DE2311943A1 - Einrichtung zum regulieren der drehzahl eines elektromotors - Google Patents

Einrichtung zum regulieren der drehzahl eines elektromotors

Info

Publication number
DE2311943A1
DE2311943A1 DE19732311943 DE2311943A DE2311943A1 DE 2311943 A1 DE2311943 A1 DE 2311943A1 DE 19732311943 DE19732311943 DE 19732311943 DE 2311943 A DE2311943 A DE 2311943A DE 2311943 A1 DE2311943 A1 DE 2311943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
magnetic field
conductor
motor
tachometer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732311943
Other languages
English (en)
Other versions
DE2311943B2 (de
Inventor
Kenneth Clunis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE2311943A1 publication Critical patent/DE2311943A1/de
Publication of DE2311943B2 publication Critical patent/DE2311943B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/54Controlling, regulating, or indicating speed by stroboscope; by tachometer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/02Indicating direction only, e.g. by weather vane
    • G01P13/04Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement
    • G01P13/045Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement with speed indication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/46Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring amplitude of generated current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K31/00Acyclic motors or generators, i.e. DC machines having drum or disc armatures with continuous current collectors
    • H02K31/02Acyclic motors or generators, i.e. DC machines having drum or disc armatures with continuous current collectors with solid-contact collectors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/20Structural association with auxiliary dynamo-electric machines, e.g. with electric starter motors or exciters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Velocity Or Acceleration (AREA)

