der Formel 5.4 eingeschmol- 30 das vorwiegend der Formel zen. Dieses Gemisch wird bei einem Druck von
11-H37C18-O-CH2-NH-CO-NH-CH,-0-ICH2CH2OK1--H
entspricht.
Das lnfrarotspektrum dieses Produktes zeigt folgende Banden:
5,2 atü und unter Schütteln in einem auf 60 C ι her mostabilisierten Wärmebad während 16 Stunden zui Reaktion gebracht, wobei 99,4% des Athyler.oxidc: angelagert werden. Man erhält ein Reaktionsprodukt
(104)
Breite Schulter
Breite
Scharfe Schulter
Scharfe
Scharfe
Breite Schulter
Breite Schulter
Scharfe Schulter
Breite
Breite Schulter
Scharfe Schulter
Scharfe Schulter
Scharfe
Breite Schulter
Scharfe
Scharfe Schulter
Breite
Breite
Breite
Breite Schulter
Breite Schulter
Breite
Breite
ICreitc Schulter
Scharfe
Scharfe
Scharfe Schulter
Bande
Bande
Bande
Bande
Bande
Bande
Bande
Bande
Bande
Bande
Bande
Bande
Bande
Bande
Bande
Bande
Bande
Bande
Bande
Bande
Bande
Bande
Bande
Bande
Bande
Bande
Bande
bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa
3420 cm 3350 cm "1
-1
-1
2920 cm '
2850 cm"'
2740 cm1 cm"1
cm"1
cm
cm"
cm"
cm"
cm
cm"1
cm-1
cm"1
cm"'
cm"1
cm
cm"
cm
cm
cm
cm
cm
cm"1
cm"1
-1
-1 -1
-1
mittel
mittel
mittel-stark
schwach
stark
schwach
schwach
schwach
mittel
schwach
schwach
schwach
schwach-mittcl
schwach
schwach
schwach
schwach
schwach-mittel
mittcl-stark
schwach
schwach-mittel
schwach
schwach
schwach
schwach
schwach
schwach
15 " 16
Beispiel 5
In einem Glasrohr werdep 100 mg eines Kataly- Druck von 5,2 atü und unter Schütteln in einem
satorgemisches aus Ta(CC(CH3)3)5 und NaOC2H5 auf 60 C thermosiabilisierten Wärmebad während
(im VeihäUnisl : 1) mit 8,8 g Äthylenoxid (entspre- 5 16 Stunden zur Reaktion gebracht, wobei 97% des
chend 4 Mol) und 5,4 g der Verbindung der Formel 5.5 Äthylenoxides angelagert werden,
eingeschmolzen. Dieses Gemisch wird bei einem Man erhält ein Reaktionsprodukt der Formel
-CH2-O-CH2-Nh-CO-NH-CH2-O-(CH2CH2O)4-H (105)
Das lnfrarotspektrum dieses Produktes zeigt folgende Banden:
Breite Schulter Bande bei etwa 347.0 cm"1 mittel
Breite Bande bei etwa 3340 cm"1 mittel
Breite Bande bei etwa 2920 cm"1 mittel-stark
Scharfe Bande bei etwa 2870 cm"1 mittel-stark
Breite Schulter Bande bei etwa 2740 cm"1 schwach
Breite Schulter Bande bei etwa 1740 cm"1 schwach
Scharfe Bande bei etwa 1705 cm"1 schwach
Breite Schulter Bande bei etwa 1650 cm"1 schwach-mittel
Breite Bande bei etwa 1635 cm"1 schwach-mittel
Scharfe Schulter Bande bei etwa 1560 cm"1 schwach
Scharfe Bande bei etwa 1540 cm"1 schwach
Scharfe Schulter Bande bei etwa 1510 cm"1 schwach
Scharfe Schulter Bande bei etwa !500 cm"1 schwach
Breite Bande bei etwa 1455 cm"1 schwach
Breite Schulter Bande bei etwa 1440 cm"1 schwach
Breite Schulter Bande bei etwa 1380 cm"1 schwach
Scharfe Bande bei etwa 1350cm"1 schwach
Breite Bande bei etwa 1295 cm"1 schwach
Breite Bande bei etwa 1250 cm"1 schwach
Breite Schulter Bande bei etwa 1220 cm"1 schwach
Breite Bande bei etwa 1110 cm"1 mittel-stark
Breite Schulter Bande bei etwa 1070 cm"1 schwach
Breite Schulter Bande bei etwa 1040 cm"1 mittel
Breite Bande bei etwa 940 cm"1 schwach
Scharfe Bande bei etwa 885 cm"1 schwach
Breite Schulter Bande bei etwa 805 cm"1 schwach
Breite Bande bei etwa 745 cm"1 schwach
Scharfe Bande bei etwa 700 cm"1 schwach
Scharfe Schulter Bande bei etwa 660 cm"1 schwach
Beispiel 6
In einem Glasrohr werden 100 mg eines Kataly- 5,2 atü unter Schütteln in einem auf 6O0C thermosatorgemisches aus KOC2H5 und Nb(OC(CH3)3)5 stabilisierten Wärmebad während 16 Stunden zur oder Ta(OC(CH3)3)5 (im Verhältnis 1:1) mit 3,5 g Reaktion gebracht, wobei 100% des Äthylenoxides Äthylenoxid (entsprechend 4 Mol) und 14 g der Ver- angelagert werden. Man erhält ein Reaktionsprobindung der Formel 5.6, worin π - 18, eingeschmol- 55 dukt. das vorwiegend der Formel zen. Dieses Gemisch wird bei einem Druck von
HO-(C3H6O)18-CH2-NH-CO-NH —CH2O-(CH2CH2OV-H U 10I
entspricht. ho in einem auf 90 C thermostabilisierten Wärmebad Das Ausgangsprodukt der Formel 5.6 kann z.B. während 16 Stunden zur Reaktion gebracht, wobei so erhalten werden, daß man in einem Glasrohr 100% des Propylenoxides umgesetzt werden. An 100 mg eines Katalysatorgemisches aus KOC2H5 Stelle des obigen Katalysatorcngemisches kann auch und Kaliummetall (im Verhältnis 1:1) mit einem ein Gemisch aus KOC2H5 und Ta(OC2H5I5 ( im Gemisch aus 26 g Propylenoxid (entsprechend 18 Mol) 6s Verhältnis 1:1) verwendet werden. Dieses Reaktionsund 1.0 g Äthylenoxid (als Starter) und 2.25 a Mono- produkt wird hierauf einer Nachmethylolicrung mit methylolharnstoff einschmilzt. Diesem Gemisch wird Paraformaldehyd unterzotien. Das lnfrarotspektrum hni einem Druck von 5,3 atü und unter Schütteln des Produktes (HOl/eiet folgende Bunden:
Breite
Scharfe Schulter
Breite Schulter
Scharfe Schulter
Breite Schulter
Scharfe Schulter
Breite Schulter
Scharfe Schulter
Scharfe
Breite
Breite Schulter
Scharfe
Breite Schulter
Breite Schulter
Breite
Breite Schulter
Breite
Breite Schulter
Breite
Scharfe
Breite Schulter
Scharfe
Breite
Scharfe Schulter
Bande Bande Bande Bande Bande Bande Bande Bande Bande Bande Bande Bande Bande Bande Bande Bande Bande Bande Bande Bande Bande Bande Bande Bande
bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa bei etwa 3360 cm 2950 cm'1 29iÜcm~' 2860 cm"1 2720 cm"1 1730 cm "' 1715 cm""1 165UCm"1 1590 cm "' 1450 cm"1 1400 cm"1 1370 cm"1 1355 cm"1 1275 cm"'1 1235 cm"' 1160 cm'1 lUOcnT1 1075 cm"1 1035 cm"1 980 cm'' 930 cm"1 880 cm"1 830 cm ' 660 cm"1
18
stark-mittel
mittei
schwach
mittel
schwach
schwach-mittel
schwach
schwach
schwach-mittel
schwach-mittel
schwach
schwach
schwach
schwach
schwach
schwach-mittel
mittel
schwach
schwach
schwach-mittel
schwach-mittel
schwach
schwach
schwach-mittel
Beispiel 7
a) In einem Glasrohr werden 100 mg eines Katalysatorgemisches aus KOC(CH3J3 und Ta(OC2H5J5 (im Verhältnisl: 1) mit 13,2 g (entsprechend 6MoI) Äthylenoxid und 4,5 g (1 Mol) Monomethylolharnstoff eingeschmolzen. Dieses Gemisch wird bei einem Druck von 1 bis 2 atü und unter Schütteln in einem zuerst auf Raumtemperatur (20 bis 25° C) gehaltenen Wärmebad während 2 Stunden zur Reaktion gebracht. Anschließend wird das Wärmebad auf 6O0C thermostabilisiert und die Reaktion während 16 Stunden bei 5,2 atü weitergeführt, wobei 88% des Äthylenoxides angelagert werden.
b) Das unter a) beschriebene Reaktionsprodukt wird einer Nachmethylolierung mit Paraformaldehyd unterzogen und anschließend an diese nachträglich eingeführte Methylolgtuppe wie folgt Propylenoxid angelagert.
In einem Glasrohr werden 100 mg eines Katalysatorgemisches aus (KOC2H5) und Ta(OC(CHj)3).,
(im Verhältnis 1:1) mit 8,7 g entsprechend 6 Mol) Propylenoxid und 9,6 g des unter a) beschriebenen Produktes der Formel 5.7, worin « = 6, eingeschmolzen Dieses Gemisch wird unter Schütteln in einem thermostabilisierten Wärmebad nach folgendem Pro-
gramm zur Reaktion gebracht:
2 Stunden bei 25° C und 0,7 atü, 4 Stunden bei 600C und 2,5 atü und 16 Stunden bei 1100C und 7,9 atü.
wobei 100% des Propylenoxides angelagert werden. Man erhält zur Hauptsache ein Reaktionsprodukt der Formel
HO-(CH2CH2Ok-CH2-NH-CO-NH-CH2O-(C3H0O),,-
-H
(ill)
Das Infrarotspektrum
Breite
Scharfe
Scharfe Schulter
Scharfe
Breite
Breite Schulter
Breite
Breite Schulter
Breite
Scharfe
Scharfe
Scharfe
Hreite Schulter
dieses Produktes zeigt folgende Bande bei etwa Bande bei etwa Bande bei etwa Bande bei etwa Bande bei etwa Bande bei etwa Bande bei etwa Bande bei etwa Bande bei et v/a Bande bei etwa Bande bei etwa Bande bei etwa Bande bei etwa Banden : 3430 cm"1 2960 cm"1 2910 cm"1 2860 cm"1 1730 cm"1 1705 cm"1 1645 cm"1 1500 cm"' 1445 cm"1 1365 cm"' 1340 cm"1 1315 cm"1 1280 cm"1
mittel
mittel-slark
schwach
stark
schwach
schwach
schwach
schwach
schwach-mittel
schwach
schwach
schwach
schwach
Breite
freite
Breite
Breite Schulter
Breite
Breite
Breite Schulter
Scharfe Schulter
B e i s ρ i e ! 8
In einem Glasrohr werden 100 mg W(OC(CH3I3I6 mit 6.6 g (0,15 Mol) Äthylenoxid und" 8,6 g (0,03 Mol) <ler Verbindung der Formel 5.1 eingeschmolzen. Bei einem Druck von 4,27 atü und unter Schütteln in einem auf 600C thermostabilisierten Wärmebad läßt
Bande bei etwa 1250 cm -1
Bande bei etwa 1100 cm - 1
Bande bei etwa 1030 cm -1
Bande bei etwa 990 cm -1
Bande bei etwa 945 cm -I
Bande bei etwa 835 cm -1
Bande bei etwa 740 cm -1
Bande bei etwa 655 cm -1
20
schwach
stark
schwach-mittcl
schwach
schwach-mittel
schwach
schwach
schwach-mittel
man das Gemisch während 16 Stunden reagieren, wobei 99% des Äthylenoxides angelagert werden. Man erhält ein Endprodukt, das vorwiegend der Formel
"-H25Cn-O-CH2-NH-CO-NKCH2O-(CH2CH2O)5-H
(112)
entspricht.
Das Infrarotspektrum dieses Produktes zeigt folgende
Breite Schulter
Breite
Scharfe Schulter
Scharfe
Scharfe
Breite Schulter
Breite Schulter
Breite
Breite
Breite
Breite
Breite Schulter
Scharfe
Scharfe
Breite Schulter
Breite Schulter
Breite Schulter
Breite Schulter
Breite Schulter
Breite Schulter
Breite
Scharfe
Breite
Breite Schulter
Breite
Breite
Scharfe
Breite Schulter
Bande bei etwa Bande bei etwa Bande bei etwa Bande bei etwa Bande bei etwa Bande bei etwa Bande bei etwa Bande bei etwa Bande bei etwa Bande bei etwa Bande bei etwa Bande bei etwa Bande bei etwa Bande bei etwa Bande bei etwa Bande bei etwa Bande bei etwa Bande bei etwa Bande bei etwa Bande bei etwa Bande bei etwa Bande bei etwa Bande bei etwa Bande bei etwa Bande bei etwa Bande: bei etwa Bande bei etwa Bande bei etwa Banden:
3400 cm"1 3330 cm'1 2950 cm"1 2910 cir."1 2850 cm"1 2740 cm"1 1725 cm"1 1635cm"1 1530 cm"1 1490 cm"1 1450 cm"1 1435 cm"1 1365 cm"1 1340 cm-1 1280 cm"1 1240 cm"1 1170 cm"1 1110 cm"1 1060 cm"1 1030 cm"1 935 cm"1 880 cm"1 835cm~!
800 cm"1 765 cm ~l 745 cm"1 710 cm"1 660 cm"1
stark-mitlel
miltel-stark
stark-mittel
schwach
stark
schwach
schwach
stark-mittel
schwach
schwach
schwach
schwach
schwach
schwach
schwach
schwach
schwach
mittel
schwach
mittel
schwach
schwach
schwach
schwach
schwach
schwach
schwach
schwach
Beispiel 9
In einem Glasrohr werden 100 mg Ta(O-n-C3H7)5 bad läßt man das Gemisch während 16 Stunden
mit 7,92 g (entsprechend 6 Mol) Äthylenoxid und 6o reagieren, wobei 95,2% des Äthylenoxides angelagert
8,64 g der Verbindung der Formel 5.1 eingeschmol- weiden. Man erhält ein hochviskoses klares End-
zen. Bei einem Druck von 10,5 atü und unter Schüt- produkt, das vorwiegend der Formel teln in einem auf 900C thermostabilisierten Wärme-
H2SC12-O-CH2-NH-CO-NH-CH2O(Ch2CH2O)6-H (113)
entspricht.
Verwendet man in diesem Beispiel an Stelle von 10OmK Ta(On-C3H7)5 die gleiche Menge eines der folgenden Katalysatoren, so erhält man dasselbe Endprodukt mit den entsprechenden nachstehenden Ausbeuten.
21
Beispiel Katalysator
Ta
Ta(On-C5H11I5
Ta(OC(CH3J3)CI4 Ta( O-Cyclododecan)5
Nb
(θ—<Η
Ausbeute in
Prozent
97
95,2
97,6 98,1 95,2
96,5 92,8
5 17 18 19
ίο 20
23 24 25 26
11
N tx O-C\ clododccan )ä
NbIOCH[CH3L)4Cl
Nb(OCH[CH,]2)CU
Nb(O — CH[CH,]2)s
W(OC[CH,].,),,
Zr(On-C4R1U
Zr(0C[CH,].,)4
Zr(OCH-JCl,
Zr(OC2H4Cl)4
ΙΊ-.Ά-ΜΙ
95.2 97.6
95.8 81.0 99.0 95.2 96.4 97.6 97.0

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von alkoxyliertcn MethylolharnstofFert, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) eine methylolierte Harnstoffverbindung mit
b) einem Alkylenoxid der allgemeinen Formel
DE19732313552 1972-03-28 1973-03-19 Verfahren zur Herstellung von alkoxylierten Methylolharnstoffen Expired DE2313552C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH463272 1972-03-28
CH463272A CH566294A5 (de) 1972-03-28 1972-03-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2313552A1 DE2313552A1 (de) 1973-10-18
DE2313552B2 true DE2313552B2 (de) 1976-05-20
DE2313552C3 DE2313552C3 (de) 1976-12-30

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US4013655A (en) 1977-03-22
AR197321A1 (es) 1974-03-29
JPS495901A (de) 1974-01-19
CH566294A5 (de) 1975-09-15
AU5368373A (en) 1974-09-26
GB1424873A (en) 1976-02-11
BE797372A (fr) 1973-09-27
BR7302241D0 (pt) 1974-07-25
FR2178015B1 (de) 1976-06-11
FR2178015A1 (de) 1973-11-09
DE2313552A1 (de) 1973-10-18
ZA732038B (en) 1974-01-30
ZA732036B (en) 1974-01-30
BR7302227D0 (pt) 1974-07-11
SE385581B (sv) 1976-07-12
USB344669I5 (de) 1976-03-16
ZA732039B (en) 1974-01-30
NL7304335A (de) 1973-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313553C3 (de) Polyäthylenglykoladdukte von methylolierten Amino-s-triazinen mit einem hydrophoben Rest und ihre Verwendung
EP0024472A1 (de) Grenzflächenspannung öliger Phasen gegen Wasser erniedrigende Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
EP1542954A1 (de) Herstellung von alkanolalkoxylaten bei optimierten reaktionstemperaturen
DE2643699A1 (de) Granulierte oder pulvrige reinigungsmittelmischung
EP1061064A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethercarbonsäuren mit niedrigem Restalkoholgehalt
DE2900030C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Etheralkoholen
DE60104870T2 (de) Katalytische verfahren zur herstellung von alkylenglykol mit reaktorausgangsleistungskreislauf
EP0295578B1 (de) Verwendung von Erdalkalisalzen von Ethercarbonsäuren als Katalysatoren für die Alkoxylierung
DE3018135A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyglykolethermischformalen und neue polyglykolethermischformale
DE2313552B2 (de) Verfahren zur herstellung von alkoxylierten methylolharnstoffen
DE2925763A1 (de) Verfahren zur herstellung von o-methylallyloxyphenol
DD140453A5 (de) Verfahren zur herstellung von o-methallyloxphenol
DE2313552C3 (de) Verfahren zur Herstellung von alkoxylierten Methylolharnstoffen
DE2365752A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkoxylierten n-methylolaminotriazinverbindungen
WO1996014377A1 (de) Verfahren zur herstellung von endgruppenverschlossenen nichtionischen tensiden
DE2313554C3 (de) Carbamid-Formaldehyd-Kondensationsprodukte, ihre Herstellung und Verwendung
EP0516017B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxylaten mit enger Homologenverteilung unter Verwendung von Antimonpentahalogenid-Komplexen als Katalysator
DE2214354C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyethern
DE2623090A1 (de) Verfahren zur herstellung von perfluor-alpha- (3,6-dimethyl-1,4- dioxanyl-2-oxy)-propionsaeurefluorid
DE3335186C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dinitrophenylethern
AT332418B (de) Verfahren zur herstellung von neuen s-triazinderivaten
DE2313554B2 (de) Carbamid-formaldehyd-kondensationsprodukte, ihre herstellung und verwendung
DE2365751A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkoxylierten n-methylolcarbonsaeureamidverbindungen
DE3812168A1 (de) Verwendung von erdalkalisalzen von polycarbonsaeuremonoestern als katalysatoren fuer die alkoxylierung
EP0929505A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkindiolen oder gemischen von alkindiolen mit alkinmonoolen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee