DE2313548A1 - N,n'-dichlor-terephthalsaeureamid und n,n'-dichlor-isophthalsaeureamid - Google Patents

N,n'-dichlor-terephthalsaeureamid und n,n'-dichlor-isophthalsaeureamid

Info

Publication number
DE2313548A1
DE2313548A1 DE2313548A DE2313548A DE2313548A1 DE 2313548 A1 DE2313548 A1 DE 2313548A1 DE 2313548 A DE2313548 A DE 2313548A DE 2313548 A DE2313548 A DE 2313548A DE 2313548 A1 DE2313548 A1 DE 2313548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid amide
terephthalic acid
dichloro
chlorination
reaction mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2313548A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2313548C3 (de
DE2313548B2 (de
Inventor
Manfred Dr Bergfeld
Hans-Georg Dipl Ing Dr Zengle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Patente 5600 Wuppertal De GmbH
Original Assignee
Akzo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo GmbH filed Critical Akzo GmbH
Priority claimed from DE19732313548 external-priority patent/DE2313548C3/de
Priority to DE19732313548 priority Critical patent/DE2313548C3/de
Priority to IT48284/74A priority patent/IT1002877B/it
Priority to AT119074A priority patent/AT330752B/de
Priority to CH213874A priority patent/CH585193A5/xx
Priority to ES423366A priority patent/ES423366A1/es
Priority to FR7405426A priority patent/FR2222360B1/fr
Priority to CA193,455A priority patent/CA1026767A/en
Priority to DD176834A priority patent/DD110655A5/xx
Priority to NL7402871A priority patent/NL7402871A/xx
Priority to AU66560/74A priority patent/AU483226B2/en
Priority to US05/450,674 priority patent/US3965172A/en
Priority to BE142047A priority patent/BE812357A/xx
Priority to SE7403587A priority patent/SE411343B/xx
Priority to GB1207074A priority patent/GB1409697A/en
Priority to SU7402007767A priority patent/SU583744A3/ru
Priority to JP3143374A priority patent/JPS5735705B2/ja
Publication of DE2313548A1 publication Critical patent/DE2313548A1/de
Publication of DE2313548B2 publication Critical patent/DE2313548B2/de
Publication of DE2313548C3 publication Critical patent/DE2313548C3/de
Application granted granted Critical
Priority to SE7707920A priority patent/SE408141B/xx
Priority to SE7700792A priority patent/SE408414B/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C239/00Compounds containing nitrogen-to-halogen bonds; Hydroxylamino compounds or ethers or esters thereof
    • C07C239/02Compounds containing nitrogen-to-halogen bonds
    • C07C239/06N-halogenated carboxamides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

A3GW31677
N,N'-Dichlor-terephthalsäureamid und N,N'-Dichlor-isophthalsäureamid
A k ζ ο GmbH
Wuppertal
Es ist bekannt, niedere aliphatische Carbonsäureamide in geschmolzenem Zustand oder in wäßriger Lösung zu den entsprechenden N-Halogenamiden zu halogenieren. Es ist weiterhin bekannt, gesättigte und ungesättigte höhermolekulare N-Chlor-fettsäureamide mit mehr als 16 Kohlenstoffatomen herzustellen, indem man Chlor auf entsprechende, in Wasser fein verteilte wasserunlösliche Pettsäureamide einwirken läßt (DP 749 976 und DP 878 491). Es ist auch bereits bekannt, aromatische Carbonsäureamide durch Chlorierung bzw. Bromierung in die entsprechenden N-Halogenverbindungen zu überführen. Nach R.L. Datta und T. Ghosh (Journ. Am. Chem. Soc 3ji (1913) , S. 1044) gelangt man in quantitativer Ausbeute zum N-Chlorbenzamid, wenn man innerhalb mehrerer Stunden in die Lösung von Benzoesäureamid die stöchiometrische Menge Chlorgas einleitet. Wird Chlor im Überschuß angewendet, entsteht vorwiegend N-Dichlorbenzamid. Nach dem Verfahren der deutschen Patentschrift Nr. 616 381 werden sowohl aliphatische als auch aromatische N-Chlorcarbonsäureamide in der Weise hergestellt, daß ein Carbonsäureamid in einer diese nicht lösenden Flüssigkeit, z.B. Tetrachlorkohlenstoff oder Dichlorbenzol, suspendiert und in die Suspension, welche zweckmäßigerweise ein salzsäurebindendes Mittel enthalten sollte, Chlor eingeleitet wird.
- 2
_J
409840/0997
- 2 - A3GW31677
überträgt man diese für Monoamide bekannte Verfahren auf aliphatische alicyclische und arylaliphatische Dicarbonsäurehalogenamide, erhält man in der Regel nur geringe Ausbeuten. Nach dem Verfahren der deutschen Patentschrift Nr. 909 455 lassen sich die Ausbeuten verbessern, wenn man die Haloge- · nierung in Gegenwart eines Halogenwasserstoff bindenden Mittels, z.B. Natriumbicarbonat, durchführt, als Lösungsmittel Wasser, Eisessig oder eine andere organische Säure unter Zusatz von Alkali- oder Erdalkalisalzen dieser Säuren verwendet oder aber das Carbonsäureamid ·>. trocken mit dem Halogenwasserstoff bindenden Mittel mischt und über das trockene Gemisch Halogendämpfe leitet. Hingegen war für die Herstellung von aromatischen Ν,Ν'-Dihalogen-carbonsäureamiden bisher kein geeignetes Verfahren bekannt. Lediglich in der USA-Patentschrift 3 105 848 wird die Herstellung von N,N'-Dichlor-isophthalsäureainiä durch Chlorierung von Isophthalsäureamid in Nitrobenzol und in Gegenwart von Natriumcarbonat beschrieben. Bei der Nacharbeitung dieses bekannten Verfahrens erhält man N,N'-Dichlorisophthalsäureamid in einer Ausbeute von nur 3,5 % d." Th. Das bisher unbekannte N,N'-Dichlorterephthalsäureamid läßt sich nach diesem Verfahren überhaupt nicht herstellen. Auch die für die Herstellung von N-Halogenmonoamiden bekannten Verfahren , führen nicht zum Ziel: Bei der Chlorierung von Terephthalsäure·^ amid in Gegenwart von Natrium- oder Kalium-hydroxid erhält man nur geringe Mengen des gewünschten N,N'-Dichlorterephthalsäureamids. Bei Anwendung von Natrium-carbonat oder -bicarbonat erhält man überhaupt keine N-Chlorverbindung, sondern lediglich größere Mengen durch Verseifung entstandene Terephthalf säure. Auch die Chlorierung in organischen Lösungsmitteln, bringt nicht den gewünschten Erfolg. Bei Anwendung von Tetrachlorkohlenstoff oder Chlorbenzol wird das eingesetzte Terephthalsäureamid quantitativ zurückgewonnen, im Falle der" Anwendung von Eisessig beträgt die Ausbeute an N ,N'-Dichlor- ; terephthalsäureamid nur 2,3 % d. Th.
40984 0/0997
3 - A3GW31677
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die neue Verbindung Ν,Ν'-Dichlor-terephthalsäureamid der Formel
CONHCl
CONHCl
sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung und des NjN'-Dichlor-isophthalsäureamids durch Chlorierung von Terephthalsäureamid bzw. Isophthalsäureamid. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Chlorierung in einer verdünnten wäßrigen Suspension des Terephthalsäureamids bzw. des Isophthalsäureamids durchgeführt wird, wobei die Verdünnung des Reaktionsgeraisches so zu bemessen ist/ daß bis zum Ende der Umsetzung der bei der Chlorierung entstehende Chlorwasserstoff nahezu völlig im Reaktionsgemisch gelöst bleibt.
Es ist als überraschend zu bezeichnen, daß das Verfahren der Chlorierung in einem nichtwäßrigen Medium und unter Verwendung \ eines Chlorwasserstoffakzeptors , welches im Falle der aliphatischen, alicyclischen und araliphatischen Mono- und Dicarbonsäureamldezu befriedigenden Ausbeuten führt, im Falle des Terephtahlsäureamids und des IsophthalsSureamids völlig versagt, hingegen die Anwendung des wäßrig-mineralsauren Reaktionsmediums, welches bei aliphatischen, alicyclischen und araliphatischen Mono- und Dicarbonsäureamiden sowie bei aromatischen Monocarbonsäureamiden, z.B. beim Benzamid, entweder mit geringen Ausbeuten und/oder langen Reaktionszeiten
409840/0997
verbunden ist, beim Terephthalsäureamid und beim Isophthalsäureamid zum Erfolg führt. Dies gilt umsomehr, als das Terephthalsäureamid und das Isophthalsäureamid im Gegensatz beispielsweise zum Benzamid in wäßrig mineralsaurem Medium völlig unlöslich sind. Auch in Anbetracht der Tatsache, daß die Herstellung des bereits bekannten N,N'-Dibromterephthalsäureamids unter gleichen Bedingungen, also durch Bromierung in verdünnter wäßriger Chlor- oder Bromwasserstoffsäure völlig mißlingt, muß der Erfolg des erfindungsgemäßen Verfahrens als außerordentlich überraschend bezeichnet werden.
Als wäßrig mineralsaures Medium eignen sich z.B. verdünnte wäßrige Salzsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure.
Vorzugsweise geht man beim erfindungsgemäßen Verfahren von einer neutralen wäßrigen Suspension der Amide aus, wobei sich der bei der Chlorierung als'Nebenprodukt entstehende Chlorwasserstoff im Reaktionsgemisch löst und die Umsetzung somit in verdünntem wäßrig-salzsaurera Medium erfolgt. Bevorzugt wird ferner von verdünnten salzsauren oder verdünnten schwefelsauren wäßrigen Suspensionen der Amide auszugehen.
Ausbeute und Chlorierungsgeschwindigkeit hängen stark von der Säurekonzentration im Reaktionsgemisch ab. Da die Säurekonzentration des Reaktionsgemisches im Verlaufe der Chlorierung durch freiwerdenden Chlorwasserstoff ständig ansteigt, verlangsamt sich die Chlorxerungsgeschv/indigkeit mit fortschreitendem Umsatz. Wenn man von stark konzentrierten Säuren, z.B. von 50 Gew.-%iger Schwefelsäure oder von 25 Gew.~%iger Salzsäure ausgeht, werden nur geringe Ausbeuten erzielt. In konzentrierter Salz- oder Schwefelsäure beispielsweise findet überhaupt keine Umsetzung statt. Wenn die Säurekonzentration im Reaktionsgemisch einen bestimmten Wert überschreitet, verlangsamt sich der Umsatz rapide. Diese nicht zu überschreitende maximale
.40984070997
5 - A3GW31677
Säurekonzentration ist für jede der vorgelegten Mineralsäuren spezifisch, sie hängt zudem von der Reaktionstemperatur und vom Reaktionsdruck ab. Es wurde gefunden, daß sie dann gegeben ist, wenn der im Verlaufe der Chlorierung entstandene Chlorwasserstoff nicht mehr völlig im Reaktionsgemisch gelöst werden kann, d. h. wenn unter Reaktionsbedxngungen die Sättigungskonzentration des Chlorwasserstoffs im Reaktionsgemisch überschritten würde.Da sich die bei der Chlorierung freiwerdende Menge Chlorwasserstoff aus der Menge des eingesetzten Araids errechnen läßt, ist zweckmäßigerweise bereits bei der Auswahl des Reaktionsmediums die Verdünnung des Reaktionsgemisches entsprechend einzustellen. Selbstverständlich kann das Reaktionsgemisch auch im Verlaufe der Umsetzung mit Wasser oder einer verdünnten Mineralsäure verdünnt werden.
Die Chlorierung des Terephthalsäureamids und des Isophthalsäureamids verläuft exotherm. Das erfindungsgemäße Verfahren wird bei Temperaturen von 0 bis 100° C durchgeführt. Die Anwendung höherer Temperaturen ist insofern nachteilig, als unter diesen Bedingungen durch Hydrolyse merkliche Mengen Terephthalsäure bzw. Isophthalsäure entstehen. Aus ökonomischen Gründen wird die Chlorierung bevorzugt bei 0 bis 60° C durchgeführt, wobei die Reaktionswärme durch Wasserkühlung abgeführt werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl bei Normaldruck als auch bei erhöhtem Druck durchgeführt werden. Mit steigendem Druck nimmt zwar die benötigte Reaktionszeit ab, der bevorzugte Druckbereich liegt jedoch aus ökonomischen Gründen etwa zwischen 1 und 20 ata.
Da beim erfindungsgemäßen Verfahren die Chlorierung in heterogener Phase erfolgt, ist für eine gute Durchmischung der
— 6 —
409840/0997
- β - A3GW31677
Suspension zu sorgen, Die Verdünnung des Reaktionsgemisches sollte mindestens so bemessen sein, daß dasselbe ohne Schwierigkeiten gerührt oder auf andere Weise durchmischt werden kann. Die bevorzugte Verdünnung des Reaktionsansatzes beträgt ca. 20-400 g Amid pro Liter Wasser bzw. wäßrige Mineralsäure.
Bei Einhaltung der genannten Verfahrensbedingungen ist die ■ Chlorierung nach etwa 2 bis 60 Minuten beendet. Das Amid wird praktisch quantitativ in das N/N'-Dichloramid überführt, ohne daß zwischenzeitlich eine Lösung auftritt. Die nach abgeschlossener Chlorierung vorliegende Suspension enthält als Feststoff lediglich das N,N•-Dichlor-terephthalsäureamid bzw. das Ν,Ν'-Dichlor-isophthalsäureamid. Die Produkte können in einfachster Weise z.B. durch Äbfiltrieren oder Abschleudern abgetrennt v/erden. Nach dem Waschen z.B. mit kaltem Wasser und Trocknen bei z.B. 70° C im Vakuum erhält man sie in höchster Reinheit.
Das erfindungsgemäße N,N'-Dichlor-terephthalsäureamid stellt eine farblose mikrokristalline Substanz dar, die beim Erhitzen ab 250° C unter leichter Grauführung schwach sintert und ab 300° C ein wenig sublimiert. Sie ist mäßig löslich in polaren organischen Solventen, z.B. in Dioxan, Dimethylacetamid, Dimethylformamid und Hexamethylphosphorsäuretriamid. N,N'-Dichlor-terephthalsäureamid 1st in dunklen Behältern praktisch unbegrenzt haltbar. Es stellt bei Raumtemperatur ein mildes Oxydationsmittel dar. Aufgrund seiner hervorragenden Stabilität kann es z.B. vorteilhaft als Ersatz des weniger stabilen Antisepticums Chloramin T (Natrium-N-chlor-p-toluolsulfonamid) verwendet werden.
409840/0997
- 7 - A3GW31677
N^N'-Dichlor-isophthalsäureamid und Ν,Ν'-Dichlor-terephthalsäureamid stellen zudem wertvolle Zwischenverbindungen dar. Sie lassen sich durch Umsetzung mit Aminen in substituierte Harnstoffe, welche als Herbizide und Pestizide Verwendung finden, umsetzen.
Beispiel 1
540 g (3,29 Mol) Terephthalsäureamid wurden in 10 Liter Wasser suspendiert. In die Suspension wurden 2 Stunden lang unter intensivem Rühren 4 g Chlor pro Minute eingeleitet. Durch geringe Kühlung wurde die Reaktionstemperatur bei 25°C gehalten. Der Druck betrug 1,0 ata. Danach wurde das Reaktionsgemisch filtriert, der Rückstand mit 2 Liter kaltem Wasser gewaschen und bei 70 C im Vakuum getrocknet. Es wurden 755 g (98,4 % d.Th.) farbloses Ν,Ν'-Dichlor-terephthalsäureamid erhalten.
Beispiel 2
32 g (0,195 Mol) Terephthalsäureamid wurden in 0,6 Liter 17 Gew.-%iger Salzsäure in einem Glasautoklaven suspendiert. Bei 6 ata wurden unter Rühren und Kühlen bei 25°C 33 g Chlor zugeführt. Nach 8 Minuten hatte sich im Autoklaven ein konstanter Druck eingestellt, die Reaktion war somit beendet. Das Reaktionsgemisch wurde wie in Beispiel 1 aufgearbeitet. Die Ausbeute an reinem Ν,Ν'-Dichlor-terephthalsäureamid betrug 44,2 g (97,2 % d.Th.).
Beispiel 3
1200 g (7,317 Mol) Terephthalsäureamid wurden in 7 Liter 17 Gew.-%iger Salzsäure suspendiert. In die Suspension wurden bei 25° C im Verlaufe von 3O Minuten 1100 g Chlor in der Weise zugeführt, daß der Druck konstant bei 6 ata gehalten wurde.
Dnach wurde das Reaktionsgemisch in der in Beispiel 1 be-
— 8 —
409840/0997
- 8 - Ä3GW31677
schriebenen Weise aufgearbeitet. Die Ausbeute betrug 1690 g {99,1 % ά. Th.) N^'-Dichlorterephthalsäureamid.
Beispiel 4
In eine Suspension von 400 g (2,439 Mol) Terephthalsäureamid in einem Liter 17 Gew.~%iger Salzsäure wurden unter Normaldruck bei 55° C innerhalb von 140 Minuten 36Og Chlor eingeleitet. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Ausbeute an N,N'-Dichlorterephthalsäureamid betrug 522 g (92 % d. Th.).
Beispiel 5
In eine Suspension von 5 g (0,0305 Mol) Terephthalsäureamid in 200 ml 10 %iger wäßriger Schwefelsäure wurden unter Rühren bei Normaldruck und einer Temperatur von 25° C zwei Stunden lang ca. 0,1 g Chlor pro Minute eingeleitet. Das Ν,Ν'-Dichlorterephthalsäureamid wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute betrug 6,94 g (97,7 % d. Th.).
Beispiel 6
64 g (0,39 Mol) Isophthalsäureamid wurden in einem halben Liter 15 %iger Salzsäure suspendiert. Unter Rühren wurden bei Raumtemperatur und Normaldruck innerhalb von 3 Stunden 90 g gasförmiges Chlor in die Suspension geleitet. Danach wurde das Reaktionsgemisch filtriert, der Rückstand mit kaltem Wasser gewaschen und getrocknet. Es wurden 90 g (99,0 % d. Th.) Ν,Ν'-Dichlor-isophthalsäureamid vom Schmelzpunkt 73,5 - 75° C erhalten.
Beispiel 7
16,4 g (0,10 Mol) Terephthalsäureamid wurden in 500 ml 17 Gew.-%lger Salzsäure suspendiert und in einem Emaille-Autoklaven auf 34° C erwärmt. Dann wurden mittels einer Dosierküvette unter intensivem Rühren 22,8 g (0,32 Mol) flüssiges
409840/0997
_ 9 _ A3GW31677
Chlor zugeführt. Durch Wasserkühlung wurde eine Reaktionstemperatur vor
betrug 10 ata.
temperatur von 35° C aufrechterhalten. Der Reaktionsdruck
Nach 5 Minuten, wurde die Reaktionssuspension schnell entspannt, aus dem Autoklaven ausgetragen, filtriert und mit 200 ml Wasser gewaschen. Der Rückstand wurde bei 70° C unter Vakuum getrocknet. Es resultierten 22,6 g (97 % d. Th.) N,N'-Dichlorterephthalsäureamid.
Beispiel 8
16,4 g (O,1O Mol) Terephthalsäureamid wurden in 500 ml 17 Gew.-%iger Salzsäure suspendiert und in einem Emaille-Autoklaven schnell auf 45° C erhitzt. Dann wurden mittels einer Dosierküvette unter Rühren und Wasserkühlung 23 g (O,325 Mol) flüssiges Chlor zugeführt, wobei die Temperatur innerhalb von 30 Sekunden auf 55° C und der Druck auf 20 ata anstieg. Nach drei Minuten wurde das Reaktionsgemisch aus dem Autoklaven ausgetragen und filtriert. Der Rückstand wurde mit 200 ml Wasser gewaschen und im Vakuum bei 70° C getrocknet. Die Ausbeute betrug 94 % d. Th.
Die folgenden Vergleichsversuche 9 bis 13 zeigen, daß bei Anwendung der üblichen, zur Herstellung von aliphatischen, alicyclischen, arylaliphatischen und aromatischen N-Chlor- bzw. ^,N'-Dichlor-carbonsäurearaide geeigneten Chlorierungs— verfahren bei der Herstellung von N,N"-Dichlor-terephthal- bzw. N,N'-Dichlor-isophthal~säureamid versagen:
Beispiel 9
8,2 g (50 mMol) Terephthalsäureamid wurden in einer Lösung aus 8,7 g (103 mMol) Natriumbicarbonat in 450 ml Wasser suspendiert. Unter kräftigem Rühren wurden innerhalb von 30 Minuten bei 5° C 7,1 g (100 mMol) Chlor eingeleitet. Dabei
- Io 40 9 8 40/0997
- lo - A3GW31677
setzte eine stürmisiheKohlendioxid-Entwicklung ein. Nach beendeter Reaktion (pH-Wert: 7/5) wurde filtriert und der Rückstand anschließend in verdünnter Natronlauge bei 2-5° C suspendiert, auf -5° C gekühlt und schließlich unter Verwendung einer Glasfritte filtriert. Als Rückstand verblieben 6,23 g (38 mMol) nicht umgesetztes Terephthalsäureamid, entsprechend einem Umsatz von 24 % d. Th. Das Filtrat wurdeanschließend bei 0° C in Essigsäure getropft, wobei Terephthalsäure als voluminöser, weißer Niederschlag ausfiel. Sie wurde mit Eiswasser gewaschen und über P2O5 getrocknet: 1,85 g (11 mMol)· N,N'-Dichlor-terephthalsäureamid wurde nicht erhalten.
Beispiel 10
8,2 g (50 mMol) Terephthalsäureamid wurden in 40O-ml Wasser suspendiert und bei 5° C rasch mit einer aus 26,5 g (250 mMol) Natriumcarbonat in 500 ml Wasser und 7,1 g (100 mMol) Chlor bereiteten Natriumhypochloritlösung versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde vier Stunden lang bei 10° C kräftig gerührt. Der pH-Wert betrug 10. Anschließend wurde von nicht umgesetztem Terephthalsäureamid abfiltriert: 5,69 g (34,7 mMol). Der Terephthalsäureamid-ümsatz betrug demzufolge 30,6 %. Aus dem Filtrat wurden in der in Beispiel 9 beschriebenen Weise durch Fällung mit Essigsäure die durch Verseifung entstandene Terephthalsäure abgetrennt: 2,62 g (15,8 mMol), entsprechend 31,7 % d. Th. Auch bei dieser Arbeitsweise wurde kein N,N'-Dichlor-terephthalsäureamid erhalten.
Beispiel 11
8,2 g/Terephthalsäureamid (50 mMol) wurden in 500 ml Wasser unter Stickstoff suspendiert und langsam mit einer aus 20,0 g NaOH (500 mMol), 400 ml Wasser und 7,1 g Cl2 (100 mMol) frisch bereiteten Lösung bei 5 C versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde nun 4 Stunden bei 10° C kräftig gerührt, anschließend auf -5° C gekühlt und über eine Glasfritte filtriert. Der
/ - 11 -
409840/0997
- 11 - A3GW31677
weiße Rückstand, der zweimal mit kaltem Wasser gewaschen und getrocknet wurde, bestand aus nicht umgesetztem Terephthalsäureamid (4,8 g; 29,4 mMol). Somit betrug der Umsatz 41,4 % d. Th.
Das Filtrat wurde innerhalb von 15 Minuten vorsichtig in eine Lösung aus 50 ml Eisessig und 100 ml Wasser von 0-7° C eingetropft. Dabei fiel ein voluminöser, käsiger Niederschlag aus, der mittels einer Glasfritte abgetrennt, gut mit Eiswasser gewaschen und anschließend über Phosphorpentoxid bei Raumtemperatur getrocknet wurde. Dieses Rohrprodukt, 4,90 g eines hellgelben Pulvers, wurden in 50 ml Chloroform digeriert. Nach dem Filtrieren wurden als Rückstand 1,61 g (10,9 mMol) Ν,Ν'-Dichlor-terephthalsäureamid erhalten. Dies entspricht einer Ausbeute von nur 16,1 % d. Th. bei einer Selektivität von nur 38,8 %.
Aus der Chloroformphase kristallisierte das bisher unbekannte Terephthalsäure-bis-dichloramid in Form gelber Nadeln aus. Ausbeute: 3,29 g (25,3 % d. Th. bei 61,2 % Selektivität). Diese Substanz besitzt gegenüber dem N,N'-Dichlor-terephthalsäureamid eine verstärkte Oxydationswirkung und zeichnet sich durch gute Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln, insbesondere Chlorkohlenwasserstoffen aus.
Beispiel 12
8,2 g (5O mMol) Terephthalsäureamid wurden in 50 ml Wasser suspendiert und bei O-5° C innerhalb von 30 Minuten unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre mit einer Lösung aus 32,7 g 86 %igem (500 mMal) Kaliumhydroxid, 7,10 g (100 mMol) Chlor und 4OO ml Wasser versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 5 Stunden bei der angegebenen Temperatur gerührt. Dabei wurde es dünnflüssiger und verfärbte sich gelb-braun. Anschließend wurde die Suspension filtriert und in der in Beispiel 11 be-
- 12 409840/0997
- 12 - A3GW31677
schriebenen Weise aufgearbeitet. Es wurden 5,98Sg Terephthalsäureamid zurückgewonnen; der Umsatz betrug somit 2,21 g (13,5 mMol), dies entspricht 27 % d. Th.
Aus dem Filtrat konnten analog Beispiel 11 3,3g Terephthalsäure-bis-dichloramid (11 mMol; 22 % Ausbeute) und 5 % d.Th. N,N'-Dichlor-terephthalsäureamid isoliert werden.
Beispiel 13
41 g (0,2.5 Mol) Terephthalsäureamid wurden mit 10,3 g (Q, 125 Mol) gesiebtem Zinkoxid in 300 ml Wasser von 2° C suspendiert, innerhalb eineinhalb Stunden bei 0-5° C 71 g (1,0 Mol) Chlor eingeleitet und anschließend 6 Stunden bei 5° C gerührt. Nach der Filtration wurde das gebildete N,N'-Dichlor-terephthalsäureamid von nicht umgesetztem Terephthalsäureamid mit 2 η Natronlauge bei 5° C abgetrennt und anschließend in Essigsäure gefällt und analog Beispiel 11 aufgearbeitet. Es wurden 35,2 g (O,214 Mol) Terephthalsäureamid zurückgewonnen. Der Umsatz betrug somit nur 11,7 % d. Th. Die Ausbeute an N,N'-Dichlorterephthalsäureamid betrug 0,757 g (0,0325 Mal) = 7,7 % d. Th. 4 % des Terephfchalsäureamids wurden zur Terephthalsäure verseift.
Die nachstehenden Vergleichsbeispiele 14.bis 16 zeigen, daß die Chlorierung von Terephthalsäureamid in verschiedenen organischen Solventien überhaupt nicht oder nur mit sehr geringen Ausbeuten zum N,N'~Dichlor~terphthalsäureamid führt.
Beispiel 14
In eine Suspension von 41 g (0,25 Mol) Terephthalsäureamid in 160 ml Eisessig wurden unter kräftigem Rühren innerhalb von ca. 16 Stunden bei 18-20° C 213,0 g (3,0 Mol) Chlor eingeleitet. Anschließend wurde der Rückstand aus Terephthalsäureamid. und !!,N'-Dichlor-terephthalsäureamid abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Die Trennung dieser beiden .
- 13 -
409840/0997
- 13 - A3GW31677
Verbindungen erfolgte mit verdünnter Natronlauge und· anschließender Fällung mit Essigsäure. Es wurden 39,9 g nicht umgesetztes Terephthalsäureamid zurückgewonnen. Die Ausbeute an N,N·-Dichlorterephthalsäureamid betrug 1,35 g (58 mMol), dies entspricht 2,3 % d. Th.
Beispiel 15
In eine Suspension von 41 g (0,25 Mol) Terephthalsäüreamid in 500 ml Tetrachlorkohlenstoff wurden unter kräftigem Rühren innerhalb von 12 Stunden bei 10° C 265 g (3,74 Mol) Chlor eingeleitet. Das Reaktionsgemisch wurde in der in Beispiel beschriebenen Weise aufgearbeitet. Das Terephthalsäureamid wurde quantitativ zurückgewonnen, die Bildung von N,NI-Dichlorterephthalamid konnte nicht nachgewiesen werden.
Beispiel 16
In eine Suspension von 41 g (0,25 Mol) Terephthalsäureamid in 250 ml Chlorbenzol wurden unter kräftigem Rühren innerhalb von 3,5 Stunden bei Siedetemperatur (132° C) 121 g Chlor eingeleitet. Dabei sublimierten ca. 5,4 g farblose Kristalle. Sie erwiesen sich als Hexachlorbenzol, welches durch Chlorierung des Lösungsmittels entstanden war. Das eingesetzte Terephthalsäüreamid wurde quantitativ zurückgewonnen.
Den Beispielen 17 und 18 ist zu entnehmen, daß das bekannte N^'-Dibrom-terephthalsäureamid bei Anwendung der dem erfindungsgemäßen Verfahren entsprechenden Arbeitsweise überhaupt nicht erhältlich ist:
Beispiel 17
16,4 g (100 mMol) Terephthalsäureamid wurden in 180 ml IO %iger wäßriger Brorawasserstoffsäure suspendiert und tropfenweise bei 20° C mit 32 g Brom (200 mMol) versetzt. Das
- 14 409840/0997
- 14 - A3GW31677
Reaktionsgemisch·wurde anschließend 24 Stunden gerührt und dann filtriert. Der Rückstand wurde gewaschen und getrocknet, Er bestand aus 16,2 g des eingesetzten Terephthalsäureamids.
Beispiel 18
16,4 g (100 mMol) Terephthalsäureamid wurden in 180 ml 10 %iger wäßriger Salzsäure suspendiert und bei 20° C tropfenweise mit 32 g Brom versetzt. Nach 5 Stunden wurde der Reaktionsansatz wie in Beispiel 16 beschrieben aufgearbeitet. Das Terephthalsäureamid wurde quantitativ zurückerhalten .
- 15 -
409840/0997

Claims (8)

- 15 - A3GW31677 Patentansprüche:
1. N ,N'-Dichlor-terephthalsäureamid
CONHCl
CONHCl
2. Verfahren zur Herstellung von N,Nf~Dichlor-terephthalsäureamid und von NjN'HDichlor-isophthalsäureamid durch Chlorierung von Terephthalsäure- b2w. Isophthalsäureamid, dadurch gekennzeichnet, daß die Chlorierung in einer verdünnten mineralsauren wäßrigen Suspension des Terephthalsäure- bzw. Isophthalsäureamids durchgeführt wird, wobei die Verdünnung des Reaktionsgemisches so zu bemessen ist, daß bis zum Ende der Umsetzung der bei der Chlorierung entstehende Chlorwasserstoff nahezu völlig im Reaktionsgemisch gelöst bleibt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man von einer neutralen wäßrigen Suspension ausgeht,
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man von einer verdünnten salzsauren Suspension ausgeht.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man von einer verdünnten schwefelsauren Suspension ausgeht.
/ - 16 -
409840/0997
_ 1(5 _ A3GW31677
6. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis S, dadurch gekennzeichnet, daß die Chlorierung bei Temperaturen von 0 bis 100° C, vorzugsweise von 0 bis 60° C, durchgeführt wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei Drücken von 1 bis 20 ata durchgeführt wird.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdünnung des Reaktionsansatzes ca. 20 bis 4OOg/LTerephthalsäureamid bzw. Isophthalsäureamxd beträgt.
DE19732313548 1973-03-19 1973-03-19 N-N'-Dichlor-terephthalsäurediamid sowie ein Verfahren zur Herstellung von N,N'-Dichlor-terephthalsäurediamid und von N, N '-Dichlor-isophthalsäurediamid Expired DE2313548C3 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732313548 DE2313548C3 (de) 1973-03-19 N-N'-Dichlor-terephthalsäurediamid sowie ein Verfahren zur Herstellung von N,N'-Dichlor-terephthalsäurediamid und von N, N '-Dichlor-isophthalsäurediamid
IT48284/74A IT1002877B (it) 1973-03-19 1974-02-13 Procedimento per la produzione di n n dicloro tereftalammide e n n dicloro isoftalammide
AT119074A AT330752B (de) 1973-03-19 1974-02-14 Verfahren zur herstellung des neuen n,n' -dichlorterephthalsaureamids und des n,n' -dichlor-isophthalsaureamids
CH213874A CH585193A5 (de) 1973-03-19 1974-02-15
ES423366A ES423366A1 (es) 1973-03-19 1974-02-18 Procedimiento para la preparacion de n, n'-dicloro-amida de acido tereftalico y de n, n'-dicloro-amida de acido isoftali
FR7405426A FR2222360B1 (de) 1973-03-19 1974-02-18
CA193,455A CA1026767A (en) 1973-03-19 1974-02-25 N,n'-dichloroamides of terephthalic and isophthalic acid
DD176834A DD110655A5 (de) 1973-03-19 1974-02-27
NL7402871A NL7402871A (de) 1973-03-19 1974-03-04
AU66560/74A AU483226B2 (en) 1974-03-12 N, n'dichloroamides of terephthalic and isophthalic acid
US05/450,674 US3965172A (en) 1973-03-19 1974-03-13 Production of N,N-dichloro-terephthalamide and N,N-dichloro-isophthalamide
BE142047A BE812357A (de) 1973-03-19 1974-03-15
SE7403587A SE411343B (sv) 1973-03-19 1974-03-18 N,n'-diklor-tereftalsyraamid och forfarande for dess framstellning
GB1207074A GB1409697A (en) 1973-03-19 1974-03-19 N,n-dichloroterephthalic acid amide and n,n-dichloroiso phthalic acid amide
SU7402007767A SU583744A3 (ru) 1973-03-19 1974-03-19 Способ получени -дихромида терефталевой или изофталевой кислоты
JP3143374A JPS5735705B2 (de) 1973-03-19 1974-03-19
SE7707920A SE408141B (sv) 1973-03-19 1977-01-26 Sett att framstella n,n'-diklor-isoftalsyraamid genom klorering av isoftalsyraamid
SE7700792A SE408414B (sv) 1973-03-19 1977-01-26 Saett att framstaella n,n'-diklorisoftalsyraamid genom klorering av isoftalsyraamid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732313548 DE2313548C3 (de) 1973-03-19 N-N'-Dichlor-terephthalsäurediamid sowie ein Verfahren zur Herstellung von N,N'-Dichlor-terephthalsäurediamid und von N, N '-Dichlor-isophthalsäurediamid

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2313548A1 true DE2313548A1 (de) 1974-10-03
DE2313548B2 DE2313548B2 (de) 1975-08-07
DE2313548C3 DE2313548C3 (de) 1976-03-25

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
AU6656074A (en) 1975-09-18
ES423366A1 (es) 1977-06-16
US3965172A (en) 1976-06-22
JPS49125331A (de) 1974-11-30
SU583744A3 (ru) 1977-12-05
CH585193A5 (de) 1977-02-28
FR2222360B1 (de) 1977-09-16
IT1002877B (it) 1976-05-20
NL7402871A (de) 1974-09-23
ATA119074A (de) 1975-10-15
CA1026767A (en) 1978-02-21
BE812357A (de) 1974-07-01
GB1409697A (en) 1975-10-15
AT330752B (de) 1976-07-26
SE7700792L (sv) 1977-01-26
SE411343B (sv) 1979-12-17
DE2313548B2 (de) 1975-08-07
JPS5735705B2 (de) 1982-07-30
DD110655A5 (de) 1975-01-05
SE408414B (sv) 1979-06-11
FR2222360A1 (de) 1974-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD145535A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzothiazyl-disulfid
DE1012914B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzthiazolyl-2-sulfen-morpholid
DE2902978A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von isatosaeureanhydrid
DE2313548C3 (de) N-N&#39;-Dichlor-terephthalsäurediamid sowie ein Verfahren zur Herstellung von N,N&#39;-Dichlor-terephthalsäurediamid und von N, N &#39;-Dichlor-isophthalsäurediamid
DE2313548A1 (de) N,n&#39;-dichlor-terephthalsaeureamid und n,n&#39;-dichlor-isophthalsaeureamid
DE927333C (de) Verfahren zur Reduktion von Nitroanthrachinonen und Trennung der Reduktionsprodukte
EP0073464B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Naphthalintetracarbonsäure-1,4,5,8
DE2313580A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-aminobenzoesaeure
DE1693164A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azo-di-isobuttersaeureamidin
DE2328757A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminen
DE2648054A1 (de) Verfahren zur herstellung von dichlornitroanilinen
DE3149653C2 (de)
EP0270815A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-aminosalicylsäure
CH634314A5 (de) Verfahren zur herstellung reiner halogennaphthalsaeureanhydride.
EP0315138B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Chorisatosäureanhydrid
AT239243B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Dicyan-1, 4-dithia-anthrahydrochinon und -anthrachinon
DE1173907B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4-Diamino-5, 8-dichlor-anthrachinonen
CH618159A5 (de)
DE2502411C2 (de) Verfahren zur herstellung von bis-n-chloramiden gesaettigter aliphatischer dicarbonsaeuren
DE2258150A1 (de) Verfahren zur herstellung von unsubstituiertem isatosaeureanhydrid
EP0309392B1 (de) Mono- und Dichlor-4,4&#39;-diaminodiphenyl-5,5&#39;-disulfonsäure
DE1443423C (de)
DE3101650A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung von reinem, lagerbestaendigem acetoacetamid&#34;
AT48028B (de) Verfahren zur Darstellung von Halogenderivaten der Indigoreihe.
CH443349A (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dicyan-1,4-dithia-anthrachinon

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AKZO PATENTE GMBH, 5600 WUPPERTAL, DE