Description

l 3236
ÄliiBeti
ERLiH 33
Minnesota Mining and Manufacturing Company, Saint Paul,
Minnesota 55133 (V.St.v.A.)
Einrichtung zum Regulieren der Drehzahl eines Elektromotors
Die Erfindung betrifft eine genau wirkende Einrichtung zum Regulieren der Drehzahl eines umsteuerbaren Elektromotors.
In der Fig.1 ist eine an sich bekannte derartige Einrichtung dargestellt. Bei dieser Einrichtung wird die Drehzahl und der Drehsinn eines Motors 10 bestimmt von einer Schaltung 12 in Abhängigkeit von einem Abweichungssignal, das bei 13 aus einer eine Differenz ermittelnden Einrichtung 14 zugeführt wird« Die Einrichtung 14 erzeugt ein Abweichungssignal aufgrund eines Vergleichs eines bei 15 zugeführteh Bezugssignals mit einem bei 16 zugeführten Spannungssignals, das die Drehzahl und den Drehsinn des Motors anzeigt. Das Spannungssignal wird von einem Tachometer 18 erzeugt, der mit dem Motor verbunden ist.
Eine solche Regulierungseinrichtung kann im besonderen bei Kassettentonbandgeräten verwendet werden, bei denen ein umsteuerbarer Motor das in einer Kassette 20 enthaltene Tonband antreibt. Werden solche Kassetten bei einer Digitalsignalauf-
309838/0489
zeichnungseinrichtung verwendet, so muss der Motor rasch beschleunigt werden können, beispie lsweise auf 1000 U/min pro 10 Millisekunden, und der Motor muss während einer solchen raschen Beschleunigung und auch danach genau reguliert werden können. Es bestanden jedoch bisher Schwierigkeiten, eine rasche Beschleunigung während solcher kurzer Zeitperioden zu bewirken» Diese Aufgabe wird noch dadurch erschwert, dass es schwierig ist, aus dem Tachometer eine welligkeitsfreie Spannung zu erhalten.
Die Erfindung sieht eine Einrichtung zum Regeln der Drehzahl eines Elektromotors vor, die von einer Servoeinrichtung gesteuert wird in Abhängigkeit von einem Spannungssignal aus einem Tachometer, das die Drehzahl und den Drehsinn des Motors anzeigt, welche Einrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass der Tachometer aus einem homopolaren Generator besteht mit einem Magneten, der ein einpoliges Magnetfeld erzeugt, dass mit der Motorwelle ein sich in dem Magnetfeld drehender Leiter verbunden ist, welcher Leiter so ausgestaltet und gelagert ist, dass er das Magnetfeld in allen Drehstellungen gleichmäßig schneidet, und dass ortsfeste Kontaktbürsten vorgesehen sind, die mit dem Leiter in allen Drehstellungen in Berührung stehen und der Servoeinrichtung ein Spannungssignal zuführen.
Das erzeugte Spannungssignal ist welligkeitsfrei, so dass die Motordrehzahl während einer raschen Beschleunigung genau reguliert werden kann. Ferner kann der homopolare - Tachometer einen einfachen Aufbau aufweisen und ist daher billiger als die herkömmlichen Tachometer.
Obwohl das von einem homopolaren Tachometer erzeugte Spannungssignal im allgemeinen schwach ist, so stellt dies an. sich keine Schwierigkeit dar, da das Spannungssignal lediglich einen ermittelten Zustand anzeigt. Bei der in der 3Tig.1 dargestellten Motordrehzahlregeleinrichtung, dren Bauteile an sich bekannt sind, kann das vom Tachometer 18 erzeugte Spannungs signal verstärkt werden, bevor es dem Differential 14 zwecks Vergleichs mit dem Bezugseingangssignal zugeführt wird, wenn für einen solchen Vergleich Ein Spannungs signal mit einer höheren Amplitude vorgezogen wird. !.
30983 8/0489
Der Leiter "besteht "vorzugsweise aus einem Faraday-Zylinder oder einer Faraday-Scheibe · Is kann auch ein kegelförmiger Leiter verwendet werden* Tatsächlich kann jeder Leiter verwendet werden, der so ausgestaltet und gelagert ist, dass er "bei allen Drehstellungen das Magnetfeld gleichmäßig schneidet.
Nachstehend wird eine "bevorzugte Ausführungsforia der Erfindung beschrieben. In der beiliegenden Zeichnung ist die
Fig#1 ein Blockschaltbild einer Motordrehzahlregeleinrichtung, wobei der Motor für den Antrieb eines Tonbandes in einer Tonbandkassette benutzt wird,
Figi 2 eine Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines homopolaren Tachometers, der nach der Erfindung in die in der Fig«1 dargestellte Regeleinrichtung eingebaut ist, wobei bei dieser Ausführungsform der Leiter des homopolaren Tachometers aus einer Faradayscheibe besteht, und die
Fig.3 eine Darstellung einer anderen Ausführungsfor» eines homopolaren Tachometers, der nach der Erfindung in die in der Fig.1 dargestellte Regeleinrichtung eingebaut ist, wobei der Leiter des homopolaren Tachometers zylindrisch ausgestaltet ist»
Bei der in der Fig»2 dargestellten Ausführungsform besteht der Leiter 24· aus einem scheibenförmigen und ungefähr 127 Mikron dicken Silberbelag. Der Leiter 24 stellt daher eine Faradayscheibe dar. Der Leiter 24- ist an der einen Seite einer Aluminiumscheibe 26 mittels einer ungefähr 25»4 Mikron dicken und isolierenden Epoxidharz schicht 28 befestigt. Die Aluminiumscheibe 26 steht mit der Welle 30 des Motors 10 über eine Habe 32 in Verbindung, die einen Teil der Aluminiumscheibe 26 bildet·
Ein einpoliges Magnetfeld 34 wird von einem ringförmigen Permanentmagneten 36 erzeugt, der in einer Kammer 38 angeordnet ist, die von einem Weicheisengehäuse 39 gebildet wird· Die Richtung des Magnetfeldes ist durch die Pfeile an den Feldlinien 34 angedeutet.
Eine Kunststoffisolation trägt Silberkohlebürsten 40, 41,/
309838/0489
die sich durch Löcher 44 am Gehäuse 39 in. die Kammer 38 hineinerstrecken, und die mit dem Leiter 24- in Berührung stehen· Die beiden Innenkontakfbürsten 40 stehen beide mit einem ersten elektrischen Kontaktglied 46 in Verbindung, während die beiden Außenkontaktbürsten 41 mit einem zweiten elektrischen Kontaktglied 48 in Verbindung stehen, an welchen elektrischen Kontakten 46 und 48 ein Spannungssignal erzeugt wird, das die Drehzahl und den Drehsinn des Motors 10 anzeigt· Die elektrischen Kontaktglieder 46 und 48 erstrecken sich vom Tachometer 18 aus durch einen aus einem Kunststoff hergestellten und isolierenden Staubdeckel 50 hindurch. ■
Bei der in der Fig·3 dargestellten Ausführungsform besteht der Leiter 52 aus einem zylindrischen und ungefähr 127 Mikron dicken Silberbelag, der an der Außenseite einer Weicheisentrommel 56 angebracht ist. Der Leiter 52 ist an der Trommel 56 mittels einer ungefähr 25»4 Mikron dicken Schicht 58 aus einem isolierenden Epoxidharz befestigt. Die Trommel 56 ist mit der Welle 60 des Motors 10 verbunden.
An der Innenseite 68 eines geschlossenen zylindrischen Weicheisengehäuses 70 ist ein ringförmiger Permanentmagnet 66 angebracht, der ein einpoliges Magnetfeld 64 erzeugt, dessen Richtung durch Pfeile an den Feldlinien 64 angedeutet idb.
Eine an der Außenseite des Gehäuses 70 angebrachte Kunststoffisolation 76 trägt die Kontaktbürsten 74 und 755 die sich durch Löcher 78 am Gehäuse 70 hindurcherstrecken und mit dem Leiter 52 in Berührung stehen. An den mit den betreffenden Kontaktbürsten 74, 75 in Verbindung stehenden elektrischen Kontaktgliedern 80 und 82 wird ein Spannungssignal erzeugt, das die Drehzahl und den Drehsinn des Motors 10 anzeigt.
Nach der Erfindung braucht der das Magnetfeld erzeugende Magnet nicht ortsfest zu sein. Bei der Ausführungsform nach der Fig·2 könnte daher der Magnet 36 an der Aluminiumscheibe 26 befestigt werden, und bei der Ausführungsform nach der Fig. 3 könnte die Weicheisentrommel 56 durch einen Permanentmagneten ersetzt werden, so dass der ortsfeste Magnet 66 nicht vorgesehen zu werden braucht. . Patentansprüche
309838/0489

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Einrichtung zum Regeln der Drehzahl eines Motors, wobei die Drehzahl eines umsteuerbaren Elektromotors mittels einer Servovorrichtung in Abhängigkeit von einem Spannungssignal aus einem Tachometer geregelt wird, welches Signal die Drehzahl und den Drehsinn des Motors anzeigt, dadurch gekennzeichnet, dass der Tachometer aus einem homopolaren Generator besteht und aufweist
    einen ein einpoliges Magnetfeld erzeugenden Magneten, einen mit der Motorwelle verbundenen und im Magnetfeld drehbar gelagerten Leiter, der so ausgestaltet und gelagert ist, dass er das Magnetfeld in allen Drehstellungen schneidet, und
    ortfeste Kontaktbürcten, die mit dem Leiter in allen Drehstellungen in Berührung stehen und der Servororrichtung das genannte Spannungssignal zuführen«
    2· ι Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Leiter aus einer Paradayscheibe besteht.
    3· Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Leiter aus einem Zylinder besteht.
    4# Bandantriebsvorrichtung, wobei das Band von einem umsteuerbaren Motor angetrieben wird, dessen Drehzahl von einer Servovirrichtung in Abhängigkeit von einem Spannungssignal aus einem Tachometer geregelt wird, welches Signal die Drehzahl und den Drehsinn des Motors anzeigt, dadurch gekennzeichnet, dass der Tachometer aus einem homopolaren Tachometer besteht und aufweist
    einen ein einpoliges Magnetfeld erzeugenden Magneten, einen mit der Motorwelle verbundenen und im Magnetfeld drehbar gelagerten Leiter, der so ausgestaltet und gelagert ist, dass er das Magnetfeld in allen Drehstellun-
    309838/0489
    gen gleichmäßig schneidet, und
    ortsfeste Kontakt burst en, die mit dem leiter in allen Drehstellungen in Berührung stehen und der Servorvorriohtung das genannte Spannungssignal zuführen·
    5· Bandantrietisvorrichtung nach Anspruch 4·, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Eeiter aus einer Faradayscheibe besteht.
    6· Bandantriebs vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Leiter aus einem Zylinder besteht·
    309838/0489
DE19732311943 1972-03-13 1973-03-07 Anordnung zum Regeln der Drehzahl eines Elektromotors Pending DE2311943B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23425572A 1972-03-13 1972-03-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2311943A1 true DE2311943A1 (de) 1973-09-20
DE2311943B2 DE2311943B2 (de) 1974-08-29

Family

ID=22880593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732311943 Pending DE2311943B2 (de) 1972-03-13 1973-03-07 Anordnung zum Regeln der Drehzahl eines Elektromotors

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS492509A (de)
CA (1) CA988981A (de)
DE (1) DE2311943B2 (de)
GB (1) GB1419593A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044749A1 (de) * 1980-07-22 1982-01-27 Xerox Corporation Auf Bewegung ansprechende Vorrichtung
DE3719580A1 (de) * 1987-06-12 1988-12-29 Broadcast Television Syst Schaltungsanordnung mit einem regler

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5177071A (ja) * 1974-12-27 1976-07-03 Fujitsu Ltd Handotaisochinoanteikahoho
JPS5224464A (en) * 1975-08-15 1977-02-23 Westinghouse Electric Corp Method of selectively diffusing impurities in silicon substrate
JPS54122664A (en) 1978-03-16 1979-09-22 Kanto Denka Kogyo Kk Production of magnetic powder for magnetic recording based on iron

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044749A1 (de) * 1980-07-22 1982-01-27 Xerox Corporation Auf Bewegung ansprechende Vorrichtung
DE3719580A1 (de) * 1987-06-12 1988-12-29 Broadcast Television Syst Schaltungsanordnung mit einem regler

Also Published As

Publication number Publication date
DE2311943B2 (de) 1974-08-29
JPS492509A (de) 1974-01-10
GB1419593A (en) 1975-12-31
CA988981A (en) 1976-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903859A1 (de) Drehsteuerkreis
DE2210026A1 (de) Frequenz Spannung Wandler
DE3337500A1 (de) Drehsteuergeraet fuer informationsaufzeichnungsplatten
DE2311943A1 (de) Einrichtung zum regulieren der drehzahl eines elektromotors
DE2364771A1 (de) Tonwiedergabegeraet
DE2524066A1 (de) Video-magnetbandgeraet
DE2027799B2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben eines sich zeitlich verändernden elektrischen Signals
DE2227116A1 (de) Vorrichtung zum Liefern eines Stellungssignals
DE2013466A1 (de) Servo-System
DE3133727A1 (de) Wiedergabevorrichtung fuer ein magnet-aufzeichnungs-wiedergabegeraet
DE3129617A1 (de) Geraet zum anhalten der drehbewegung von bandspulen
DE2904009A1 (de) Verfahren zur genauen regelung der bewegung eines durch eine transportvorrichtung transportierten mediums sowie informations-aufzeichnungs- und wiedergabegeraet zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3213604A1 (de) Einrichtung zum aufzeichnen und zur wiedergabe von videosignalen
DE1638105A1 (de) Motorsteuerschaltung
DE2740831C2 (de) Servoeinrichtung für die Regelung des Antriebes der Bandauflaufspule eines Magnetbandgerätes
DE3917157A1 (de) Umlaufende trommelanordnung
DE2559343A1 (de) Vorrichtung zur regelung der drehzahl einer zentrifuge
DE1563418A1 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor
DE3150890A1 (de) Drehgeschwindigkeitssignalgeber
EP0224049B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Drehzahl-Informationen in einer Steuerschaltung eines bürstenlosen Gleichstrommotors zu seiner Regelung mittels einer digitalen Steuereinrichtung
DE2727942A1 (de) Bandantrieb
DE2407748C2 (de) Anordnung für ein Videomagnetbandgerät
DE2456029A1 (de) Einrichtung zum uebertragen der drehbewegung einer welle auf eine zweite welle
DE3130801A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur elektrischen einstellung der kopfradhoehe von video-aufzeichnungs- und -wiedergabegeraeten
DE1563857A1 (de) Geschwindigkeitsregler