DE2648054A1 - Verfahren zur herstellung von dichlornitroanilinen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von dichlornitroanilinen

Info

Publication number
DE2648054A1
DE2648054A1 DE19762648054 DE2648054A DE2648054A1 DE 2648054 A1 DE2648054 A1 DE 2648054A1 DE 19762648054 DE19762648054 DE 19762648054 DE 2648054 A DE2648054 A DE 2648054A DE 2648054 A1 DE2648054 A1 DE 2648054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
nitroaniline
weight
hypochlorite
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762648054
Other languages
English (en)
Other versions
DE2648054C3 (de
DE2648054B2 (de
Inventor
Ulrich Dipl Chem Dr Jersak
Horst Dipl Chem Dr Scheuermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19762648054 priority Critical patent/DE2648054C3/de
Priority to IT2810977A priority patent/IT1084544B/it
Priority to FR7730975A priority patent/FR2368465A1/fr
Priority to CH1288377A priority patent/CH628019A5/de
Priority to GB4389377A priority patent/GB1587965A/en
Publication of DE2648054A1 publication Critical patent/DE2648054A1/de
Publication of DE2648054B2 publication Critical patent/DE2648054B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2648054C3 publication Critical patent/DE2648054C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BASF Aktiengesellschaft 2648 0 5
Unser Zeichen: O.Z. 32 256 WB/Be 67ΟΟ Ludwigshafen, 22.10.1976
Verfahren zur Herstellung von Dichlornitroanilinen
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlor-4-nitroanilin und 2,4—Dichlor-6-nitroanilin durch Umsetzung von 2- bzw. 4-Nitroanilin mit Hypochloriten in Gegenwart einer starken Säure bei einer Temperatur oberhalb 25°C.
Es ist aus Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Band 5/3, Seiten 705 bis 713 bekannt, daß durch direkte Chlorierung aus aromatischen Aminen, die eine freie Aminogruppe besitzen, die entsprechenden Chlorderivate nur in schlechter Ausbeute zugänglich sind, da die freie Aminogruppe mit Chlor zu Chlorstickstoff-Verbindungen reagiert, die wegen ihrer Instabilität bei der Chlorierung unter Bildung teeriger Produkte zersetzt werden. In J, Chem. Soc, Band 93, Seite 1 773 (I908) wird berichtet, daß beijder Umsetzung von 4-Nitroanilin mit Chlor bei tiefer und höherer Temperatur in Gegenwart von Salzsäure und in sehr verdünnter, wäßriger Lösung, z.B. mit 0,8 gewichtsprozentiger, wäßriger Säure, 2,6-Dichlor-4-nitroanilin stets verunreinigt anfällt und erst durch Umkristallisation des Rohproduktes in reiner Form zu erhalten ist» Die Umsetzung wurde nur mit 2 bis 10 Gramm Ausgangsstoff durchgeführt. Überträgt man die Bedingungen des beschriebenen Verfahrens in den großtechnischen Maßstab, z.B. mit mindestens 500 kg Ausgangsstoff je Umsetzung, so erhält man schon bei tiefer und weit stärker noch bei höherer Temperatur erhebliche Anteile an harzigen, verfärbten Rückständen und Zersetzungsprodukten. Ähnliche Beobachtungen schon im Labormaßstab lassen sich aus dem Hinweis auf Seite 1 773 (Journal, loc. cit.)* unbedingt tiefe Temperaturen zu verwenden und den Endstoff umzukristallisieren, entnehmen.
29/76 809817/0365 "2"
- £r~ O.Z. 32 256
Weiterhin ist aus Houben-Weyl, loc. cit., Seite 706 bekannt, daß die unerwünschte Bildung von Chlorstickstoff-Verbindungen verhindert werden kann, wenn die freie Aminogruppe des zu chlorierenden aromatischen Amins in einem der Chlorierungsreaktion vorgelagerten Reaktionsschritt durch Substitution, beispielsweise durch Acetylierung, geschützt wird; die Acylgruppe muß dann nach Durchführung der Chlorierung in einem dritten Reaktionsschritt wieder abgespalten werden. Zuweilen (Seite 7IO) ist es vorteilhafter, die freien aromatischen Amine vor der Chlorierung durch Sulfonierung in die entsprechenden Sulfonsäuren zu überführen; die Sulfonsäuren werden anschließend bei niederer Temperatur chloriert, und zum Schluß wird die Sulfonsäuregruppe durch Temperaturerhöhung wieder abgespalten« Auf diese Weise erhält man 2,6-Dichlor-4-nitroanilin über 4-Nitroanilinsulfonsäure in 87-prozentiger Ausbeute. Houben-Weyls Werk gibt ausdrücklich an, daß eine Umsetzung von 2-Nitroanilin bzw. 4-Nitroanilin mit Schwefelsäure, Natriumchlorid und Natriumhypochloritlösung bei Raumtemperatur in guter Ausbeute zum entsprechenden Monochlornitroanilin, das das Chloratom in 4-Stellung bzw. 2-Steilung zur Aminogruppe trägt, führt.
Eine direkte Chlorierung von 4-Nitroanilin mit 47-gewichtsprozentiger Salzsäure und ;50-gewichtsprozentigem HpOp führt zu 2,6-Dichlor-4-nitroanilin in 74-prozentiger Ausbeute (Houben-Weyl, loc. cit., Seite 710).
Alle diese Verfahren sind im Hinblick auf Ausbeute und Reinheit des Endstoffs, einfachem und wirtschaftlichem Betrieb, gerade auch im großtechnischen Maßstab, unbefriedigend.
Es wurde nun gefunden, daß man Dichlornitroaniline der Formel
809817/0385 -3-
O.Z.
25β
worin R ein Chloratom bedeutet, einer der beiden Reste R und
3 2
R^ ein Chloratom bezeichnet und der andere der beiden Reste R
■5
und V. für eine Nitrogruppe steht, durch Umsetzung von Nitroanilinen mit Chlorverbindungen vorteilhaft erhält, wenn man ein Nitroanilin der Formel
4 5 worin einer der beiden Reste R und R"^ eine Nitrogruppe und der andere ein Wasserstoffatom bedeutet, mit Alkalihypochloriten oder Erdalkalihypochlorxten in einer Menge von 1 bis 1,2 Äquivalenten Hypochlorit, bezogen auf ein Mol Ausgangsstoff II, bei einer Temperatur oberhalb 250C in Gegenwart einer starken Säure in einer Konzentration von 5 bis 400 Gewichtsprozent zugesetzter Säure, bezogen auf die Gewichtsmenge zugesetzten Wassers, umsetzt»
Die Umsetzung kann für den Fall der Verwendung von Natriumhypochlorit, 4-Nitroanilin und Schwefelsäure durch die fiigenden Formeln wiedergegeben werden:
+ 2NaOCl +
-2H2O
Jk -l·
NH,
Im Hinblick auf den Stand der Technik liefert das Verfahren nach der Erfindung auf einfacherem und wirtschaftlicherem Wege 2,6-Dichlor-4-nitroanilin und 2,4~Dichlor-6-nitroanilin in besserer Ausbeute und Reinheit, gerade auch im industriellen Maßstab. Besondere Reinigungsoperationen oder eine Umwandlung des Ausgangsstoffs in sein Acyl- oder SuIfonsäurederivat sind nicht notwendig. Die Bildung von harzigen oder teerigen Neben-
80981-7/0388
O0Z. 32 256
stoffen oder Zersetzungsprodukten ist nicht in wesentlichem Maße zu beobachten. Alle diese vorteilhaften Ergebnisse sind gerade im Hinblick auf die Lehre, in der Kälte umzusetzen, überraschend. Auch war im Hinblick auf den Stand der Technik nicht zu erwarten, daß unter den erfindungsgemäßen Bedingungen die DiChlorverbindung ohne wesentliche Bildung der Monochlorverbindung und zusätzlich der Endstoff in besserer Ausbeute und Reinheit erhalten werden würden.
Als Ausgangsstoffe II kommen 2-Nitro-, 4-Nitro-anilin bzw. Gemische von 2-Nitro- und 4-Nitro-anilin in Betracht, Als weitere Ausgangsstoffe verwendet man Hypochlorite,in der Regel in Gestalt von entsprechenden wäßrigen, alkalischen Lösungen. Man setzt die Hypochlorite in einer Menge von 1 bis 1,2, vorzugsweise von 1,05 bis 1,1 Äquivalenten Hypochlorit, bezogen auf 1 Mol Ausgangsstoff II, um. Der Äquivalenz wird das oben angegebene Formelschema zugrundegelegt, z.B„ bedeuten 2 Mol Natriumhypochlorit oder 1 Mol Calciumhypochlorit 1 Äquivalent eines Mols Nitroanilin» Vorteilhaft verwendet man Calciumhypochlorit, Magnesiumhypochlorit, Bariumhypochlorit, Lithiumhypochlorit, vorzugsweise Kaliumhypochlorit und insbesondere Natriumhypochloritο Die zweckmäßig verwendeten, wäßrigen Hypochloritlösungen, vorteilhaft Alkalihypochloritlösungen, enthalten im allgemeinen von 5 bis 15, vorzugsweise von 12 bis 14 Gewichtsprozent Hypochlorit und können zusätzlich von 0,2 bis 2,5 Mol Alkalihydroxid je Mol Hypochlorit enthalten.
Wasser wird dem Ausgangsgemisch zugesetzt, was hier als zugesetztes Wasser definiert wird„ Daneben bilden sich im Verlauf der Reaktion weitere Anteile an Wasser. Zweckmäßig setzt man dem Ausgangsgemisch 500 bis 5 000, vorzugsweise 1 000 bis 4 000 Gewichtsprozent Wasser, bezogen auf die Gewichtsmenge Ausgangsstoff II, zu; der Zusatz erfolgt teilweise oder zweckmäßig ganz in Gestalt entsprechender wäßriger Säurelösungen und/oder Hypochloritlösungen.
-5-809817/0365
O.Z. 52 256
Die Umsetzung wird bei einer Temperatur oberhalb 25 C, in der Regel bei einer Temperatur von 27°C bis 6o°C, vorteilhaft 30 bis 55°C, zweckmäßig von 35 bis 50°C, vorzugsweise von 40 bis 45°C, drucklos oder unter Druck, kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt. In der Regel dienen die Komponenten des Ausgangsgemischs, z.B. Wasser, Säure oder meist das gesamte Ausgangsgemisch als Lösungsmedium der Reaktion,
Unter starken Säuren werden hier organische oder anorganische, unter den Reaktionsbedingungen inerte Säuren mit einem Säureexponent (pKs) von -7 bis +2,16 verstanden? bezüglich der Definition der Säureexponenten bzw. des pKs-Wertes wird auf Ulimanns Encyklopädie der technischen Chemie, Band 15, Seite 2, verwiesen. Geeignet sind beispielsweise konzentrierte Schwefelsäure, zweckmäßig wäßrige 90- bis 98-gewichtsprozentige, Phosphorsäure, zweckmäßig wäßrige 85- bis 90-gewichtsprozentige, Salzsäure, zweckmäßig wäßrige 30- bis 38-gewichtsprozentige, Salpetersäure, zweckmäßig wäßrige 60- bis 65-gewichtsprozentige, Perchlorsäure, zweckmäßig wäßrige 65- bis 70-gewichtsprozentige, Ameisensäure, zweckmäßig wäßrige 85- bis 99-gewichtsprozentige. Ebenfalls kommen Chlorwasserstoffgas, Borsäure, Trichloressigsäure, Trifluoressigsäure, saure Ionenaustauscher in Gestalt von Polyfluoräthylensulfonsäuren in Betracht. Bevorzugte Säuren sind Salzsäure oder Schwefelsäure, insbesondere vorgenannter Konzentrationen. Die Säure verwendet man zweckmäßig in Mengen von 1,0 bis 20, vorzugsweise 5 bis 15 Gewichtsteilen Säure je Gewichtsteil Ausgangsstoff II., Konzentrationen von 5 bis 400, vorzugsweise von 10 bis 100 Gewichtsprozent Säure, bezogen auf die Gewichtsmenge zugesetzten Wassers, kommen in Betracht. Säure wird bei diesen Konzentrationsangaben und Mengenangaben als 100-prozentige, wasserfreie Säure berechnet, unabhängig von der tatsächlichen Konstitution oder der mit der Säure beim Zusatz vermischten Wassermenge. Setzt man zusammen mit der Hypochloritlösung überschüssiges Alkali zu, was häufig aus Gründen der Stabilisierung solcher Lösungen geschieht, so werden im allgemeinen vorgenannte vorteilhafte Säuremengen durch entsprechende, dem Alkaliüberschuß äquivalente Säuremengen erhöht.
809817/0385
- Jtr- O.Z. 32 256
Die Reaktion kann wie folgt durchgeführt werden: Ein Gemisch von Ausgangsstoff II, Hypochlorit, Säure und Wasser wird während 0,5 bis 15 Stunden bei der Reaktionstemperatur gehalten. Zweckmäßig läßt man das Hypochlorit, z.B. die wäßrige Natriumhypochlorit-Lösung zum Gemisch der Reaktionspartner zulaufen. Der Zulauf kann in einem weiten Bereich beliebig schnell erfolgen. Das Reaktionsende fällt meist mit dem Ende des Zulaufs des Hypochlorits zusammen. Aus dem Reaktionsgemisch wird der Endstoff in üblicher Weise, z.B. durch Filtration, abgetrennt.
Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren Verbindungen sind wertvolle Ausgangsstoffe für die Herstellung von Pharmaceutica, Farbstoffen und Schädlingsbekämpfungsmitteln. So wird z.B. die Herstellung von Farbstoffen, die 2,6-Dichlor-4-nitroanilin als Diazokomponente enthalten, in den deutschen Patentschriften 916 968, 888 290, 1 011 545, 894 422, 924 763 und in der Schweizer Patentschrift 365 809 beschrieben. Andererseits kann man die Endstoffe I beispielsweise nach der in der deutschen Patentanmeldung P 25 55 736.2 beschriebenen Arbeitsweise mit Alkoholen und Nitrosierungsmitteln bei erhöhter Temperatur in Gegenwart von Säure in 3i5-Dichlornitrobenzol umwandeln. 3,5-Dichlornitrobenzol ist ein wertvoller Ausgangsstoff für die Herstellung von Pharmaceutica, Farbstoffen und Schädlingsbekämpfungsmitteln. Bezüglich der Verwendung wird auf vorgenannte Veröffentlichungen und Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, Band 12, Seiten 798 bis 800, verwiesen.
Die in den Beispielen genannten Teile bedeuten Gewichtsteile.
Beispiel 1
Man trägt 158 Teile 4-Nitroanilin in 2 400 Teile 38-gewichtsprozentige, wäßrige Salzsäure ein und erwärmt das Gemisch auf 40°C. Man gibt 1 250 Teile Chlorlauge (enthaltend 162 Teile Natriumhypochlorit und 87 Teile Natriumhydroxid) innerhalb einer Stunde bei 440C zu. Man kühlt das Gemisch und saugt ab. Man erhält 213 Teile (97 % der Theorie) 2,6-Dichlor-4-nitroanilin vom Schmelzpunkt I80 bis l82°C.
809817/0385 ~T~
•J?-- O.Z. 32 256
Beispiel 2
Setzt man analog Beispiel 1 mit 8OO Teilen 80-gewichtsprozentiger, wäßriger Schwefelsäure statt Salzsäure um, dann erhält man 195 Teile (94 % der Theorie) 2,6-Dichlor-4-nitroanilin vom Schmelzpunkt 175 bis l80°C.
Beispiel 3
Man trägt 138 Teile 2-Nitroanilin in 1 000 Teile 30-gewichtsprozentige, wäßrige Salzsäure ein und erwärmt anschließend das Gemisch auf 350C. Man gibt 5 000 Teile Chlorlauge (enthaltend 157 Teile Natriumhypochlorit und 87 Teile Natriumhydroxid) bei 4l°C zu. Man kühlt das Gemisch und saugt ab. Man erhält 195 Teile (94 % der Theorie) 2,4-Dichlor-6-nitroanilin vom Schmelzpunkt 93 bis 95°C.
Beispiel 4
Man trägt 138 Teile 4-Nitroanilin in 500 Teile Ameisensäure ein und erwärmt das Gemisch anschließend auf 40°C. Man gibt innerhalb von 2 Stunden 1 400 Teile Chlorlauge (enthaltend 164 Teile Natriumhypochlorit und 89 Teile Natriumhydroxid) bei 40°C zu. Man kühlt das Gemisch und saugt ab. Man erhält I87 Teile (90 % der Theorie) 2,6-Dichlor-4-nitroanilin vom Schmelzpunkt 174 bis 1780C.
Beispiel 5
Setzt man analog Beispiel 4 mit 700 Teilen 50-gewichtsprozentiger, wäßriger Salpetersäure um, dann erhält man I86 Teile (90 % der Theorie) 2,6-Dichlor-4-nitroanilin vom Schmelzpunkt 177 bis 1790C.
-8-80981 7/0385

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    O.Z. 32 256
    Verfahren zur Herstellung von Dichlornitroanilinen der Formel
    1 2
    worin R ein Chloratom bedeutet, einer der beiden Reste R und
    "3 2
    Br ein Chloratom bezeichnet und der andere der beiden Reste R und Br für eine Nitrogruppe steht, durch Umsetzung von Nitroanilinen mit Chlorverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Nitroanilin der Formel
    II,
    worin einer der beiden Reste R und R"^ eine Nitrogruppe und
    der andere ein Wasserstoffatom bedeutet, mit Alkalihypochloriten oder Erdalkalihypochloriten in einer Menge von 1 bis 1,2 Äquivalenten Hypochlorit, bezogen auf 1 Mol Ausgangsstoff II, bei einer Temperatur oberhalb 25°C in Gegenwart einer starken Säure in einer Konzentration von 5 his 400 Gewichtsprozent zugesetzter Säure, bezogen auf die Gewichtsmenge zugesetzten
    Wassers, umsetzt.
    BASF Aktiengesellschaft
    809817/0385
DE19762648054 1976-10-23 1976-10-23 Verfahren zur Herstellung von Dichlornitroanilinen Expired DE2648054C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762648054 DE2648054C3 (de) 1976-10-23 1976-10-23 Verfahren zur Herstellung von Dichlornitroanilinen
IT2810977A IT1084544B (it) 1976-10-23 1977-09-29 Processo per la preparazione di dicloronitroaniline.
FR7730975A FR2368465A1 (fr) 1976-10-23 1977-10-14 Procede de preparation de dichloronitranilines
CH1288377A CH628019A5 (en) 1976-10-23 1977-10-21 Process for preparing dichloronitroanilines
GB4389377A GB1587965A (en) 1976-10-23 1977-10-21 Manufacture of dichloronitroanilines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762648054 DE2648054C3 (de) 1976-10-23 1976-10-23 Verfahren zur Herstellung von Dichlornitroanilinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2648054A1 true DE2648054A1 (de) 1978-04-27
DE2648054B2 DE2648054B2 (de) 1980-11-20
DE2648054C3 DE2648054C3 (de) 1982-01-21

Family

ID=5991220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762648054 Expired DE2648054C3 (de) 1976-10-23 1976-10-23 Verfahren zur Herstellung von Dichlornitroanilinen

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH628019A5 (de)
DE (1) DE2648054C3 (de)
FR (1) FR2368465A1 (de)
GB (1) GB1587965A (de)
IT (1) IT1084544B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4605767A (en) * 1984-05-18 1986-08-12 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the preparation of 2,6-dichloro-4-nitroaniline
US5068443A (en) * 1990-06-01 1991-11-26 Noram Chemical Company Process for the manufacture of 2,6-dichloro-4-nitroaniline

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2483914A1 (fr) * 1980-06-06 1981-12-11 Rhone Poulenc Agrochimie Procede de fabrication de la dichloro-2,6-nitro-4-aniline et compose obtenu par ce procede
DE3408631A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-12 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von 6-chlor-2,4-dinitranilin
EP0192612B1 (de) * 1985-02-22 1988-05-25 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Chlornitroanilinen und Chlornitrophenolen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733269A (en) * 1956-01-31 Chlorination

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Austral.J.Chem., 12, 1959, S. 430-435 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4605767A (en) * 1984-05-18 1986-08-12 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the preparation of 2,6-dichloro-4-nitroaniline
US5068443A (en) * 1990-06-01 1991-11-26 Noram Chemical Company Process for the manufacture of 2,6-dichloro-4-nitroaniline

Also Published As

Publication number Publication date
CH628019A5 (en) 1982-02-15
DE2648054C3 (de) 1982-01-21
DE2648054B2 (de) 1980-11-20
FR2368465A1 (fr) 1978-05-19
GB1587965A (en) 1981-04-15
IT1084544B (it) 1985-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422306C3 (de) Verfahren zur Herstellung von o- und p-Nitrochlorbenzol
DE2648054C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichlornitroanilinen
DE3104388A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-alkyl-2-chlor-5-nitro-4-benzol-sulfonsaeuren
DE1123663B (de) Verfahren zur Herstellung von hochchlorierten Arylsulfiden
EP0057861A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitroanilinen
EP0124084B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Chlor-2,4-dinitrophenol
EP0173202B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor-o-nitroanilinen
DE2657234C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogennitrobenzolen
DE2540899C3 (de) Verfahren zur Herstellung von m-Nitrobenzoesäure
EP0033099A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-4-nitrophenol
DE3504073A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-arylamino-4,6-dichlor-s-triazinen
DE1518608C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-PhenyW-alkoxy-NP-alkyl-harnstoffen
DE2721133C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenbenzoesäureverbindungen
AT239243B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Dicyan-1, 4-dithia-anthrahydrochinon und -anthrachinon
DE1593871C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitroaminodiaryläthern
DE2724362A1 (de) Verfahren zur herstellung von halogennitrobenzolen
DE2313548C3 (de) N-N'-Dichlor-terephthalsäurediamid sowie ein Verfahren zur Herstellung von N,N'-Dichlor-terephthalsäurediamid und von N, N '-Dichlor-isophthalsäurediamid
DE2549036A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4,4'-dinitrodiphenylcarbonat
CH443349A (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dicyan-1,4-dithia-anthrachinon
DE2416260A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenolderivaten
EP0537540A1 (de) Verfahren zur radikalischen Chlorierung oder Bromierung von Methylaromaten
DE3043206A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-chlor-2,6-dialkylanilinen
EP0361253A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-2-chlor-4-hydroxy-anthrachinon
DD200796A1 (de) Verfahren zur herstellung von 6-brom-2,4-dinitrophenol
DE3029742A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-nitroso-diphenylamin

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer