DE2313553B2 - Polyäthylenglykoladdukte von methylolierten Amino-s-triazinen mit einem hydrophoben Rest und ihre Verwendung - Google Patents

Polyäthylenglykoladdukte von methylolierten Amino-s-triazinen mit einem hydrophoben Rest und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE2313553B2
DE2313553B2 DE2313553A DE2313553A DE2313553B2 DE 2313553 B2 DE2313553 B2 DE 2313553B2 DE 2313553 A DE2313553 A DE 2313553A DE 2313553 A DE2313553 A DE 2313553A DE 2313553 B2 DE2313553 B2 DE 2313553B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethylene glycol
carbon atoms
reacting
glycol adducts
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2313553A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2313553C3 (de
DE2313553A1 (de
Inventor
Juerg Dr. Therwil Merz
Luzius Dr. Riehen Schibler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH463272A external-priority patent/CH566294A5/xx
Priority claimed from CH1872772A external-priority patent/CH574430A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2313553A1 publication Critical patent/DE2313553A1/de
Publication of DE2313553B2 publication Critical patent/DE2313553B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2313553C3 publication Critical patent/DE2313553C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/008Polymeric surface-active agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/04Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C275/06Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton
    • C07C275/10Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/46Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. acylureas
    • C07C275/48Y being a hydrogen or a carbon atom
    • C07C275/50Y being a hydrogen or an acyclic carbon atom
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • D06M15/427Amino-aldehyde resins modified by alkoxylated compounds or alkylene oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

CH2OH
R—G—C
C-N
(D
-N-CH2OH Im Rahmen der Formel (1) nehmen methololierte Amino-s-triazine der allgemeinen Formel
N CH2-OH
R1-C C-N
I Il \
IO
Gegenstand der Erfindung sind Polyäthylenglykoladdukte von rnethylolierten Amino-s-triazinen mit mindestens einem hydrophoben Rest, die durch Umsetzung eines methylolierten Amino-s-triazins der allgemeinen Formel NNY
worin Ri Alkyl oder Alkenyl mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeutet und Y und Z die vorher angegebene Bedeutung haben, eine bevorzugte Stellung ein.
Unter diesen Verbindungen interessieren vor allem solche der allgemeinen Formel
25
worin R Alkyl oder Alkenyl mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 oder 6 Ringkohlenstoffatomen, Alkylphenyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Phenyl oder Benzyl, G eine direkte Bindung, ein Sauerstoffatom oder eine Imino- oder Alkyliminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Y ein Wasserstoffatom, eine Alkylmethylolgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder eine weitere reaktionsfähige Methylolgruppe ist, und Z Halogen oder die Gruppierung
N CH,- OH
R2-C C-N
Y /
C
NN
\
worin R2 Alkyl mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet und Y und Z die angegebene Bedeutung haben.
Weiterhin im Vordergrund des Interesses stehen solche der allgemeinen Formel
N CH2-OH
Z1-C C-N
40
bedeuten, mit einem Polyäthylenglykol in Gegenwart einer schwachen Säure, bei einer Temperatur von 80 bis 120° C und bei einem Druck von 1,33 bis 40 mbar (1 bis 30 mm Hg) oder mit Äthylenoxyd in Gegenwart eines Metallalkoholate eines Übergangsmetalls der Gruppen IV, V oder VI des Periodensystems und gegebenenfalls eines Alkalimetallhydroxyds oder Alkalimetallalkoholate, bei einer Temperatur von 10 bis 160°C und einem Überdruck von 1 bis 20 faden Atmosphärendruck (1 -20 atü) erhalten werden.
Bei dem hydrophoben Rest bzw. R handelt es sich z. B. um einen Alkylrest wie n-Hexyl, n-Decyl, n-Dodecyl, n-Hexadecyl, n-Octadecyl oder Behenyl; einen Alkenylrest wie 4910-Decenyl, 4910-Dodecenyl, 4910-Hexadecenyl oder 4910-/d12I3-Octadecadienyl; einen Cycloalkylrest wie Cyclopentyl oder Cyclohexyl; einen Alkylphenylrest wie 3,5-di-tert.-Butylphenyl, p-n-Nonylphenyl oder p-n-Dodecylphenyl; Phenyl oder Benzyl. Halogen für Z bedeutet in der Regel Jod oder bo vorzugsweise Brom oder Chlor. Chlor ist als Halogen am besten geeignet. Die Alkylmethylolgruppe stellt eine mit einem Alkohol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verätherte Methylolgruppe dar. Als Alkanol kommen hierbei z. B. Methanol, Äthanol, Isopropanol, n-Propanol oder n-Butanol in Frage. Reine Methylol- oder methylierte Methylolgruppen werden hierbei bevorzugt.
N N
worin Z1 Chlor oder
— N
\
CH2OH
bedeutet und R und Y die vorher angegebene Bedeutung haben.
Besondere Bevorzugung genießen hierbei Ausgangsprodukte der allgemeinen Formel
HO-CH2 N CH2-OH
N-C
/ I
HO-CH2 N
C-N (5)
N CH2-OH
worin R die angegebene Bedeutung hat.
Als besonders vorteilhaft haben sich Produkte der Formel
KO- CH,
CH2-OH
N-C
(6)
HO-CH2
CH,-OH
R1
worin R1 die angegebene Bedeutung besitzt, und insbesondere die Guanaminverbindung der Formel
(HO—CH2)2N—C
C-N(CH2-OH)2
(7)
erwiesen.
Als Polyäthylenglykole haben sich solche mit einem mittleren Molekulargewicht von höchstens 2000, z. B. von 105 bis 2000, insbesondere von 105 bis 1500 oder vor allem von etwa 300 als vorteilhaft erwiesen.
Die Umsetzung mit dem Polyäthylenglykol wird zweckmäßig in Gegenwart einer Alkancarbonsäure mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, als schwache Säure durchgeführt. Neben der Ameisen- und Propionsäure hat sich hier vor allem Essigsäure als vorteilhaft erwiesen. Bevorzugt wird diese Umsetzung bei 90 bis 100° C durchgeführt. Der Druck beträgt vorzugsweise 13,3 bis 33,3 mbar (10 bis 25 mm Hg).
Bei beendeter Reaktion ist es zweckmäßig, das Reaktionsprodukt mit einer Base zu neutralisieren. Hierzu kommen vor allem Alkanolamine wie Monoäthanolamin, Diäthanolamin oder insbesondere Triäthanolamin in Betracht.
Die Umsetzung mit Äthylenoxyd wird in Gegenwart eines Metallalkoholate als Katalysator durchgeführt, welches vorzugsweise der Formel
Me(O-Ak)r(B),_r
(8)
von Phenol, Benzylalkohol oder eines Cycloalkanols mit zweckmäßig 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie Cyclododecanol. Als Halogen bedeutet z. B. Brom oder vorzugsweise Chlor. Als Alkoxy ist B in der Regel verschieden von OAk und kann z. B. Methoxy, Äthoxy, Propoxy oder vorzugsweise Butoxy sein.
Mit Vorteil wird die Umsetzung mit dem Äthylenoxyd in Gegenwart von Metallalkoholate:! der Formel
Me1(O-Ak1), (9)
worin Mei Niobv, Tantalv, Wolfram71, Molybdän71, oder Hafnium17, Aki Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und q 4, 5 oder 6, entsprechend der Wertigkeit des Metalls bedeuten, durchgeführt.
Besonders geeignete Metallalkoholate entsprechen der Formel
worin Me ein ^-weniges Übergangsmetall der Gruppen IV, V oder VI der Periodensystems, Ak Phenyl, Benzyl, Cycloalkyl mit höchstens 12, insbesondere 5 bis 12, vor allem 8 bis 12 Ringkohlenstoff atomen oder vorzugsweise ein gegebenenfalls halogensubstituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, B Halogen oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, rl bis q und q 4, 5 oder 6 bedeuten.
Bei diesen Metallalkoholaten handelt es sich insbesondere um Alkoholate von Übergangsmetallen der Gruppen IV, V oder VI der 4., 5. oder 6. Periode des Periodensystems gemäß Langes Handbook of Chemistry, 10. Auflage, 1967, Seiten 60 und 61. Zu diesen Übergangsmetallen, auch Elemente der Zwischengruppen, der Gruppen a oder der Gruppen b genannt; gehören Titan, Zirkon, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän und Wolfram. Beim Rest -O ■ Ak handelt es sich vorzugsweise um ein Radikal eines gegebenenfalls chlorierten Alkanols, wie z. B. Methanol, Äthanol, /?-Ch!oräthanol, Isopropanol, n-Propanol, n-Butanol, see- oder tert.-Butanol, oder ferner Me2(O-Ak1),,
(10)
worin Me2 Niobv, TantaJv oder WolframV1 und q\ 5 oder 6 bedeuten und Aki die angegebene Bedeutung hat.
Die Umsetzung mit dem Äthylenoxyd wird vorzugsweise in Gegenwart eines zusätzlichen Katalysators wie z. B. eines Alkalimetallhydroxydes oder eines Alkalimetallalkoholates mit einem Alkanol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen durchgeführt.
Als Vertreter derartiger Katalysatoren kommen be spielsweise Lithium-, Natrium-, Kalium-, Rubidiumoier Cäsiumhydroxyd oder die entsprechenden Alkoholate von Alkanolen wie für die Alkoholate der Übergangsmetalle angegeben in Betracht.
Bevorzugt wird als zusätzlicher Katalysator Natriumoder Kaliumhydroxyd oder ein Natrium- oder Kaliumalkoholat eines Alkanols mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, verwendet.
Die Metallalkoholate allein oder im Gemisch mit den Alkalimetallhydroxyden oder -alkoholaten werden mit Vorteil in Mengen von 0,05 bis 5%, vorzugsweise 0,1 bis 2%, insbesondere jedoch von 0,4 bis 1%, bezogen auf das Gewicht des Reaktionsgemisches eingesetzt. Vorzugsweise werden die zwei Katalysatorentypen zusammen verwendet.
Sofern die beiden Katalysatorentypen zusammen verwendet werden, so beträgt das Gewichtsverhältnis von Übergangsmetallalkoholat zu Alkalihydroxyd oder -alkoholat in der Regel 9 :1 bis 1 :9, vorzugsweise 4 :1 bis 1 :4 oder vor allem 7 :3 bis 3 :7.
Typische Vertreter der Übergangsmetallalkoholate sind z. B.:
(11.1)
Ta(OCH3)5
(11.2) Ta(OC2H5)S
(11.3) Ta(O-CH(CH3)2)5
(11.4) Ta(OC(CH,)3)5
(11.5)
(11.6) Nb(OCH3),
(11.7) Nb(OC2H5J5
Π 1.8) Nb(O-CH(CH3)2)5
(11.9) Nb(OC(CH3)3)5
(11.10) Nb(°-^3)5
(11.11) W(OCH,).
(11.12) W(OC(CH3).,),
(11.13) Hf(O-CH(CH,)^
(11.14) Hf(O-C(CH3J3U
(11.15) Mo(O- CH(CH, J2J6
(11.16) Mo(O-C(CH3)j)6
(11.17) Ti(OC2H5J4
(11.18) Ti(O-C(CH3)3)4
(11.19) Zr(OC2H5I4
(11.20) Zr(O—C(CH,)3)4
(11.21) Ta(OCH3)Cl4
(11.22) Nb(OCH3UCl
(11.23) Ti(OC4H9U
(11.24) Zr(OCH2CH2Cl)4
(11.25) TaOCH3(OC(CH3J3U
(11.26) Zr(OCH3)Cl3
Typische Vertreter der Alkalin
-alkoholate sind z. B.
(12.1) LiOH
(12.2) NaOH
(12.3) KOH
(12.4) LiOCH3
(12.5) NaOCH3
(12.6) NaOC2H5
(12.7) NaOC(CH3J3
(12.8) KOCH3
(12.9) KOC2H5
(12.10) KOC(CH3J3
Die Temperatur der Umsetzung mit Äthylenoxyd beträgt vorz jgsweise 30 bis 120° C oder insbesondere 40 bis 900C. Die Reaktion kann bei Atmosphärendruck oder bei Überdruck durchgeführt werden. Vorzugsweise arbeitet man bei einem Überdruck 1 bis 15 oder insbesondere 1 - bis 11 fachen Atmosphärendruck (1 — 11 bzw. 1—15 atü). In der Regel wird beim sogenannten Autogendruck, d. h. dem durch das Reaktionsgemisch bei der gegebenen Temperatur selbst erzeugten Druck, gearbeitet.
Je nach Verwendungszweck der Umsetzungsprodukte, werden in der Regel 1 bis 100, vorzugsweise 1 bis 25 Mo! der Äthylenoxyde angelagert.
Gegebenenfalls kann es zweckmäßig sein, die Alkoxyüerung in Gegenwart eines zweiten Alkenoxydes durchzuführen, welches an der eigentlichen Umsetzung nicht teilnimmt. Beispielsweise kann man mit Äthylenoxyd umsetzen und Propylenoxyd oder Dioxan als Reaktionsmedium oder als Aufschlämmittel verwenden.
Die Umsetzung mit Äthylenoxyd hat den Vorteil, daß man bei milden Bedingungen, d. h. bei relativ tiefen Temperaturen und mit einem praktisch neutralen Katalysatorsystem Äthylenoxyde direkt an eine N-methylolierte Aminotriazin-Verbindung anlagern kann. Bekanntlich sind N-methylolaminotriazin-Verbindunecn schon im schwach sauren Medium unstabil und in stark alkalischem Medium bilden sie Polykondensate oder spalten Formaldehyd und Wasser ab.
Anlagerungen von Äthylenoxyd an eine organische Verbindung, welche ein bewegliches Wasserstoffatom aufweist, werden üblicherweise bei Temperaturen von 160 bis 20O0C durchgeführt. Bei derart hohen Temperaturen sind jedoch die meisten N-Methylolverbindungen nicht mehr stabil, d. h., es findet ein Abbau der Methylolgruppen statt.
Dank dem erfindungsgemäß verwendeten Katalysatorsystem ist es nun möglich geworden, derartige Anlagerungen auch bei verhältnismäßig tiefen Temperaturen, d.h. Temperaturen unter 160°C, mit Erfolg durchzuführen, ohne daß ein Abbau der Methylolgruppen erfolgt.
Bei den erfindungsgemäßen Produkten handelt es sich zur Hauptsache um niedermolekulare, monomere Produkte, welche höchstens kleinere Anteile von höher kondensierten Produkten erhalten können.
Die erfindungsgemäßen Polyäthylenglykoladdukte sind Reaktivtenside und können überall dort eingesetzt werden, wo die Verwendung von Reaktivtensiden zweckmäßig erscheint. Aus der wäßrigen Lösung scheiden sich diese reaktiven Kondensationsprodukte nach dem Ansäuern, d. h. bei pH-Werten unter etwa 5, als unlösliche hydrophobe Harze aus.
Die erfindungsgemäßen Produkte sind dank ihren Methylol- bzw. verätherten Methylolgruppen reaktiv und können je nach Substitution für verschiedene Zwecke eingesetzt werden. Insbesondere eignen sie sich als sogenannte Reaktivtenside, d. h. als reaktive oberflächenaktive Produkte, welche unter bestimmten Bedingungen, z. B. bei saurer Reaktion oder höherer Temperatur, in einen irreversibel unlöslichen Zustand übergeführt werden können. Sie können z. B. bei der Herstellung von Mikrokapseln verwendet werden. Ferner zeichnen sie sich durch eine gute Schaum- und Waschkraft aus und eignen sich als Waschmittel, Waschmittelzusätze, Emulgatoren, Dispergatoren, Hydrophobiermittelzusätze, hydrophilierende Weichgriffmittel sowie als Carrier.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne sie darauf zu beschränken. Darin sind Prozente immer Gewichtsprozente.
Beispiel 1
In ein Rührgefäß gibt man 38,7 g (0,1 Mol) Tetramethylollauroguanamin, 1,5 g Eisessig und 42 g Polyäthylenglykol vom mittleren Molekulargewicht 300. so Bei einer Temperatur von 90 bis 100°C und einem Vakuum von 15 mm Hg läßt man kondensieren, wobei 3 g Wasser, vermischt mit Essigsäure, abdestilliert werden.
Man erhält 79 g eines in Wasser klar löslichen Reaktivtensides mit guter Schaum- und Waschkraft.
Dieses Kondensationsprodukt entspricht zur Hauptsache der Formel
G1-CH2
CH2-G1
N-C
G1CH2 N
C — N
(101)
CH2-G1
worin Gi einen über ein Sauerstoffatom gebundenen
Polyäthylenglykolrest vom mittleren Molekulargewicht 300 darstellt.
Beispiel 2
351 g (1 Mol) Octadecylguanamin der Formel (102.1) löst man in 1000 g Äthanol und setzt 500 g 37,5%igen
H2NC
C-NH2 (102.1)
Q7H35
205 g (V2 Moi) Dimethyloloctadecylguanamin der Formel (102.2) erhitzt man in Gegenwart von 5 g Eisessig mit 600 g Polyglykolether vom mittleren Molekulargewicht 600 während 3 Stunden im Vakuum auf 90—1000C, wobei etwas verdünnte Essigsäure und Spuren Formaldehyd abdestillieren. Zuletzt neutralisiert man den Rest des Eisessigs mit Triäthanolamin und erhält nach dem Abkühlen etwa 785 g eines salbenförmigen, in Wasser leicht zu einer schäumenden Lösung löslichen Tensides.
Dieses Tensid entspricht zur Hauptsache der Formel
G2-CH2-NH-C
C-NH-CH2-G2
N N
C
Q7H35
(102.3)
worin G2 einen über ein Sauerstoffatom gebundenen Polyäthylenglykolrest vom mittleren Molekulargewicht 600 darstellt.
Beispiel 3
a) 80 g (0,3 Mol) Lauroylguanamin werden in einem Rundkolben bei 120° C geschmolzen und unter Rühren mit 8 g Triäthanolamin versetzt (pH 8—10). In diese Mischung wird in 8 Portionen von 10 g Paraformaldehyd (2,4 Mol) eingetragen, wonach Lauroylguanamin methyloliert wird.
Nach 4 Stunden werden 128 g eines nach Formaldehyd riechenden Reaktionsproduktes erhalten, das nach der Formaldehyd-Analyse vorwiegend der folgenden Formel entspricht:
H23C11-< N
N =
CH2OH
CH2OH
CH2OH
(103.1)
Formaldehyd hinzu. Nach 30 Minuten bei 8O0C am Rückfluß, destilliert man den Alkohol, sowie Wasser und überschüssigen Formaldehyd ab und trocknet den Rückstand im Vakuum bei 6O0C. Man erhält 400 g Dimethyloloctadecylguanamin:
- HOCH2NH-C
C-NH-CH2OH
(102.2)
C17H,
Messung: 25%
CH2O gebunden berechnet 28,2%
gesamt gemessen - 4,0%
frei gemessen 24,2%
gebunden gemessen
b) 11,6g (0,03 Mol) des Zwischenproduktes der Formel (103.1) werden mit 6,6 g (0,15 Mol) Äthylenoxyd und 100 mg Ta (OC2Hs)S eingeschmolzen und in einem auf 8O0C thermostatisierten ölbad während 16 Stunden geschüttelt, wobei 18,0 g eines wachsartigen Produktes erhalten werden. Dies entspricht einer Ausbeute von 99%.
Das Produkt entspricht zur Hauptsache der Formel:
H23C11-
N-
CH2(OCH2CH2)XOH
Vh2(OCH2CH2)^OH
CH2(OCH2CH2)ZOH
(103.2)
χ + y + ζ = 5
Beispiel 4
a) 64 g des in Beispiel 3 beschriebenen Reaktionsproduktes der Formel (103.1) werden in 200 ml siedendem Methanol gelöst und mit 4 g 37%iger Salzsäure auf pH 3 gestellt. Die Verätherung wird bei 65° C während 15 Minuten durchgeführt. Anschließend wird 25%ige wäßrige NaOH-Lösung zutropfen gelassen, bis die Lösung einen pH von 6,5 - 7,0 aufweist. Das Reaktionsgemisch wird heiß filtriert und durch Verdampfen vorsichtig vom überschüssigen Methanol befreit und bei 50° C im Vakuum getrocknet. Die Ausbeute an Monoäther beträgt 64 g (96,2%) eines wachsartigen Produktes mit vorwiegend der folgenden Formel:
CH2OCH3
CH2OH
(104.1)
Die Formaldehyd-Bestimmung ergibt folgende Resultate:
CH2O gebunden berechnet 24,3%
CH2O gesamt gemessen 24,4%
CH2O frei ca. 1%
CH2O gebunden ca. 23,4%
b) 6,5 g (0,0175 MoI) des Zwischenproduktes der Formel (104.1) aus a) werden mit 13,2 g (0,35 Mol) Athylenoxyd und 100 mg Ta(OC2Hs)S eingeschmolzen und in einem auf 80°C thermostatisierten Ölbad während 16 Stunden geschüttelt, wobei 11,7 g eines wachsartigen Produktes erhalten werden. Dies entspricht einer Ausbeute von 60%.
Das Produkt entspricht zur Hauptsache der Formel
CH2OCH1
N-< CH2-(OCH2CH2J1OH
H23Q1 -i N
N=< CH2-(OCH2CH2)^Oh
(104.2)
χ + y = 20
Beispiel 5
a) 120 g (0,5 Mol) Caprinoguanamin werden in einem Rundkolben bei 1200C geschmolzen und unter Rühren mit 12 g Triethanolamin versetzt (pH 8-10). In diese Mischung wird portionsweise 120 g Paraformaldehyd (4,0 Mol) eingetragen, wobei Caprinoguanamin methyloliert wird. Man erhält 170 g eines stark nach Formaldehyd riechenden Produktes, das nach der Formaldehyd-Analyse vorwiegend der folgenden Formel entspricht:
Hi9Cq
CH2OH
CH2OH
CH2OH
(105.1)
CH2O berechnet 27,3%
gesamt gemessen 31,8%
frei 6,0%
gebunden 25,8%
b) 6,1 g (0,018 Mol)des Zwischenproduktes der Formel (105.1) aus a) werden mit 4,4 g (0,1 Mol) Athylenoxyd und 100mgTa(OC2H5)5 eingeschmolzen und in einem auf 80° C thermostatisierten Ölbad während 16 Stunden geschüttelt, wobei 10,5 g eines wachsartigen Produktes erhalten werden. Dies entspricht einer Ausbeute von 100%.
Das Produkt entspricht zur Hauptsache der Formel
CH2(OCH2CH2),OH
H19C9
CH2(OCH2CH2^OH
CH2(OCH2CH2)2OH
N (105.2)
χ + y + ζ = 5,6
Beispiel 6
a) 85 g (0,26 Mol) des gemäß Beispiel 5 a) hergestellten Reaktionsproduktes der Formel (105.1) werden in 200 ml siedendem Methanol gelöst und mit 5 g 37%iger Salzsäure auf pH 3 gestellt. Die Verätherung wird bei 65°C während 15 Minuten durchgeführt. Anschließend werden 25% NaOH-Lösung zutropfen gelassen bis die Lösung einen pH von 6,5 — 7,0 aufweist. Das Reaktionsgemisch wird heiß abfiltriert und im Vakuum vorsichtig vom überschüssigen Methanol befreit und über Nacht bei 500C am Vakuum getrocknet, wobei 96 g eines etwas wachsartigen Produktes erhalten werden, das auf Grund der Formaldehyd-Analyse vorwiegend der folgenden Formel entspricht:
CH2OCH3
CH2OH
H19C9-^f N (106.1)
K CH2OH
b) 6 g (0,018 Mol) des Zwischenproduktes der Formel (106.1) aus a) werden mit 8,8 g (0,2 Mol) Athylenoxyd und 100 mg Ta(OC2Hs)S eingeschmolzen und in einem 6O0C thermostatisierten ölbad während 20 Stunden geschüttelt, wobei 9,8 g eines wachsartigen Produktes erhalten werden. Dies entspricht einer Ausbeute von 68%.
Das Produkt entspricht zur Hauptsache der Formel
CH2O berechnet 26,2%
gesamt gemessen 26,3%
frei 2,0%
gebunden 24,3%
N-
H)9C9-
CH2OCH3
CH2(OCH2CH2^OH
CH2(OCH2CH2)J1OH
(106.2)
χ + y = 11,1
Beispiel 7
a) 8,7 g (0,25 Mol) Stearylguanamin werden in einem R.'indkolbcn bei 120°C geschmolzen und unter Rühren mit 9g Triäthanolamin versetzt (pH 8—10). In diese Mischung wird in 2 Portionen von 30 g Paraformaldehyd (2,0 Mol) eingetragen, wonach 110 g der methylolierten Verbindung der Formel
N-H35C17 -i N
N=<
CH2OH
CH7OH
CH2OH
(107.1)
erhalten werden.
b) 55 g (0,125 Mol) dieses Zwischenproduktes werden in 200 ml siedendem Methanol gelöst, und mit 4 g 37%iger Salzsäure auf pH 3 gestellt. Die Verätherung wird bei 65°C während 15 Minuten durchgeführt. Anschließend wird 25%ige NaOH-Lösung zutropfen gelassen bis die Lösung einen pH von 6,5-7,0 aufweist. Das Reaktionsgemisch wird heiß abfiltriert und durch Verdampfen im Vakuum vorsichtig von überschüssigem Methanol befreit und bei 50°C im Vakuum getrocknet. Die Ausbeute an Monoäther beträgt 60 g (98% der Theorie).
CH2O berechnet 19,7%
(für Trimethylolverbindung) 20,5%
gesamt gemessen 1%
frei ca. 19,5%
gebunden
c) 7,4 g (0,017 Mol) des Zwischenproduktes aus b) werden mit 13,2 g (0,3 Mol) Äthylenoxyd und 100 mg Ta(OC2Hs)5 eingeschmolzen und in einem auf 80°C thermostatisierten ölbad während 16 Stunden geschüttelt, wobei 20 g eines wachsartigen Produktes erhalten werden. Dies entspricht einer Ausbeute von 94,5%.
Dieses Produkt entspricht zur Hauptsache der Formel
H15C17-C' N
N =
CH2OCH.,
CH,(OCH2CH,)VOH
(107.2)
χ + ν = 17,6
II
H(OCH2CH2J11O-CH2
Beispiel 8
7,95 g (0,017 Mol) des Zwischenproduktes der Formel (107.1) aus Beispiel 7 werden mit 13,2 g (0,3 Mol)
■■) Äthylenoxyd und 100 mgTa(OC2Hs)5 eingeschmolzen und in einem auf 80"C thermostatisierten Ölbad während 16 Stunden geschüttelt, wobei 20,5 g eines wachsartigen Produktes erhalten werden. Dies entspricht einer Ausbeute von 99%. Dieses Produkt
ίο entspricht zur Hauptsache der Formel
CH2(OCH2CH2LOH
H35C
35C17
CH2(OCH2CH2)J1OH
CH2(OCH2CH2I1OH
N (108)
\
H
χ + y + ζ = 17,7
deich wie das Endprodukt gemäß Beispiel 7 ergibt
jo auch dieses Präparat neben dem Wascheffekt auch sehr gute Wasser abweisende Effekte, die nicht nur waschbeständig, sondern auch trockenreinigungsbeständig sind und keinen Solventring ergeben.
Beispiel 9
In einem Glasrohr werden 100 mg Ta(OC(CH3)S)S mit 6,6 g (entsprechend 6 Mol) Äthylenoxyd und 9,7 g der Verbindung der Formel
HOCH,
CH2OH
(109.1)
HOCH2 γΝ CH2OH
11-C11H23
eingeschmolzen. Dieses Gemisch wird bei einem Druck von 5,2 atü und unter Schütteln in einem auf 60°C thermostabilisierten Wärmebad während 16 Stunden zur Reaktion gebracht, wobei 76% des Äthylenoxyds angelagert werden. Das Reaktionsprodukt entspricht zur Hauptsache der Formel
CH2 — Q-(CH2CH2O)-H
/
H(OCH2CH2)^O-CH2
λ + Il + ν + Λ = fi
N N
11-CnH25 (109.2)
CH2-O-(CH2CH2O),,H
Das Infrarotspektrum dieses Produktes zeigt folgende Banden:
Breite Schulter
Scharfe
Breite
Scharfe Schulter
Scharfe
Scharfe
Breite Schulter
Breite Schulter
Breite Schulter
Breite
Scharfe Schulter
Scharfe Schulter
Breite
Scharfe Schulter
Scharfe
Breite Schulter
Breite
Breite
Scharfe
Breite
Scharfe
Breite Schulter
schwach
Breite Schulter
Breite
Scharfe
Scharfe
Breite Schulter
Scharfe
Scharfe Schulter
Bande bei ca. 3400 cm -' Bande bei ca. 3320 cm -'
Bande bei ca. 3210 cm -' Bande bei ca.2940cm-'
Bande bei ca. Bande bei ca. Bande bei ca. Bande bei ca. Bande bei ca. Bande bei ca. Bande bei ca. Bande bei ca.
2910cm-' 2830 cm-' 2720 cm-' 1725 cm-ι 1685 cm-· 1615cm-' 1550 cm-' 1530 cm-'
Bande bei ca. 1445 cm
Bande bei ca. 1400 cm-' Bande bei ca. 1340 cm -' Bande bei ca. 1320 cm -' Bande bei ca. 1285 cm -' Bande bei ca. 1240 cm -' Bande bei ca. 1190 cm-' Bande bei ca. 1110 cm -'
Bande bei ca. 1060 cm"1 Bande bei ca. 1030 cm -'
Bande bei ca. 990 cm-'
Bande bei ca. 930 cm-'
Bande bei ca. 880 cm-'
Bande bei ca. 815cm-'
Bande bei ca. 750 cm-1 Bande bei ca. 710 cm-' Bande bei ca. 650 cm-'
Beispiel 10
stark mittelschwach mittel mittelstark schwach stark schwach schwach schwach stark mittel schwachmittel schwachmittel schwach schwach schwach schwach schwach schwach mittelstark schwachmittel schwach
schwach schwach schwach schwachmittel schwach schwach schwach
47 g eines Gemisches aus 1 Teil Tetramethylololeylguanamin und 1 Teil Tetramethylolstearylguanamin werden mit 120 g (0,2 Mol) Polyäthylenglykol von mittlerem Molekulargewicht 600 in Gegenwart von 1 g Eisessig im Vakuum auf 95 — 100°C erhitzt, wobei Wasser und Formaldehyd entweichen. Nach 3A Stunden stellt man das Reaktionsgemisch mit Triäthanolamin auf pH 8 ein, wonach eine wässerige schäumende Lösung des Reaktivtensides entsteht. Man säuert die Lösung mit Phosphorsäure an, erhitzt auf 95 bis 100° C, wobei das Reaktivtensid der Formel
G3-CH2
CH2-G3
N-
G3-CH2
T ΙΓ
N N
-N
(HO)
CH2-G3
worin G3 einen über ein Sauerstoffatom gebundenen Polyäthylenglykolrest vom mittleren Molekulargewicht 600 darstellt, ausscheidet.
Beispiel 1!
a) 420 g (1,5 Mol) eines technischen Stearylamins werden mit 192 g (1,5 Mol) Melamin während 5 Stunden
bei 180°C unter Rühren zur Reaktion gebracht. Das Reaktionsgemisch wird anschließend bei 100° C abfiltriert, wonach die Stearylmelamin-Verbindung im Filtrat in bekannter Weise methyloliert wird.
b) 12,5 g (0,025 Mol) des Zwischenproduktes aus a) der Formel
H37C18-HN
N N
CH1OH
N (111.1)
CH.OH
NH-CH2OH
werden mit 13,2 g (0,3 Mol Äthylenoxyd und 100 mg Ta(OC2Hs)S eingeschmolzen und in einem auf 80° C thermostabilisierten ölbad während 16 Stunden geschüttelt, wobei 22,5 g eines wachsartigen Produktes erhalten werden. Ausbeute 87%.
Das Reaktionsprodukt entspricht zur Hauptsache der Formel
CH2(OCH1CH1J1Oh
N /
H37C18-HN-J^V-N (1Π.2)
Ki μ \
Ιγ CH2(OCH2CH2),.OH
NH- CH2(OCH2CH2I1OH
J5 x + y + z = 12
Beispiel 12
a) 25 g (0,038 Mol) einer Verbindung der Formel
H37C18- NH-^N ^pNH-C18 H37
N N
(Π2.1)
Cl
werden mit 30 ml wäßriger 25%iger Ammoniak-Lösung (0,4 Mol) in 60 ml Dioxan in einem Autoklav währenc 3-6 Stunden bei 150°C und lOatü zur Reaktior gebracht. Das erhaltene Zwischenprodukt wird dann ir bekannter Weise methyloliert.
b) 6,62 g (0,01 Mol) der aus a) erhaltenen Methylolver bindung der Formel
N N (112.2)
HOCH2-NH-CH2OH
werden mit 4,4 g (0,1 Mol) Äthylenoxyd unc 100 mg Ta(OC2Hs)S eingeschmolzen und in einem aul 90°C thermostabilisierten Ölbad während 16 Stunder
809 544/16
geschüttelt, wobei 11 g (Ausbeute 99%) eines bräunlichen wachsartigen Produkts der Formel
—C18H3
N N
(112.3)
HO(CH2CH2OLCH2-N—CH2(OCH2CH2)yOH
χ + y = 10
erhalten werden.
Beispiel 13
184 g (1 Mol) Cyanurchlorid werden iin 480 g Aceton bei 56°C gelöst und portionsweise mit 270 g (1 Mol) Stearylalkohol versetzt. Das Reaktionsgemisch wird während 16 Stunden am Rückfluß unter Rühren zur Reaktion gebracht. Sodann wird unter Ftfihren während 3 Stunden Ammoniakgas in die erhaltene gelbliche Lösung eingeleitet, wobei sich Chlorwasserstoff entwikkelt. Nach beendeter Chlorwasserstoffentwicklung sinkt die Temperatur auf 250C. Das ausgefallene Reaktionsprodukt wird in Diäthyläther aufgenommen und die Ätherlösung mit Wasser ausgeschüttelt und dann eingedampft. Man erhält 400 g eines wachsartigen Produktes, das in bekannter Weise mit Paraformaldehyd zu einer Verbindung, die vorwiegend die Formel
NH-CH2OH
τ υ
N N
Cl
(113.1)
hat, methyloliert wird.
b) 4,6 g der nach a) hergestellten Verbindung der Formel (113.1) werden mit 8,8 g Änhylenoxyd und 100 mgTa(OC2H5)5 in einem Glasrohr eingeschmolzen und in einem auf 80°C thermostatisierten Ölbad während 16 Stunden geschüttelt, wobei 9,2 g eines wachsartigen Produktes erhalten werden. Dies entspricht einer Ausbeute von 68% der Theorie.
Das Produkt hat zur Hauptsache die Formel
NH-CH2O-(CH2CH2O)15H
13.2)
H37C18O^ N
N =
Cl
Beispiel 14
20,6 g der Verbindung der Formel
c'-fNY
N N
N-CH2OH
CH2OH
(114.1)
Q-C18H
18n37
methyloliert wird.
b) 4,6 g des gemäß a) hergestellten Zwischenproduktes der Formel (114.1) werden mit 6,6 g Äthylenoxyd und
100 mg Ta(OC2H5)S in einem Glasrohr eingeschmolzen und in einem auf 800C thermostatisierten ölbad während 16 Stunden geschüttelt, wobei 11g eines wachsartigen Produktes erhalten werden. Dies entspricht einer Ausbeute von 96% der Theorie.
Das Produkt hat zur Hauptsache die Formel
Cl
H37C18O-< N
N =
(Π4.2)
χ + y = 15
N-CH2O(CH2CH2O)1H
CH2- 0(CH2CH2O)J1H
Beispiel 15
a) In 1 Liter weichem Wasser, welches 2,5 g des gemäß Beispiel 1 hergestellten ionenfreien Reaktivtensides enthält, wäscht man 20 g mit kaltem Wasser vorgespülte Rohwolle, indem man sie während 6 Minuten bei 600C umzieht. Der pH-Wert der Waschflotte vor dem Waschen beträgt 8,6, nach dem Waschen 7,8. Nach dem Spülen der Wolle in warmem Wasser enthält sie praktisch keine Verunreinigungen mehr. Die noch warme Waschflotte versetzt man mit 20 ml 10%iger Schwefelsäure, wodurch das Reaktivtensid innert 30 Minuten vernetzt wird und zusammen mit dem Wollfett als flockiger Niederschlag ausfällt. Man extrahiert zweimal mit je 50 ml Benzin und trennt vom geklärten Abwasser ab. Die Benzinlösung, welche außer dem Wollfett noch Verunreinigungen enthält, wird filtriert und eingedampft. Man erhält als Rückstand 1,18 g Wollfett mit einer Säurezahl von 12,2.
b) Den gleichen Waschversuch führt man durch, indem man anstelle des Reaktivtensides ein Additionsprodukt von 10 Molekülen Äthylenoxyd an 1 Molekül Nonylphenol verwendet. Man erhält eine sauber gewaschene Wolle, es gelingt aber nicht, das Wollfett aus der Waschflotte in einfacher Weise quantitativ abzuscheiden. Dementsprechend fällt ein stark getrübtes, erhebliche Mengen emulgiertes Wollfett enthaltendes Waschwasser an.
Beispiel -16
In 1 Liter weichem Wasser, welches 2,0 g des gemäß Beispiel 12 hergestellten ionenfreien Reaktivtensides enthält, wäscht man 20 g mit kaltem Wasser vorgespülte Rohwolle, indem man sie während 10 Minuten bei 60°C umzieht. Der pH-Wert der Waschflotte vor dem Waschen beträgt 10,6, nach dem Waschen 9,9. Nach dem Spülen der Wolle in warmem Wasser enthält sie praktisch keine Verunreinigungen mehr. Die noch warme Waschflotte versetzt man mit 18,8 ml 10%iger Schwefelsäure, wodurch das Reaktivtensid innert 1 —5 Minuten vernetzt wird und zusammen mit dem Wollfett als flockiger Niederschlag ausfällt. Nach dem Absetzen des Niederschlages filtriert man und erhält ein klares Abwasser.
Beispiel 17
In 1 Liter weichem Wasser, welches 2,0 g des gemäß Beispiel 8 hergestellten ionenfreien Reaktivtensides enthält, wäscht man 20 g mit kaltem Wasser vorgespülte Rohwolle, indem man sie während 10 Minuten bei 6O0C umzieht. Der pH-Wert der Waschflotte vor dem
Waschen beträgt 10,4, nach dem Waschen 9,4. Nach dem Spülen der Wolle in warmem Wasser enthält sie praktisch keine Verunreinigungen mehr. Die noch warme Waschflotte versetzt man mit 21,4 ml 10%iger Schwefelsäure, wodurch das Reaktivtensid innert 1 -5 Minuten vernetzt wird und zusammen mit dem Wollfett als flockiger Niederschlag ausfällt Nach dem Abfiltrieren des Niederschlags erhält man ein klares Abwasser.
Beispiel 18
In 1 Liter weichem Wasser, welches 2,0 g des gemäß Beispiel 13 hergestellten ionenfreien Reaktivtensides enthält, wäscht man 20 g mit kaltem Wasser vorgespülte Rohwolle, indem man sie während 10 Minuten bei 60° C umzieht. Der pH-Wert der Waschflotte vor dem Waschen beträgt 10,6, nach dem Waschen 9,9. Nach dem Spülen der Wolle in warmem Wasser enthält sie praktisch keine Verunreinigungen mehr. Die noch warme Waschflotte versetzt man mit 18,8 ml 10%iger Schwefelsäure, wodurch das Reaktivtensid innert 1 Minute vernetzt wird und zusammen mit dem Wollfett als flockiger Niederschlag ausfällt. Nach dem Abfiltrieren erhält man ein klares Abwasser.
Beispiel 19
In 1 Liter weichem Wasser, welches 2,0 g des gemäß Beispiel 14 hergestellten ionenfreien Reaktivteiisides enthält, wäscht man 20 g mit kaltem Wasser vorgespülte Rohwolle, indem man sie während 10 Minuten bei 60°C umzieht. Der pH-Wert der Waschflotte vor dem Waschen beträgt 10,8, nach dem Waschen 9,8. Nach dem Spülen der Wolle in warmem Wasser enthält sie praktisch keine Verunreinigungen mehr. Die noch warme Waschflotte versetzt man mit 9,6 ml 10%iger Schwefelsäure, wodurch das Reaktivtensid innert 1 Minute vernetzt wird und zusammen mit dem Wollfett als flockiger Niederschlag ausfällt. Nach dem Abfiltrieren des Niederschlages erhält man ein klares Abwasser.
Beispiel 20
Foulardiert man Baumwolle-Popeline mit einer Lösung des Reaktivtensides gemäß Beispiel 2, welche etwas Monoammoniumphosphat und Katalysator enthält, trocknet und erhitzt 5 Minuten auf 150°C, so erhält man einen wasch- und trockenreinigungsechten, wasserabstoßenden Effekt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Polyäthylenglykoladdukte von methylolierten Amino-s-triazinen mit mindestens einem hydrophoben Rest, erhalten durc!·. Umsetzung von einem methylolierten Amino-s-triazin der allgemeinen Formel
    R—G— C
    CHvOH
    Λ / c
    / C-N
    NY
    10
    15
    20
    worin R Alkyl oder Alkenyl mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 oder 6 Ringkohlenstoffatomen, Alkylphenyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Phenyl oder Benzyl, G eine direkte Bindung, ein Sauerstoffatom oder eine Imino- oder Alkyliminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
    Y ein Wasserstoffatom, eine Alkylmethylolgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder eine weitere reaktionsfähige Methylolgruppe ist, und Z Halogen oder die Gruppierung
    30
    3. Polyäthylenglykoladdukte gemäß Anspruch 2, erhalten durch Umsetzung eines Amino-s-triazins der allgemeinen Formel
    R2-C
    CH,OH
    C-N
    C Z
    worin R2 Alkyl mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet und Y und Z die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
    4. Polyäthylenglykoladdukte gemäß Anspruch 2, erhalten durch Umsetzung eines Amino-s-triazins der allgemeinen Formel
    HO-CH2 N CH2-OH
    N-C C-N
    Il \
    N CH2-OH
    /
    HO-CH2 N
    Y
    -N-CH2OH
    35
    bedeuten,
    mit einem Polyäthylenglykol in Gegenwart einer schwachen Säure bei einer Temperatur vor. 80 bis 1200C und bei einem Druck von 1,33 bis 40 mbar (1 bis 30 mm Hg) oder mit Äthylenoxyd in Gegenwart eines Metallalkoholats eines Übergangsmetalls der Gruppen IV, V oder VI des Periodensystems und gegebenenfalls eines Alkalimetallhydroxyds oder Alkalimetallalkoholats, bei einer Temperatur von 10 bis 160° C und einem Überdruck von 1- bis 20fachen Atmosphärendruck (1 bis 20 atü).
    2. Polyäthylenglykoladdukte gemäß Anspruch 1, erhalten durch Umsetzung eines Amino-s-triazins der allgemeinen Formel
    N CH2OH
    R1-C C-N
    I Il \
    NNY \ /
    worin Ri Alkyl oder Alkenyl mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeutet und Y und Z die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
    worin Ri die im Anspruch 2 angegebene Bedeutung hat.
    5. Polyäthylenglykoladdukte gemäß Anspruch 4, erhalten durch Umsetzung des Amino-s-triazins der Formel
    (HO-CH2J2N-C
    C-N(CH2-OH)2
    C .
    6. Polyäthylenglykoladdukte gemäß Anspruch 1, erhalten durch Umsetzung eines Polyäthylenglykols mit einem mittleren Molekulargewicht von höchstens 2000.
    7. Polyäthylenglykoladdukte gemäß Anspruch 6, erhalten durch Umsetzung eines Polyäthylenglykols vom mittleren Molekulargewicht 300.
    8. Polyäthylenglykoladdukte gemäß Anspruch 1, erhalten durch Umsetzung von Äthylenoxyd in Gegenwart eines Metallalkoholats der allgemeinen Formel
    Me(O-Ak)1(B),-,
    worin Me ein q-wertiges Übergangsmetall der Gruppen IV, V oder VI des Periodensystems, Ak Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Benzyl oder
    Cycloalkyl mit höchstens 12 Ringkohlenstoffatomen, B Halogen oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, r 1 bis q und q 4,5 oder 6 bedeuten.
    9. Verwendung der Polyäthylenglykoladdukte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 als Reaktivtenside.
DE2313553A 1972-03-28 1973-03-19 Polyäthylenglykoladdukte von methylolierten Amino-s-triazinen mit einem hydrophoben Rest und ihre Verwendung Expired DE2313553C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH463272A CH566294A5 (de) 1972-03-28 1972-03-28
CH1872772A CH574430A5 (en) 1972-12-22 1972-12-22 Etherified traiazine tensides - contg hydrophobic and hydrophilic gps

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2313553A1 DE2313553A1 (de) 1973-10-11
DE2313553B2 true DE2313553B2 (de) 1978-11-02
DE2313553C3 DE2313553C3 (de) 1979-07-05

Family

ID=25695950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2313553A Expired DE2313553C3 (de) 1972-03-28 1973-03-19 Polyäthylenglykoladdukte von methylolierten Amino-s-triazinen mit einem hydrophoben Rest und ihre Verwendung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3920645A (de)
JP (1) JPS4915797A (de)
AR (1) AR200258A1 (de)
AU (1) AU5368773A (de)
BE (1) BE797373A (de)
DE (1) DE2313553C3 (de)
FR (1) FR2178016B1 (de)
GB (1) GB1424872A (de)
NL (1) NL7304337A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5179794A (en) * 1974-12-28 1976-07-12 Nagasaki Shoyu Miso Kogyo Kyod Shoyumoromino jozokaonho
JPS5276488A (en) * 1975-12-23 1977-06-27 Kikkoman Corp Production of seasoner
US4198490A (en) * 1976-11-18 1980-04-15 Owens-Corning Fiberglas Corporation Polyurethane foams from polyol reaction products of N-α-alkylols with polyols
JPS605266B2 (ja) * 1976-12-25 1985-02-09 大醤株式会社 低塩醤油の製法
JPS6036267B2 (ja) * 1980-05-15 1985-08-19 株式会社三崎屋醸造 低食塩醤油の速醸法
EP0051734A1 (de) * 1980-11-10 1982-05-19 American Cyanamid Company Herstellung oxyalkylierter Polyamino-1,3,5-triazine
US4759795A (en) * 1984-12-13 1988-02-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing herbicidal N-methylol derivatives of 4-amino-1,2,4-triazine-5-ones
US4614799A (en) * 1984-12-13 1986-09-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company N-methylol 4-amino-1,2,4-triazine-5-ones
DE3565941D1 (en) * 1985-04-26 1988-12-08 Bergvik Kemi Ab Polymeric diamino triazine dispersing agent
JPH0797978B2 (ja) * 1992-03-05 1995-10-25 埼玉県 醤油の製造方法
EP2128143A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-02 Basf Se Amphiphile Moleküle mit Triazinkern
CN102046611A (zh) * 2008-05-30 2011-05-04 巴斯夫欧洲公司 具有三嗪核的两亲性分子
EP2128142A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-02 Basf Se Amphiphile Moleküle mit Triazinkern
CN103734668A (zh) * 2014-01-20 2014-04-23 哈尔滨正阳河调味食品有限公司 高盐稀态发酵酱油的生产方法
CN103960639B (zh) * 2014-05-15 2016-04-27 仲恺农业工程学院 一种多菌种协同发酵生产高盐稀态酱油的方法
EP3196195A1 (de) 2016-01-22 2017-07-26 Basf Se Melamine-polyether als dispersionsmittel in nicht-wässrigen, flüssigen pigment-zusammensetzungen
CN112175179B (zh) * 2020-09-23 2023-08-29 成都孚吉科技有限责任公司 一种聚合三嗪衍生物脱硫剂的制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2892810A (en) * 1954-08-24 1959-06-30 Ciba Ltd New derivatives of aldehyde condensation products of the aminotriazine or urea group and their manufacture and use
US3519627A (en) * 1968-04-09 1970-07-07 Ashland Oil Inc Carboxyl-containing ethers of amino-triazine/aldehyde condensates
DK128213A (de) * 1968-08-17

Also Published As

Publication number Publication date
GB1424872A (en) 1976-02-11
FR2178016B1 (de) 1976-11-05
BE797373A (fr) 1973-09-27
NL7304337A (de) 1973-10-02
DE2313553C3 (de) 1979-07-05
FR2178016A1 (de) 1973-11-09
AR200258A1 (es) 1974-10-31
JPS4915797A (de) 1974-02-12
US3920645A (en) 1975-11-18
DE2313553A1 (de) 1973-10-11
AU5368773A (en) 1974-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313553B2 (de) Polyäthylenglykoladdukte von methylolierten Amino-s-triazinen mit einem hydrophoben Rest und ihre Verwendung
DE1767939A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Molybdaenkatalysatoren
DE2105783C3 (de)
DE2831613C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polykondensationsprodukten
DE2237080A1 (de) Benzothiazolderivate
AT332418B (de) Verfahren zur herstellung von neuen s-triazinderivaten
DE1670086C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinderivaten
CH574430A5 (en) Etherified traiazine tensides - contg hydrophobic and hydrophilic gps
EP0000478B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acyloinen
DE2313554C3 (de) Carbamid-Formaldehyd-Kondensationsprodukte, ihre Herstellung und Verwendung
DE2365752A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkoxylierten n-methylolaminotriazinverbindungen
DE1944595C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dihalogen 133 - triazin- derivaten
DE69100154T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenmethylpivalaten.
DE1060397B (de) Verfahren zur Herstellung von metallorganischen Verbindungen des Nickels
DE932611C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenglykolaethern isocyclischer Verbindungen
DE2313554B2 (de) Carbamid-formaldehyd-kondensationsprodukte, ihre herstellung und verwendung
DE1670085C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinderivaten
DE2163854C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Hydroxymethyl-4-oxotetrahydro-1,3,5-oxadiazinen
DE60034129T2 (de) Synthese von Alken-2-onen
CH578509A5 (en) Carbamide-formaldehyde condensates - used as surfactants, water-proofing agents, reactive tensides, etc
DE3241446A1 (de) Verfahren zur herstellung nahezu farbloser textilausruestungsmittel auf glyoxalbasis
DE2726267C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methyl-tert.alkyläthern in der flüssigen Phase
DE1147584B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Mercaptothiazol-5-aldehyden
DE953802C (de) Verfahren zur Herstellung eines Pyridinderivates
AT266149B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Hexahydropyrimidonderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHV Ceased/renunciation