DE2312979A1 - Presse mit einem arbeitstisch mit aufblaehbarem kissen - Google Patents

Presse mit einem arbeitstisch mit aufblaehbarem kissen

Info

Publication number
DE2312979A1
DE2312979A1 DE2312979A DE2312979A DE2312979A1 DE 2312979 A1 DE2312979 A1 DE 2312979A1 DE 2312979 A DE2312979 A DE 2312979A DE 2312979 A DE2312979 A DE 2312979A DE 2312979 A1 DE2312979 A1 DE 2312979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
press according
plate
press
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2312979A
Other languages
English (en)
Inventor
Vittorio Louis Achille Bianchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2312979A1 publication Critical patent/DE2312979A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/003Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by an elastic bag or diaphragm expanded by fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B5/00Clicking, perforating, or cutting leather
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B2700/00Mechanical treatment or processing of skins, hides or leather in general; Pelt-shearing machines; Making driving belts; Machines for splitting intestines
    • C14B2700/11Machines or apparatus for cutting or milling leather or hides
    • C14B2700/113Cutting presses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8696Means to change datum plane of tool or tool presser stroke
    • Y10T83/8699With adjustable stop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8702Clicker die press
    • Y10T83/8704With reciprocating presser
    • Y10T83/8716With manually actuated control apparatus for reciprocation of presser member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8735With means providing for plural steps in tool stroke
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8748Tool displaceable to inactive position [e.g., for work loading]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8858Fluid pressure actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Patsnir.nwSlte
AL/HB/UMR/22.210 J'1'.".;" - .
6.3. 1973 ι "\ ..'.. · v.
Tel. 2 w 39 89
I ϋ. ^Λ 1973
Herr Vittorio, Louis, Achille BIANCHI 37, Avenue Paul Doumer
75 016 - PARIS/ FRANKREICH
"Presse mit einem Arbeitstisch mit aufblähbarem Kissen."
Die vorliegende Erfindung betrifft im wesentlichen eine Presse zum Durchtrennen eines Stoffes, der in Form einer Decke oder eines Blattes vorliegt, wie z.B. Leder oder Kunststoff. Diese Presse besitzt einen horizontalen Trenntisch zur Aufnahme des zu trennenden Stoffes und des Trennwerkzeuges, das sich auf dem genannten Stoff befindet, und einen Wagen, der fest oder nicht fest in einer Ebene angeordnet ist, die höher liegt als diejenige des Tisches, und in waagerechter Richtung beweglich ist, um den Tisch zu überdecken oder freizugeben.
In den bisher bekannten Pressen können der Tisch und der Wagen eine senkrechte Relativbewegung ausführen, die es ermöglicht, dass dann, wenn sie sich maximal nähern, auf das Werkzeug ein ausreichend starker Stoss ausgeübt wird, damit es in den Stoff eindringen und diesen durchtrennen kann. Um diese
309843/0396
Relativebewegung auszuführen, werden mechanische oder hydraulische Systeme verwendet, die dem Tisch oder dem Wagen eine vertikale geradlinige Bewegung verleihen. Diese Systeme können z.B. von einem Satz gebildet werden, der von vier Hydraulik-Zylindern gebildet wird, deren Kolbenstangen den genannten Tisch an seinen vier Ecken tragen.
Diese mechanischen oder hydraulischen Antriebssysteme besitzen zahlreiche Unzulänglichkeiten : ihre Konstruktion ist aufwendig und teuer, ihr Zusammenbau und Aufbau ist schwierig und erfordert infolgedessen erhebliche Kosten für Handarbeit ; ferner ist es schwierig mit diesen Systemen einen genauen Parallelismus des angetriebenen Elementes, z.B. des Trenntisches, während seiner Bewegung zu gewährleisten, da die verschiedenen mechanischen Teile öder die verschiedenen Zylinder so gesteuert werden müssen, dass sie völlig synchron arbeiten. Die verschiedensten Mittel sind vorgeschlagen worden, um diesen Synchronismus durch Kompensierung oder Verhinderung der verschiedenartigen Unsymmetrien aufrecht zu erhalten, die von dem Spiel der mechanischen Teile oder Lecks des Zylindersystemes herrühren. Diese Mittel machen die Konstruktion jedoch noch aufwendiger und erhöhen den Herstellungspreis noch mehr.
Die erfindungsgemässe Presse hat zum Ziel, diese Unzulänglichkeiten zu beheben und ist dadurch gekennzeichnet, dass der Trenntisch einen bezogen auf den Wagen vertikal beweglichen Stelltisch, einen Drucktisch, der Über dem Stelltisch angeordnet und bezogen auf diesen vertikal beweglich ist, und ein aufbiahbares Teil besitzt,- das zwischen die genannten Teller eingesetzt ist und dazu dient, den Drucktisch in Richtung des Wagens anzutreiben, sodass das Trennwerkzeug, das gegen den genannten Wägen trägt, in den zu schneidenden Stoff eindringt.
Die Verwendung eines aufblähbaren Teiles zum Antrieb des Drucktisches, bedeutet eine beträchtliche Vereinfachung bezögen auf die bisher bekannten Antriebssysteme und erlaubt es, den Herstellungspreis beträchtlich zu senken. Hinzu kommt, dass ein der-
309843/0396
artiges aufblasbares Teil eine sehr grosse Druckwirkung ermöglicht .
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird der genannte Stellteller von vertikalen mit der Presse fest verbundenen Ständern getragen, auf die bezogen er gleiten kann, wobei die Antriebsmittel den genannten Teller zwischen einer niedrigen Stellung, bei der das Werkzeug vom Wagen entfernt ist, und einer oberen Stellung bewegen, bei der das Werkzeug mit dem genannten Wagen in Berührung steht.
Dank diesem Stellteller kann das Werkzeug vor dem Trennvorgang in engen Kontakt mit dem Wagen gebracht werden. Diese Einstellung ermöglicht es, die Höhenunterschiede zwischen den verschiedenen Schneidewerkzeugen und den verschiedenen Stärken der zu schneidenden Stoffe auszugleichen.
Einem weiteren Merkmal der Erfindung gemäss werden die genannten vertikalen Ständer von mit Gewinde versehenen Säulen gebildet, wobei die genannten Antriebsmittel von mit Gewinde versehenen Buchsen gebildet werden, die auf die genannten Säulen aufgeschraubt sind und den Stellteller tragen.
Einem weiteren Merkmal der Erfindung zur Folge sind die genannten Buchsen rotationsfest und werden von einem gemeinsamen Motorteil angetrieben.
Auf diese Weise erhält man eine genaue Einstellung des Stelltellers bei gleichzeitiger Wahrung seiner Parallelführung.
Einem weiteren Merkmal der Erfindung gemäss ist der Druckteller gleitend an den genannten Buchsen angebracht.
Jede der Buchsen besitzt an ihrem oberen Ende einen einstellbaren Anschlag, der die Bewegung des Drucktellers begrenzt und seinen Parallelismus am Ende der Bewegungsbahn mit dem genannten Wagen gewährleistet.
309843/0396
Die Aufrechterhaltung eines strengen Parallelismus des Stelltellers einerseits und des Drucktellers andererseits ermöglicht ein Schneiden äusserster Genauigkeit und Güte.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung dargelegt.
Für die lediglich zum Zwecke des Beispieles gegebenen Zeichnungen gilt :
Fig. 1 ist eine Frontal-Seitenansicht mit teilweisem Abriss einer Presse, die eine Ausführungsart der Erfindung darstellt ;
Fig. 2 ist eine Seitenansicht dieser Presse ;
Fig. 3 stellt einen Teilschnitt der genannten Presse in grö'sserem Massstab dar j
Fig. 4 zeigt im Schnitt den Hydraulik-Zylinder zur Speisung des genannten aufblasbaren, geschlossenen Raumes.
In der dargestellten Ausführungsform wird die Presse im wesentlichen von einem mit der Ziffer 1 bezeichneten festen Untergestell gebildet, auf das ein starrer Rahmen 2 od. dgl. aufgesetzt ist, der mit Hilfe,von vier vertikalen Säulen 3 ein Wagenbett 4 aus zwei gleichen, horizontalen und parallelen Längsträgern 5 lagert, die an ihren hinteren Enden von einem Querträger 6 verbunden werden.
Ein Wagen 8 ist auf 'dem Bett 4 dank der Gleitbahnen 5a horizontal gleitend gelagert, die auf den Innenflächen der Längsträger 5 vorgesehen sind und in die Bolzen od. dgl. 8a des Wagens 8 eingreifen. Der Wagen 8 ist mit einem Motor 9>z.B. einem hydraulischen Motor ausgerüstet, der seinen Translationsantrieb auf dem Bett 4 mit Hilfe von Ritzeln 10 bewirkt, die mit Zahnstangen 11 in Eingriff stehen, die wiederum fest mit den Längsträgern 5 verbunden sind. Der Wagen 8 kann sich geradlinig
309843/0396
— P _
zwischen zwei Endstellungen bewegen : bei einer gibt er den Arbeitstisch, der mit der Ziffer 12 bezeichnet ist vollkommen frei (diese Stellung ist in der Fig. 2 in stfich-punktierten Linien dargestellt), bei der anderen Stellung bedeckt oder überdeckt er den Tisch vollständig (diese Stellung ist in der Fig. durch voll ausgezogene Linien veranschaulicht).
Der Arbeitstisch 12 besitzt im wesentlichen einen unteren Teller oder Stellteller 14, der von vier mit 15 bezeichneten, mit Gewinde versehenen Hülsen , die auf vier gleichfalls mit Gewinde versehenen Säulen 3 aufgeschraubt sind,mit Hilfe von vier Lagersitzen od. dgl., getragen wird. Jede der mit Gewinde versehenen Hülsen 15 ist an ihrem unteren Ende mit einem Ritzel mit doppelter Zahnung 17 versehen. Eine Doppelkette 18 greift in die vier Ritzel 17 ein, sodass der synchrone Rotationsantrieb der mit Gewinde versehenen Hülsen 15 auf ihrer jeweiligen Säule gewährleistet ist. Eine der Hülsen, in der Fig. 3 dargestellt, besitzt einen zusätzlichen Ritzelantrieb 19, der über eine Kette 20 mit einem Ritzel 21 verbunden ist, das von einem Steuerrad 22 gedreht wird.
Der Arbeitstisch 12 besitzt ausserdem einen oberen Teller oder Druckteller 25, der über dem Teller 14 angeordnet ist und gleitend auf den vier Hülsen 15 angebracht ist. Jede Hülse 15 weist an ihrem oberen Ende einen Anschlag 26 auf, der die Bewegungsbahn des oberen Tellers 25 nach oben begrenzt. Dieser Anschlag wird von einem Hohlstück gebildet, das vorzugsweise zylindrisch ist, mit einem Innengewinde versehen und auf ein Aussengewinde im oberen Bereich der Hülse 15 aufgeschraubt ist, sodass seine Stellung regelbar ist. Der obere Teller 25 ist mit einem nach innen gerichteten Absatz 25a versehen, der mit der unteren Fläche des genannten Anschlages 26 in Berührung kommt. Die vier Anschläge 26 sind einstellbar, sodass eine vollkommene horizontale Stellung des Tellers 25 gewährleistet ist, wenn dieser sich in seiner Endstellung befindet.
Der Teller 25 dient dazu, den zu schneidenden Stoff, z.B.
309843/0396
eine Lederdecke 27 aufzunehmen, auf der das Trennwerkzeug 28 in Stellung gebracht wird. Der Teller 25 ist mit einer Schutzdecke 29» z.B. aus Kunststoff überdeckt, die den schneidenden Bereich des Trennwerkzeuges 29 schützt.
Das blähbare Teil für den geradlinigen, vertikalen Antrieb des oberen Tellers 25 wird von einer geschmeidigen Membrane 30, z.B. aus Kunststoff gebildet, die dicht auf dem unteren Teller mit Hilfe zweier kreisförmiger Ringschellen 31 und 32 befestigt ist. Der Raum zwischen der oberen Fläche des Tellers 14 und der Membrane 30 bildet eine hermetisch geschlossene Kammer 34, die durch eine Öffnung 35, die den unteren Teller 14 durchläuft, mit einer Vorrichtung zur Speisung mit einer unter Druck stehenden Flüssigkeit in Verbindung steht. Diese Vorrichtung wird von einem Verstärkungszylinder gebildet, der mit dem genannten Teller 14 fest verbunden ist und in allgemeiner Weise mit 40 bezeichnet wird. Der obere Teller 25 ruht über einer Sohle od. dgl. 36 auf der Membrane 30.
Der Verstärkungszylinder 40 besitzt im wesentlichen ein Gehäuse 41, das innen mit zwei Kammern versehen ist, von denen die eine 42 verhältnismässig beträchtliche Abmasse besitzt, während die andere 43 verhältnismässig kleine Abmasse aufweist. In diesen Kammern gleiten Kolben 44 bzw. 45, die über eine Stange 46 miteinander verbunden sind. Die Kammer 42 besitzt in ihrem oberen Bereich eine Öffnung 47, die über einen Kanal 48 mit der Öffnung 35, die den unteren Teller 14 durchdringt, und infolgedessen mit dem aufblähbaren Raum 34 in Verbindung steht. Der von der Kammer 34 gebildete Raum, die Kammer 42 und der Kanal 48 sind mit einem Druckmittel, z.B. 01 gefüllt. Die untere Kammer 43 ist mit zwei Offnungen 49 und 50 versehen, die beiderseits des Kolbens 45 ausmünden und mit einer Druckmittelquelle verbunden sind, in der ein hoher Druck herrscht und die schematisch in 32 dargestellt ist.
Die Presse arbeitet folgendermassen :
Wenn der Arbeitstisch 12 die in den Figuren dargestellte
309843/0396
nie" Ige Stellung und der Wagen 8 die in der.Figur 2 in punktierten Linien dargestellte Stellung einnehmen, wird der zu schneidende Stoff 27 auf die Schneideunterlage 29 gelegt, dann das Schneidewerkzeug 28 auf diesem Stoff in Stellung gebracht. Danach wird die Aufwärtsbewegung des Tisches 12 mit Hilfe des Steuerrades 22 bestimmt, bis das Schneidewerkzeug mit seinem oberen Rand mit der Unterseite des Wagens 8 in Berührung kommt. Danach wird die Speisung des Verstärkungszylinders mit dem von der Quelle 52 gelieferten unter Druck stehenden Mittel bestimmt, sodass der Kolben 45 angehoben wird. Dieser treibt den Kolben 44, der das 01 in den geschlossenen Raum 34 zurückdrängt, sodass die geschmeidige Membrane gebläht wird und den oberen Teller 25 geradlinig nach oben bewegt. Der von dem Teller 25 ausgeübte Druck lässt das Werkzeug in das Stoffblatt eindringen und dieses durchtrennen. Am Ende der Bewegungsbahn kommt der Teller 25 mit den Anschlägen 26 in Berührung, wodurch seine vollkommene Horizontallage gewährleistet wird.
Zur Senkung des Drucktellers 25 genügt es, die Speisung mit Druckmittel der unteren Kammer 43, vor zunehmen. Das Gleiten des Kolbens 45 nach unten bewirkt das Ansaugen des Öles aus der Kammer 34 und infolgedessen das Entspannen des blähbaren Elementes.
Man sieht, dass die erfindungsgemässe Presse dank der Verwendung eines Verstärkungszylinders es möglich macht, dass ein grosses Volumen von unter niedrigem Druck stehendem 01 unter eine geschmeidige Membrane mit grosser Oberfläche von einer Druckquelle her befördert wird, die ein verhältnismässig geringes Volumen einer unter hohem Druck stehenden hydraulischen Flüssigkeit enthält.
309843/0396

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE
1. - Presse zum Schneiden eines Stoffes, der in Form einer Decke
oder eines Blattes vorliegt, mit einem horizontalen Schneidetisch zur Aufnahme des zu schneidenden Stoffes und des Schneidewerkzeuges, das auf dem genannten Stoff in Stellung gebracht ist, und mit einem Wagen, der fest oder nicht fest in einer Ebene angeordnet ist, die höher als der Tisch liegt und horizontal beweglich ist, um diesen zu überdecken oder freizugeben, dadurch gekenn zeichnet, dass der Schneidetisch (12) einen Stellteller (14), der in vertikaler Richtung bezogen auf den genannten Wagen (8) beweglich ist, einen Druckteller (25), der über dem Stellteller (14) angeordnet■ist und bezogen auf letzteren vertikal beweglich ist, und ein blähbares Teil (30) besitzt, das zwischen den genannten Tellern (14, 25) eingesetzt ist und dazu dient, den Druckteller (25) in Richtung des Wagens (8) zu bewegen, um das Schneidewerkzeug (28), das gegen den genannten Wagen (8) liegt, in den zu schneidenden Stoff eindringen zu lassen.
2. - Presse nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Stellteller (14) von an der Presse fest angebrachten vertikalen Ständern getragen wird, bezogen auf die er gleiten kann, wobei Antriebsmittel vorgesehen sind, um den genannten Teller zwischen einer niedrigen Stellung, bei der das Werkzeug (28) vom Wagen entfernt ist, und einer hohen Stellung zu bewegen, bei der das genannte Werkzeug mit dem genannten Wagen in Berührung ist. ·
3. - Presse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten vertikalen Ständer von mit Gewinde versehenen Säulen (3) gebildet werden, wobei die genannten Antriebsmittel von mit Gewinde versehenen Hülsen (15) gebildet werden, die auf die genannten Säulen (3) aufgeschraubt sind und den Stellteller (14) tragen.
309843/0396
4. - Presse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Hülsen (15) rotationsfest miteinander verbunden sind und von einem gemeinsamen Motorteil angetrieben werden.
5. - Presse nach Anspruch 4, dadurch· gekennzeichnet, dass der Druckteller gleitend an den genannten Hülsen (15) angebracht ist.
6. - Presse nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet, dass jede der Hülsen an ihrem oberen Ende mit einem einstellbaren Anschlag (26) versehen ist, der die Bewegung des Drucktellers (25) begrenzt und dessen Parallelstellung am Ende der Bahn bezüglich des genannten Wagens (8) gewährleistet.
7. - Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass das blähbare genannte Teil von einer geschmeidigen Membrane (30) gebildet wird, die einen geschlossenen Raum (34) begrenzt und mit Mitteln zur Speisung mit einem unter Druck stehenden Medium ver-. bunden ist.
8. - Presse nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, dass die geschmeidige Membrane (30) in dichter Weise auf dem Stellteller (14) befestigt ist.
9. - Presse nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel zur Speisung mit einem unter Druck stehenden Medium von einem Verstärkungszylinder (40) gebildet werden, der eine Mediumkammer (42) aufweist, die mit dem genannten geschlossenen Raum (34) verbunden ist und in der ein Speisekolben (44) gleitet, der mit einem doppelt wirkenden Antriebskolben (45) verbunden ist, wobei die Bewegung des genannten Speisekolbens (44) das Blähen und Schrumpfen des genannten geschlossenen Raumes (34) bewirkt.
309843/0396
10.- Presse nach Anspruch 9jd.ad.urch gekenn-• zeichnet, dass der genannte Verstärkungszylinder (40) mit dem Stelltisch (14) fest verbunden ist. .
309843/0396
DE2312979A 1972-04-10 1973-03-15 Presse mit einem arbeitstisch mit aufblaehbarem kissen Pending DE2312979A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7212458A FR2180149A5 (de) 1972-04-10 1972-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2312979A1 true DE2312979A1 (de) 1973-10-25

Family

ID=9096574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2312979A Pending DE2312979A1 (de) 1972-04-10 1973-03-15 Presse mit einem arbeitstisch mit aufblaehbarem kissen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3822627A (de)
DE (1) DE2312979A1 (de)
FR (1) FR2180149A5 (de)
GB (1) GB1416395A (de)
IT (1) IT983586B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1038050B (it) * 1975-05-13 1979-11-20 Bettonica L Perfezionamenti alle presse idrauliche destinate particolarmente alla fabbricazione di piastrelle piatti e tazze di materiale ceramico e simili
DE2824488C2 (de) * 1978-06-03 1984-07-05 Stanztechnik Gmbh R + S, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Ausstanzen
US4286490A (en) * 1978-06-03 1981-09-01 Stanztechnik Gmbh R & S Force application apparatus
FR2432933A1 (fr) * 1978-08-11 1980-03-07 Bouchez Joseph Perfectionnements aux machines-outils et notamment aux machines de pliage
CH646895A5 (fr) * 1982-05-18 1984-12-28 Bobst Sa Dispositif pour confectionner les matrices d'une presse a platines.
US4506578A (en) * 1982-12-23 1985-03-26 Gaines Harold S Pneumatic apparatus for actuating metal shear
US4604930A (en) * 1984-04-30 1986-08-12 Avila Robert M Punch press
US5062357A (en) * 1990-04-25 1991-11-05 Innovated, Inc. Pneumatic press
US5615592A (en) * 1995-02-01 1997-04-01 Tippmann; Dennis J. Leather cutting apparatus
ITBO20040313A1 (it) * 2004-05-18 2004-08-18 Azionaria Costruzioni Acma Spa Dispositivo per la realizzazione di sbozzati utilizzabili in una macchina confezionatrice
US9314405B2 (en) * 2014-03-17 2016-04-19 Teresa Y. Smith Multiple pill cutter
CN104309155B (zh) * 2014-08-29 2016-04-20 合肥海德数控液压设备有限公司 液压机工作台

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2696251A (en) * 1951-06-04 1954-12-07 Hawkes Sidney Press
US3178976A (en) * 1962-06-21 1965-04-20 Stanley Works Clicker die press and die therefor
GB1091061A (en) * 1963-08-15 1967-11-15 Lucas Industries Ltd Air-operated presses
GB1312851A (en) * 1970-02-04 1973-04-11 Davy & United Eng Co Ltd Shear for shearing metal workpieces

Also Published As

Publication number Publication date
FR2180149A5 (de) 1973-11-23
GB1416395A (en) 1975-12-03
IT983586B (it) 1974-11-11
US3822627A (en) 1974-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312979A1 (de) Presse mit einem arbeitstisch mit aufblaehbarem kissen
DE2620545A1 (de) Tragbare presse
EP1371770B1 (de) Knopfloch-Nähmaschine
DE3411023C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen und/oder Bearbeiten von kaschierten Werkstücken
DE6930610U (de) Zylinder zum festen anbringen von blattfoermigen teilen, insbesondere formzylinder von rotationsdruckmaschinen zum tragen von biegsamen druckformen.
EP0249059B1 (de) Druckluftantrieb für Stanz-, Schneid- und Prägeeinrichtungen
DE621397C (de) Streckziehpresse
DE701476C (de) Formfurnierpresse
DE102007002997A1 (de) Heißpresse zur Beschichtung von Werkstücken, insbesondere Möbelteilen, sowie Arbeitstisch hierfür
DE3028572A1 (de) Oeldynamische presse zur bearbeitung von haeuten, fellen, kautschuk, kunststoff, geweben u.dgl.
DE19534419B4 (de) Presse für Keramikfliesen
DE3611960A1 (de) Doppelt wirkende schneidemachine mit plattenniederhalter mit eingebauter klinge
DE650956C (de) Anlage zum Vulkanisieren endloser Kautschukerzeugnisse, insbesondere endloser Keilriemen
DE8422028U1 (de) Presse zum nuten, ritzen, perforieren oder schneiden von pappe od. dgl.
DE1577157A1 (de) Presse
DE2816928A1 (de) Formstueck-wechselvorrichtung in einer stufenpresse
DE1964133A1 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Verfahren des Presselements einer Presse od.dgl.
DE1091316B (de) Maschine, sogenannte Vakuum-Formmaschine, zum Herstellen von Schildern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1947796A1 (de) Stanzmaschine
DE2314064A1 (de) Presse mit druckplatte mit drei freiheitsgraden
DE2329855A1 (de) Verfahren zur teilung einer schieferhaltigen materialplatte in gleiche stuecke durch spaltung auf der halben hoehe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1502177A1 (de) Nach Art einer Presse ausgebildete Vorrichtung
DE884938C (de) Stufenpresse mit mechanischem oder hydraulischem Antrieb
DE1931714C (de) Biegebearbeitungseinrichtung
DE1959557C3 (de) Block- und Brammenschere o.dgl. Werkzeugmaschinen wie z.B. Pressen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee